Aktionen

U 704: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 703]] - - [[U 704]] - - [[U 705]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 703]] U 704 [[U 705]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 09.10.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[H.C. Stülcken & Sohn]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 763
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 701 - U 722
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 26.08.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 28.08.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 18.11.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Horst Kessler]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 43 929
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 704'''
 
|-
 
|-
| || 18.11.1941 - 11.04.1943 || Kapitänleutnant || [[Horst Kessler]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.04.1943 - 11.06.1943 || - || Unbesetzt
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 12.06.1943 - 00.04.1944 || Oberleutnant zur See || [[Horst Kessler]]
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 09.10.1939
 
|-
 
|-
| || 00.04.1944 - 00.07.1944 || Leutnant zur See || [[Gerhard Ady]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[H.C. Stülcken & Sohn]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 06.08.1944 - 18.12.1944 || Oberleutnant zur See || [[Wolfgang Schwarzkopf]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 763
 
|-
 
|-
| || 19.12.1944 - 24.03.1945 || Oberleutnant zur See || [[Gerhard Nolte]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 701 - U 722
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 26.08.1940
 
|-
 
|-
|}
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 28.08.1941
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 18.11.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Horst Kessler]]
 
|-
 
|-
| || 18.11.1941 - 30.06.1942 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 43 929
 
|-
 
|-
| || 01.07.1942 - 00.04.1943 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 00.04.1943 - 31.05.1943 || Schulboot || [[21. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 01.06.1943 - 31.08.1943 || Schulboot || [[24. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.09.1943 - 31.07.1944 || Schulboot || [[23. U-Flottille]]
+
| 18.11.1941 - 11.04.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Horst Kessler]]
 
|-
 
|-
| || 01.08.1944 - 03.05.1945 || Schulboot || [[21. U-Flottille]]
+
| 12.04.1943 - 11.06.1943 || Unbesetzt
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 12.06.1943 - 00.04.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Horst Kessler]]
 
|-
 
|-
|}
+
| 00.04.1944 - 00.07.1944 || colspan="3" | Leutnant zur See - [[Gerhard Ady]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 06.08.1944 - 18.12.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Wolfgang Schwarzkopf]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 19.12.1944 - 24.03.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Gerhard Nolte]]
 
|-
 
|-
| || 19.11.1941 - 21.10.1941 || Hamburg ||  Übungs- und Ausbildungsfahrten.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 23.11.1941 - 15.12.1941 || Kiel ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 18.11.1941 - 30.06.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 16.12.1941 - 17.12.1941 || Rönne ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 01.07.1942 - 00.04.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 00.04.1943 - 31.05.1943 || colspan="3" | Schulboot - [[21. U-Flottille]], Pillau
 
