Aktionen

U 923: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen]] !!!</small>'''
+
[[U 922]] ← U 923 [[U 924]]
  
[[U 922]] ← U 923 [[U 924]]
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen für U-Boote]] !!!
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 923'''
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || [[VII C]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || 06.06.1941
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 06.06.1941
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || [[Neptun Werft AG]], Rostock
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Neptun Werft AG]], Rostock
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || 510
+
| Baunummer: || colspan="3" | 510
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || U 921 - U 928
+
| Serie: || colspan="3" | U 921 - U 928
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || 21.02.1942
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 21.02.1942
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || 07.08.1943
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 07.08.1943
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || 04.10.1943
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 04.10.1943
 
|-
 
|-
| || [[Kommandanten|Kommandant:]] || [[Heinz Frömmer]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz Frömmer]]
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || M - 54 015
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 54 015
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
Kommandanten
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || 04.10.1943 - 09.02.1945 || Oberleutnant zur See || [[Heinz Frömmer]]  
+
| 04.10.1943 - 09.02.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Heinz Frömmer]]  
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
+
|-
Flottillen
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 04.10.1943 - 09.02.1945 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[23. U-Flottille]], Danzig
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
| style="width:10%" |
 
 
|-
 
|-
| || 04.10.1943 - 09.02.1945 || Ausbildungsboot || [[23. U-Flottille]] || Danzig - [[Erprobung und Ausbildung ohne KTB|Klick hier → Ausbildung]]
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
Unternehmungen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Verlegungsfahrt'''
+
| 09.01.1945 - 09.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Hela
 
|-
 
|-
| || 09.01.1945 - Gotenhafen || → → → → → → || 09.01.1945 - Hela
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 923, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Frömmer]], lief am 09.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 397]], [[U 903]] und [[U 429]], nach Hela. Am 09.01.1945 lief U 923 in Hela ein. Später nach Danzig verlegt.
 
| || colspan="3" | U 923, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Frömmer]], lief am 09.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 397]], [[U 903]] und [[U 429]], nach Hela. Am 09.01.1945 lief U 923 in Hela ein. Später nach Danzig verlegt.
Zeile 74: Zeile 67:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Verlegungsfahrt'''
+
| 28.01.1945 - 31.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Danzig - Eingelaufen in Travemünde
 
|-
 
|-
| || 28.01.1945 - Danzig || → → → → → → || 31.01.1945 - Travemünde
+
| 06.02.1945 - 09.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Travemünde  - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 06.02.1945 - Travemünde || → → → → → → || 09.02.1945 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 923, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Frömmer]], lief am 28.01.1945 von Danzig aus. Das Boot sollte, bei der Räumung des Stützpunktes, nach Kiel verlegen. In Travemünde gingen schon Besatzungsmitglieder von Bord. Nach dem Weitermarsch wurde U 923, kurz vor Kiel von einem britischen Flugzeug versenkt. An Bord befand sich auch die Ehefrau des Kommandanten die dieser erst am 27.01.1945 in Danzig geheiratet hatte.
 
| || colspan="3" | U 923, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Frömmer]], lief am 28.01.1945 von Danzig aus. Das Boot sollte, bei der Räumung des Stützpunktes, nach Kiel verlegen. In Travemünde gingen schon Besatzungsmitglieder von Bord. Nach dem Weitermarsch wurde U 923, kurz vor Kiel von einem britischen Flugzeug versenkt. An Bord befand sich auch die Ehefrau des Kommandanten die dieser erst am 27.01.1945 in Danzig geheiratet hatte.
Zeile 92: Zeile 81:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
+
|-
Verlustursache
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| Datum: || colspan="3" | 09.02.1945
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz Frömmer]]
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Boot: || U 923
+
| Ort: || colspan="3" | Ostsee
 
|-
 
|-
| || Datum: || 09.02.1945
+
| Position: || colspan="3" | 54° 31,10' Nord - 10° 18,18' Ost 
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Heinz Frömmer]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AO 7722
 
