Aktionen

U 969: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 968]] U 969 → [[U 970]]
|-
+
 
| style="width:2%" |
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-
 
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 969" '''
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
  
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || || [[05.06.1941]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 969'''
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Blohm & Voss]], [[Hamburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 169
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 951 - U 994
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[29.05.1942]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[11.02.1943]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 169
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[24.03.1943]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 951 - U 994
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Leutnant zur See]] || [[Max Dobbert]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 29.05.1942
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 51 543
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 11.02.1943
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 24.03.1943
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[24.03.1943]] - [[06.08.1944]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Max Dobbert]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Max Dobbert]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 51 543
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[24.03.1943]] - [[30.09.1943]] || [[Ausbildungsboot]] || [[5. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.10.1943]] - [[29.02.1944]] || [[Frontboot]] || [[7. U-Flottille]], [[St. Nazaire]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || [[01.03.1944]] - [[06.08.1944]] || [[Frontboot]] || [[29. U-Flottille]], [[Toulon]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 24.03.1943 - 06.08.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Max Dobbert]]
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 24.03.1943 - 30.09.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[25.03.1943]] - [[27.03.1943]] || [[Hamburg]] ||  Einräumen und Probefahrten auf der [[Elbe]].
+
| 01.10.1943 - 29.02.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || [[29.03.1943]] - [[07.04.1943]] || [[Kiel]] ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 01.03.1944 - 06.08.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], Toulon
 
|-
 
|-
| || [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] || [[Sonderburg]] ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] || [[Ostsee]] ||  Volllastfahrt über [[Warnemünde]] nach [[Swinemünde]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[12.04.1943]] - [[14.04.1943]] || [[Swinemünde]] ||  Flakausbildung an der [[Flakschule]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[15.04.1943]] - [[21.04.1943]] || [[Danzig]] ||  Reparatur der Ölpumpe in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[22.04.1943]] - [[17.05.1943]] || [[Hela]] || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 30.09.1943 - 03.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[18.05.1943]] - [[21.05.1943]] || [[Gotenhafen]] ||  Vortaktische Ausbildung.
+
| 03.10.1943 - 03.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
 
