Aktionen

U 953: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 952]] ← U 953 → [[U 954]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 953'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 153
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 951 - U 994
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 10.02.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 28.10.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 17.12.1942
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Karl-Heinz Marbach]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 558
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 17.12.1942 - 00.08.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Karl-Heinz Marbach]]
 +
|-
 +
| 00.08.1944 - 00.04.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Herbert A. Werner]]
 +
|-
 +
| 00.04.1945 - 08.05.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Erich Steinbrink]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 17.12.1942 - 31.05.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.06.1943 - 14.10.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 +
|-
 +
| 15.10.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 13.05.1943 - 15.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 15.05.1943 - 22.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in La Pallice
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Marbach]], lief am 13.05.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und im Mittelatlantik. Es wurde am 11.06.1943 von [[U 488]] mit 32 m³ Brennstoff, 1 m³ Schmieröl und 7 Tagen Proviant versorgt. U 953 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]], [[Trutz 2 (U-Bootgruppe)|Trutz 2]] und [[Geier 2 (U-Bootgruppe)|Geier 2]]. Am 09.07.1943 kam bei einem Fliegerangriff 1 Mann ums Leben und 2 Mann wurden verletzt. Nach 70 Tagen und zurückgelegten  8.275 sm über und 1.070,5 sm unter Wasser, lief U 953 am 22.07.1943 in La Pallice ein. Nach dieser Fahrt erfolgte, vom 23.07.1943 - 24.09.1943, der Umbau zu einem sogenannten Flak-U-Boot
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 953 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 02.10.1943 - 04.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 +
|-
 +
| 04.10.1943 - 17.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Marbach]], lief am 02.10.1943 von La Pallice aus. Nach zwei Tagen mußte das Boot, wegen einer Ölspur und zu geringer Anzahl von 2-cm-Munition, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur operierte es im Nordatlantik und westlich von Spanien (Flak-Falle). Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Schill (U-Bootgruppe)|Schill]]. Nach 46 Tagen und zurückgelegten 2.270,5 sm über und 1.497,5 sm unter Wasser, lief U 953 am 17.11.1943 wieder in La Pallice ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 953 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 26.12.1943 - 20.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Marbach]], lief am 26.12.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und nordwestlich von Spanien. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Borkum (U-Bootgruppe)|Borkum]] und [[Borkum 3 (U-Bootgruppe)|Borkum 3]]. Nach 56 Tagen und zurückgelegten 4.195,5 sm über und 1.677 sm unter Wasser, lief U 953 am 20.02.1944 wieder in La Pallice ein. Nach dieser Unternehmung erfolgte, vom 21.02.1944 - 29.03.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage und Rückbau von Flak- zum Kampfboot in der Kriegsmarinewerft, La Pallice.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| || colspan="3" | U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 953 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 953" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Tieftauchversuch
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| ||
 
