Aktionen

U 954: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen]] !!!</small>'''
+
[[U 953]] ← U 954 [[U 955]]
  
[[U 953]] ← U 954 [[U 955]]
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen für U-Boote]] !!!
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 954'''
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || [[VII C]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || 10.04.1941
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || 154
+
| Baunummer: || colspan="3" | 154
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || U 951 - U 994
+
| Serie: || colspan="3" | U 951 - U 994
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || 10.02.1942
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 10.02.1942
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || 28.10.1942
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 28.10.1942
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || 23.12.1942
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 23.12.1942
 
|-
 
|-
| || [[Kommandanten|Kommandant:]] || [[Odo Loewe]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Odo Loewe]]
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || M - 49568
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49568
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
Kommandanten
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || 23.12.1942 - 19.05.1943 || Kapitänleutnant || [[Odo Loewe]]
+
| 23.12.1942 - 19.05.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Odo Loewe]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
+
|-
Flottillen
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 23.12.1942 - 30.04.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
| style="width:10%" |
 
 
|-
 
|-
| || 23.12.1942 - 30.04.1943 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]] || Kiel || Kiel - [[Erprobung und Ausbildung U 954|Klick hier → Ausbildung U 954]]
+
| 01.05.1943 - 19.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
| || 01.05.1943 - 19.05.1943 || Frontboot || [[9. U-Flottille]] || Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
Unternehmungen
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''1. Unternehmung'''
+
| 08.04.1943 - 10.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 08.04.1943 - Kiel || → → → → → → || 10.04.1943 - Kristiansand
+
| 10.04.1943 - 19.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 10.04.1943 - Kristiansand || → → → → → → || 19.05.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 954, unter Kapitänleutnant [[Odo Loewe]], lief am 08.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich von Island und südöstlich von Kap Farewell. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]], [[Star (U-Bootgruppe)|Star]], [[Fink (U-Bootgruppe)|Fink]], [[Inn (U-Bootgruppe)|Inn]] und [[Donau 2 (U-Bootgruppe)|Donau 2]]. Nach 52 Tagen wurde U 954 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
| || colspan="3" | U 954, unter Kapitänleutnant [[Odo Loewe]], lief am 08.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich von Island und südöstlich von Kap Farewell. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]], [[Star (U-Bootgruppe)|Star]], [[Fink (U-Bootgruppe)|Fink]], [[Inn (U-Bootgruppe)|Inn]] und [[Donau 2 (U-Bootgruppe)|Donau 2]]. Nach 52 Tagen wurde U 954 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
Zeile 79: Zeile 71:
 
| || colspan="3" | U 954 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
| || colspan="3" | U 954 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 954 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.)
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 954 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 19.05.1943
 
 
Verlustursache
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Odo Loewe]]
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Boot: || U 954
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || Datum: || 19.05.1943
+
| Position: || colspan="3" | 54° 54' Nord - 34° 19' West
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Odo Loewe]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AK 5468
 
|-
 
|-
| || Ort: || Nordatlantik
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Hedgehog]]
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 54°54' Nord - 34°19' West
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || AK 5468
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || Verlust durch: || [[Hedgehog]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || 47
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 954|Klick hier → Besatzungsliste U 954]]'''
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Besatzungsliste U 954|Klick hier → Besatzungsliste U 954]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 954 wurde am 19.05.1943, im Nordatlantik südöstlich Kap Farewell, durch [[Hedgehog]] der britischen Fregatte [[HMS Jed (K.235)|HMS JED (K.235)]] (Lt.Comdr. Ronald-Clifford Freaker) und der britischen Sloop [[HMS Sennen (Y.21)|HMS SENNEN (Y.21)]] (Lt.Comdr. Frederick-Harold Thornton) versenkt.
 
