Aktionen

U 987: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 986]] - - [[U 987]] - - [[U 988]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 986]] U 987 [[U 988]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big><sup>(1*)</sup>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]'''|| [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]'''|| 25.08.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]'''|| [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]'''|| 187
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]'''|| U 951 - U 994
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]'''|| 02.10.1942
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]'''|| 02.06.1943
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]'''|| 08.07.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]'''|| [[Hilmar-Karl Schreyer]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]'''|| M - 53 910
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big><sup>(2*)</sup>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 987'''
 
|-
 
|-
| || 08.07.1943 - 15.06.1944|| Oberleutnant zur See || [[Hilmar-Karl Schreyer]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 25.08.1941
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || colspan="3" | 187
 
|-
 
|-
| || 08.07.1943 - 29.02.1944 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 951 - U 994
 
|-
 
|-
| || 01.03.1944 - 31.05.1944 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 02.10.1942
 
|-
 
|-
| || 01.06.1944 - 15.06.1944 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 02.06.1943
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 08.07.1943
 
|-
 
|-
|}
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hilmar-Karl Schreyer]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 53 910
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.07.1943 - 12.05.1944 || colspan="3" | Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 08.07.1943 - 15.06.1944|| colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hilmar-Karl Schreyer]]
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Flottillen
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.05.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 14.05.1944 - Kristiansand
+
| 08.07.1943 - 29.02.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.03.1944 - 31.05.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]], Brest
 
 
U 987, unter Oberleutnant zur See [[Hilmar-Karl Schreyer]], lief am 13.05.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 671]], [[U 477]], [[U 1192]] und [[U 1060]], nach Kristiansand. Am 14.05.1944 lief U 987 in Kristiansand ein.
 
 
 
'''Chronik 13.05.1944 – 14.05.1944:''' (die Chronikfunktion für U 987 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[13.05.1944]] - [[14.05.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.06.1944 - 15.06.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.05.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 22.05.1944 - Stavanger
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 987, unter Oberleutnant zur See [[Hilmar-Karl Schreyer]], lief am 21.05.1944 von Kristiansand aus. Das Boot verlegte nach Stavanger. Am 22.05.1944 lief U 987 in Stavanger ein.
 
 
 
'''Chronik 21.05.1944 – 22.05.1944:'''
 
 
 
[[21.05.1944]] - [[22.05.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 13.05.1944 - 14.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 987, unter Oberleutnant zur See [[Hilmar-Karl Schreyer]], lief am 13.05.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 671]], [[U 477]], [[U 1192]] und [[U 1060]], nach Kristiansand. Am 14.05.1944 lief U 987 in Kristiansand ein.
 
|-
 
|-
| || 28.05.1944 - Stavanger || - - - - - - - - || 28.05.1944 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 29.05.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 29.05.1944 - Vilnesfjord
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 21.05.1944 - 22.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || 30.05.1944 - Vilnesfjord || - - - - - - - - || 30.05.1944 - Alesund
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 987, unter Oberleutnant zur See [[Hilmar-Karl Schreyer]], lief am 21.05.1944 von Kristiansand aus. Das Boot verlegte nach Stavanger. Am 22.05.1944 lief U 987 in Stavanger ein.
 
|-
 
|-
| || 31.05.1944 - Alesund || - - - - - - - - || 15.06.1944 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
U 987, unter Oberleutnant zur See [[Hilmar-Karl Schreyer]], lief am 28.05.1944 von Stavanger aus. Nach Ergänzungen in Bergen, Einlaufen wegen Nebel in den Vilnesfjord, sowie Geleitwechsel in Alesund, operierte das Boot im Nordmeer, westlich von Narvik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Trutz (U-Bootgruppe)|TRUTZ]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 19 Tagen wurde U 987 selbst, von einem britischen U-Boot versenkt.
 
 
 
'''Chronik 28.05.1944 – 15.06.1944:'''
 
 
 
