Aktionen

U 964: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 963]] - - [[U 964]] - - [[U 965]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 963]] U 964 [[U 965]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]'''|| [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]'''|| 05.06.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]'''|| [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]'''|| 164
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]'''|| U 951 - U 994
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]'''|| 20.04.1942
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]'''|| 30.12.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]'''|| 18.02.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]'''|| [[Emmo Hummerjohann]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]'''|| M - 50 718
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 18.02.1943 - 16.10.1943 || Oberleutnant zur See || [[Emmo Hummerjohann]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 18.02.1943 - 30.09.1943 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.10.1943 - 16.10.1943 || Frontboot || [[6. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 18.02.1943 - 29.09.1943 || colspan="3" | Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
 
|-
 
| || || flottillen.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
  
'''1. UNTERNEHMUNG'''
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 964'''
 
|-
 
|-
| || 30.09.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 03.10.1943 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 03.10.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 03.10.1943 - Haugesund
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 04.10.1943 - Haugesund || - - - - - - - - || 04.10.1943 - Bergen
+
| Baunummer: || colspan="3" | 164
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 951 - U 994
 
|-
 
|-
| || 05.10.1943 - Bergen || - - - - - - - - || 16.10.1943 - Verlust des Bootes
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 20.04.1942
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 30.12.1942
 
 
U 964, unter Oberleutnant zur See [[Emmo Hummerjohann]], lief am 30.09.1943 von Kiel aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, Übernachtung in Haugesund, sowie dem Einbau eines [[Wanze|Wanze-Ortungsgerätes]] in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 17 Tagen wurde U 964 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 30.09.1943 – 16.10.1943:''' (die Chronikfunktion für U 964 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[30.09.1943]] - [[01.10.1943]] - [[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]] - [[09.10.1943]] - [[10.10.1943]] - [[11.10.1943]] - [[12.10.1943]] - [[13.10.1943]] - [[14.10.1943]] - [[15.10.1943]] - [[16.10.1943]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 18.02.1943
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 964
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Emmo Hummerjohann]]
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[18.09.1943]]
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 718
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Emmo Hummerjohann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 57°27' Nord - 27°17' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AK 3874
+
| 18.02.1943 - 16.10.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Emmo Hummerjohann]]  
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Consolidated B-24 Liberator]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 47
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 3
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 18.02.1943 - 30.09.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
 
U 964 wurde am 16.10.1943, im Nordatlantik südwestlich von Island, durch sieben [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' Y der britischen [[RAF]] Squadron 86 versenkt. Die ''Liberator'' Y wurde geflogen von George W. Gamble. Es versenkte U 964 trotz starken Flakfeuers in zwei Anflügen. Gamble meldete 35 Überlebende im Wasser. Doch britische Überwasserschiffe konnten keinen davon retten. [[U 231]] fand noch vier Überlebende, von denen einer starb.
 
 
 
'''Deutscher Versenkungsbericht:'''
 
 
 
Der erste Angriff der ''Liberator'' erfolgte um 17:30 Uhr. 45 Minuten zuvor erfolgte die Ortung und nach 10 Minuten kam das Flugzeug in Sicht weit ab. Die Maschine fliegt von Backbord weit hinter dem Boot vorbei, dreht zum Angriff von Steuerbord und wirft 3 ungenaue Bomben. Kreist weiterhin um das Boot. Gegen 19:00 Uhr erfolgte der zweite Anflug von vorn. Bordwaffenbeschuß und 4 Bomben fallen, davon detonieren 2 unter dem Boot. Wassereinbruch durch oder neben Rohr III. Der Bugraum läuft langsam voll, Boot war etwa 5 Minuten später gesunken. Keine Versuche, große Schlauchboote klar zu machen. Kein Befehl, alle Mann aus dem Boot. Flugzeug kreist bis Einbruch Dunkelheit an der Versenkungsstelle und wirft 6 Flackerfeuer ab.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.10.1943 - 16.10.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Am 16.10.1943 kamen ums Leben:''' (47 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Alsleben, Heinz]] || [[Bald, Walter]] || [[Baldszus, Erwin]]
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Behrmann, Johann]] || [[Bieber, Heinz]] || [[Blinkmann, Hans-Henry]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Böse, Wilhelm]] || [[Brandau, Reinhold]] || [[Dzialek, Heinz]]
+
| 30.09.1943 - 03.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[Ehrenberg, Erich]] || [[Foth, Werner]] || [[Genz, Hans-Heini]]
+
| 03.10.1943 - 03.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
 