|-
 
|-
| || 19.12.1941 - 22.12.1941 || Gotenhafen ||  Erprobungen beim [[TEK]].
+
| 01.06.1943 - 31.08.1943 || colspan="3" | Schulboot - [[24. U-Flottille]], Memel
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.09.1943 - 31.07.1944 || colspan="3" | Schulboot - [[23. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 23.12.1941 - 29.12.1941 || Gotenhafen ||  Urlaub der Besatzung.
+
| 01.08.1944 - 03.05.1945 || colspan="3" | Schulboot - [[21. U-Flottille]], Pillau
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.12.1941 - 02.01.1942 || Gotenhafen ||  Erprobungen der [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 04.01.1942 - 18.01.1942 || Danzig ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 30.06.1942 - 01.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 19.01.1942 - 20.01.1942 || Danzig ||  Einzelausbildung.
+
| 02.07.1942 - 16.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.01.1942 - 24.01.1942 || Danzig ||  Behebung von Eisschäden in der Werft.
+
| || colspan="3" | U 704, unter Oberleutnant zur See [[Horst Kessler]], lief am 30.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 31.07.1942 von [[U 461]] mit 65 m³ Brennstoff, 1 t Schmieröl und 1 Woche Proviant versorgt. U 704 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Wolf (U-Bootgruppe)|Wolf]], [[Pirat (U-Bootgruppe)|Pirat]] und [[Steinbrinck (U-Bootgruppe)|Steinbrinck]]. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 8.711 sm über und 283, 1 sm unter Wasser, lief U 704 am 16.08.1942 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 704 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.942 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 28.01.1942 - 12.04.1942 || Königsberg ||  Restarbeiten bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 704 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 704 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 13.04.1942 - 22.04.1942 || Pillau ||  Schießausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 24.04.1942 - 02.05.1942 || Gotenhafen ||  Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]]. Abbruch. Kollision mit [[U 438]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 09.09.1942 - 15.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 07.05.1942 - 23.06.1942 || Hamburg ||  Reparatur und Restarbeiten bei [[H.C. Stülcken & Sohn]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 704, unter Oberleutnant zur See [[Horst Kessler]], lief am 09.09.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte; schon beim Ausmarsch in der Biskaya; die Unternehmung, wegen defekter Kühlwasserpumpe und undichten Bodenventilen sowie diverser anderer Ausfälle, abbrechen. Nach 6 Tagen und zurückgelegten 927 sm über und 289,5 sm unter Wasser, lief U 704 am 15.09.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 24.06.1942 - 27.06.1942 || Hamburg ||  Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | U 704 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 704 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 29.06.1942 - 30.06.1942 || Kiel ||  Restausrüstung und Erprobungen.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 05.10.1942 - 23.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Pallice
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.06.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 01.07.1942 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 704, unter Oberleutnant zur See [[Horst Kessler]], lief am 05.10.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich Neufundland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]], [[Veilchen (U-Bootgruppe)|Veilchen]] und [[Kreuzotter (U-Bootgruppe)|Krezotter]]. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 5.796,5 sm über und 920,5 sm unter Wasser, lief U 704 am 23.11.1942 in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 704 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 02.07.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 16.08.1942 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 704 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 704, unter Oberleutnant zur See [[Horst Kessler]], lief am 30.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 31.07.1942 von [[U 461]] mit 65 m³ Brennstoff, 1 t Schmieröl und 1 Woche Proviant versorgt. U 704 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Wolf (U-Bootgruppe)|Wolf]], [[Pirat (U-Bootgruppe)|Pirat]] und [[Steinbrinck (U-Bootgruppe)|Steinbrinck]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.942 BRT versenken. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 8.711 sm über und 283, 1 sm unter Wasser, lief U 704 am 16.08.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 26.07.1942 - die britische || ''[[Empire Reinbow|EMPIRE REINBOW]]'' || 6.942 BRT
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Bootes, Geleitzugkämpfe unter sehr ungünstigen Wetterverhältnissen, bei den das Boot mehrfach Waboverfolgungen seine Feuertaufe erhielt. Trotz zähen, sachgemäßen Operierens ist dem Boot ein schöner Erfolg versagt geblieben.
 
 
 
'''Chronik 30.06.1942 – 16.08.1942:''' (die Chronikfunktion für U 704 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[30.06.1942]] - [[01.07.1942]] - [[02.07.1942]] - [[03.07.1942]] - [[04.07.1942]] - [[05.07.1942]] - [[06.07.1942]] - [[07.07.1942]] - [[08.07.1942]] - [[09.07.1942]] - [[10.07.1942]] - [[11.07.1942]] - [[12.07.1942]] - [[13.07.1942]] - [[14.07.1942]] - [[15.07.1942]] - [[16.07.1942]] - [[17.07.1942]] - [[18.07.1942]] - [[19.07.1942]] - [[20.07.1942]] - [[21.07.1942]] - [[22.07.1942]] - [[23.07.1942]] - [[24.07.1942]] - [[25.07.1942]] - [[26.07.1942]] - [[27.07.1942]] - [[28.07.1942]] - [[29.07.1942]] - [[30.07.1942]] - [[31.07.1942]] - [[01.08.1942]] - [[02.08.1942]] - [[03.08.1942]] - [[04.08.1942]] - [[05.08.1942]] - [[06.08.1942]] - [[07.08.1942]] - [[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 31.12.1942 - 02.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 07.01.1943 - 12.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in St. Nazaire
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.09.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 15.09.1942 - St. Nazaire
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 704, unter Oberleutnant zur See [[Horst Kessler]], lief am 09.09.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte; schon beim Ausmarsch in der Biscaya; die Unternehmung, wegen defekter Kühlwasserpumpe und undichten Bodenventilen sowie diverser anderer Ausfälle, abbrechen. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 6 Tagen und zurückgelegten 927 sm über und 289,5 sm unter Wasser, lief U 704 am 15.09.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Chronik 09.09.1942 – 15.09.1942:'''
 