[[28.05.1944]] - [[29.05.1944]] - [[30.05.1944]] - [[31.05.1944]] - [[01.06.1944]] - [[02.06.1944]] - [[03.06.1944]] - [[04.06.1944]] - [[05.06.1944]] - [[06.06.1944]] - [[07.06.1944]] - [[08.06.1944]] - [[09.06.1944]] - [[10.06.1944]] - [[11.06.1944]] - [[12.06.1944]] - [[13.06.1944]] - [[14.06.1944]] - [[15.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 28.05.1944 - 28.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 29.05.1944 - 29.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Vilnesfjord
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 987
+
| 30.05.1944 - 30.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Vilnesfjord  - Eingelaufen in Alesund
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[15.06.1944]]
+
| 31.05.1944 - 15.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Alesund - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hilmar-Karl Schreyer]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordmeer
+
| || colspan="3" | U 987, unter Oberleutnant zur See [[Hilmar-Karl Schreyer]], lief am 28.05.1944 von Stavanger aus. Nach Ergänzungen in Bergen, Einlaufen wegen Nebel in den Vilnesfjord, sowie Geleitwechsel in Alesund, operierte das Boot im Nordmeer, westlich von Narvik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]]. Nach 19 Tagen wurde U 987 von einem britischen U-Boot versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 68°01' Nord - 05°08' Ost
+
| || colspan="3" | U 987 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AF 2511
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 987 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Satyr (P.215)|SATYR (P.215)]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 53
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 15.06.1944
 
 
U 987 wurde am 15.06.1944, im Nordmeer westlich von Narvik, durch zwei [[Torpedo|Torpedos]] des britischen Unterseebootes ''[[Satyr (P.215)|SATYR (P.215)]]'' Versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hilmar-Karl Schreyer]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Am 15.06.1944 kamen ums Leben:''' (53 Personen) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Balg, Johann]] || [[Bär, Johann]] || [[Bartholmei, Heinrich]]
 
|-
 
| || [[Bergau, Walter]] || [[Böse, Willi]] || [[Buckermann, Wilhelm]]
 
|-
 
| || [[Dimmers, Kurt]] || [[Ermert, Kurt]] || [[Ferres, Heinrich]]
 
|-
 
| || [[Fischer, Wolfgang-Ekkart]] || [[Freundt, Erich]] || [[Gehring, Hans]]
 
|-
 
| || [[Hiller, Hans]] || [[Horstkamp, Heinz]] || [[Hoyer, Hans]]
 
|-
 
| || [[Huhn, Rudolf]] || [[Jänicke, Albert]] || [[Kaltenbach, Hans]]
 
|-
 
| || [[Keil, Friedrich]] || [[Kohl, Heinz]] || [[Korff, Hermann]]
 
|-
 
| || [[Kretschmer, Herbert]] || [[Kurrer, Rudolf]] || [[Landgrebe, Erich]]
 
|-
 
| || [[Linnartz, Heinz]] || [[Litsche, Helmut]] || [[Mack, Bruno]]
 
|-
 
| || [[Maidorn, Erich-Rudolf]] || [[Meldo, Siegfried]] || [[Merten, Gottfried]]
 
|-
 
| || [[Meyer, Rolf]] || [[Müller, Helmut]] || [[Müller, Kurt (U 987)|Müller Kurt]]
 
|-
 
| || [[Najak, Gerhard-Kurt]] || [[Niewöhner, Herbert]] || [[Petersohn, Heinrich]]
 
|-
 
| || [[Pfeiffer, Wilhelm]] || [[Pretzsch, Erich]] || [[Reichwald, Heinz]]
 
|-
 
| || [[Schaffrath, Hans-Heinz]] || [[Schmidpeter, Karl]] || [[Hilmar-Karl Schreyer|Schreyer, Hilmar-Karl]]
 
|-
 
| || [[Schroller, Fritz]] || [[Seeger, Heribert-Paul]] || [[Seeske, Rudi]]
 
|-
 
| || [[Siegrist, Rudolf]] || [[Staron, Karl-Heinz]] || [[Stier, Karl]]
 
|-
 
| || [[Stoll, Wilhelm]] || [[Szymanski, Johannes]] || [[Trzeczak, Heinz]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Walter, Hans]] || [[Wolf, Johannes]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordmeer
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 68° 01' Nord - 05° 08' Ost
 
 
'''Vor dem 28.05.1944:''' (2 Personen) v.l.n.r.<sup>(3*)</sup>
 
 
|-
 
|-
| || [[Ahlers, Theodor]] || [[Roy, Willy]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AF 2511
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Torpedo]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Tote: || colspan="3" | 53
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1*)  Bild von U 987 ist nicht vorhanden.
 
