Aktionen

U 758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 757]] - - [[U 758]] - - [[U 759]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 757]] U 758 [[U 759]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big><sup>(1*)</sup>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 09.10.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven)|Kriegsmarinewerft]], Wilhelmshaven
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 141
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 751 - U 782
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 18.05.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 01.03.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]] || 05.05.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Helmut Manseck]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 47 033
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big><sup>(2*)</sup>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 758'''
 
|-
 
|-
| || 05.05.1942 - 03.04.1944 || Kapitänleutnant || [[Helmut Manseck]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.04.1944 - 08.05.1945 || Oberleutnant zur See || [[Hans-Arend Feindt]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 09.10.1939
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven)|Kriegsmarinewerft]], Wilhelmshaven
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Baunummer: || colspan="3" | 141
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 751 - U 782
 
|-
 
|-
| || 05.05.1942 - 00.11.1942 || Ausbildungsboot || [[6. U-Flottille]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 18.05.1940
 
|-
 
|-
| || 00.11.1942 - 14.10.1944 || Frontboot || [[6. U-Flottille]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 01.03.1942
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 05.05.1942
 
|-
 
|-
|}
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Helmut Manseck]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 47 033
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.05.1942 - 12.05.1942 || Wilhelmshaven ||  Probefahrten.
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.05.1942 - 04.06.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 05.05.1942 - 03.04.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Helmut Manseck]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 04.04.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hans-Arend Feindt]]
 
|-
 
|-
| || 05.06.1942 - 06.06.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 08.06.1942 - 14.06.1942 || Gotenhafen || Ausbildung bei der [[22. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 05.05.1942 - 00.11.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[6. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 15.06.1942 - 17.06.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| 00.11.1942 - 14.10.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.06.1942 - 19.06.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.06.1942 - 12.07.1942 || Hela || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 14.11.1942 - 16.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 17.11.1942 - 24.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 13.07.1942 - 15.07.1942 || Danzig || Vortaktische Ausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 758, unter Kapitänleutnant [[Helmut Manseck]], lief am 14.11.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich von Irland. Es wurde am 19.12.1942 von [[U 221]] mit 20 m³ Brennstoff versorgt. U 758 gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Panzer (U-Bootgruppe)|Panzer]]. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.948 sm über und 328,7 sm unter Wasser, lief U 758 am 24.12.1942 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 17.07.1942 - 04.08.1942 || Pillau || Schießausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 758 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 758 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 06.08.1942 - 20.09.1942 || Danzig || Restarbeiten in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 21.09.1942 - 30.09.1942 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 14.02.1943 - 30.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Bordeaux
 
|-
 
|-
| || 03.10.1942 - 07.11.1942 || Kiel || Überholungen bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 758, unter Kapitänleutnant [[Helmut Manseck]], lief am 14.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und nordöstlich von Neufundland. Es wurde am 19.03.1943 von [[U 463]] mit 20 m³ Brennstoff versorgt. U 758 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Sturmbock (U-Bootgruppe)|Sturmbock]], [[Burggraf (U-Bootgruppe)|Burggraf]], [[Wildfang (U-Bootgruppe)|Wildfang]] und [[Raubgraf (U-Bootgruppe)|Raubgraf]]. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 6.662,1 sm über und 515,7 sm unter Wasser, lief U 758 am 30.03.1943 in Bordeaux ein.
 
|-
 
|-
| || 08.11.1942 - 13.11.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | U 758 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 13.989 BRT versenken.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 758 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 758 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 14.11.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 16.11.1942 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 15.05.1943 - 16.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Bordeaux
 
|-
 
|-
| || 17.11.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 24.12.1942 - St. Nazaire
+
| 26.05.1943 - 25.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 758, unter Kapitänleutnant [[Helmut Manseck]], lief am 14.11.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich von Irland. Es wurde am 19.12.1942 von [[U 221]] mit 20 m³ Brennstoff versorgt. U 758 gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Panzer (U-Bootgruppe)|PANZER]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.948 sm über und 328,7 sm unter Wasser, lief U 758 am 24.12.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Am 10.12. hat der Kommandant im Ansatz seiner Angriffe richtig gehandelt und ohne mit Torpedos zu sparen, die vorhandenen Chancen ausgenutzt. Für die erste Fahrt ein schöner Erfolg. Anerkannt werden: 2 Schiffe mit 12000 BRT versenkt. 2 Schiffe mit 13600 BRT torpediert.
 