 
 
[[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 704, unter Oberleutnant zur See [[Horst Kessler]], lief am 31.12.1942 von La Pallice aus. Nach zwei Tagen mußte das Boot, wegen defekter Stopfbuchsen und Bodenventile, zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen,  operierte das Boot im Nordatlantik, westlich von Irland und südöstlich von Grönland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Habicht (U-Bootgruppe)|Habicht]] und [[Haudegen (U-Bootgruppe)|Haudegen]]. Nach 43 Tagen und zurückgelegten 5.050,5 sm über und 594 sm unter Wasser, lief U 704 am 12.02.1943 in St. Nazaire ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 704 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 05.10.1942 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 23.11.1942 - La Pallice
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 704 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 704, unter Oberleutnant zur See [[Horst Kessler]], lief am 05.10.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich Neufundland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]], [[Veilchen (U-Bootgruppe)|Veilchen]] und [[Kreuzotter (U-Bootgruppe)|Krezotter]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 5.796,5 sm über und 920,5 sm unter Wasser, lief U 704 am 23.11.1942 in La Pallice ein.
 
 
 
'''Chronik 05.10.1942 – 23.11.1942:'''
 
 
 
[[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 14.03.1943 - 05.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 31.12.1942 - La Pallice || - - - - - - - - || 02.01.1943 - La Pallice
+
| 06.04.1943 - 06.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 07.04.1943 - 07.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 07.01.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 12.02.1943 - St. Nazaire
+
| 08.04.1943 - 10.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Pillau
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 11.04.1943 - 11.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Pillau - Eingelaufen in Königsberg
 
 
U 704, unter Oberleutnant zur See [[Horst Kessler]], lief am 31.12.1942 von La Pallice aus. Nach zwei Tagen mußte das Boot, wegen defekter Stopfbuchsen und Bodenventile, zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen,  operierte das Boot im Nordatlantik, westlich von Irland und südöstlich von Grönland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Habicht (U-Bootgruppe)|Habicht]] und [[Haudegen (U-Bootgruppe)|Haudegen]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 43 Tagen und zurückgelegten 5.050,5 sm über und 594 sm unter Wasser, lief U 704 am 12.02.1943 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Chronik 31.12.1942 – 12.02.1943:'''
 
 
 
[[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]] - [[18.01.1943]] - [[19.01.1943]] - [[20.01.1943]] - [[21.01.1943]] - [[22.01.1943]] - [[23.01.1943]] - [[24.01.1943]] - [[25.01.1943]] - [[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 704, unter Oberleutnant zur See [[Horst Kessler]], lief am 14.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Deutschland, im Nordatlantik. Der Rückmarsch führte über Bergen (Torpedoabgabe), Stavanger (Geleitwechsel), Kristiansand (Geleitwechsel), und Pillau,  nach Königsberg. Nach 28 Tagen und zurückgelegten 2.016 sm über und 757 sm unter Wasser, lief U 704 am 11.04.1943 in Königsberg ein. Dort ging das Boot, am 12.04.1943, als Schulboot zur [[21. U-Flottille]]. Es wurde am 24.03.1945 außer Dienst gestellt.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 704 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 14.03.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 05.04.1943 - Bergen
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 704 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.04.1943 - Bergen || - - - - - - - - || 06.04.1943 - Stavanger
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.04.1943 - Stavanger || - - - - - - - - || 07.04.1943 - Kristiansand
+
| Datum: || colspan="3" | 03.05.1945
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Gerhard Nolte]]
 
