Aktionen

U 1209: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 1208]] - - [[U 1209]] - - [[U 1210]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 1208]] U 1209 [[U 1210]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VIIC]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 02.04.1942
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]], Danzig
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 1586
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 1191 - U 1210
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 14.07.1943
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 09.02.1944
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 13.04.1944
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Ewald Hülsenbeck]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' ||  M-28 716
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 13.04.1944 - 18.12.1944 || Oberleutnant zur See || [[Ewald Hülsenbeck]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 13.04.1944 - 31.10.1944 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.11.1944 - 18.12.1944 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 14.04.1944 - 05.05.1944 || Danzig ||  Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.05.1944 - 08.05.1944 || Swinemünde ||  Flakausbildung an der Flakschule.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.05.1944 - 21.05.1944 || Pillau ||  Hafenausbildung bei der [[20. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.05.1944 - 27.05.1944 || Hela ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 27.05.1944 - 31.05.1944 || Gotenhafen ||  Reparaturen in der Werft.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.06.1944 - 04.06.1944 || Hela ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 04.06.1944 - 07.06.1944 || Königsberg ||  Reparaturen in der Werft.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.06.1944 - 21.06.1944 || Hela ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.06.1944 - 26.06.1944 || Gotenhafen ||  Reparaturen in der Werft.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 27.06.1944 - 04.07.1944 || Hela ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 1209'''
 
|-
 
|-
| || 05.07.1944 - 07.07.1944 || Gotenhafen ||  Reparaturen in der Werft.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" |  [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 08.07.1944 - 12.07.1944 || Hela |Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| Bauauftrag: || colspan="3" 02.04.1942
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" |  [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 13.07.1944 - 24.07.1944 || Pillau |Vortaktische Ausbildung bei der [[20. U-Flottille]].
+
| Baunummer: || colspan="3" 1586
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" |  U 1191 - U 1210
 
|-
 
|-
| || 25.07.1944 - 13.08.1944 || Libau |Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| Kiellegung: || colspan="3" 14.07.1943
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" |  09.02.1944
 
|-
 
|-
| || 14.08.1944 - 27.08.1944 || Gotenhafen |Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| Indienststellung: || colspan="3" 13.04.1944
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" |  [[Ewald Hülsenbeck]]
 
|-
 
|-
| || 31.08.1944 - 18.10.1944 || Königsberg |Restarbeiten in der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" M-28 716
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.10.1944 - 21.10.1944 || Danzig ||  Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.10.1944 - 28.10.1944 || Swinemünde ||  Flakausbildung an der Flakschule.
+
| 13.04.1944 - 18.12.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Ewald Hülsenbeck]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.10.1944 - 13.11.1944 || Kiel ||  Restarbeiten und Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 13.04.1944 - 31.10.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.11.1944 - 18.12.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 14.11.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 17.11.1944 - Horten
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
U 1209, unter Oberleutnant zur See [[Ewald Hülsenbeck]], lief am 14.11.1944 von Kiel aus. Bis zum 15.11.1944 lag das Boot in der Strander Bucht vor Anker und verlegte anschließend, zusammen mit [[U 1020]], nach Horten. Am 17.11.1944 lief U 1209 in Horten ein.
 
 
 
'''Chronik 14.11.1944 – 17.11.1944:''' (die Chronikfunktion für U 1209 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[14.11.1944]] - [[15.11.1944]] - [[16.11.1944]] - [[17.11.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 14.11.1944 - 17.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 22.11.1944 - Horten || - - - - - - - - || 23.11.1944 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 1209, unter Oberleutnant zur See [[Ewald Hülsenbeck]], lief am 14.11.1944 von Kiel aus. Bis zum 15.11.1944 lag das Boot in der Strander Bucht vor Anker und verlegte anschließend, zusammen mit [[U 1020]], nach Horten. Am 17.11.1944 lief U 1209 in Horten ein.
 
|-
 
|-
| || 24.11.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 25.11.1944 - Farsund
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.11.1944 - Farsund || - - - - - - - - || 18.12.1944 - Verlust des Bootes
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 1209, unter Oberleutnant zur See [[Ewald Hülsenbeck]], lief am 22.11.1944 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, sowie Einlaufen wegen Luftgefahr in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik, der Biscaya und im Ärmelkanal. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 26 Tagen wurde U 1209, nach Kollision mit einem Felsen, selbst gesprengt.
 
