Aktionen

U 613: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 612]] - - [[U 613]] - - [[U 614]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 612]] U 613 [[U 614]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big><sup>(1*)</sup>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 15.08.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 113
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 06.05.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 29.01.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 12.03.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Helmut Köppe]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 44 892
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big><sup>(2*)</sup>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 12.03.1942 - 23.07.1943 || Kapitänleutnant || [[Helmut Köppe]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 12.03.1942 - 31.10.1942 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.11.1942 - 23.07.1943 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 13.03.1942 - 20.03.1942 || Hamburg || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 21.03.1942 - 23.03.1942 || Hamburg || Umballasten bei [[Blohm & Voss]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 24.03.1942 - 20.04.1942 || Hamburg || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.04.1942 - 05.05.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.05.1942 - 28.05.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.05.1942 - 29.05.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.06.1942 - 03.06.1942 || Danzig || Überholung der Batterieanlage in der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 04.06.1942 - 06.06.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.06.1942 - 08.06.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.06.1942 - 26.06.1942 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 27.06.1942 - 30.06.1942 || Danzig || Wechsel des Tiefenrudermotors in der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.06.1942 - 06.07.1942 || Danzig || Einzelausbildung.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 07.07.1942 - 07.09.1942 || Gotenhafen || [[Leitender Ingenieur|L.I.-Ausbildung]] bei der [[22. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.09.1942 - 18.09.1942 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 20.09.1942 - 22.09.1942 || Ostsee || Marsch über Kiel nach Hamburg.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 23.09.1942 - 13.10.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 14.10.1942 - 16.10.1942 || Hamburg ||  Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 18.10.1942 - 19.10.1942 || Neustadt || Versuche beim [[NVK]] ausgefallen.
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 613'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.10.1942 - 21.10.1942 || Kiel ||  [[Funkbeschickung]] und Kompensieren.
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Baunummer: || 113
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || 22.10.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 24.10.1942 - Kristiansand
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 06.05.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 29.01.1942
 
|-
 
|-
| || 24.10.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 27.11.1942 - La Pallice
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 12.03.1942
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Helmut Köppe]]
 
 
U 613, unter Kapitänleutnant [[Helmut Köppe]], lief am 22.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich Irland und westlich Gibraltar. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Natter (U-Bootgruppe)|NATTER]] und [[Westwall (U-Bootgruppe)|WESTWALL]]. U 613 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.252 BRT versenken. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 5.953 sm über und 318 sm unter Wasser, lief U 613 am 27.11.1942 in La Pallice ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.11.1942 - die britische || ''[[Roxby|ROXBY]]'' || 4.252 BRT
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 44 892
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Erfahrung, Besatzung war sehr jung zusammengesetzt. Außer einem Obermaschinisten und einem seemännischen Unteroffizier, die beide erst nach der Einfahrzeit an Bord kommandiert wurden, waren keine befahrenen Soldaten an Bord. Trotzdem hat sich der größte Teil der Besatzung bewährt, besonders, als nach den Bombentreffern Boot tauchunklar war. Schlechtes Wetter am Anfang der Unternehmung trug schnell dazu bei, daß Besatzung seefest wurde.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Bootes, neuer Kommandant ! Ruhig und sachgemäß gehandelt in ernster Situation. Im Operationsgebiet hart und zäh !
 
 
 
'''Chronik 22.10.1942 – 27.11.1942:''' (die Chronikfunktion für U 613 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 12.03.1942 - 23.07.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Helmut Köppe]]
 
|-
 
|-
| || 09.01.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 18.02.1943 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
U 613, unter Kapitänleutnant [[Helmut Köppe]], lief am 09.01.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland und südöstlich Grönland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Habicht (U-Bootgruppe)|HABICHT]] und [[Haudegen (U-Bootgruppe)|HAUDEGEN]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.309 sm über und 568 sm unter Wasser, lief U 613 am 18.02.1943 in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die Operation auf den Geleitzug wurde durch maschinelle Schwierigkeiten und Ausfälle, sowie durch starke Abwehr beeinträchtigt und mußte wegen aussichtsloser Position abgebrochen werden.
 