|-
 
|-
| || 08.04.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 10.04.1943 - Pillau
+
| Ort: || colspan="3" | Bremen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Position: || colspan="3" | 53° 10' Nord - 08° 37' Ost
 
|-
 
|-
| || 11.04.1943 - Pillau || - - - - - - - - || 11.04.1943 - Königsberg
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AN 9857
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstversenkung
 
 
U 704, unter Oberleutnant zur See [[Horst Kessler]], lief am 14.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Deutschland, im Nordatlantik. Der Rückmarsch führte über Bergen die [[Torpedo|Torpedoabgabe]], Stavanger (Geleitwechsel), Kristiansand (Geleiwechsel), und Pillau,  nach Königsberg. Nach 28 Tagen und zurückgelegten 2.016 sm über und 757 sm unter Wasser, lief U 704 am 11.04.1943 in Königsberg ein. Dort ging das Boot am 12.04.1943 als Schulboot zur [[21. U-Flottille]]. Es wurde am 24.03.1945 außer Dienst gestellt.
 
 
 
'''Chronik 14.03.1943 – 11.04.1943:'''
 
 
 
[[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 704
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 704|Klick hier → Besatzungsliste U 704]]'''
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[03.05.1945]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:'''|| [[Gerhard Nolte]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Bremen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 53°10' Nord - 08°37' Ost
+
| colspan="3" | U 704 wurde am 03.05.1945 in Bremen-Vegesack bei der [[Aktion Regenbogen]] selbst versenkt. Das Boot war bereits am 24.03.1945 in Danzig außer Dienst gestellt worden. Es wurde 1947 verschrottet.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AN 9857
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Selbstversenkung
+
| colspan="3" | U 704 konnte auf 5 Unternehmungen 1 Schiff mit 6.942 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 704 wurde am 03.05.1945 in Bremen-Vegesack bei der [[Aktion Regenbogen]] selbst versenkt. Das Boot war bereits am 24.03.1945 in Danzig außer Dienst gestellt worden. Es wurde 1947 verschrottet.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 15, 86, 122, 172, 224.  [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joaps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften"  - Mittler Verlag - 1997 - S. 61, 253. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 -  "Die deutschen U-Boot-Verluste"  - Mittler Verlag - 2008 - S. 357, 362. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
 
'''Zwischen dem 18.11.1941 - 03.05.1945 :''' (80 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Gerhard Ady|Ady, Gerhard]] || [[Angerstein, Willi]] || [[Bernhard, Otto]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 287 - 288. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Birkenfeld, Günter]] || [[Brenner, Siegfried]] || [[Bubendey, Hans]]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 80. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Bühler, Heinrich]] || [[Burghardt, Fritz]] || [[Czock, Anton]]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 97 - 102. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Diesenreiter, Ernst]] || [[Dönnecke, Alfred]] || [[Ebenrecht, Gerhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Edenharder, Ernst]] || [[Elsner, Rudolf]] || [[Epke, Theodor]]
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || [[Fengewisch, Karl]] || [[Fieweger, Gerhard]] || [[Fingerhut, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Fiola, Rudolf]] || [[Fröhlich, Karl]] || [[Furtak, Bruno]]
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|-
 
| || [[Gerlitsch, Wilhelm]] || [[Gesler, Walter]] || [[Haaker, Karl-Heinz]]
 
|-
 
| || [[Karl-Heinz Hagenau|Hagenau, Karl-Heinz]] || [[Ernst Hartmann|Hartmann, Ernst]] || [[Heinrich, Wilhelm]]
 
|-
 
| || [[Ewald Hülsenbeck|Hülsenbeck, Ewald]] || [[Jenuel, Walter]] || [[Karspeck, Walter]]
 