|-
 
|-
| || [[22.05.1943]] - [[03.06.1943]] || [[Hela]] || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 04.10.1943 - 04.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || [[05.06.1943]] - [[19.06.1943]] || [[Libau]] || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 05.10.1943 - 06.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[22.06.1943]] - [[01.07.1943]] || [[Gotenhafen]] ||  Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[03.07.1943]] - [[04.09.1943]] || [[Hamburg]] ||  Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| || colspan="3" | U 969, unter Oberleutnant zur See [[Max Dobbert]], lief am 30.09.1943 von Kiel aus. Nach Geleitwechsel in Kristiansand, Übernachtung in Haugesund sowie Einbau Wanze-Gerät in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, östlich von Neufundland und westlich von Spanien. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Siegfried (U-Bootgruppe)|Siegfried]], [[Siegfried 1 (U-Bootgruppe)|Siegfried 1]], [[Körner (U-Bootgruppe)|Körner]], [[Tirpitz 2 (U-Bootgruppe)|Tirpitz 2]], [[Eisenhart 3 (U-Bootgruppe)|Eisenhart 3]], [[Schill 2 (U-Bootgruppe)|Schill 2]] und [[Weddigen (U-Bootgruppe)|Weddigen]]. Nach 67 Tagen und zurückgelegten 5.592,3 sm über und 1.368,5 sm unter Wasser, lief U 969 am 06.12.1943 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || [[05.09.1943]] - [[09.09.1943]] || [[Kiel]] || Verfügungsarbeiten durch die [[Krupp Germaniawerft]].
+
| || colspan="3" | U 969 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[09.09.1943]] - [[11.09.1943]] || [[Sonderburg]] ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 969 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[12.09.1943]] - [[14.09.1943]] || [[Swinemünde]] ||  Flakausbildung an der [[Flakschule]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[15.09.1943]] - [[17.09.1943]] || [[Hela]] ||  Selbstausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[19.09.1943]] - [[22.09.1943]] || [[Kiel]] ||  Überholungsarbeiten.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[23.09.1943]] - [[29.09.1943]] || [[Kiel]] ||  Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| 24.01.1944 - 26.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Toulon
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | U 969, unter Oberleutnant zur See [[Max Dobbert]], lief am 24.01.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, und nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 03.02.1944, im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 1.898 sm über und 754 sm unter Wasser, lief U 969 am 26.02.1944 in Toulon ein.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | U 969 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 14.352 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 969 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 969 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
<u>'''1. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[30.09.1943]] - 08:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[03.10.1943]] - 02:50 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[03.10.1943]] - 07:00 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[03.10.1943]] - 19:45 Uhr in '''[[Haugesund]]'''
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[04.10.1943]] - 06:25 Uhr aus '''[[Haugesund]]''' || → → → → || [[04.10.1943]] - 12:00 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[05.10.1943]] - 16:30 Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[06.12.1943]] - 10:50 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| 20.03.1944 - 28.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 969, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Max Dobbert]], war 65 Tage, 7 Stunden und 30 Minuten auf See und legte dabei 5.592,3 [[sm]] über und 1.368,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[03.10.1943]] wurde in [[Kristiansand]] das Geleit gewechselt und in [[Haugesund]] übernachtet. Am [[04.10.1943]] wurde in [[Bergen]] das [[Wanze|Wanze-Gerät]] eingebaut. Anschließend operierte das Boot im [[Nordatlantik]], östlich von [[Neufundland]] und westlich von [[Spanien]]. Es gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]], [[Siegfried (U-Bootgruppe)|Siegfried]], [[Siegfried 1 (U-Bootgruppe)|Siegfried 1]], [[Körner (U-Bootgruppe)|Körner]], [[Tirpitz 2 (U-Bootgruppe)|Tirpitz 2]], [[Eisenhart 3 (U-Bootgruppe)|Eisenhart 3]], [[Schill 2 (U-Bootgruppe)|Schill 2]] und [[Weddigen (U-Bootgruppe)|Weddigen]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Unternehmung:''' Während der ersten Unternehmung mit neuem Boot stand das Boot in mehreren Gruppen, ohne das sich besondere Operationsmöglichkeiten oder Chancen boten. In der Gruppe "Schill" stehend hatte der Kommandant am 20.11. nachts Berührung mit einer Jagdgruppe, der es sich wegen Fehlens von T-V nur geschickt entziehen konnte.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 969, unter Oberleutnant zur See [[Max Dobbert]], lief am 20.03.1944 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 958 sm über und 384,5 sm unter Wasser, lief U 969 am 28.04.1944 wieder in Toulon ein.
 
 
<u>'''2. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[24.01.1944]] - 17:30 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[26.02.1944]] - 09:15 Uhr in '''[[Toulon]]'''
+
| || colspan="3" | U 969 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 969 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 969, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Max Dobbert]], war 32 Tage, 15 Stunden und 45 Minuten auf See und legte dabei 1.898 [[sm]] über und 754 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], und nach dem Durchbruch durch die [[Gibraltar|Straße von Gibraltar]] am [[03.02.1944]], im westlichen [[Mittelmeer]] und vor der Küste [[Algerien|Algeriens]]. Es konnte auf dieser Unternehmung zwei Schiffe mit zusammen 14.352 [[BRT]] so schwer beschädigen, das sie als Totalverlust galten.
 
 
 
'''Beschädigt wurden.''' [[22.02.1944]] - am - ''[[George Cleeve]]'' - 7.176 [[BRT]] • [[20.02.1944]] - am - ''[[Peter Skene Ogden]]'' - 7.176 [[BRT]].
 
 
 
'''Der Kommandant zur 2. Unternehmung:''' Bei Flottille waren nur Chef und Adjutant unterrichtet über Auftrag des Bootes. Bekanntgabe an Bootsoffiziere und Mannschaften bei runden Kap St. Vincent. Ausgelaufen einen Tag vor Neumond. Capo Villano angesteuert. Mit "Aphrodite" nicht gespart. Am portugiesischer Küste auf 200 m-Linie geblieben. a) um nicht in Leuchtfeuerschein zu geraten. b) Mißtrauen gegenüber Fischerfahrzeugen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''3. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[20.03.1944]] - 18:30 Uhr aus '''[[Toulon]]''' || → → → → || [[28.04.1944]] - 07:30 Uhr in '''[[Toulon]]'''
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 969, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Max Dobbert]], war 7 Tage und 13 Stunden auf See und legte dabei 958 [[sm]] über und 384,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im westlichen [[Mittelmeer]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. U 969 selbst, wurde später in [[Toulon]] bei einem amerikanischen Bombenangriff versenkt.
 