 
 
'''Chronik 14.11.1942 – 24.12.1942:''' (die Chronikfunktion für U 758 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]] - [[09.12.1942]] - [[10.12.1942]] - [[11.12.1942]] - [[12.12.1942]] - [[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 758, unter Kapitänleutnant [[Helmut Manseck]], lief am 15.05.1943 von Bordeaux aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen Zylinderdeckelriß und defekter Gebläsekupplung, zurück nach Bordeaux. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen operierte das Boot im Mittelatlantik. Die Unternehmung mußte, nach einem Fliegerangriff mit schweren Beschädigungen und 11 Verwundeten, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 4.117,2 sm über und 691,3 sm unter Wasser, lief U 758 am 25.06.1943 in St. Nazaire ein.
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 758 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 758 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 14.02.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 30.03.1943 - Bordeaux
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
U 758, unter Kapitänleutnant [[Helmut Manseck]], lief am 14.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und nordöstlich von Neufundland. Es wurde am 19.03.1943 von [[U 463]] mit 20 m³ Brennstoff versorgt. U 758 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Sturmbock (U-Bootgruppe)|STURMBOCK]], [[Burggraf (U-Bootgruppe)|BURGGRAF]], [[Wildfang (U-Bootgruppe)|WILDFANG]] und [[Raubgraf (U-Bootgruppe)|RAUBGRAF]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.813 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.176 BRT beschädigen. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 6.662,1 sm über und 515,7 sm unter Wasser, lief U 758 am 30.03.1943 in Bordeaux ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 17.03.1943 - die niederländische || ''[[Zaanland|ZAANLAND]]'' || 6.813 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.03.1943 - die amerikanische || ''[[James Oglethorpe|JAMES OGLETHORPE]]'' || 7.176 BRT (b.)
+
| 01.09.1943 - 24.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Zum 16.03.: Der Angriff auf das "Feiler-Geleit" wurde entschlossen und sicher bei der ersten günstigen Lage, durchgeführt und brachte einen schönen Erfolg. Anerkannt werden: 1 Tanker, 8000 BRT torpediert, 3 Frachter 17000 BRT versenkt.
 
 
 
'''Chronik 14.02.1943 – 30.03.1943:'''
 
 
 
[[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]] - [[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 758, unter Kapitänleutnant [[Helmut Manseck]], lief am 01.09.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Es wurde am 14.10.1943 von [[U 488]] mit 12,7 m³ Brennstoff versorgt. U 758 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Leuthen (U-Bootgruppe)|Leuthen]] und [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]]. Nach 53 Tage und zurückgelegten 7.075,2 sm über und 1.722,4 sm unter Wasser, lief U 758 am 24.10.1943 in Lorient ein.
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 758 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 758 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 15.05.1943 - Bordeaux || - - - - - - - - || 16.05.1943 - Bordeaux
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 26.05.1943 - Bordeaux || - - - - - - - - || 25.06.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 16.12.1943 - 20.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
U 758, unter Kapitänleutnant [[Helmut Manseck]], lief am 15.05.1943 von Bordeaux aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen Zylinderdeckelriß und defekter Gebläsekupplung, zurück nach Bordeaux. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen operierte das Boot im Mittelatlantik. Die Unternehmung mußte, nach einem Fliegerangriff mit schweren Beschädigungen und 11 Verwundeten, vorzeitig abgebrochen werden. U 758 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 4.117,2 sm über und 691,3 sm unter Wasser, lief U 758 am 25.06.1943 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant hat in vorbildlicher Tatkraft und Zähigkeit das Gefecht mit der feindlichen Trägerluft aufgenommen, und erfolgreich durchgestanden.
 