|-
 
| || [[Karsten, Arnold]] || [[Horst Kessler|Kessler, Horst]] || [[Kirst, Erich]]
 
|-
 
| || [[Klug, Karl]] || [[Knabben, Josef]] || [[Köstens, Werner]]
 
|-
 
| || [[Lauterbach, Josef]] || [[Leininger, Peter]] || [[Maier, Hellmuth]]
 
|-
 
| || [[Marzian, Herbert]] || [[Mende, Horst]] || [[Meyer, Rudolf]]
 
|-
 
| || [[Mirwald, Albert]] || [[Missberger, Artur]] || [[Müller, Horst-Günter]]
 
|-
 
| || [[Neuberger, Erich]] || [[Gerhard Nolte|Nolte, Gerhard]] || [[Pluppins, Helmut]]
 
|-
 
| || [[Reifenberger, Peter]] || [[Reiser, Karl]] || [[Reißmann, Walter]]
 
|-
 
| || [[Remig, Hans]] || [[Risse, Hermann]] || [[Sams, Philipp]]
 
|-
 
| || [[Gerd Schaar|Schaar, Gerd]] || [[Schäler, Robert]] || [[Schneider, Jakob]]
 
|-
 
| || [[Schmidl, Werner]] || [[Schmidt, Erich]] || [[Schneider, Hermann]]
 
|-
 
| || [[Schöneberg, Fritz]] || [[Wolfgang Schwarzkopf|Schwarzkopf, Wolfgang]] || [[Seifert, Werner]]
 
|-
 
| || [[Siedenburg, Hein]] || [[Stefanschitz, Franz]] || [[Stocklassa, Kurt|Dr. Stocklassa, Kurt]]
 
|-
 
| || [[Twardun, Erich]] || [[Vieweger, Gerhard]] || [[Wagner, Hans]]
 
|-
 
| || [[Weber, Herbert]] || [[Weidtmann, Hermann]] || [[Weppler, Willi]]
 
|-
 
| || [[Wentzel, Walter]] || [[Winter, Martin]] || [[Wischhusen, Günther]]
 
|-
 
| || [[Witzel, Hans]] || [[Wunderlich, Peter]] || [[Zänger, Ernst]]
 
|-
 
| || [[Zeitfuchs, Heinz]] || [[Zipprich, Karl-Heinz]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
 
|-
 
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458
 
|-
 
| || || Seite 759, 760, 764, 766.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
 
|-
 
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
 
|-
 
| || || Seite 72, 149, 347.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
 
|-
 
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
 
|-
 
| || || Seite 15, 86, 122, 172, 224.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
 
|-
 
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
 
|-
 
| || || Seite 61, 253.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
 
|-
 
| || || Seite 357, 362.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
 
|-
 
| || || Seite 287 – 288.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 661 - U 849'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN
 
|-
 
| || || Seite 97 - 102.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 703]] - - [[U 704]] - - [[U 705]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 703]] U 704 [[U 705]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 17:26 Uhr