|-
 
|-
| || Ort: || Ostsee
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Mine]]
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 54°31,10' Nord - 10°18,18' Ost 
+
| Tote: || colspan="3" | 48
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || AO 7722
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || Verlust durch: || [[Mine]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || 48
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 923|Klick hier → Besatzungsliste U 923]]'''
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Besatzungsliste U 923|Klick hier → Besatzungsliste U 923]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 923 ist am 09.02.1945, in der Ostsee, auf eine Mine des britischen Luft-Minenfeldes "Forgetmenot" gelaufen und gesunken. Das Boot wurde 1952 gehoben und abgebrochen.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 923 ist am 09.02.1945, in der Ostsee, auf eine Mine des britischen [[Minenfeld|Luft-Minenfeldes]] >>Forgetmenot<< gelaufen und gesunken. Das Boot wurde 1952 gehoben und abgebrochen.
+
| colspan="3" | Das Datum des Verlustes wurde vom Admiral der die U-Boote, willkürlich festgelegt, nachdem U 923 in der westlichen Ostsee verloren gegangen war. Das Boot hatte Travemünde am 06.02.1945 zur Überführungsfahrt nach Kiel verlassen, es wurde mit Wirkung vom 09.02.1945 als vermisst geführt. Die Leichen von drei Besatzungsmitgliedern wurden am 11.02.1945 auf der dänischen Insel Aerö an Land gespült. Das Wrack von U 923 wurde 1952 bei Räumungsarbeiten geortet und teilweise gehoben. Es ist wahrscheinlich, dass das Boot bereits am 06. oder 07.02.1945 gesunken ist. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 225).
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  Das Datum des Verlustes wurde vom Admiral der die U-Boote, willkürlich festgelegt, nachdem U 923 in der westlichen Ostsee verloren gegangen war. Das Boot hatte Travemünde am 06.02.1945 zur Überführungsfahrt nach Kiel verlassen, es wurde mit Wirkung vom 09.02.1945 als vermisst geführt. Die Leichen von drei Besatzungsmitgliedern wurden am 11.02.1945 auf der dänischen Insel Aerö an Land gespült. Das Wrack von U 923 wurde 1952 bei Räumungsarbeiten geortet und teilweise gehoben. Es ist wahrscheinlich, dass das Boot bereits am 06. oder 07.02.1945 gesunken ist. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 225).
+
| ||
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
+
| colspan="3" | Zitat: Am 09.02.45 in der Kieler Bucht etwa 1,5 Seemeilen nordöstlich Leuchturm Kiel auf eine Mine des britischen Luftminenfeldes Forgetmenot gelaufen und gesunken. Vorher hatte U 923 Travemünde angelaufen, wo einige Besatzungsmitglieder ausgeschifft wurden, danach wurde die Fahrt nach Kiel fortgesetzt. Die Ehefrau des Kommandanten, die Frömmer erst am 27.01.45 in Danzig geheiratet hatte, war mit an Bord und ist mit ihrem Mann untergegangen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''Am 09.02.45 in der Kieler Bucht etwa 1,5 Seemeilen nordöstlich Leuchturm Kiel auf eine Mine des britischen Luftminenfeldes >>Forgetmenot<< gelaufen und gesunken. Vorher hatte U 923 Travemünde angelaufen, wo einige Besatzungsmitglieder ausgeschifft wurden, danach wurde die Fahrt nach Kiel fortgesetzt. Die Ehefrau des Kommandanten, die Frömmer erst am 27.01.45 in Danzig geheiratet hatte, war mit an Bord und ist mit ihrem Mann untergegangen.''
+
| colspan="3" | Ende November/Anfang Dezember 1952 wurde U 923 durch die Bergungsfirma Beckedorf gehoben und im Januar 1953 zum Abwracken zu deren Schrottplatz im Kieler Ölhafen verbracht. Laut Auskunft des Kampfmittelräumdienstes wurde außer den deutschen Torpedos auch eine britische SAP 60 LB 8,6-cm-Panzerbombe mit Raketenantrieb aufgefunden. Diese Panzerbombe wurde von britischen Jagdflugzeugen unter den Tragflächen hängend mitgeführt und im Tiefangriff abgeschossen. Die maximale Reichweite betrug etwa 1000 Meter.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Ende November/Anfang Dezember 1952 wurde U 923 durch die Bergungsfirma Beckedorf gehoben und im Januar 1953 zum Abwracken zu deren Schrottplatz im Kieler Ölhafen verbracht. Laut Auskunft des Kampfmittelräumdienstes wurde außer den deutschen Torpedos auch eine britische SAP 60 LB 8,6-cm-Panzerbombe mit Raketenantrieb aufgefunden. Diese Panzerbombe wurde von britischen Jagdflugzeugen unter den Tragflächen hängend mitgeführt und im Tiefangriff abgeschossen. Die maximale Reichweite betrug etwa 1000 Meter.''
+
| colspan="3" | Durch die Auffindung dieses Blindgängers, und die Tatsache, daß U 923 mit dem Bug Kiel auslaufend aufgefunden wurde und keine äußeren Beschädigungen aufwies, kann auch davon ausgegangen werden, daß U 932 nicht durch eine Mine verlorenging, sondern von britischen Flugzeugen versenkt wurde. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Durch die Auffindung dieses Blindgängers, und die Tatsache, daß U 923 mit dem Bug Kiel auslaufend aufgefunden wurde und keine äußeren Beschädigungen aufwies, kann auch davon ausgegangen werden, daß U 932 nicht durch eine Mine verlorenging, sondern von britischen Flugzeugen versenkt wurde.'' Zitat Ende.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 315.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 74. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 129, 256. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 74. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 315. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 129, 256. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 88, 225. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 315. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 64. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Niestlé - "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 88, 225. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 64. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 922]] ← U 923 → [[U 924]]
 