 
 
'''Chronik 15.05.1943 – 25.06.1943:'''
 
 
 
[[15.05.1943]] - [[16.05.1943]] - [[17.05.1943]] - [[18.05.1943]] - [[19.05.1943]] - [[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]] - [[23.05.1943]] - [[24.05.1943]] - [[25.05.1943]] - [[26.05.1943]] - [[27.05.1943]] - [[28.05.1943]] - [[29.05.1943]] - [[30.05.1943]] - [[31.05.1943]] - [[01.06.1943]] - [[02.06.1943]] - [[03.06.1943]] - [[04.06.1943]] - [[05.06.1943]] - [[06.06.1943]] - [[07.06.1943]] - [[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]] - [[13.06.1943]] - [[14.06.1943]] - [[15.06.1943]] - [[16.06.1943]] - [[17.06.1943]] - [[18.06.1943]] - [[19.06.1943]] - [[20.06.1943]] - [[21.06.1943]] - [[22.06.1943]] - [[23.06.1943]] - [[24.06.1943]] - [[25.06.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 758, unter Kapitänleutnant [[Helmut Manseck]], lief am 16.12.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und nordöstlich der Azorischen Inseln. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Borkum (U-Bootgruppe)|Borkum]] und [[Borkum 2 (U-Bootgruppe)|Borkum 2]]. Nach 35 Tage und zurückgelegten 4.396 sm über und 1.031,3 sm unter Wasser, lief U 758 am 20.01.1944 in St. Nazaire ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 758 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 01.09.1943 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 24.10.1943 - Lorient
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 758 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 758, unter Kapitänleutnant [[Helmut Manseck]], lief am 01.09.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Es wurde am 14.10.1943 von [[U 488]] mit 12,7 m³ Brennstoff versorgt. U 758 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Leuthen (U-Bootgruppe)|LEUTHEN]] und [[Rossbach (U-Bootgruppe)|ROSSBACH]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 53 Tage und zurückgelegten 7.075,2 sm über und 1.722,4 sm unter Wasser, lief U 758 am 24.10.1943 in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Das Boot operierte in Gruppe "Leuthen" und "Roßbach". Die gebotenen Erfolgschancen wurden energisch angepackt. Versenkungserfolge werden am 23.09. und am 07.10. angenommen.
 
 
 
'''Chronik 01.09.1943 – 24.10.1943:'''
 
 
 
[[01.09.1943]] - [[02.09.1943]] - [[03.09.1943]] - [[04.09.1943]] - [[05.09.1943]] - [[06.09.1943]] - [[07.09.1943]] - [[08.09.1943]] - [[09.09.1943]] - [[10.09.1943]] - [[11.09.1943]] - [[12.09.1943]] - [[13.09.1943]] - [[14.09.1943]] - [[15.09.1943]] - [[16.09.1943]] - [[17.09.1943]] - [[18.09.1943]] - [[19.09.1943]] - [[20.09.1943]] - [[21.09.1943]] - [[22.09.1943]] - [[23.09.1943]] - [[24.09.1943]] - [[25.09.1943]] - [[26.09.1943]] - [[27.09.1943]] - [[28.09.1943]] - [[29.09.1943]] - [[30.09.1943]] - [[01.10.1943]] - [[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]] - [[09.10.1943]] - [[10.10.1943]] - [[11.10.1943]] - [[12.10.1943]] - [[13.10.1943]] - [[14.10.1943]] - [[15.10.1943]] - [[16.10.1943]] - [[17.10.1943]] - [[18.10.1943]] - [[19.10.1943]] - [[20.10.1943]] - [[21.10.1943]] - [[22.10.1943]] - [[23.10.1943]] - [[24.10.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 06.06.1944 - 15.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 16.12.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 20.01.1944 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 758, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Arend Feindt]], lief am 06.06.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, beim Beginn der Alliierten Invasion, in der Biskaya. Nach 9 Tagen und zurückgelegten 204,2 sm über und 188,2 sm unter Wasser, lief U 758 am 15.06.1944 wieder in St. Nazaire ein. Nach der Fahrt Erfolgte, vom 12.07.1944 bis zum 19.08.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, St. Nazaire.  
 