U 703 ← U 704 → U 705

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 704
Typ: VII C
Bauauftrag: 09.10.1939
Bauwerft: H.C. Stülcken & Sohn, Hamburg
Baunummer: 763
Serie: U 701 - U 722
Kiellegung: 26.08.1940
Stapellauf: 28.08.1941
Indienststellung: 18.11.1941
Kommandant: Horst Kessler
Feldpostnummer: M - 43 929
Kommandanten
18.11.1941 - 11.04.1943 Kapitänleutnant - Horst Kessler
12.04.1943 - 11.06.1943 Unbesetzt
12.06.1943 - 00.04.1944 Oberleutnant zur See - Horst Kessler
00.04.1944 - 00.07.1944 Leutnant zur See - Gerhard Ady
06.08.1944 - 18.12.1944 Oberleutnant zur See - Wolfgang Schwarzkopf
19.12.1944 - 24.03.1945 Oberleutnant zur See - Gerhard Nolte
Flottillen
18.11.1941 - 30.06.1942 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.07.1942 - 00.04.1943 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
00.04.1943 - 31.05.1943 Schulboot - 21. U-Flottille, Pillau
01.06.1943 - 31.08.1943 Schulboot - 24. U-Flottille, Memel
01.09.1943 - 31.07.1944 Schulboot - 23. U-Flottille, Danzig
01.08.1944 - 03.05.1945 Schulboot - 21. U-Flottille, Pillau
1. Unternehmung
30.06.1942 - 01.07.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
02.07.1942 - 16.08.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
U 704, unter Oberleutnant zur See Horst Kessler, lief am 30.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 31.07.1942 von U 461 mit 65 m³ Brennstoff, 1 t Schmieröl und 1 Woche Proviant versorgt. U 704 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Wolf, Pirat und Steinbrinck. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 8.711 sm über und 283, 1 sm unter Wasser, lief U 704 am 16.08.1942 in St. Nazaire ein.
U 704 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.942 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
09.09.1942 - 15.09.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 704, unter Oberleutnant zur See Horst Kessler, lief am 09.09.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot mußte; schon beim Ausmarsch in der Biskaya; die Unternehmung, wegen defekter Kühlwasserpumpe und undichten Bodenventilen sowie diverser anderer Ausfälle, abbrechen. Nach 6 Tagen und zurückgelegten 927 sm über und 289,5 sm unter Wasser, lief U 704 am 15.09.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 704 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
05.10.1942 - 23.11.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Pallice
U 704, unter Oberleutnant zur See Horst Kessler, lief am 05.10.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich Neufundland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Panther, Veilchen und Krezotter. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 5.796,5 sm über und 920,5 sm unter Wasser, lief U 704 am 23.11.1942 in La Pallice ein.
U 704 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
31.12.1942 - 02.01.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
07.01.1943 - 12.02.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in St. Nazaire
U 704, unter Oberleutnant zur See Horst Kessler, lief am 31.12.1942 von La Pallice aus. Nach zwei Tagen mußte das Boot, wegen defekter Stopfbuchsen und Bodenventile, zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich von Irland und südöstlich von Grönland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Habicht und Haudegen. Nach 43 Tagen und zurückgelegten 5.050,5 sm über und 594 sm unter Wasser, lief U 704 am 12.02.1943 in St. Nazaire ein.
U 704 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
14.03.1943 - 05.04.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Bergen
06.04.1943 - 06.04.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
07.04.1943 - 07.04.1943 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
08.04.1943 - 10.04.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Pillau
11.04.1943 - 11.04.1943 Ausgelaufen von Pillau - Eingelaufen in Königsberg
U 704, unter Oberleutnant zur See Horst Kessler, lief am 14.03.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Deutschland, im Nordatlantik. Der Rückmarsch führte über Bergen (Torpedoabgabe), Stavanger (Geleitwechsel), Kristiansand (Geleitwechsel), und Pillau, nach Königsberg. Nach 28 Tagen und zurückgelegten 2.016 sm über und 757 sm unter Wasser, lief U 704 am 11.04.1943 in Königsberg ein. Dort ging das Boot, am 12.04.1943, als Schulboot zur 21. U-Flottille. Es wurde am 24.03.1945 außer Dienst gestellt.
U 704 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 03.05.1945
Letzter Kommandant: Gerhard Nolte
Ort: Bremen
Position: 53° 10' Nord - 08° 37' Ost
Planquadrat: AN 9857
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 704
Verlustursache im Detail
U 704 wurde am 03.05.1945 in Bremen-Vegesack bei der Aktion Regenbogen selbst versenkt. Das Boot war bereits am 24.03.1945 in Danzig außer Dienst gestellt worden. Es wurde 1947 verschrottet.
U 704 konnte auf 5 Unternehmungen 1 Schiff mit 6.942 BRT versenken.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 15, 86, 122, 172, 224. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 61, 253. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 357, 362. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 287 - 288. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 80. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 97 - 102. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 703 ← U 704 → U 705