 
 
(2*) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3*) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 987|Klick hier → Besatzungsliste U 987]]'''
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U 987 wurde am 15.06.1944, im Nordmeer westlich von Narvik, durch Torpedos des britischen Unterseebootes [[HMS Satyr (P.214)|HMS SATYR (P.214)]] (Lt. Tobin-Subremont Weston) versenkt.
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| colspan="3" | Zitat: Am 15.06.44 gegen 09:15 h im Nordmeer westlich von Narvik durch Torpedos des britischen U-Bootes SATYR versenkt. Am 15.06.44 um 09:07 h entdeckte die Wache des britischen U-Bootes SATYR ein deutsches U-Boot. Es handelte sich um U 987, das mit nördlichem Kurs fuhr. Das Boot hatte am 10.06.44 Bergen verlassen, um den befohlenen Aufklärungsstreifen etwa 160 Seemeilen westlich der Lofoten zu beziehen. Die Ausgucks auf SATYR verschwanden im Turm und das Boot tauchte weg. Durch Sehrohr beobachtete Lt. Weston, daß der Gegner Zick-Zack-Kurs fuhr und in einer Entfernung von 3200 Metern mit elf Knoten Fahrt lief U 987 stand jetzt an Backbord. Schnell drehte SATYR nach Steuerbord. Lt. Weston entschloß sich, einen Fächer von sechs Torpedos abzufeuern. Um 09:15 H verließ der erste Torpedo das Rohr. In kurzen Abständen folgten vier weitere, der sechste verblieb im Rohr. Durchs Sehrohr erkannte Lt. Weston , wie das angegriffene U 987 den Kurs nach Backbord änderte. Auf SATYR glaubte man, das gegnerische U-Boot habe die Torpedolaufbahnen entdeckt., deshalb wurde der sechste Torpedo zurückgehalten. Schnell wurde klar, daß U 987 nur den üblichen Routinezack ausgeführt hatte, doch dann den alten Kurs beibehielt. Aber auch dieser Kurswechsel konnte das Schicksal des Bootes nicht mehr abwenden.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Nach zweieinhalb Minuten Laufzeit wurden auf SATYR zwei fast gleichzeitige Detonationen beobachtet. Ein Torpedo traf das Vorschiff knapp hinter dem Bug. Der zweite Treffer saß direkt am Turm. Gleichzeitig verschwand das ganze Vorschiff bis zum Turm in einer Gischtwolke. U 987 knickte mittschiffs ein, und zerbrach anscheinend in zwei Teile. Während der hintere Teil sofort sank, ragte das Vorschiff in einem Winkel von 60 Grad in der Luft, bevor es steil in die Tiefe ging. Um 09:30 h erfolgte eine Detonation, drei Minuten später folgte eine weitere. Kein Besatzungsmitglied überlebte den Untergang des Bootes. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || Seite 693, 699.
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 259.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | Zitat: Am 15. Juni versenkte das von T.S. Weston geführte britische U-Boot Satyr vor Narvik das ohne Schnorchel ins Nordmeer fahrende U 987 unter Hilmer-Karl Schreyer. Der 28jährige Kommandant war unter Günther Krech auf dem höchst erfolgreichen [[U 558]] Obersteuermann gewesen. Weston schoß bei seinem Angriff einen ganzen Bugfächer von sechs Torpedos auf das deutsche Boot. Zwei versagten und detonierten zu früh, aber zwei trafen nach Westons Einschätzung das feindliche U-Boot. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || Seite 216.
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 694, 694.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 119, 223.
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 693, 694. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 216. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 119, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 259. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 259.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 92, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 209. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || Seite 209.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 986]] - - [[U 987]] - - [[U 988]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 986]] U 987 [[U 988]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 18:56 Uhr