+
|-
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
| 30.03.1944 - 01.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Marbach]], lief am 30.03.1944 von La Pallice aus. Das Boot unternahm, nach dem Rückbau vom Flak- zum Kampfboot, Probefahrten und einen Tieftauchversuch in der Biskaya. Nach 2 Tagen, lief U 953 am 01.04.1944 wieder in La Pallice ein.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.04.1944 - 26.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Marbach]], lief am 23.04.1944 von La Pallice aus. Das Boot verlegte nach Brest. Am 26.04.1944 lief U 953 in Brest ein. Dort lag es, in Erwartung der Alliierten Invasion, in sechsstündiger Bereitschaft.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 22.05.1944  - 28.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Marbach]], lief am 22.05.1944 von Brest aus. Das Boot operierte in der Biskaya, vor dem Eingang zum Ärmelkanal und nördlich Quessant. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Dragoner (U-Bootgruppe)|Dragoner]], die zur Probe der Abwehr einer Alliierten Invasion ausgelaufen war. Nach 6 Tagen und zurückgelegten 97,5 sm über und 229 sm unter Wasser, lief U 953 am 28.05.1944 wieder in Brest ein. Danach trat das Boot, als Bereitschaftsboot, zur Gruppe [[Landwirt (U-Bootgruppe)|Landwirt]].
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| || colspan="3" | U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || || [[10.04.1941]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 953 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Blohm & Voss]], [[Hamburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 153
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 951 - U 994
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[10.02.1942]]
+
| 06.06.1944 - 18.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[28.10.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[17.12.1942]]
+
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Marbach]], lief am 06.06.1944 von Brest aus. Das Boot operierte, beim Beginn der Alliierten Invasion, in der Biskaya und dem Ärmelkanal. Nach 12 Tagen und zurückgelegten 59 sm über und 515,5 sm unter Wasser, lief U 953 am 18.06.1944 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Karl-Heinz Marbach]]
+
| || colspan="3" | U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 49 558
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 953 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[17.12.1942]] - [[00.08.1944]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Karl-Heinz Marbach]]
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[00.08.1944]] - [[00.04.1945]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Herbert A. Werner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| ||[[00.04.1945]] - [[08.05.1945]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Erich Steinbrink]]
+
| 24.06.1944  - 22.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[17.12.1942]] - [[31.05.1943]] || [[Ausbildungsboot]] || [[5. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Marbach]], lief am 24.06.1944 von Brest aus. Das Boot operierte in der Biskaya und dem Ärmelkanal. Nach 28 Tagen und zurückgelegten 78 sm über und 954,5 sm unter Wasser, lief U 953 am 22.07.1944 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || [[01.06.1943]] - [[14.10.1944]] || [[Frontboot]] || [[3. U-Flottille]], [[La Pallice]]
+
| || colspan="3" | U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[15.10.1944]] - [[08.05.1945]] || [[Frontboot]] || [[33. U-Flottille]], [[Hamburg]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 953 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 10.08.1944  - 11.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 12.08.1944  - 19.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[17.12.1942]] - [[04.01.1943]] || [[Hamburg]] ||  Liegezeit und Ausrüstung des Bootes.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[05.01.1943]] - [[24.01.1943]] || [[Kiel]] ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Herbert A. Werner]], lief am 10.08.1944 von Brest aus. Einen Tag später mußte das Boot, nach einem Schnellbootangriff auf das Auslaufgeleit, zurück nach Brest. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte es in der Biskaya und dem Ärmelkanal. Nach 9 Tagen, lief U 953 am 19.08.1944 in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || [[26.01.1943]] - [[29.01.1943]] || [[Gotenhafen]] ||  Erprobungen beim [[TEK]].
+
| || colspan="3" | U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[30.01.1943]] - [[02.02.1943]] || [[Danzig]] ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 953 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[02.02.1943]] - [[03.03.1943]] || [[Hela]] ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[04.03.1943]] - [[11.03.1943]] || [[Danzig]] ||  Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[12.03.1943]] - [[15.03.1943]] || [[Danzig]] ||  Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[15.03.1943]] - [[17.03.1943]] || [[Danzig]] ||  Liegezeit und Selbstausbildung.
+
| 31.08.1944 - 11.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || [[18.03.1943]] - [[31.03.1943]] || [[Gotenhafen]] ||  Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[04.04.1943]] - [[08.05.1943]] || [[Hamburg]] ||  Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]]. Torpedo- und Proviantaufnahme.
+
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Herbert A. Werner]], lief am 31.08.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und dem Nordkanal. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 86 sm über und 2.433 sm unter Wasser, lief U 953 am 11.10.1944 in Bergen ein.
 
|-
 
|-
| || [[10.05.1943]] - [[12.05.1943]] || [[Kiel]] ||  Restausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 953 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 16.10.1944 - 17.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Haugesund
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
<u>'''1. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[13.05.1943]] - 08:10 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[15.05.1943]] - 02:10 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| 18.10.1944 - 18.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
| || [[15.05.1943]] - 06:30 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[22.07.1943]] - 17:15 Uhr in '''[[La Pallice]]'''
+
| 19.10.1944 - 25.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Flensburg
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  RITTERKREUZTRÄGER
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Karl-Heinz Marbach]], war 70 Tage, 4 Stunden und 45 Minuten auf See und legte dabei 8.275 [[sm]] über und 1.070,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[15.05.1943]] wurde in [[Kristiansand]] nochmals Brennstoff und Wasser ergänzt. Anschließend operierte das Boot im [[Nordatlantik]] und im [[Mittelatlantik]]. Es wurde am [[11.06.1943]] von [[U 488]] mit 32 m³ Brennstoff, 1 m³ Schmieröl und 7 Tagen Proviant versorgt. U 953 gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]], [[Trutz 2 (U-Bootgruppe)|Trutz 2]] und [[Geier 2 (U-Bootgruppe)|Geier 2]]. Am [[09.07.1943]] kam bei einem Fliegerangriff 1 Mann ums Leben und 2 Mann wurden verletzt. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach dieser Fahrt erfolgte vom [[23.07.1943]] bis zum [[24.09.1943]] der Umbau zu einem sogenannten Flak-U-Boot.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Herbert A. Werner]], lief am 16.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Haugesund und Egersund, nach Flensburg. Am 25.10.1944 lief U 953 in Flensburg ein. Später nach Kiel verlegt.
 