 
 
'''Chronik 22.11.1944 – 18.12.1944:'''
 
 
 
[[22.11.1944]] - [[23.11.1944]] - [[24.11.1944]] - [[25.11.1944]] - [[26.11.1944]] - [[27.11.1944]] - [[28.11.1944]] - [[29.11.1944]] - [[30.11.1944]] - [[01.12.1944]] - [[02.12.1944]] - [[03.12.1944]] - [[04.12.1944]] - [[05.12.1944]] - [[06.12.1944]] - [[07.12.1944]] - [[08.12.1944]] - [[09.12.1944]] - [[10.12.1944]] - [[11.12.1944]] - [[12.12.1944]] - [[13.12.1944]] - [[14.12.1944]] - [[15.12.1944]] - [[16.12.1944]] - [[17.12.1944]] - [[18.12.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 22.11.1944 - 23.11.1944 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 24.11.1944 - 25.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 26.11.1944 - 18.12.1944 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Farsund - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 1209
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[18.12.1944]]
+
| || colspan="3" | U 1209, unter Oberleutnant zur See [[Ewald Hülsenbeck]], lief am 22.11.1944 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, sowie Einlaufen wegen Luftgefahr in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik, der Biscaya und im Ärmelkanal. Nach 26 Tagen wurde U 1209, nach einer Kollision mit einem Felsen, selbst gesprengt.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Ewald Hülsenbeck]]
+
| || colspan="3" | U 1209 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Ärmelkanal
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 1209 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 49°57' Nord - 05°47' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 2435
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Selbstsprengung
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 9
+
| Datum: || colspan="3" | 18.12.1944
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 44
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Ewald Hülsenbeck]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Ärmelkanal
 
 
U 1209 lief am 18.12.1944 im Ausgang des Ärmelkanals vor Wolf Rock, nach Grundberührung durch einen Navigationsfehler und einer anschließenden Tauchpanne, auf Grund. Das Boot konnte nicht mehr gerettet werden. Es wurde von der Besatzung aufgegeben und vom [[Leitender Ingenieur|L.I.]] gesprengt. Die 44 Überlebenden wurden vom britischen Wachboot ''RML 542'' gerettet.
 
 
 
Die 26. Support Group machte vor Land´s End Jagd auf U 1209. Mehrere zunächst vielversprechende Kontakte wurden von den kanadischen Fregatten ''[[Ribble (K.525)|RIBBLE (K 525)]]'' und ''[[Montreal (K.319)|MONTREAL (K.319)]]'' angegriffen, stellten sich aber später als Wracks heraus. Kurz danach barg die Gruppe die 44 Überlebenden von U 1209, die aussagten, das Boot sei auf Grund gelaufen und dabei so schwer beschädigt worden, dass es aufgegeben werden musste. Die 26. Support Group behauptete sofort, die Schäden seien durch ihre Schiffe verursacht worden, aber das erkannte die Admiralität nicht an. Hinterher diskutierte die Bemannung des Trinity-House-Leuchtturms, ob nicht eigentlich ihr die für die Versenkung eines U-Boots üblichen Auszeichnungen zuständen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Position: || colspan="3" | 49° 57' Nord - 05° 47' West
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 2435
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstsprengung
 
 
'''Am 18.12.1944 kamen ums Leben:''' (9 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Bergmann, Heinz]] || [[Claussen, Hans-Georg]] || [[Ewald Hülsenbeck|Hülsenbeck, Ewald]]
+
| Tote: || colspan="3" | 9
 
|-
 
|-
| || [[Leonhardt, Karl]] || [[Schweizer, Conrad-Heinrich]] || [[Sperlich, Georg]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 44
 
|-
 
|-
| || [[Vogt, Hermann]] || [[Weigl, Kurt]] || [[Wosnitza, Karl]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 1209|Klick hier → Besatzungsliste U 1209]]'''
 