 
 
'''Der Kommandant zur 3. Unternehmung:''' Im Gegensatz zu der Operation im Februar, hat sich während dieser Unternehmung gezeigt, daß der Gegner im ganzen Operationsgebiet, wie auch auf dem Rückmarschweg eine erheblich verstärkte U-Jagd durch Flugzeuge eingesetzt hat. Auf die 3,7-cm-Kanone, die wir besitzen, ist kein Verlaß. Es hat sich immer gezeigt, daß die auftretenden Lücken von dem Material herrühren, aus denen Teile der Automatik hergestellt sind. Der geringste Flugrostansatz ruft einen Ausfall der Kanone hervor. Im Gegensatz zu dieser 3,7-Kanone ist der Stahl, aus dem die Zwillingsautomaten hergestellt sind, erstklassig. Diese Waffe funktioniert immer.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 06.08.1944
 
|-
 
|-
<br>
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Max Dobbert]]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Ort: || colspan="3" | Toulon
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Position: || colspan="3" | 43° 07' Nord - 05° 55' Ost
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CH 3382
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[06.08.1944]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Bombentreffer
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See]] || [[Max Dobbert]]
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Toulon]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=43.116666666667_N_5.9166666666667_E_region:XA_type:landmark&title=Versenkung+von+U+969| 43°07' N - 05°55' O]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || CH 3382
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 969|Klick hier → Besatzungsliste U 969]]'''
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 0
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | U 969 wurde am 06.08.1944, in Toulon/Castigneau Dock 2, durch Bombentreffer während eines US-Luftangriffes der 15. USAAF versenkt. Das Boot wurde bereits am 05.07.1944 bei einem US-Luftangriff, von 233 Liberator-Bombern der 15. USAAF, schwer beschädigt. Es wurde 1947 abgebrochen. Die Besatzung übernahm [[U 2546]].
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal:</u>'''
 
 
 
U 969 wurde am [[06.08.1944]] in [[Toulon]]/Castigneau Dock 2 durch Bombentreffer während eines US-Luftangriffes von ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator-Bombern]]'' versenkt. Das Boot wurde bereits am [[05.07.1944]] bei einem US-Luftangriff, von 233 ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator-Bombern]]'' der [[15. US-Air Force]], schwer beschädigt. Es wurde 1947 abgebrochen. Die Besatzung übernahm [[U 2546]].
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 51. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Zwischen 24.03.1943 - 06.08.1944: (62)''' ②
 
 
 
[[Albrecht, Ernst]] ● [[Balowski, Bruno]] ● [[Bär, Friedrich]] ● [[Friedrich Baumgärtel|Baumgärtel, Friedrich]] ● [[Becker, Walter]] ● [[Bentrupp, Hans]] ● [[Bongartz, Peter]] ● [[Dittrich, Gustav]] ● [[Max Dobbert|Dobbert, Max]] ● [[Dobler, Hans]] ● [[Ellrich, Hermann]] ● [[Endert, Rolf]] ● [[Fuhrmann, Gerd]] ● [[Geithner, Erich]] ● [[Grunert, Franz]] ● [[Günther, Andreas]] ● [[Hagn, Adolf]] ● [[Hau, Franz]] ● [[Hirsch, Emil]] ● [[Holler, Josef]] ● [[Hucke, Johannes]] ● [[Jaeck, Gerhard]] ● [[Jordan, Hermann-Wilhelm]] ● [[Kahrlert, Hans]] ● [[Kellner, Horst]] ● [[Kempf, Fritz]] ● [[Kirsch, Fritz]] ● [[Kirst, Ewald]] ● [[Kluft, Walter]] ● [[Knieps, Ferdinand]] ● [[Kretschmann, Heinz]] ● [[Krüning, Paul]] ● [[Lüttge, Fritz]] ● [[Mahlitz, Horst]] ● [[Maier, Franz]] ● [[Möller, Ernst]] ● [[Möller, Erwin]] ● [[Nagel, Hans-Jürgen]] ● [[Ostermann, Robert]] ● [[Päper, Otto]] ● [[Pappermann, Hans]] ● [[Pekowitsch, Martin]] ● [[Rahn, Arthur]] ● [[Rassmann, Rolf]] ● [[Richter, Friedrich]] ● [[Rosenhäger, Gerhard]] ● [[Sailer, Bernhard]] ● [[Schmeer, Oskar]] ● [[Schnitzer, Reinhold]] ● [[Schöchse, Reinhold]] ● [[Schön, Helmut]] ● [[Schulz, Erich]] ● [[Schuster, Horst]] ● [[Smajn, Eduard]] ● [[Stepanek, Rolf]] ● [[Sutter, Ernst]] ● [[Thielsch, Herbert]] ● [[Urack, Heinz]] ● [[Jürgen Vogel|Vogel, Jürgen]] ● [[Weise, Horst]] ● [[Wenclewski, Eduard]] ● [[Zeidler, Horst]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 107, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 253 -254. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 309. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 90. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"] Seite
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 14 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 850 - U 1100] Seite 168 - 172.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 168 -172. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot innehatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Zerstörung auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 968]] [[U 969]] [[U 970]]
+
[[U 968]] ← U 969 → [[U 970]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 19:16 Uhr