 
<u>'''2. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[02.10.1943]] - 19:45 Uhr aus '''[[La Pallice]]''' || → → → → || [[04.10.1943]] - 04:05 Uhr in '''[[La Pallice]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[04.10.1943]] - 20:10 Uhr aus '''[[La Pallice]]''' || → → → → || [[17.11.1943]] - 16:30 Uhr in '''[[La Pallice]]'''
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Karl-Heinz Marbach]], war Tage, Stunden und Minuten auf See und legte dabei 2.270,5 [[sm]] über und 1.497,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[04.10.1943]] mußte das Boot, wegen einer Ölspur und zu geringer Anzahl von 2-cm-Munition, zurück nach [[La Pallice]]. Anschließend operierte es im [[Nordatlantik]] und westlich von [[Spanien]] (Flak-Falle). Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Schill (U-Bootgruppe)|Schill]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' Das Boot war zum Flakboot umgebaut worden und hat auf der Unternehmung dieselben schlechten See-Eigenschaften festgestellt wie die übrigen Flakboote. Das Gefecht mit der "Sunderland" war ein guter Abwehrerfolg. Der Entschluß, am 31.10. nicht auf den Zerstörer zu schießen, weil der Geleitzug in Sicht war, war richtig, das Abzacken des Geleitzuges Pech.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 03.11.1944 - 04.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Lübeck
 
 
<u>'''3. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[26.12.1943]] - 14:10 Uhr aus '''[[La Pallice]]''' || → → → → || [[20.02.1944]] - 12:30 Uhr in '''[[La Pallice]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Herbert A. Werner]], lief am 03.11.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Lübeck. Am 04.11.1944 lief U 953 in Lübeck ein. Dort erfolgte eine Grundüberholung des Bootes.
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Karl-Heinz Marbach]], war 55 Tage, 21 Stunden und 20 Minuten auf See und legte dabei 4.195,5 [[sm]] über und 1.677 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]] und nordwestlich von [[Spanien]]. Es gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Borkum (U-Bootgruppe)|Borkum]] und [[Borkum 3 (U-Bootgruppe)|Borkum 3]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach dieser Unternehmung Erfolgte vom [[21.02.1944]] bis zum [[29.03.1944]] der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] und Rückbau von Flak- zum Kampfboot in der [[Kriegsmarinewerft (La Pallice)|Kriegsmarinewerft]], [[La Pallice]].
 
 
 
'''Der Kommandant zur 3. Unternehmung:''' Boot stand in der Zeit vom 20.01. bis 08.02.1944 im Seegebiet vor Casablanca. Sehr gute Wetter- und Horchverhältnisse, ständiger Strom SW mit 0,3 sm. Die Küstenfeuer von Casablanca bis Safi brennen nicht. Auf der ganzen 200 m-Linie viele Fischer bzw. Fischdampfer. Das taktische Verhalten des Bootes wurde im starkem Maße von den angetroffenen Ortungen beeinflußt. Das Boot war zu ersten Mal mit Naxosantennen ausgerüstet und mußte nach dem Totalausfall der Wanze zunächst Ortungserfahrungen mit Naxos und Borkum sammeln, daher es wurde in jedem Fall zunächst getaucht, um nach möglichen Horchpeilungen zu fahnden. Leider führte das Operieren auf angetroffene Horchpeilungen in vielen Fällen zu Fischdampfern mit Lichtern. Boot hat hierbei wie im Ortungsbericht aufgeführt, versucht sich in mehreren Fällen zum Teil stundenlang über den Ort Klarheit zu verschaffen. Auf den alten Ansteuerungspunkt DJ 2494 wurde von den 3 gemeldeten Geleiten nichts bemerkt. 6 Ausgucke und ein zusätzlicher Naxosträger zum Drehen der Antenne haben sich gut bewährt sowohl die Fla-Bereitschaft betreffend als auch alarmmäßig. Der Naxos wurde wie ein rohes Ei behandelt (um Fingerling stabilisierter Holzschutz) und war bis auf schnell behobene Störungen einsatzklar.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''Tieftauchversuch:'''</u>
 
|-
 
| || [[30.03.1944]] - 19:25 Uhr aus '''[[La Pallice]]''' || → → → → || [[01.04.1944]] - 10:45 Uhr in '''[[La Pallice]]'''
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Karl-Heinz Marbach]], war 1 Tag, 15 Stunden und 20 Minuten auf See. Das Boot unternahm, nach dem Rückbau vom Flak- zum Kampfboot, Probefahrten und einen Tieftauchversuch in der [[Biscaya]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[23.04.1944]] - 20:00 Uhr aus '''[[La Pallice]]''' || → → → → || [[26.04.1944]] - 08:30 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| 01.02.1945 - 02.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lübeck - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Karl-Heinz Marbach]], war 2 Tage, 12 Stunden und 30 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[La Pallice]] nach [[Brest]]. Dort lag es, in Erwartung der Alliierten Invasion, in sechsstündiger Bereitschaft.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Herbert A. Werner]], lief am 01.02.1945 von Lübeck aus. Das Boot verlegte, nach dem Werftaufenthalt, zurück nach Kiel. Am 02.02.1945 lief U 953 in Kiel ein.
 
 
<u>'''4. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[22.05.1944]] - Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → ||  [[28.05.1944]] - Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Karl-Heinz Marbach]], war Tage, Stunden und Minuten auf See und legte dabei [[sm]] über und [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte in der [[Biscaya]], vor dem Eingang zum [[Ärmelkanal]] und nördlich [[Quessant]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Dragoner (U-Bootgruppe)|Dragoner]] die zur Probe der Abwehr einer Alliierten Invasion ausgelaufen war. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach der Fahrt trat das Boot, als Bereitschaftsboot, zur [[U-Boot-Gruppen|Gruppe]] [[Landwirt (U-Bootgruppe)|Landwirt]].
 