 
 
'''Chronik 09.01.1943 – 18.02.1943:'''
 
 
 
[[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 12.03.1942 - 31.10.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.11.1942 - 23.07.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 
|-
 
|-
| || 23.03.1943 - Brest || - - - - - - - - || 24.03.1943 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.03.1943 - Brest || - - - - - - - - || 06.05.1943 - La Pallice
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 613, unter Kapitänleutnant [[Helmut Köppe]], lief am 23.03.1943 von Brest aus. Am 24.03.1943 mußte das Boot, wegen defektem [[Fu.M.B.]] und Abgasklappen, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich Grönland und östlich Neufundland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Adler (U-Bootgruppe)|ADLER]] und [[Meise (U-Bootgruppe)|MEISE]]. U 613 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.835 BRT versenken. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 5.974  sm über und 489 sm unter Wasser, lief U 613 am 06.05.1943 in La Pallice ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 11.04.1943 - die norwegische || ''[[Ingerfire|INGERFIRE]]'' - 3.835 BRT
+
| 22.10.1942 - 24.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von  Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 24.10.1942 - 27.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in La Pallice
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Erfahrung, Luftüberwachung in der Biscaya scheint in dem Quadrat BE 92, 96, BF 72, 74, 76, am stärksten zu sein. Laufend wurden Flibos in der Nähe oder weiter ab gehört. Weiter drinnen in der Biscaya hatte das Boot in drei Nächten keine Ortung und keinen Angriff. Entweder in diesem Raum oder nachts schwächere Überwachung. Die festgestellten Ortungen ergeben, daß der Engländer mit verschiedenen Frequenzen arbeitet, und so die Überwachung am Fu.M.B. zu erschweren. Wie die Horizontalortung von 120 cm zeigt, arbeiten die Flugzeuge vielleicht mit Frequenzen, die von unserem Metox nicht mehr erfaßt werden.
 
 
 
'''Chronik 23.03.1943 – 06.05.1943:'''
 
 
 
[[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 613, unter Kapitänleutnant [[Helmut Köppe]], lief am 22.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich Irland und westlich Gibraltar. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Natter (U-Bootgruppe)|Natter]] und [[Westwall (U-Bootgruppe)|Westwall]]. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 5.953 sm über und 318 sm unter Wasser, lief U 613 am 27.11.1942 in La Pallice ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 613 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.252 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 07.07.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 08.07.1943 - La Pallice
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 6131 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 613 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 10.07.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 23.07.1943 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
U 613, unter Kapitänleutnant [[Helmut Köppe]], lief am 07.07.1943 von La Pallice aus. Einen Tag später mußte das Boot wegen Undichtigkeiten zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Mittelatlantik, südlich der Azorischen Inseln. Eigentlich sollte das Boot 8 [[Mine|Minen]] vor Jacksonville/USA legen. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 16 Tagen wurde U 613 selbst, von einem amerikanischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
 
'''Chronik 07.07.1943 – 23.07.1943:'''
 
 
 
[[07.07.1943]] - [[08.07.1943]] - [[09.07.1943]] - [[10.07.1943]] - [[11.07.1943]] - [[12.07.1943]] - [[13.07.1943]] - [[14.07.1943]] - [[15.07.1943]] - [[16.07.1943]] - [[17.07.1943]] - [[18.07.1943]] - [[19.07.1943]] - [[20.07.1943]] - [[21.07.1943]] - [[22.07.1943]] - [[23.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 09.01.1943 - 18.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Brest
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 613
+
| || colspan="3" | U 613, unter Kapitänleutnant [[Helmut Köppe]], lief am 09.01.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland und südöstlich Grönland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Habicht (U-Bootgruppe)|Habicht]] und [[Haudegen (U-Bootgruppe)|Haudegen]]. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.309 sm über und 568 sm unter Wasser, lief U 613 am 18.02.1943 in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[23.07.1943]]
+
| || colspan="3" | U 613 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Helmut Köppe]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 613 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelatlantik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 35°32' Nord - 28°36' West
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CE 8934
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[George E. Badger (DD-196)|GEORGE E. BADGER (DD-196)]]''
+
| 23.03.1943 - 24.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 48
+
| 25.03.1943 - 06.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 613, unter Kapitänleutnant [[Helmut Köppe]], lief am 23.03.1943 von Brest aus. Am 24.03.1943 mußte das Boot, wegen defektem Fu.M.B. und Abgasklappen, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich Grönland und östlich Neufundland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Adler (U-Bootgruppe)|Adler]] und [[Meise (U-Bootgruppe)|Meise]]. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 5.974  sm über und 489 sm unter Wasser, lief U 613 am 06.05.1943 in La Pallice ein.
 
