Aktionen

Aldersdale

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 14. Juni 2024, 19:42 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Alderpool ← Aldersdale → Aldington Court

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Aldersdale
Schiffsnamen: Aldersdale (1937)
Nationalität: Großbritannien
Typ: Motortankschiff (Flottentanker)
Baujahr: 1937
Bauwerft: Cammell Laird &. Company, Birkenhead
Reederei: Britische Admiralität, London
Heimathafen: London
Kapitän: Archibald Hobson
Schiffsmaße
Tonnage: 8.402 BRT
Tragfähigkeit: 12.250 t
Länge: 146.81 m
Breite: 18.87 m
Tiefgang: 8.38 m
Geschwindigkeit: 12 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Reykjavik (Island) - Archangelsk (Sowjetunion)
Fracht: Flugzeugbenzin
Geleitzug: PQ-17 (Aufgelöst)
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 457
Kommandant: Karl Brandenburg
Datum: 07.07.1942
Ort: Barentssee westlich von Nowaja Semlja
Position: 75° Nord - 45° Ost
Planquadrat: AC 3837
Waffe: Torpedo und Artillerie
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 54
Ursache im Detail
U 457 sichtete am 07.07.1942 um 10:50 Uhr ein Schiff, das von der Besatzung verlassen, in der See trieb. Daraufhin wurde das 8.8 cm-Bordgeschütz und die 2 cm Flawaffen besetzt und das Schiff beschossen. Aber auch nach 75 Schuss aus der 8.8 cm und 40 Schuss aus der 2 cm, wollte das Schiff nicht sinken. Um 14:56 Uhr erfolgte der Torpedo-Fangschuss. Nach einer riesigen Explosion, begann das Schiff, brennend, zu sinken. Die ALDERSDALE wurde vorher von Flugzeugen der III. Gruppe/Kampfgeschwader 30 beschädigt. Das Schiff befand sich im Schlepp des britischen Minensuchers HMS SALAMANDER (N.86). Die Überlebenden stiegen schon vor der endgültigen Versenkung auf die HMS SALAMANDER über und wurden am 11.07.1942 in Archangelsk an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 208. → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 17, 544. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 83, 485. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 463 - U 500" - Eigenverlag - S 175. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 199. → Amazon
Alan Tennent "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 3. | → Amazon
Kriegstagebuch U 457
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Alderpool ← Aldersdale → Aldington Court