[[U 922]] ← U 923 → [[U 924]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 10:10 Uhr

U 922 ← U 923 → U 924

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 923
Typ: VII C
Bauauftrag: 06.06.1941
Bauwerft: Neptun Werft AG, Rostock
Baunummer: 510
Serie: U 921 - U 928
Kiellegung: 21.02.1942
Stapellauf: 07.08.1943
Indienststellung: 04.10.1943
Kommandant: Heinz Frömmer
Feldpostnummer: M - 54 015
Kommandanten
04.10.1943 - 09.02.1945 Oberleutnant zur See - Heinz Frömmer
Flottillen
04.10.1943 - 09.02.1945 Ausbildungsboot - 23. U-Flottille, Danzig
Verlegungsfahrt
09.01.1945 - 09.01.1945 Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Hela
U 923, unter Oberleutnant zur See Heinz Frömmer, lief am 09.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 397, U 903 und U 429, nach Hela. Am 09.01.1945 lief U 923 in Hela ein. Später nach Danzig verlegt.
Verlegungsfahrt
28.01.1945 - 31.01.1945 Ausgelaufen von Danzig - Eingelaufen in Travemünde
06.02.1945 - 09.02.1945 Ausgelaufen von Travemünde - Verlust des Bootes
U 923, unter Oberleutnant zur See Heinz Frömmer, lief am 28.01.1945 von Danzig aus. Das Boot sollte, bei der Räumung des Stützpunktes, nach Kiel verlegen. In Travemünde gingen schon Besatzungsmitglieder von Bord. Nach dem Weitermarsch wurde U 923, kurz vor Kiel von einem britischen Flugzeug versenkt. An Bord befand sich auch die Ehefrau des Kommandanten die dieser erst am 27.01.1945 in Danzig geheiratet hatte.
Verlustursache
Datum: 09.02.1945
Letzter Kommandant: Heinz Frömmer
Ort: Ostsee
Position: 54° 31,10' Nord - 10° 18,18' Ost
Planquadrat: AO 7722
Verlust durch: Mine
Tote: 48
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 923
Verlustursache im Detail
U 923 ist am 09.02.1945, in der Ostsee, auf eine Mine des britischen Luft-Minenfeldes "Forgetmenot" gelaufen und gesunken. Das Boot wurde 1952 gehoben und abgebrochen.
Das Datum des Verlustes wurde vom Admiral der die U-Boote, willkürlich festgelegt, nachdem U 923 in der westlichen Ostsee verloren gegangen war. Das Boot hatte Travemünde am 06.02.1945 zur Überführungsfahrt nach Kiel verlassen, es wurde mit Wirkung vom 09.02.1945 als vermisst geführt. Die Leichen von drei Besatzungsmitgliedern wurden am 11.02.1945 auf der dänischen Insel Aerö an Land gespült. Das Wrack von U 923 wurde 1952 bei Räumungsarbeiten geortet und teilweise gehoben. Es ist wahrscheinlich, dass das Boot bereits am 06. oder 07.02.1945 gesunken ist. (Dr. Axel Niestlé - S. 225).
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 09.02.45 in der Kieler Bucht etwa 1,5 Seemeilen nordöstlich Leuchturm Kiel auf eine Mine des britischen Luftminenfeldes Forgetmenot gelaufen und gesunken. Vorher hatte U 923 Travemünde angelaufen, wo einige Besatzungsmitglieder ausgeschifft wurden, danach wurde die Fahrt nach Kiel fortgesetzt. Die Ehefrau des Kommandanten, die Frömmer erst am 27.01.45 in Danzig geheiratet hatte, war mit an Bord und ist mit ihrem Mann untergegangen.
Ende November/Anfang Dezember 1952 wurde U 923 durch die Bergungsfirma Beckedorf gehoben und im Januar 1953 zum Abwracken zu deren Schrottplatz im Kieler Ölhafen verbracht. Laut Auskunft des Kampfmittelräumdienstes wurde außer den deutschen Torpedos auch eine britische SAP 60 LB 8,6-cm-Panzerbombe mit Raketenantrieb aufgefunden. Diese Panzerbombe wurde von britischen Jagdflugzeugen unter den Tragflächen hängend mitgeführt und im Tiefangriff abgeschossen. Die maximale Reichweite betrug etwa 1000 Meter.
Durch die Auffindung dieses Blindgängers, und die Tatsache, daß U 923 mit dem Bug Kiel auslaufend aufgefunden wurde und keine äußeren Beschädigungen aufwies, kann auch davon ausgegangen werden, daß U 932 nicht durch eine Mine verlorenging, sondern von britischen Flugzeugen versenkt wurde. Zitat Ende.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 74. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 129, 256. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 315. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 88, 225. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 64. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 922 ← U 923 → U 924