 
'''Überlebende des 18.12.1944:''' (44 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Arndt, Heinz]] || [[Bahn, Kurt]] || [[Beggerow, Rudolf]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Böttcher, Karl]] || [[Fiedler, Richard]] || [[Graas, Fritz]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Grossmann, Karl]] || [[Hänselt, Joachim]] || [[Hargarten, Rudolf]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hartmann, Heinz]] || [[Hellmann, Gerhard]] || [[Herrmann, Herbert]]
+
| colspan="3" | U 1209 lief am 18.12.1944, im Ausgang des Ärmelkanals vor Wolf Rock, nach Grundberührung durch einen Navigationsfehler und einer anschließenden Tauchpanne, auf Grund. Das Boot konnte nicht mehr gerettet werden. Es wurde von der Besatzung aufgegeben und gesprengt.
 
|-
 
|-
| || [[Hundertpfund, Adolf]] || [[Joczkewiak, Paul]] || [[Kammler, Alfred]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kaun, Wolfgang]] || [[Kopp, Albert]] || [[Kramer, Anton]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Kunz, Josef]] || [[Limbach, Willi]] || [[Logemann, Ernst]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 18.12.44 im englischen Kanalausgang vor den Scilly-Inseln aufgrund eines Navigationsfehlers und einer Tauchpanne nach Grundberührung vor Wolf Rock aufgelaufen, Boot aufgegeben. 44 Überlebende vom britischen Wachboot RML 542 gerettet. Die 26. Support Group mit den kanadischen U-Jägern [[HMCS Ribble (K.525)|HMCS RIBBLE (K.525)]] und [[HMCS Montreal (K.319)|HMCS MONTREAL (K.319)]] machten ebenfalls Jagd auf das U-Boot, kamen aber zur Versenkung zu spät. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Mähl, Günther]] || [[Marxen, Willi]] || [[Mathiske, Heinz]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 306.
 
|-
 
|-
| || [[Nick, Michael]] || [[Pohl, Georg]] || [[Post, Heinrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Puster, Rudolf]] || [[Riese, Franz]] || [[Rosenkiewitz, Kurt]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Rünzi, Ernst]] || [[Schlotzhauer, Fred]] || [[Schröter, Herbert]]
+
| colspan="3" | Zitat: Das von dem 24jährigen Ewald Hülsenbeck geführte U 1209 lief am 24. November von Christiansand aus. Er hatte den Befehl, vor Cherbourg zu patrouillieren, traf jedoch nie dort ein. Als Hülsenbeck am 18. Dezember die Gewässer vor Land´s End erkundete, lief er bei Wolf Rock auf Grund und zerstörte sein Boot. Der erstaunte Leuchtturmwärter gab per Funk Alarm und gab einen unverschlüsselten laufenden Kommentar zu dem Geschehen. Die beiden kanadischen Fregatten Montreal und Ribble, die anderthalb Stunden nach dem Unglück eintrafen, und einige britische Motorbarkassen retten 44 Mann der 51köpfigen Besatzung. Unter den Überlebenden waren auch Hülsenbeck und sein Leitender Ingenieur Hans Claussen, doch der Kommandant starb noch auf der Montreal (an einem Herzanfall, wie die Briten meldeten), und Claussen starb später im Krankenhaus. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Semsch, Franz]] || [[Stecklossa, Karl]] || [[Thiemer, Alfred]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten  - S. 740.
 
|-
 
|-
| || [[Tresp, Willi]] || [[Volz, Willi]] || [[Weifhüner, Georg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Weise, Gerhard]] || [[Wesche, Walter]] || [[Wilhelms, Egon]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || [[Wollenweber, Rudolf]] || [[Zebzda, Johann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 740. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 108. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 150, 240. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 306. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 740.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 108.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 150, 240.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 306.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100''' – S. 44.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 96. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718" - S. 44. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1)  Bild von U 1209 ist nicht vorhanden.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
'''HINWEIS:''' Alle BLAU hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. GRÜN hervorgehobene Wörter, Bezeichnung und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 1208]] - - [[U 1209]] - - [[U 1210]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 1208]] U 1209 [[U 1210]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 13:09 Uhr