+
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde vom [[FDS/NHB]] im Oktober 1991 geändert. Der Angriff durch den [[Consolidated B-24 Liberator]] T der britischen [[RAF]] Squadron 120, am 19.05.1943 auf der Position 55° 09' Nord - 35° 18' West, dem früher die Versenkung von U 954 zugeschrieben wurde, richtete sich gegen [[U 731]] und richtete keinen Schaden an.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 954 wurde am 19.05.1943, im Nordatlantik südöstlich Kap Farewell, durch [[Hedgehog]] der britischen Fregatte [[HMS Jed (K.235)|HMS JED (K.235)]] (Lt.Comdr. Ronald-Clifford Freaker) und der britischen Sloop [[HMS Sennen (Y.21)|HMS SENNEN (Y.21)]] (Lt.Comdr. Frederick-Harold Thornton) versenkt.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde vom [[FDS/NHB]] im Oktober 1991 geändert. Der Angriff durch den [[Consolidated B-24 Liberator]] T der britischen [[RAF]] Squadron 120, am 19.05.1943 auf der Position 55°09' N - 35°18' W., dem früher die Versenkung von U 954 zugeschrieben wurde, richtete sich gegen [[U 731]] und richtete keinen Schaden an.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | Zitat: Später am Tag schlossen vier Kriegsschiffe von Brewers Support Group1 aus St. John´s von achtern zum Konvoi SC 130 auf. Sobald Gretton Fühlung zu dieser Gruppe hatte, entließ er, wie geplant die kanadische Korvette [[HMCS Kitchener (K.225)]], damit sie zu der Eskorte des in der Nähe passierenden Konvois ON 184 stoßen konnte. Die drei Fregatten der Support Group Jed, [[HMS Wear (K.230)]] und [[HMS Spey (K.246)]] und der Cutter [[HMS Sennen (Y.21)]] sichteten allesamt U-Boote, jagten sie und belegten sie mit Wasserbomben. Die Boote verfolgten SC 130 oder versuchten, sich vorzusetzen, um in eine bessere Schußposition zu gelangen. Die Jed und die Sutton arbeiteten bei einem heftigen Wabo-Angriff zusammen und entdeckten danach einen Ölfleck und Trümmer an der Oberfläche (zersplittertes Holz, zu Teil weiß gestrichen, einen neun Kilogramm schweren Klumpen aus Talg oder Fett, ein Stück blaues Papier oder Stoff). Sie meldeten eine Versenkung welche die Admiralität auch anerkannte.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
+
| colspan="3" | Die Admiralität war der Meinung, es handele sich um [[U 209]], daß in Wahrheit schon am 5. Mai von einem Flugzeug bei dem Kampf um ONS 5 versenkt worden war. In einer Untersuchung nach dem Krieg sprach die Admiralität der Jed und der Sennen nicht die anerkannte Versenkung ab, sondern änderte [[U 209]] zu einem unbekannten Boot um. Es handelte sich um U 952. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''Später am Tag schlossen vier Kriegsschiffe von Brewers Support Group1 aus St. John´s von achtern zum Konvoi SC 130 auf. Sobald Gretton Fühlung zu dieser Gruppe hatte, entließ er, wie geplant die kanadische Korvette [[HMCS Kitchener (K.225)|Kitchener]], damit sie zu der Eskorte des in der Nähe passierenden Konvois ON 184 stoßen konnte. Die drei Fregatten der Support Group Jed, [[HMS Wear (K.230)|Wear]] und [[HMS Spey (K.246)|Spey]] und der Cutter [[HMS Sennen (Y.21)|Sennen]] sichteten allesamt U-Boote, jagten sie und belegten sie mit Wasserbomben. Die Boote verfolgten SC 130 oder versuchten, sich vorzusetzen, um in eine bessere Schußposition zu gelangen. Die Jed und die Sutton arbeiteten bei einem heftigen Wabo-Angriff zusammen und entdeckten danach einen Ölfleck und Trümmer an der Oberfläche (zersplittertes Holz, zu Teil weiß gestrichen, einen neun Kilogramm schweren Klumpen aus Talg oder Fett, ein Stück blaues Papier oder Stoff). Sie meldeten eine Versenkung welche die Admiralität auch anerkannte.''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 404.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Die Admiralität war der Meinung, es handele sich um [[U 209]], daß in Wahrheit schon am 5. Mai von einem Flugzeug bei dem Kampf um ONS 5 versenkt worden war. In einer Untersuchung nach dem Krieg sprach die Admiralität der Jed und der Sennen nicht die anerkannte Versenkung ab, sondern änderte [[U 209]] zu einem >>unbekannten<< Boot um. Es handelte sich um U 952.'' Zitat Ende.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 404.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 404. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 147. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 404. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 98, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 147. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 99. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 98, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 305. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 99. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 89, 225, 270, 280. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 305. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 92 -93. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Niestlé - "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 89, 225, 270, 280. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 92 -93. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 953]] ← U 954 → [[U 955]]
 