 
 
'''Der Kommandant zur 5. Unternehmung:''' Bei dieser 5-Tage-Unternehmung hat sich herausgestellt, daß die im Allgemeinen zur Verfügung stehende Schnorchelzeit von ungefähr 23:00 bis 06:00 Uhr nicht ausreicht um die Batterie voll aufzuladen. Lademarsch war ein Diesel reine Ladung, eine E-Maschine Halbe Fahrt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''5. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[06.06.1944]]  - 15:30 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[18.06.1944]]  - 08:20 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| 04.02.1945 - 08.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 08.02.1945 - 09.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Karl-Heinz Marbach]], war 11 Tage, 16 Stunden und 50 Minuten auf See und legte dabei 59 [[sm]] über und 515,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte, beim Beginn der Alliierten Invasion, in der [[Biscaya]] und dem [[Ärmelkanal]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 5. Unternehmung:''' Die 5. Unternehmung hat dem Kommandanten den langerwarteten, prächtigen Erfolg gebracht. Im schwierigen Operationsgebiet hat der Kommandant alle Gelegenheiten zum Angriff entschlossen und mit vorzüglicher Kaltblütigkeit ausgenutzt. Der Angriff und die Versenkung von drei Zerstörern am 08.06. war beispielhaft sowohl in der Anlage des Angriffs als auch in der richtigen Ausnutzung der dafür geeigneten Torpedoarten.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''6. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[24.06.1944]] - 22:17 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[22.07.1944]] - 07:40 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Herbert A. Werner]], lief am 04.02.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 1021]], über Horten, nach Kristiansand. Am 09.02.1945 lief U 953 in Kristiansand ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Karl-Heinz Marbach]], war 27 Tage, 9 Stunden und 23 Minuten auf See und legte dabei 78 [[sm]] über und 954,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte in der [[Biscaya]] und dem [[Ärmelkanal]]. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.927 [[BRT]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurde:''' [[05.07.1944]] - br - ''[[Glendinning]]'' - 1.927 [[BRT]].
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 6. Unternehmung:''' Der Angriff am 05.07. wurde mit großer Ruhe und Überlegung durchgeführt. Der Kommandant hat sich nach dem Angriff nicht blind gemacht, sondern auf Sehrohrtiefe die klare Wirkung am Ziel beobachtet, hat mit außerordentlicher Kaltblütigkeit Sicherungszerstörer auf geringer Entfernung mit sicheren TV-Chancen passieren lassen, um zum Angriff auf den wertvollen Dampferpulk zu kommen. Anerkannte Erfolge: 2 Transporte, 13000 BRT; 1 Munitionsfrachter, 7000 BRT und 1 Zerstörer versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
<u>'''7. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[10.08.1944]] - 22:00 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[11.08.1944]] - 05:45 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[12.08.1944]] - 00:30 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → ||  [[19.08.1944]] - 03:20 Uhr in '''[[La Pallice]]'''
+
| 12.02.1945 - 15.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Herbert A. Werner]], war 7 Tage, 11 Stunden und 35 Minuten auf See. Am [[11.08.1944]] mußte das Boot, nach einem Schnellbootangriff auf das Geleit, zurück nach [[Brest]]. Anschließend operierte es in der [[Biscaya]] und dem [[Ärmelkanal]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Herbert A. Werner]], lief am 12.02.1945 von Kristiansand aus. Das Boot verlegte, zu Reparaturen, in die Werft nach Bergen. Am 15.02.1945 lief U 953 in Bergen ein.
 