U 986 ← U 987 → U 988

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 987
Typ: VII C
Bauauftrag: 25.08.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 187
Serie: U 951 - U 994
Kiellegung: 02.10.1942
Stapellauf: 02.06.1943
Indienststellung: 08.07.1943
Kommandant: Hilmar-Karl Schreyer
Feldpostnummer: M - 53 910
Kommandanten
08.07.1943 - 15.06.1944 Oberleutnant zur See - Hilmar-Karl Schreyer
Flottillen
08.07.1943 - 29.02.1944 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.03.1944 - 31.05.1944 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
01.06.1944 - 15.06.1944 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
Verlegungsfahrt
13.05.1944 - 14.05.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
U 987, unter Oberleutnant zur See Hilmar-Karl Schreyer, lief am 13.05.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 671, U 477, U 1192 und U 1060, nach Kristiansand. Am 14.05.1944 lief U 987 in Kristiansand ein.
Verlegungsfahrt
21.05.1944 - 22.05.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
U 987, unter Oberleutnant zur See Hilmar-Karl Schreyer, lief am 21.05.1944 von Kristiansand aus. Das Boot verlegte nach Stavanger. Am 22.05.1944 lief U 987 in Stavanger ein.
1. Unternehmung
28.05.1944 - 28.05.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
29.05.1944 - 29.05.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Vilnesfjord
30.05.1944 - 30.05.1944 Ausgelaufen von Vilnesfjord - Eingelaufen in Alesund
31.05.1944 - 15.06.1944 Ausgelaufen von Alesund - Verlust des Bootes
U 987, unter Oberleutnant zur See Hilmar-Karl Schreyer, lief am 28.05.1944 von Stavanger aus. Nach Ergänzungen in Bergen, Einlaufen wegen Nebel in den Vilnesfjord, sowie Geleitwechsel in Alesund, operierte das Boot im Nordmeer, westlich von Narvik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Trutz. Nach 19 Tagen wurde U 987 von einem britischen U-Boot versenkt.
U 987 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 15.06.1944
Letzter Kommandant: Hilmar-Karl Schreyer
Ort: Nordmeer
Position: 68° 01' Nord - 05° 08' Ost
Planquadrat: AF 2511
Verlust durch: Torpedo
Tote: 53
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 987
Verlustursache im Detail
U 987 wurde am 15.06.1944, im Nordmeer westlich von Narvik, durch Torpedos des britischen Unterseebootes HMS SATYR (P.214) (Lt. Tobin-Subremont Weston) versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 15.06.44 gegen 09:15 h im Nordmeer westlich von Narvik durch Torpedos des britischen U-Bootes SATYR versenkt. Am 15.06.44 um 09:07 h entdeckte die Wache des britischen U-Bootes SATYR ein deutsches U-Boot. Es handelte sich um U 987, das mit nördlichem Kurs fuhr. Das Boot hatte am 10.06.44 Bergen verlassen, um den befohlenen Aufklärungsstreifen etwa 160 Seemeilen westlich der Lofoten zu beziehen. Die Ausgucks auf SATYR verschwanden im Turm und das Boot tauchte weg. Durch Sehrohr beobachtete Lt. Weston, daß der Gegner Zick-Zack-Kurs fuhr und in einer Entfernung von 3200 Metern mit elf Knoten Fahrt lief U 987 stand jetzt an Backbord. Schnell drehte SATYR nach Steuerbord. Lt. Weston entschloß sich, einen Fächer von sechs Torpedos abzufeuern. Um 09:15 H verließ der erste Torpedo das Rohr. In kurzen Abständen folgten vier weitere, der sechste verblieb im Rohr. Durchs Sehrohr erkannte Lt. Weston , wie das angegriffene U 987 den Kurs nach Backbord änderte. Auf SATYR glaubte man, das gegnerische U-Boot habe die Torpedolaufbahnen entdeckt., deshalb wurde der sechste Torpedo zurückgehalten. Schnell wurde klar, daß U 987 nur den üblichen Routinezack ausgeführt hatte, doch dann den alten Kurs beibehielt. Aber auch dieser Kurswechsel konnte das Schicksal des Bootes nicht mehr abwenden.
Nach zweieinhalb Minuten Laufzeit wurden auf SATYR zwei fast gleichzeitige Detonationen beobachtet. Ein Torpedo traf das Vorschiff knapp hinter dem Bug. Der zweite Treffer saß direkt am Turm. Gleichzeitig verschwand das ganze Vorschiff bis zum Turm in einer Gischtwolke. U 987 knickte mittschiffs ein, und zerbrach anscheinend in zwei Teile. Während der hintere Teil sofort sank, ragte das Vorschiff in einem Winkel von 60 Grad in der Luft, bevor es steil in die Tiefe ging. Um 09:30 h erfolgte eine Detonation, drei Minuten später folgte eine weitere. Kein Besatzungsmitglied überlebte den Untergang des Bootes. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 259.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 15. Juni versenkte das von T.S. Weston geführte britische U-Boot Satyr vor Narvik das ohne Schnorchel ins Nordmeer fahrende U 987 unter Hilmer-Karl Schreyer. Der 28jährige Kommandant war unter Günther Krech auf dem höchst erfolgreichen U 558 Obersteuermann gewesen. Weston schoß bei seinem Angriff einen ganzen Bugfächer von sechs Torpedos auf das deutsche Boot. Zwei versagten und detonierten zu früh, aber zwei trafen nach Westons Einschätzung das feindliche U-Boot. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 694, 694.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 693, 694. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 216. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 119, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 259. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 92, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 209. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 986 ← U 987 → U 988