[[U 953]] ← U 954 → [[U 955]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 19:35 Uhr

U 953 ← U 954 → U 955

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 954
Typ: VII C
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 154
Serie: U 951 - U 994
Kiellegung: 10.02.1942
Stapellauf: 28.10.1942
Indienststellung: 23.12.1942
Kommandant: Odo Loewe
Feldpostnummer: M - 49568
Kommandanten
23.12.1942 - 19.05.1943 Kapitänleutnant - Odo Loewe
Flottillen
23.12.1942 - 30.04.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.05.1943 - 19.05.1943 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
08.04.1943 - 10.04.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
10.04.1943 - 19.05.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 954, unter Kapitänleutnant Odo Loewe, lief am 08.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich von Island und südöstlich von Kap Farewell. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Meise, Star, Fink, Inn und Donau 2. Nach 52 Tagen wurde U 954 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 954 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 19.05.1943
Letzter Kommandant: Odo Loewe
Ort: Nordatlantik
Position: 54° 54' Nord - 34° 19' West
Planquadrat: AK 5468
Verlust durch: Hedgehog
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 954
Verlustursache im Detail
U 954 wurde am 19.05.1943, im Nordatlantik südöstlich Kap Farewell, durch Hedgehog der britischen Fregatte HMS JED (K.235) (Lt.Comdr. Ronald-Clifford Freaker) und der britischen Sloop HMS SENNEN (Y.21) (Lt.Comdr. Frederick-Harold Thornton) versenkt.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung der Versenkung wurde vom FDS/NHB im Oktober 1991 geändert. Der Angriff durch den Consolidated B-24 Liberator T der britischen RAF Squadron 120, am 19.05.1943 auf der Position 55° 09' Nord - 35° 18' West, dem früher die Versenkung von U 954 zugeschrieben wurde, richtete sich gegen U 731 und richtete keinen Schaden an.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Später am Tag schlossen vier Kriegsschiffe von Brewers Support Group1 aus St. John´s von achtern zum Konvoi SC 130 auf. Sobald Gretton Fühlung zu dieser Gruppe hatte, entließ er, wie geplant die kanadische Korvette HMCS Kitchener (K.225), damit sie zu der Eskorte des in der Nähe passierenden Konvois ON 184 stoßen konnte. Die drei Fregatten der Support Group Jed, HMS Wear (K.230) und HMS Spey (K.246) und der Cutter HMS Sennen (Y.21) sichteten allesamt U-Boote, jagten sie und belegten sie mit Wasserbomben. Die Boote verfolgten SC 130 oder versuchten, sich vorzusetzen, um in eine bessere Schußposition zu gelangen. Die Jed und die Sutton arbeiteten bei einem heftigen Wabo-Angriff zusammen und entdeckten danach einen Ölfleck und Trümmer an der Oberfläche (zersplittertes Holz, zu Teil weiß gestrichen, einen neun Kilogramm schweren Klumpen aus Talg oder Fett, ein Stück blaues Papier oder Stoff). Sie meldeten eine Versenkung welche die Admiralität auch anerkannte.
Die Admiralität war der Meinung, es handele sich um U 209, daß in Wahrheit schon am 5. Mai von einem Flugzeug bei dem Kampf um ONS 5 versenkt worden war. In einer Untersuchung nach dem Krieg sprach die Admiralität der Jed und der Sennen nicht die anerkannte Versenkung ab, sondern änderte U 209 zu einem unbekannten Boot um. Es handelte sich um U 952. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 404.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 404. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 147. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 98, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 99. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 305. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 89, 225, 270, 280. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 92 -93. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 953 ← U 954 → U 955