 
U 758, unter Kapitänleutnant [[Helmut Manseck]], lief am 16.12.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und nordöstlich der Azorischen Inseln. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Borkum (U-Bootgruppe)|BORKUM]] und [[Borkum 2 (U-Bootgruppe)|BORKUM 2]]. U 758 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 35 Tage und zurückgelegten 4.396 sm über und 1.031,3 sm unter Wasser, lief U 758 am 20.01.1944 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der bewährte Kommandant hat überlegt und angriffsfreudig operiert, ohne jedoch einen Erfolg erzielen zu können.
 
 
 
'''Chronik 16.12.1943 – 20.01.1944:'''
 
 
 
[[16.12.1943]] - [[17.12.1943]] - [[18.12.1943]] - [[19.12.1943]] - [[20.12.1943]] - [[21.12.1943]] - [[22.12.1943]] - [[23.12.1943]] - [[24.12.1943]] - [[25.12.1943]] - [[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]] - [[29.12.1943]] - [[30.12.1943]] - [[31.12.1943]] - [[01.01.1944]] - [[02.01.1944]] - [[03.01.1944]] - [[04.01.1944]] - [[05.01.1944]] - [[06.01.1944]] - [[07.01.1944]] - [[08.01.1944]] - [[09.01.1944]] - [[10.01.1944]] - [[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]] - [[17.01.1944]] - [[18.01.1944]] - [[19.01.1944]] - [[20.01.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 758 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 758 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.06.1944 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 15.06.1944 - St. Nazaire
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 758, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Arend Feindt]], lief am 06.06.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, beim Beginn der Alliierten Invasion, in der Biscaya. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 9 Tagen und zurückgelegten 204,2 sm über und 188,2 sm unter Wasser, lief U 758 am 15.06.1944 wieder in St. Nazaire ein. Nach der Fahrt Erfolgte, vom 12.07.1944 bis zum 19.08.1944, der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (St. Nazaire)|Kriegsmarinewerft]], St. Nazaire.
 
 
 
'''Chronik 06.06.1944 – 15.06.1944:'''
 
 
 
[[06.06.1944]] - [[07.06.1944]] - [[08.06.1944]] - [[09.06.1944]] - [[10.06.1944]] - [[11.06.1944]] - [[12.06.1944]] - [[13.06.1944]] - [[14.06.1944]] - [[15.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 23.08.1944 - 10.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Bergen
 
 
'''7. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 758, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Arend Feindt]], lief am 23.08.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und in den Gewässern um England. Nach 48 Tagen und zurückgelegten 81,6 sm über und 2.529,6 sm unter Wasser, lief U 758 am 10.10.1944 in Bergen ein.
 
|-
 
|-
| || 23.08.1944 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 10.10.1944 - Bergen
+
| || colspan="3" | U 758 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 758 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
 
U 758, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Arend Feindt]], lief am 23.08.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und in den Gewässern um England. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 48 Tagen und zurückgelegten 81,6 sm über und 2.529,6 sm unter Wasser, lief U 758 am 10.10.1944 in Bergen ein.
 