 
<u>'''8. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[31.08.1944]] - 22:30 Uhr aus '''[[La Pallice]]''' || → → → → || [[11.10.1944]] - 22:15 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Herbert A. Werner]], war 40 Tage, 23 Stunden und 45 Minuten auf See und legte dabei 86 [[sm]] über und 2.433 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]] und dem [[Nordkanal]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Der Kommandant zur 8. Unternehmung:''' Die Fahrt stand im Zeichen des totalen Unterwassermarsches. Während der ganzen Unternehmung wurde kein Besteck genommen. Navigation, Gefühls- und Glückssache.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 8. Unternehmung:''' Boot hat im Nordkanal operiert. Geleitverkehr wurde ohne eigene Schuld nicht erfaßt. Durch zahlreiche Unternehmungen anfällig gewordenen Schnorchel litt die Unternehmung sehr, und machte Boot, nachdem einmal in beachtenswerter Weise unter Küste aufgetaucht mehrere Stunden Schnorchel repariert werden konnte, ein anderes Mal im Operationsgebiet Schnorchelmast sich nicht niederlegen ließ, schließlich angriffsunklar und verhinderte so ein weiteres Operieren im küstennahen Gebiet. Kommandant hat vor schwierigen Aufgaben gestanden, die er gut und unerschrocken löste.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[16.10.1944]] - 19:00 Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[17.10.1944]] - //:// Uhr in '''[[Haugesund]]'''
+
| 21.02.1945 - 03.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || [[18.10.1944]] - //:// Uhr aus '''[[Haugesund]]''' || → → → → || [[18.10.1944]] - //:// Uhr in '''[[Egersund]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[19.10.1944]] - //:// Uhr aus '''[[Egersund]]''' || → → → → || [[25.10.1944]] - 09:00 Uhr in '''[[Flensburg]]'''
+
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Herbert A. Werner]], lief am 21.02.1945 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich des Ärmelkanals. Nach 41 Tagen, lief U 953 am 03.04.1945 wieder in Bergen ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Herbert A. Werner]], war 8 Tage auf See. Das Boot verlegte von [[Bergen]] über [[Haugesund]] und [[Egersund]] nach [[Flensburg]] und später nach [[Kiel]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 953 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[03.11.1944]] - //:// Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[04.11.1944]] - //:// Uhr in '''[[Lübeck]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Herbert A. Werner]], war 1 Tage auf See. Das Boot verlegte von [[Kiel]] in die Werft nach [[Lübeck]]. Dort erfolgte eine Grundüberholung des Bootes.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[01.02.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Lübeck]]''' || → → → → || [[02.02.1945]] - //:// Uhr in '''[[Kiel]]'''
+
| 06.04.1945 - 09.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Herbert A. Werner]], war 1 Tage auf See. Das Boot verlegte, nach dem Werftaufenthalt, von [[Lübeck]] zurück nach [[Kiel]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 953, unter Oberleutnant zur See [[Herbert A. Werner]], lief am 06.04.1945 von Bergen aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 09.04.1945 lief U 953 in Drontheim ein.
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[04.02.1945]] - 19:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[08.02.1945]] - 09:30 Uhr in '''[[Horten]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[08.02.1945]] - 22:30 Uhr aus '''[[Horten]]''' || → → → → || [[09.02.1945]] - 09:35 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
! colspan="3" | Überführungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Herbert A. Werner]], war 4 Tage, 1 Stunden und 35 Minuten auf See. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 1021]], von [[Kiel]] über [[Horten]] nach [[Kristiansand]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 29.05.1945 - 31.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Scapa Flow
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[12.02.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[15.02.1945]] - //:// Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| 02.06.1945 - 03.06.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Scapa Flow - Eingelaufen in Loch Ryan
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Herbert A. Werner]], war 3 Tage auf See. Das Boot verlegte von [[Kristiansand]] zu Reparaturen in die Werft nach [[Bergen]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 953 lief am 29.05.1945 von Drontheim aus. Das Boot überführte, über Scapa Flow, nach Loch Ryan. Am 03.06.1945 lief U 953 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
 
 
<u>'''9. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[21.02.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[03.04.1945]] - 05:00 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Herbert A. Werner]], war 41 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], westlich des [[Ärmelkanal]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[06.04.1945]] - 21:00 Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[09.04.1945]] - 16:00 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| 30.12.1945 - 31.12.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Ryan - Eingelaufen in Lisahally
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Herbert A. Werner]], war 2 Tage und 19 Stunden auf See. Das Boot verlegte von [[Bergen]] in die Werft nach [[Trondheim]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 953, lief am 30.12.1945 von Loch Ryan aus. Das Boot verlegte nach Lisahally. Dort diente es später den Briten als Versuchsboot und wurde 1949 abgebrochen.
 
 
<u>'''[[Überführungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[29.05.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[31.05.1945]] - //:// Uhr in '''[[Scapa Flow]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[02.06.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Scapa Flow]]''' || → → → → ||  [[03.06.1945]] - //:// Uhr in '''[[Loch Ryan]]'''
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[30.12.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Loch Ryan]]''' || → → → → ||  [[31.12.1945]] - //:// Uhr in '''[[Lisahally]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 03.06.1945
 
 
'''Die Fahrt:''' U 953, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Erich Steinbrink]], überführte das Boot von [[Trondheim]] über [[Scapa Flow]] nach [[Loch Ryan]] und später nach [[Lisahally]]. Das Boot diente den Briten als Versuchsboot und wurde 1949 abgebrochen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Erich Steinbrink]]
 
|-
 
|-
<br>
+
| Ort: || colspan="3" | Loch Ryan
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Position: || colspan="3" | 54° 59' Nord - 05° 03' West
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 6549
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Übergabe an Großbritannien
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 1949
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See]] || [[Erich Steinbrink]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Dunston]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=54.958333333333_N_1.6463888888889_W_region:XA_type:landmark&title=Verschrottung+von+U+953| 54°37' N – 01°38' W]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 953|Klick hier → Besatzungsliste U 953]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Abgebrochen
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Tote: || || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || -
+
| colspan="3" | U 953 wurde nach dem Krieg britische Beute und als Versuchsboot verwendet. Es wurde im Juni 1949 bei Clayton & Davies Ltd. in Dunston abgebrochen und verschrottet.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal:</u>'''
 