U 968 ← U 969 → U 970

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 969
Typ: VII C
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 169
Serie: U 951 - U 994
Kiellegung: 29.05.1942
Stapellauf: 11.02.1943
Indienststellung: 24.03.1943
Kommandant: Max Dobbert
Feldpostnummer: M - 51 543
Kommandanten
24.03.1943 - 06.08.1944 Oberleutnant zur See - Max Dobbert
Flottillen
24.03.1943 - 30.09.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.10.1943 - 29.02.1944 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
01.03.1944 - 06.08.1944 Frontboot - 29. U-Flottille, Toulon
1. Unternehmung
30.09.1943 - 03.10.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
03.10.1943 - 03.10.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
04.10.1943 - 04.10.1943 Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
05.10.1943 - 06.12.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Lorient
U 969, unter Oberleutnant zur See Max Dobbert, lief am 30.09.1943 von Kiel aus. Nach Geleitwechsel in Kristiansand, Übernachtung in Haugesund sowie Einbau Wanze-Gerät in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, östlich von Neufundland und westlich von Spanien. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Siegfried, Siegfried 1, Körner, Tirpitz 2, Eisenhart 3, Schill 2 und Weddigen. Nach 67 Tagen und zurückgelegten 5.592,3 sm über und 1.368,5 sm unter Wasser, lief U 969 am 06.12.1943 in Lorient ein.
U 969 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
24.01.1944 - 26.02.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Toulon
U 969, unter Oberleutnant zur See Max Dobbert, lief am 24.01.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, und nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 03.02.1944, im westlichen Mittelmeer und vor der Küste Algeriens. Nach 36 Tagen und zurückgelegten 1.898 sm über und 754 sm unter Wasser, lief U 969 am 26.02.1944 in Toulon ein.
U 969 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 14.352 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
20.03.1944 - 28.04.1944 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
U 969, unter Oberleutnant zur See Max Dobbert, lief am 20.03.1944 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 958 sm über und 384,5 sm unter Wasser, lief U 969 am 28.04.1944 wieder in Toulon ein.
U 969 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 06.08.1944
Letzter Kommandant: Max Dobbert
Ort: Toulon
Position: 43° 07' Nord - 05° 55' Ost
Planquadrat: CH 3382
Verlust durch: Bombentreffer
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 969
Verlustursache im Detail
U 969 wurde am 06.08.1944, in Toulon/Castigneau Dock 2, durch Bombentreffer während eines US-Luftangriffes der 15. USAAF versenkt. Das Boot wurde bereits am 05.07.1944 bei einem US-Luftangriff, von 233 Liberator-Bombern der 15. USAAF, schwer beschädigt. Es wurde 1947 abgebrochen. Die Besatzung übernahm U 2546.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 51. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 107, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 253 -254. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 309. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 90. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 168 -172. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 968 ← U 969 → U 970