 
 
'''Chronik 23.08.1944 – 10.10.1944:'''
 
 
 
[[23.08.1944]] - [[24.08.1944]] - [[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]] - [[06.09.1944]] - [[07.09.1944]] - [[08.09.1944]] - [[09.09.1944]] - [[10.09.1944]] - [[11.09.1944]] - [[12.09.1944]] - [[13.09.1944]] - [[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]] - [[26.09.1944]] - [[27.09.1944]] - [[28.09.1944]] - [[29.09.1944]] - [[30.09.1944]] - [[01.10.1944]] - [[02.10.1944]] - [[03.10.1944]] - [[04.10.1944]] - [[05.10.1944]] - [[06.10.1944]] - [[07.10.1944]] - [[08.10.1944]] - [[09.10.1944]] - [[10.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.10.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 14.10.1944 - Stavanger
+
| 13.10.1944 - 14.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 20.10.1944 - 21.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 20.10.1944 - Stavanger || - - - - - - - - || 21.10.1944 - Kristiansand
+
| 21.10.1944 - 25.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.10.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 25.10.1944 - Flensburg
+
| || colspan="3" | U 758, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Arend Feindt]], lief am 13.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte über Stavanger (Geleitwechsel) und Kristiansand (Geleitwechsel), nach Flensburg. Am 25.10.1944 lief U 758 in Flensburg ein. Später ging das Boot, zur Überholung, in die Werft nach Danzig und Gotenhafen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U758, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Arend Feindt]], lief am 13.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte über Stavanger (Geleitwechsel) und Kristiansand (Geleitwechsel), nach Flensburg. Am 25.10.1944 lief U 758 in Flensburg ein. Später ging das Boot, zur Überholung, in die Werft nach Danzig und Gotenhafen.
 
 
 
'''Chronik 13.10.1944 – 25.10.1944:'''
 
 
 
[[13.10.1944]] - [[14.10.1944]] - [[15.10.1944]] - [[16.10.1944]] - [[17.10.1944]] - [[18.10.1944]] - [[19.10.1944]] - [[20.10.1944]] - [[21.10.1944]] - [[22.10.1944]] - [[23.10.1944]] - [[24.10.1944]] - [[25.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 29.01.1945 - 03.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || 29.01.1945 - Gotenhafen || - - - - - - - - || 03.02.1945 - Kiel
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 758, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Arend Feindt]], lief am 29.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte nach Kiel. Am 03.02.1945 lief U 758 in Kiel ein.
 
 
U758, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Arend Feindt]], lief am 29.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte nach Kiel. Am 03.02.1945 lief U 758 in Kiel ein.
 
 
 
'''Chronik 29.01.1945 – 03.02.1945:'''
 
 
 
[[29.01.1945]] - [[30.01.1945]] - [[31.01.1945]] - [[01.02.1945]] - [[02.02.1945]] - [[03.02.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 758
+
| Datum: || colspan="3" | 16.03.1945
|-
 
| || '''Datum:''' || [[16.03.1945]]
 
|-
 
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hans-Arend Feindt]]
 
|-
 
| || '''Ort:''' || Kiel
 
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || 54°19' Nord - 10°08' Ost
 
|-
 
| || '''[[Planquadrat]]:''' || -
 
|-
 
| || '''Verlust durch:''' || Außer Dienst gestellt
 
|-
 
| || '''Tote:''' || 0
 
|-
 
| || '''Überlebende:''' || -
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 758 wurde am 16.03.1945 in Kiel außer Dienst gestellt. Das Boot wurde bereits am 11.03.1944 gegen 12:00 Uhr, in Kiel durch Fliegerbomben bei einem amerikanischen Bombenangriff, schwer beschädigt. Ein Bombentreffer landete zwischen dem U-Boot und der Pier in Höhe des E-Maschinenraumes. Durch die Detonation wurde ein schwerer Pfahl durch die Luft geschleudert, der auf dem Vorschiff landete. Zwei Bomben fielen dich vor dem Bug. Obwohl das Boot noch schwimmfähig war, konnte es nicht mehr eingesetzt werden. Die Dieselmotoren waren aus den Fundamenten  gerissen und die gesamte E-Anlage ausgefallen. Das Boot wurde nach Kriegsende britische Beute und zwischen 1946 und 1947 abgebrochen.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Zwischen 05.05.1942 - 16.03.1945:''' (70 Personen) v.l.n.r.<sup>(3*)</sup>
 