 
 
U 953 wurde nach dem Krieg britische Beute und als Versuchsboot verwendet. Es wurde im Juni 1949 bei Clayton & Davies Ltd. in [[Dunston]] abgebrochen und verschrottet.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 154, 232, 253. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 97, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Zwischen 17.12.1942 - 03.06.1945: (83)'''
 
 
 
[[Arendtholz, Gerhard]] ● [[Allweiler, ]] ● [[Arndt, Otto]] ● [[Aue, Helmut]] ● [[Augustin, Siegfried]] ● [[Brandt, Franz]] ● [[Bartnik, Stanislaus]] ● [[Baumann, Karl]] ● [[Bechtel, Albert]] ● [[Gustav Bischoff|Bischoff, Gustav]] ● [[Braun, Hermann]] ● [[Brede, Christian]] ● [[Bruns, Fritz]] ● [[Buck, Gotthilf]] ● [[Buhl, Helmut]] ● [[Corbach, Clemens]] ● [[Degen, ]] ● [[Dresse, ]] ● [[Elksnat, ]] ● [[Etzhold, Heinz]] ● [[Flöter, Erwin]] ● [[Goydke, Karl]] ● [[Grans, ]] ● [[Hagemann, Herbert]] ● [[Hahn, Max]] ● [[Hämmerling, Helmut]] ● [[Harder, Hans]] ● [[Hartmann, Eduard]] ● [[Haudel, Georg]] ● [[Heinemann, Kurt]] ● [[Hertel, Richard]] ● [[Kabert, Leopold]] ● [[Kaschel, ]] ● [[Katerbaum, Helmut]] ● [[Klöcker, Josef]] ● [[Kohurn, ]] ● [[Kreutz, Horst]] ● [[Kühn, Willi]] ● [[Langbehn, Otto]] ● [[Kurt Lau|Lau, Kurt]] ● [[Lischewski, Theo]] ● [[Loeh, Bruno]] ● [[Karl-Heinz Marbach|Marbach, Karl-Heinz]] ● [[Markert, Heinz]] ● [[Milkau, Klaus|Dr. Milkau, Klaus]] ● [[Möhring, Eduard]] ● [[Mühlheim, Jupp]] ● [[Mühlheims, Reinhold]] ● [[Mulkau, |Dr. Mulkau, ]] ● [[Werner Müller|Müller, Werner]] ● [[Neumann, Helmut]] ● [[Osterwald, Fritz]] ● [[Patzer, Karl-Heinz]] ● [[Quack, Ewald]] ● [[Raschewski, Herbert]] ● [[Rassek, Ramon]] ● [[Reimann, Ernst]] ● [[Renfordt, Hugo]] ● [[Resch, ]] ● [[Ross, Willi]] ● [[Schindler, ]] ● [[Schlüter, Karl-Heinz]] ● [[Schmall, Willi]] ● [[Schulz, Paul]] ● [[Schunck, Fritz]] ● [[Selbach, Otto]] ● [[Erich Steinbrinck|Steinbrinck, Erich]] ● [[Stemmler, Hans]] ● [[Storm, Heinrich]] ● [[Tetzel, Helmut]] ● [[Theising, Wilhelm]] ● [[Twardokus, Siegfried]] ● [[Vogt, Hans]] ● [[Weinrich, Kurt]] ● [[Herbert A. Werner|Werner, Herbert A.]] ● [[Werner, Johannes]] ● [[Wiedmann, Hein]] ● [[Willner, ]] ● [[Wollherr, Kurt]] ● [[Wunde, Werner]] ● [[Zehner, Günter]] ● [[Zeitz, Hans]] ● [[Zimmermann, Herbert]]
 
 
 
'''Einzelverluste: (2)''' ②
 
 
 
[[Döring, Egon]] ● [[Kniepkamp, Willi]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 399. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 305. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 89. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 91 -91. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"] Seite
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 14 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 850 - U 1100] Seite 81 - 91.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert A. Werner || colspan="3" | "Die eisernen Särge" - Heyne Verlag - 2001. [https://www.amazon.de/Die-eisernen-S%C3%A4rge-Herbert-Werner/dp/3893500839/ref=d_pd_sbs_sccl_1_1/262-0870650-5978055?pd_rd_w=QBN6n&content-id=amzn1.sym.6dd80cbf-3a88-4fb8-bd62-d5175a4473b9&pf_rd_p=6dd80cbf-3a88-4fb8-bd62-d5175a4473b9&pf_rd_r=Z70RD7CTT9508540P77A&pd_rd_wg=RzTod&pd_rd_r=a84d2762-bba3-4443-9572-b88d8dde7526&pd_rd_i=3893500839&psc=1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot innehatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der [[Operation Deadlight]] auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 952]] [[U 953]] [[U 954]]
+
[[U 952]] ← U 953 → [[U 954]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 19:37 Uhr