|-
 
|-
| || [[Heiden, Günter]] || [[Emmo Hummerjohann|Hummerjohann, Emmo]] || [[Jacob, Ludwig]]
+
| 04.10.1943 - 04.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || [[Jacobs, Heinz]] || [[Jakobeit, Alfred]] || [[Kleiner, Karl-Heinz]]
+
| 05.10.1943 - 16.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Knackstedt, Helmut]] || [[Koerfer, Hans-Hermann|Dr. Hans-Hermann Koerfer]] || [[Kottmann, Friedrich-August]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kramer, Johann]] || [[Lehmann, Werner]] || [[Märker, Walter]]
+
| || colspan="3" | U 964, unter Oberleutnant zur See [[Emmo Hummerjohann]], lief am 30.09.1943 von Kiel aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, Übernachtung in Haugesund, sowie dem Einbau eines Wanze-Ortungsgerätes in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik. Nach 17 Tagen wurde U 964 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Marquart, Erich-Otto]] || [[Menten, Heinz]] || [[Peters, Oluff]]
+
| || colspan="3" | U 964 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Prenzel, Gottfried]] || [[Pre, Alfred]] || [[Rieke, Bernhard]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 964 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Roland, Peter]] || [[Rumeney, Günther-Theodor]] || [[Schmidt, Karl]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schmidt, Werner]] || [[Schmieder, Kurt]] || [[Schuldt, Heinz]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Schuster, Werner]] || [[Schwöble, Fritz]] || [[Sirsch, Hermann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stang, Alfred]] || [[Stra, Kurt]] || [[Syllaba, Gustav]]
+
| Datum: || colspan="3" | 16.10.1943
 
|-
 
|-
| || [[Tamm, Wilhelm]] || [[Unden, Anton]] || [[Wille, Herbert]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Emmo Hummerjohann]]
 
|-
 
|-
| || [[Zillger, Alfred]] || [[Zimmermann, Paul]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 57° 27' Nord - 28° 17' West
 
 
'''Überlebende des 16.10.1943:''' (3 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Rasche, Karl-Heinz]] || [[Reichert, Lothar]] || [[Rück, Toni]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AK 3874
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
 
'''Vor dem 30.09.1943:''' (6 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Düben, Friedolin]] || [[Kohler, Johann]] || [[Mehlig, Egon]]
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
|-
 
|-
| || [[Michel, Helmut]] || [[Möller, Ernst]] || [[Reger, Werner]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 3
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 964|Klick hier → Besatzungsliste U 964]]'''
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| colspan="3" | U 964 wurde am 16.10.1943, im Nordatlantik südwestlich von Island, durch Wasserbomben der [[Consolidated B-24 Liberator]] Y (George-Douglas Gamble) der britischen [[RAF]] Squadron 86 versenkt.
 
|-
 
|-
| || || Seite 513.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | Zitat: Am 16.10.43 um 19:30 h im Nordatlantik südwestlich von Island an den vereinigten Konvois ON.206/ONS 20 durch die Liberator Y der britischen 86. Squadron versenkt. Wegen des heftigen Flakfeuers vom U-Boot mußte der erste Angriff der Liberator abgebrochen werden. Trotz der Flakabwehr griff die Maschine ein zweites Mal an, und warf drei Wasserbomben, die dicht am Boot hochgingen. Nun konnte die Flugzeugbesatzung beobachten wie Männer der U-Boot-Besatzung an Deck erschienen, und über Bord sprangen. Nach nur wenigen Minuten sank U 964 über den Bug. Etwa 35 Überlebende schwammen in einem immer größer werdenden Ölteppich. Nach Stunden im Wasser schwimmend, starbe die meisten von ihnen an Entkräftung oder Unterkühlung. Erst am Morgen des nächsten Tages konnten drei Überlebende von [[U 231]] gerettet werden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 156, 157.
 