|-
 
| || [[Sarto Ballert|Ballert Sarto]] || [[Barth, Franz]] || [[Bartolomäus, Willi]]
 
|-
 
| || [[Bechtoldt, Hans]] || [[Beese, Hans]] || [[Beisheim, Martin]]
 
|-
 
| || [[Blattner, Kurt]] || [[Hermann Böhm|Böhm, Hermann]] || [[Delbram, Erich]]
 
|-
 
| || [[Hans-Jürgen Dobinsky|Dobinsky, Hans-Jürgen]] || [[Droste, Alfons]] || [[Drzisga, Richard]]
 
|-
 
| || [[Hans-Arend Feindt|Feindt, Hans-Arend]] || [[Fischer, Günther]] || [[Fischer, Kurt]]
 
|-
 
| || [[Frankenberger, Karl]] || [[Frey, Franz]] || [[Fürlinger, Josef]]
 
|-
 
| || [[Geibel, Hans]] || [[Gerlach, Peter]] || [[Glas, ]]
 
|-
 
| || [[Grischkat, Hans]] || [[Hallas, ]] || [[Hallwachs, Horst]]
 
|-
 
| || [[Hartz, Friedrich]] || [[Heck, Anton]] || [[Heinz, Helmut]]
 
|-
 
| || [[Hofer, David]] || [[Hoppe, Helmut]] || [[Hug, Erwin]]
 
|-
 
| || [[Japinski, ]] || [[Koch, Horst]] || [[Körner, Hans]]
 
|-
 
| || [[Kreffter, Heinrich]] || [[Kropf, Herbert]] || [[Kubler, Paul]]
 
|-
 
| || [[Langer, Herbert (U 758)|Langer, Herbert]] || [[Laube, Hans]] || [[Lermer, Heinrich]]
 
|-
 
| || [[Lorenz, Georg]] || [[Bernhard Luttmann|Luttmann, Bernhard]] || [[Lux, ]]
 
|-
 
| || [[Hans-Peter Mackeprang|Mackeprang, Hans-Peter]] || [[Helmut Manseck|Manseck, Helmut]] || [[Matthes, Kurt]]
 
|-
 
| || [[Meier, Wilhelm]] || [[Mose, Hans]] || [[Mühle, Gerhard]]
 
|-
 
| || [[Osenberg, Helmuth]] || [[Pastor, Rolf]] || [[Paul, Karl]]
 
|-
 
| || [[Penger, Heinz]] || [[Przybyla, Theodor]] || [[Redsch, Fritz]]
 
|-
 
| || [[Ritzer, Johannes]] || [[Rothemund, Bert]] || [[Rumann, Herbert]]
 
|-
 
| || [[Eberhard Schendel|Schendel, Eberhard]] || [[Schmidt, Wilhelm]] || [[Schröder, August]]
 
|-
 
| || [[Schubert, |Dr. Schubert, ]] || [[Schulz, Herbert]] || [[Senser, Rudolf]]
 
|-
 
| || [[Sommer, Willi]] || [[Ullmer, Fritz]] || [[Ulmer, Alfred]]
 
|-
 
| || [[Weidemann, Hans]] || [[Weigler, Helmut]] || [[Wetzenstein, Ulf]]
 
|-
 
| || [[Wich, Medart]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Person)
 
|-
 
| || [[Lewald, Herbert]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
(1*) Bild von U 758 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Kontakt Adresse siehe unten.
 