U 952 ← U 953 → U 954

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 953
Typ: VII C
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 153
Serie: U 951 - U 994
Kiellegung: 10.02.1942
Stapellauf: 28.10.1942
Indienststellung: 17.12.1942
Kommandant: Karl-Heinz Marbach
Feldpostnummer: M - 49 558
Kommandanten
17.12.1942 - 00.08.1944 Oberleutnant zur See - Karl-Heinz Marbach
00.08.1944 - 00.04.1945 Oberleutnant zur See - Herbert A. Werner
00.04.1945 - 08.05.1945 Oberleutnant zur See - Erich Steinbrink
Flottillen
17.12.1942 - 31.05.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.06.1943 - 14.10.1944 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
15.10.1944 - 08.05.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
1. Unternehmung
13.05.1943 - 15.05.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
15.05.1943 - 22.07.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in La Pallice
U 953, unter Oberleutnant zur See Karl-Heinz Marbach, lief am 13.05.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und im Mittelatlantik. Es wurde am 11.06.1943 von U 488 mit 32 m³ Brennstoff, 1 m³ Schmieröl und 7 Tagen Proviant versorgt. U 953 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Trutz, Trutz 2 und Geier 2. Am 09.07.1943 kam bei einem Fliegerangriff 1 Mann ums Leben und 2 Mann wurden verletzt. Nach 70 Tagen und zurückgelegten 8.275 sm über und 1.070,5 sm unter Wasser, lief U 953 am 22.07.1943 in La Pallice ein. Nach dieser Fahrt erfolgte, vom 23.07.1943 - 24.09.1943, der Umbau zu einem sogenannten Flak-U-Boot
U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
02.10.1943 - 04.10.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
04.10.1943 - 17.11.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 953, unter Oberleutnant zur See Karl-Heinz Marbach, lief am 02.10.1943 von La Pallice aus. Nach zwei Tagen mußte das Boot, wegen einer Ölspur und zu geringer Anzahl von 2-cm-Munition, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur operierte es im Nordatlantik und westlich von Spanien (Flak-Falle). Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Schill. Nach 46 Tagen und zurückgelegten 2.270,5 sm über und 1.497,5 sm unter Wasser, lief U 953 am 17.11.1943 wieder in La Pallice ein.
U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
26.12.1943 - 20.02.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 953, unter Oberleutnant zur See Karl-Heinz Marbach, lief am 26.12.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und nordwestlich von Spanien. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Borkum und Borkum 3. Nach 56 Tagen und zurückgelegten 4.195,5 sm über und 1.677 sm unter Wasser, lief U 953 am 20.02.1944 wieder in La Pallice ein. Nach dieser Unternehmung erfolgte, vom 21.02.1944 - 29.03.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage und Rückbau von Flak- zum Kampfboot in der Kriegsmarinewerft, La Pallice.
U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Tieftauchversuch
30.03.1944 - 01.04.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 953, unter Oberleutnant zur See Karl-Heinz Marbach, lief am 30.03.1944 von La Pallice aus. Das Boot unternahm, nach dem Rückbau vom Flak- zum Kampfboot, Probefahrten und einen Tieftauchversuch in der Biskaya. Nach 2 Tagen, lief U 953 am 01.04.1944 wieder in La Pallice ein.
Verlegungsfahrt
23.04.1944 - 26.04.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Brest
U 953, unter Oberleutnant zur See Karl-Heinz Marbach, lief am 23.04.1944 von La Pallice aus. Das Boot verlegte nach Brest. Am 26.04.1944 lief U 953 in Brest ein. Dort lag es, in Erwartung der Alliierten Invasion, in sechsstündiger Bereitschaft.
4. Unternehmung
22.05.1944 - 28.05.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 953, unter Oberleutnant zur See Karl-Heinz Marbach, lief am 22.05.1944 von Brest aus. Das Boot operierte in der Biskaya, vor dem Eingang zum Ärmelkanal und nördlich Quessant. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Dragoner, die zur Probe der Abwehr einer Alliierten Invasion ausgelaufen war. Nach 6 Tagen und zurückgelegten 97,5 sm über und 229 sm unter Wasser, lief U 953 am 28.05.1944 wieder in Brest ein. Danach trat das Boot, als Bereitschaftsboot, zur Gruppe Landwirt.
U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
06.06.1944 - 18.06.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 953, unter Oberleutnant zur See Karl-Heinz Marbach, lief am 06.06.1944 von Brest aus. Das Boot operierte, beim Beginn der Alliierten Invasion, in der Biskaya und dem Ärmelkanal. Nach 12 Tagen und zurückgelegten 59 sm über und 515,5 sm unter Wasser, lief U 953 am 18.06.1944 wieder in Brest ein.
U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
24.06.1944 - 22.07.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 953, unter Oberleutnant zur See Karl-Heinz Marbach, lief am 24.06.1944 von Brest aus. Das Boot operierte in der Biskaya und dem Ärmelkanal. Nach 28 Tagen und zurückgelegten 78 sm über und 954,5 sm unter Wasser, lief U 953 am 22.07.1944 wieder in Brest ein.