 
U 613 wurde am 23.07.1943 im Mittelatlantik südlich der Azorischen Inseln durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] des amerikanischen Geleitzerstöreres ''[[George E. Badger (DD-196)|GEORGE E. BADGER]]'' versenkt. Das Boot befand sich in der Nähe des Geleitzug [[UGS-12]]. Die ''GEORGE E. BADGER'' gehörte zur Sicherungsgruppe des amerikanischen Geleitflugzeugträgers ''[[Bogue (CVE-9)|BOUGE (CVE-9)]]''. Nach dem Angriff trieben Wrack- und Leichenteile an der Wasseroberfläche.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 613 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.835 BRT versenken.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 613 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 613 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
 
'''Am 23.07.1943 kamen ums Leben:''' (48 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Ahnert, Fritz]] || [[Bauer, Heinz]] || [[Biermann, Karl]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bohnsack, Ernst-Heinz]] || [[Borchardt, Karl-Heinz]] || [[Bürner, Otto-Hermann]]
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Erath, Helmut]] || [[Franck, Wilhelm]] || [[Franke, Gerhard-Ernst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Friehe, Hans]] || [[Fritzsche, Erich]] || [[Gross, Wilhelm]]
+
| 07.07.1943 - 07.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || [[Haase, Willy]] || [[Hahn, Günther]] || [[Hühnerberg, Hermann]]
+
| 10.07.1943 - 23.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Janelt, Harald]] || [[Jürgens, Hermann]] || [[Kaut, Adolf-Leopold]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kittenberger, Willibald]] || [[Helmut Köppe|Köppe, Helmut]] || [[Köster, Franz]]
+
| || colspan="3" | U 613, unter Kapitänleutnant [[Helmut Köppe]], lief am 07.07.1943 von La Pallice aus. Einen Tag später mußte das Boot wegen Undichtigkeiten zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Mittelatlantik, südlich der Azorischen Inseln. Eigentlich sollte das Boot 8 Minen vor Jacksonville/USA legen. Nach 16 Tagen wurde U 613 von einem amerikanischen Kriegsschiff versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Köttnitz, Willy]] || [[Kuss, Helmut-Otto]] || [[Löser, Hermann]]
+
| || colspan="3" | U 613 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Mante, Erich]] || [[Maring, Franz]] || [[Markmann, Walter]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 613 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Meier, Friedrich]] || [[Möbes, Otto]] || [[Möller, Ludwig]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Morek, Heinrich]] || [[Möser, Rudi]] || [[Prechtl, Karl]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Premsberger, Anton]] || [[Rauch, Josef]] || [[Reich, Georg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Rossum, Heinz van]] || [[Roth, Karl]] || [[Schmitt, Josef]]
+
| Datum: || colspan="3" | 23.07.1943
 
|-
 
|-
| || [[Schwanenberger, Eugen]] || [[Simon, Horst]] || [[Squarr, Walter]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Helmut Köppe]]
 
|-
 
|-
| || [[Stanka, Friedrich]] || [[Urbach, Helmut]] || [[Vlatten, Peter]]
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Wass, Heinz]] || [[Wolf, Siegmund]] || [[Zschoch, Otto]]
+
| Position: || colspan="3" | 35° 32' Nord - 28° 36' West
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CE 8934
 
 
'''Vor dem 07.07.1943:''' (4 Personen) <sup>(3*)</sup>
 
 
|-
 
|-
| || [[Eduard Aust|Aust, Eduard]] || [[Böer, Walter]] || [[Richert, Siegfried]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Seidenthal, Hermann]]
+
| Tote: || colspan="3" | 48
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 613|Klick hier → Besatzungsliste U 613]]'''
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1*) Bild von U 613 ist vorhanden (Turm mit Symbol), kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Kontakt Adresse siehe unten.
 
 
 
(2*) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3*) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | U 613 wurde am 23.07.1943 im Mittelatlantik südlich der Azorischen Inseln durch Wasserbomben des amerikanischen Geleitzerstörers [[USS George E. Badger (DD-196)|USS GEORGE E. BADGER (DD-196)]] (Lt. Thomas-Hugh Byrd) versenkt.
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| colspan="3" | U 613 konnte auf 4 Unternehmungen 2 Schiffe mit 8.087 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || || Seite 156, 344, 345, 350, 457, 458.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | Zitat: Am 23.07.43 im Mittelatlantik südlich der Azoren in der Nähe des Geleitzuges UGS.12 durch den US-Zerstörer GEORG E. BADGER mit [[Radar]] geortet und in mehreren Wasserbombenangriffen versenkt. An der Wasseroberfläche auftreibende Wrack- und Leichenteile bestätigten die Versenkung von U 613. Die GEORG E. BADGER gehörte zur Sicherungsgruppe des US-Geleitträgers [[USS Bogue (CVE-9)|USS BOGUE (CVE-9)]]. U 613 war auf dem Marsch zu einer Minenunternehmung vor Jacksonville. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 120.
 
|-
 
|-
| || || Seite 129.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | Zitat: Am 23. Juli ortete der Glattdeck-Zerstörer George E. Badger unter Thomas H. Byrd U 613 mit dem [[Sonar]]. Die George E. Badger gehörte der Sicherung des Geleitträgers Bogue an und eskortierte lose den Konvoi UGS 12. In drei gut vorgetragenen Anläufen traf Byrd U 613 mit Wasserbomben und zerstörte das Boot, möglicherweise indem die TMC-Minen gezündet wurden. Holztrümmer, Matratzen, Kleidungsstücke, verstümmelte Leichen und eine deutsche Übersetzung von Poes Mord in der Rue Morgue kamen an die Oberfläche, aber keine lebenden Deutschen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 458.
 