 
 
(2*) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3*) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Arend Feindt]]
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Ort: || colspan="3" | Kiel
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| Position: || colspan="3" | 54° 19' Nord - 10° 08' Ost
 
|-
 
|-
| || || Seite 169, 242, 323, 324, 413, 504, 509, 577, 580, 720.
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AO 7728
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Außer Dienst gestellt
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || || Seite 63, 154.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 758|Klick hier → Besatzungsliste U 758]]'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || || Seite 75, 251.
+
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 758 wurde am 16.03.1945 in Kiel außer Dienst gestellt. Das Boot wurde bereits am 11.03.1944 gegen 12:00 Uhr, in Kiel durch Fliegerbomben bei einem amerikanischen Bombenangriff der 8. USAAF, schwer beschädigt. Ein Bombentreffer landete zwischen dem U-Boot und der Pier in Höhe des E-Maschinenraumes. Durch die Detonation wurde ein schwerer Pfahl durch die Luft geschleudert, der auf dem Vorschiff landete. Zwei Bomben fielen dich vor dem Bug. Obwohl das Boot noch schwimmfähig war, konnte es nicht mehr eingesetzt werden. Die Dieselmotoren waren aus den Fundamenten  gerissen und die gesamte E-Anlage ausgefallen. Das Boot wurde nach Kriegsende britische Beute und zwischen 1946 und 1947 abgebrochen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 107, 108, 325.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 63, 154. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 75, 251. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 325. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 297 - 298. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 297 – 298.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 84. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 259 - 267. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 661 - U 849'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || Seite 259 – 267.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 757]] - - [[U 758]] - - [[U 759]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 757]] U 758 [[U 759]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 10:15 Uhr