U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
10.08.1944 - 11.08.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
12.08.1944 - 19.08.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
U 953, unter Oberleutnant zur See Herbert A. Werner, lief am 10.08.1944 von Brest aus. Einen Tag später mußte das Boot, nach einem Schnellbootangriff auf das Auslaufgeleit, zurück nach Brest. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte es in der Biskaya und dem Ärmelkanal. Nach 9 Tagen, lief U 953 am 19.08.1944 in La Pallice ein.
U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
31.08.1944 - 11.10.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Bergen
U 953, unter Oberleutnant zur See Herbert A. Werner, lief am 31.08.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und dem Nordkanal. Nach 41 Tagen und zurückgelegten 86 sm über und 2.433 sm unter Wasser, lief U 953 am 11.10.1944 in Bergen ein.
U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
Verlegungsfahrt
16.10.1944 - 17.10.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Haugesund
18.10.1944 - 18.10.1944 Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Egersund
19.10.1944 - 25.10.1944 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Flensburg
U 953, unter Oberleutnant zur See Herbert A. Werner, lief am 16.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, über Haugesund und Egersund, nach Flensburg. Am 25.10.1944 lief U 953 in Flensburg ein. Später nach Kiel verlegt.
Verlegungsfahrt
03.11.1944 - 04.11.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Lübeck
U 953, unter Oberleutnant zur See Herbert A. Werner, lief am 03.11.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Lübeck. Am 04.11.1944 lief U 953 in Lübeck ein. Dort erfolgte eine Grundüberholung des Bootes.
Verlegungsfahrt
01.02.1945 - 02.02.1945 Ausgelaufen von Lübeck - Eingelaufen in Kiel
U 953, unter Oberleutnant zur See Herbert A. Werner, lief am 01.02.1945 von Lübeck aus. Das Boot verlegte, nach dem Werftaufenthalt, zurück nach Kiel. Am 02.02.1945 lief U 953 in Kiel ein.
Verlegungsfahrt
04.02.1945 - 08.02.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
08.02.1945 - 09.02.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
U 953, unter Oberleutnant zur See Herbert A. Werner, lief am 04.02.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 1021, über Horten, nach Kristiansand. Am 09.02.1945 lief U 953 in Kristiansand ein.
Verlegungsfahrt
12.02.1945 - 15.02.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
U 953, unter Oberleutnant zur See Herbert A. Werner, lief am 12.02.1945 von Kristiansand aus. Das Boot verlegte, zu Reparaturen, in die Werft nach Bergen. Am 15.02.1945 lief U 953 in Bergen ein.
9. Unternehmung
21.02.1945 - 03.04.1945 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
U 953, unter Oberleutnant zur See Herbert A. Werner, lief am 21.02.1945 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich des Ärmelkanals. Nach 41 Tagen, lief U 953 am 03.04.1945 wieder in Bergen ein.
U 953 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
Verlegungsfahrt
06.04.1945 - 09.04.1945 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Drontheim
U 953, unter Oberleutnant zur See Herbert A. Werner, lief am 06.04.1945 von Bergen aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 09.04.1945 lief U 953 in Drontheim ein.
Überführungsfahrt
29.05.1945 - 31.05.1945 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Scapa Flow
02.06.1945 - 03.06.1945 Ausgelaufen von Scapa Flow - Eingelaufen in Loch Ryan
U 953 lief am 29.05.1945 von Drontheim aus. Das Boot überführte, über Scapa Flow, nach Loch Ryan. Am 03.06.1945 lief U 953 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
Verlegungsfahrt
30.12.1945 - 31.12.1945 Ausgelaufen von Loch Ryan - Eingelaufen in Lisahally
U 953, lief am 30.12.1945 von Loch Ryan aus. Das Boot verlegte nach Lisahally. Dort diente es später den Briten als Versuchsboot und wurde 1949 abgebrochen.
Verlustursache
Datum: 03.06.1945
Letzter Kommandant: Erich Steinbrink
Ort: Loch Ryan
Position: 54° 59' Nord - 05° 03' West
Planquadrat: AM 6549
Verlust durch: Übergabe an Großbritannien
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 953
Verlustursache im Detail
U 953 wurde nach dem Krieg britische Beute und als Versuchsboot verwendet. Es wurde im Juni 1949 bei Clayton & Davies Ltd. in Dunston abgebrochen und verschrottet.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 154, 232, 253. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 97, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 399. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 305. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 89. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 91 -91. → Amazon
Herbert A. Werner "Die eisernen Särge" - Heyne Verlag - 2001. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 952 ← U 953 → U 954