U 1208 ← U 1209 → U 1210

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 1209
Typ: VII C
Bauauftrag: 02.04.1942
Bauwerft: F. Schichau Werft GmbH, Danzig
Baunummer: 1586
Serie: U 1191 - U 1210
Kiellegung: 14.07.1943
Stapellauf: 09.02.1944
Indienststellung: 13.04.1944
Kommandant: Ewald Hülsenbeck
Feldpostnummer: M-28 716
Kommandanten
13.04.1944 - 18.12.1944 Oberleutnant zur See - Ewald Hülsenbeck
Flottillen
13.04.1944 - 31.10.1944 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.11.1944 - 18.12.1944 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
Verlegungsfahrt
14.11.1944 - 17.11.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 1209, unter Oberleutnant zur See Ewald Hülsenbeck, lief am 14.11.1944 von Kiel aus. Bis zum 15.11.1944 lag das Boot in der Strander Bucht vor Anker und verlegte anschließend, zusammen mit U 1020, nach Horten. Am 17.11.1944 lief U 1209 in Horten ein.
1. Unternehmung
22.11.1944 - 23.11.1944 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
24.11.1944 - 25.11.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
26.11.1944 - 18.12.1944 Ausgelaufen von Farsund - Verlust des Bootes
U 1209, unter Oberleutnant zur See Ewald Hülsenbeck, lief am 22.11.1944 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, sowie Einlaufen wegen Luftgefahr in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik, der Biscaya und im Ärmelkanal. Nach 26 Tagen wurde U 1209, nach einer Kollision mit einem Felsen, selbst gesprengt.
U 1209 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 18.12.1944
Letzter Kommandant: Ewald Hülsenbeck
Ort: Ärmelkanal
Position: 49° 57' Nord - 05° 47' West
Planquadrat: BF 2435
Verlust durch: Selbstsprengung
Tote: 9
Überlebende: 44
Klick hier → Besatzungsliste U 1209
Verlustursache im Detail
U 1209 lief am 18.12.1944, im Ausgang des Ärmelkanals vor Wolf Rock, nach Grundberührung durch einen Navigationsfehler und einer anschließenden Tauchpanne, auf Grund. Das Boot konnte nicht mehr gerettet werden. Es wurde von der Besatzung aufgegeben und gesprengt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 18.12.44 im englischen Kanalausgang vor den Scilly-Inseln aufgrund eines Navigationsfehlers und einer Tauchpanne nach Grundberührung vor Wolf Rock aufgelaufen, Boot aufgegeben. 44 Überlebende vom britischen Wachboot RML 542 gerettet. Die 26. Support Group mit den kanadischen U-Jägern HMCS RIBBLE (K.525) und HMCS MONTREAL (K.319) machten ebenfalls Jagd auf das U-Boot, kamen aber zur Versenkung zu spät. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 306.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Das von dem 24jährigen Ewald Hülsenbeck geführte U 1209 lief am 24. November von Christiansand aus. Er hatte den Befehl, vor Cherbourg zu patrouillieren, traf jedoch nie dort ein. Als Hülsenbeck am 18. Dezember die Gewässer vor Land´s End erkundete, lief er bei Wolf Rock auf Grund und zerstörte sein Boot. Der erstaunte Leuchtturmwärter gab per Funk Alarm und gab einen unverschlüsselten laufenden Kommentar zu dem Geschehen. Die beiden kanadischen Fregatten Montreal und Ribble, die anderthalb Stunden nach dem Unglück eintrafen, und einige britische Motorbarkassen retten 44 Mann der 51köpfigen Besatzung. Unter den Überlebenden waren auch Hülsenbeck und sein Leitender Ingenieur Hans Claussen, doch der Kommandant starb noch auf der Montreal (an einem Herzanfall, wie die Briten meldeten), und Claussen starb später im Krankenhaus. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 740.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 740. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 108. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 150, 240. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 306. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 96. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718" - S. 44. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 1208 ← U 1209 → U 1210