U 757 ← U 758 → U 759

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 758
Typ: VII C
Bauauftrag: 09.10.1939
Bauwerft: Kriegsmarinewerft, Wilhelmshaven
Baunummer: 141
Serie: U 751 - U 782
Kiellegung: 18.05.1940
Stapellauf: 01.03.1942
Indienststellung: 05.05.1942
Kommandant: Helmut Manseck
Feldpostnummer: M - 47 033
Kommandanten
05.05.1942 - 03.04.1944 Kapitänleutnant - Helmut Manseck
04.04.1944 - 08.05.1945 Oberleutnant zur See - Hans-Arend Feindt
Flottillen
05.05.1942 - 00.11.1942 Ausbildungsboot - 6. U-Flottille, Danzig
00.11.1942 - 14.10.1944 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
14.11.1942 - 16.11.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
17.11.1942 - 24.12.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
U 758, unter Kapitänleutnant Helmut Manseck, lief am 14.11.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich von Irland. Es wurde am 19.12.1942 von U 221 mit 20 m³ Brennstoff versorgt. U 758 gehörte zur U-Boot-Gruppe Panzer. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.948 sm über und 328,7 sm unter Wasser, lief U 758 am 24.12.1942 in St. Nazaire ein.
U 758 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
14.02.1943 - 30.03.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Bordeaux
U 758, unter Kapitänleutnant Helmut Manseck, lief am 14.02.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und nordöstlich von Neufundland. Es wurde am 19.03.1943 von U 463 mit 20 m³ Brennstoff versorgt. U 758 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Sturmbock, Burggraf, Wildfang und Raubgraf. Nach 44 Tagen und zurückgelegten 6.662,1 sm über und 515,7 sm unter Wasser, lief U 758 am 30.03.1943 in Bordeaux ein.
U 758 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 13.989 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
15.05.1943 - 16.05.1943 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Bordeaux
26.05.1943 - 25.06.1943 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in St. Nazaire
U 758, unter Kapitänleutnant Helmut Manseck, lief am 15.05.1943 von Bordeaux aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen Zylinderdeckelriß und defekter Gebläsekupplung, zurück nach Bordeaux. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen operierte das Boot im Mittelatlantik. Die Unternehmung mußte, nach einem Fliegerangriff mit schweren Beschädigungen und 11 Verwundeten, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 4.117,2 sm über und 691,3 sm unter Wasser, lief U 758 am 25.06.1943 in St. Nazaire ein.
U 758 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
01.09.1943 - 24.10.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Lorient
U 758, unter Kapitänleutnant Helmut Manseck, lief am 01.09.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im mittleren Nordatlantik. Es wurde am 14.10.1943 von U 488 mit 12,7 m³ Brennstoff versorgt. U 758 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Leuthen und Rossbach. Nach 53 Tage und zurückgelegten 7.075,2 sm über und 1.722,4 sm unter Wasser, lief U 758 am 24.10.1943 in Lorient ein.
U 758 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
16.12.1943 - 20.01.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in St. Nazaire
U 758, unter Kapitänleutnant Helmut Manseck, lief am 16.12.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und nordöstlich der Azorischen Inseln. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Borkum und Borkum 2. Nach 35 Tage und zurückgelegten 4.396 sm über und 1.031,3 sm unter Wasser, lief U 758 am 20.01.1944 in St. Nazaire ein.
U 758 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
06.06.1944 - 15.06.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 758, unter Oberleutnant zur See Hans-Arend Feindt, lief am 06.06.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, beim Beginn der Alliierten Invasion, in der Biskaya. Nach 9 Tagen und zurückgelegten 204,2 sm über und 188,2 sm unter Wasser, lief U 758 am 15.06.1944 wieder in St. Nazaire ein. Nach der Fahrt Erfolgte, vom 12.07.1944 bis zum 19.08.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, St. Nazaire.
U 758 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
23.08.1944 - 10.10.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in Bergen
U 758, unter Oberleutnant zur See Hans-Arend Feindt, lief am 23.08.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und in den Gewässern um England. Nach 48 Tagen und zurückgelegten 81,6 sm über und 2.529,6 sm unter Wasser, lief U 758 am 10.10.1944 in Bergen ein.
U 758 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
Verlegungsfahrt
13.10.1944 - 14.10.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
20.10.1944 - 21.10.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
21.10.1944 - 25.10.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
U 758, unter Oberleutnant zur See Hans-Arend Feindt, lief am 13.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte über Stavanger (Geleitwechsel) und Kristiansand (Geleitwechsel), nach Flensburg. Am 25.10.1944 lief U 758 in Flensburg ein. Später ging das Boot, zur Überholung, in die Werft nach Danzig und Gotenhafen.
Verlegungsfahrt
29.01.1945 - 03.02.1945 Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Kiel
U 758, unter Oberleutnant zur See Hans-Arend Feindt, lief am 29.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte nach Kiel. Am 03.02.1945 lief U 758 in Kiel ein.
Verlustursache
Datum: 16.03.1945
Letzter Kommandant: Hans-Arend Feindt
Ort: Kiel
Position: 54° 19' Nord - 10° 08' Ost
Planquadrat: AO 7728
Verlust durch: Außer Dienst gestellt
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 758
Verlustursache im Detail
U 758 wurde am 16.03.1945 in Kiel außer Dienst gestellt. Das Boot wurde bereits am 11.03.1944 gegen 12:00 Uhr, in Kiel durch Fliegerbomben bei einem amerikanischen Bombenangriff der 8. USAAF, schwer beschädigt. Ein Bombentreffer landete zwischen dem U-Boot und der Pier in Höhe des E-Maschinenraumes. Durch die Detonation wurde ein schwerer Pfahl durch die Luft geschleudert, der auf dem Vorschiff landete. Zwei Bomben fielen dich vor dem Bug. Obwohl das Boot noch schwimmfähig war, konnte es nicht mehr eingesetzt werden. Die Dieselmotoren waren aus den Fundamenten gerissen und die gesamte E-Anlage ausgefallen. Das Boot wurde nach Kriegsende britische Beute und zwischen 1946 und 1947 abgebrochen.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 63, 154. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 75, 251. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 325. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Mittler Verlag - 2008 - S. 297 - 298. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 84. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 259 - 267. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 757 ← U 758 → U 759