|-
 
|-
| || || Seite 108.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | Zitat: Eine B-24 der britischen Squadron 86, geflogen von George D. Gamble, sichtete das neue VII-Boot U 964 unter Emmo Hummerjohann, 27 Jahre alt, und griff an. Gamble flog in das dichte Flak-Feuer und warf vier Wasserbomben, drehte dann ab aus der Reichweite der Flak und forderte Überwasserschiffe an. Dieser Versuch, einen koordinierten Angriff zu  organisieren, erwies sich jedoch als undurchführbar. Folglich griff Gamble U 964 ein zweites Mal an und warf drei Wasserbomben. Eine traf nahe und zerstörte das Boot. Gamble meldete 35 deutsche Überlebende im Wasser, aber die Überwasserschiffe retteten keinen einzigen. [[U 231]] unter Wolfgang Wenzel lief heran und fand vier Überlebende, einer starb jedoch bei der Rettungsaktion. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 513.
 
|-
 
|-
| || || Seite 102, 223.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 513. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 156 – 157.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 108. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 102, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 850 - U 1100'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 156, 157. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 90, 271. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 144.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 144. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 963]] - - [[U 964]] - - [[U 965]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 963]] U 964 [[U 965]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 19:22 Uhr

U 963 ← U 964 → U 965

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 964
Typ: VII C
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 164
Serie: U 951 - U 994
Kiellegung: 20.04.1942
Stapellauf: 30.12.1942
Indienststellung: 18.02.1943
Kommandant: Emmo Hummerjohann
Feldpostnummer: M - 50 718
Kommandanten
18.02.1943 - 16.10.1943 Oberleutnant zur See - Emmo Hummerjohann
Flottillen
18.02.1943 - 30.09.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.10.1943 - 16.10.1943 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
30.09.1943 - 03.10.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
03.10.1943 - 03.10.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
04.10.1943 - 04.10.1943 Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
05.10.1943 - 16.10.1943 Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
U 964, unter Oberleutnant zur See Emmo Hummerjohann, lief am 30.09.1943 von Kiel aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, Übernachtung in Haugesund, sowie dem Einbau eines Wanze-Ortungsgerätes in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik. Nach 17 Tagen wurde U 964 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 964 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 16.10.1943
Letzter Kommandant: Emmo Hummerjohann
Ort: Nordatlantik
Position: 57° 27' Nord - 28° 17' West
Planquadrat: AK 3874
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 47
Überlebende: 3
Klick hier → Besatzungsliste U 964
Verlustursache im Detail
U 964 wurde am 16.10.1943, im Nordatlantik südwestlich von Island, durch Wasserbomben der Consolidated B-24 Liberator Y (George-Douglas Gamble) der britischen RAF Squadron 86 versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 16.10.43 um 19:30 h im Nordatlantik südwestlich von Island an den vereinigten Konvois ON.206/ONS 20 durch die Liberator Y der britischen 86. Squadron versenkt. Wegen des heftigen Flakfeuers vom U-Boot mußte der erste Angriff der Liberator abgebrochen werden. Trotz der Flakabwehr griff die Maschine ein zweites Mal an, und warf drei Wasserbomben, die dicht am Boot hochgingen. Nun konnte die Flugzeugbesatzung beobachten wie Männer der U-Boot-Besatzung an Deck erschienen, und über Bord sprangen. Nach nur wenigen Minuten sank U 964 über den Bug. Etwa 35 Überlebende schwammen in einem immer größer werdenden Ölteppich. Nach Stunden im Wasser schwimmend, starbe die meisten von ihnen an Entkräftung oder Unterkühlung. Erst am Morgen des nächsten Tages konnten drei Überlebende von U 231 gerettet werden. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 156, 157.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Eine B-24 der britischen Squadron 86, geflogen von George D. Gamble, sichtete das neue VII-Boot U 964 unter Emmo Hummerjohann, 27 Jahre alt, und griff an. Gamble flog in das dichte Flak-Feuer und warf vier Wasserbomben, drehte dann ab aus der Reichweite der Flak und forderte Überwasserschiffe an. Dieser Versuch, einen koordinierten Angriff zu organisieren, erwies sich jedoch als undurchführbar. Folglich griff Gamble U 964 ein zweites Mal an und warf drei Wasserbomben. Eine traf nahe und zerstörte das Boot. Gamble meldete 35 deutsche Überlebende im Wasser, aber die Überwasserschiffe retteten keinen einzigen. U 231 unter Wolfgang Wenzel lief heran und fand vier Überlebende, einer starb jedoch bei der Rettungsaktion. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 513.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 513. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 108. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 102, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 156, 157. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 90, 271. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 144. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 963 ← U 964 → U 965