|-
 
|-
| || || Seite 71, 223.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 458. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 114, 120.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 129. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 71, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 120. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 266. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 266
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 73, 267. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 93 - 99. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600 - U 660'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || Seite 93 – 99.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 612]] - - [[U 613]] - - [[U 614]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 612]] U 613 [[U 614]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 13:07 Uhr

U 612 ← U 613 → U 614

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 613
Typ: VII C
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 113
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 06.05.1941
Stapellauf: 29.01.1942
Indienststellung: 12.03.1942
Kommandant: Helmut Köppe
Feldpostnummer: M - 44 892
Kommandanten
12.03.1942 - 23.07.1943 Kapitänleutnant - Helmut Köppe
Flottillen
12.03.1942 - 31.10.1942 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.11.1942 - 23.07.1943 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
1. Unternehmung
22.10.1942 - 24.10.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
24.10.1942 - 27.11.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in La Pallice
U 613, unter Kapitänleutnant Helmut Köppe, lief am 22.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich Irland und westlich Gibraltar. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Natter und Westwall. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 5.953 sm über und 318 sm unter Wasser, lief U 613 am 27.11.1942 in La Pallice ein.
U 613 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.252 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
09.01.1943 - 18.02.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Brest
U 613, unter Kapitänleutnant Helmut Köppe, lief am 09.01.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland und südöstlich Grönland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Habicht und Haudegen. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.309 sm über und 568 sm unter Wasser, lief U 613 am 18.02.1943 in Brest ein.
U 613 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
23.03.1943 - 24.03.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
25.03.1943 - 06.05.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
U 613, unter Kapitänleutnant Helmut Köppe, lief am 23.03.1943 von Brest aus. Am 24.03.1943 mußte das Boot, wegen defektem Fu.M.B. und Abgasklappen, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich Grönland und östlich Neufundland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Adler und Meise. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 5.974 sm über und 489 sm unter Wasser, lief U 613 am 06.05.1943 in La Pallice ein.
U 613 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.835 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
07.07.1943 - 07.07.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
10.07.1943 - 23.07.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Verlust des Bootes
U 613, unter Kapitänleutnant Helmut Köppe, lief am 07.07.1943 von La Pallice aus. Einen Tag später mußte das Boot wegen Undichtigkeiten zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Mittelatlantik, südlich der Azorischen Inseln. Eigentlich sollte das Boot 8 Minen vor Jacksonville/USA legen. Nach 16 Tagen wurde U 613 von einem amerikanischen Kriegsschiff versenkt.
U 613 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 23.07.1943
Letzter Kommandant: Helmut Köppe
Ort: Mittelatlantik
Position: 35° 32' Nord - 28° 36' West
Planquadrat: CE 8934
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 48
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 613
Verlustursache im Detail
U 613 wurde am 23.07.1943 im Mittelatlantik südlich der Azorischen Inseln durch Wasserbomben des amerikanischen Geleitzerstörers USS GEORGE E. BADGER (DD-196) (Lt. Thomas-Hugh Byrd) versenkt.
U 613 konnte auf 4 Unternehmungen 2 Schiffe mit 8.087 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 23.07.43 im Mittelatlantik südlich der Azoren in der Nähe des Geleitzuges UGS.12 durch den US-Zerstörer GEORG E. BADGER mit Radar geortet und in mehreren Wasserbombenangriffen versenkt. An der Wasseroberfläche auftreibende Wrack- und Leichenteile bestätigten die Versenkung von U 613. Die GEORG E. BADGER gehörte zur Sicherungsgruppe des US-Geleitträgers USS BOGUE (CVE-9). U 613 war auf dem Marsch zu einer Minenunternehmung vor Jacksonville. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 120.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 23. Juli ortete der Glattdeck-Zerstörer George E. Badger unter Thomas H. Byrd U 613 mit dem Sonar. Die George E. Badger gehörte der Sicherung des Geleitträgers Bogue an und eskortierte lose den Konvoi UGS 12. In drei gut vorgetragenen Anläufen traf Byrd U 613 mit Wasserbomben und zerstörte das Boot, möglicherweise indem die TMC-Minen gezündet wurden. Holztrümmer, Matratzen, Kleidungsstücke, verstümmelte Leichen und eine deutsche Übersetzung von Poes Mord in der Rue Morgue kamen an die Oberfläche, aber keine lebenden Deutschen. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 458.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 458. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 129. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 71, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 120. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 266. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 73, 267. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 93 - 99. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 612 ← U 613 → U 614