|
|
Zeile 23: |
Zeile 23: |
| | Geburtsort Lage - Heute: || colspan="3" | Stadtstaat - Bundesland Hamburg | | | Geburtsort Lage - Heute: || colspan="3" | Stadtstaat - Bundesland Hamburg |
| |- | | |- |
− | | Todesdatum: || colspan="3" | Nicht ermittelt | + | | Todesdatum: || colspan="3" | - |
| |- | | |- |
− | | Todesort: || colspan="3" | Nicht ermittelt | + | | Todesort: || colspan="3" | - |
| |- | | |- |
− | | Todesort - Lage: || colspan="3" | Nicht ermittelt | + | | Todesort - Lage: || colspan="3" | - |
| |- | | |- |
| | || | | | || |
Zeile 73: |
Zeile 73: |
| | 27.04.1940 - 00.09.1940 || colspan="3" | Dolmetscher im Stab des [[Admiral norwegische Südküste|Admirals norwegische Südküste]]. | | | 27.04.1940 - 00.09.1940 || colspan="3" | Dolmetscher im Stab des [[Admiral norwegische Südküste|Admirals norwegische Südküste]]. |
| |- | | |- |
− | | 00.09.1940 - 00.02.1941 || colspan="3" | 1. Wach- und Prisenoffizier auf Schiff 47 >>Wilhelm Huth<< in der 18. Vorpostengruppe. | + | | 00.09.1940 - 00.02.1941 || colspan="3" | 1. Wach- und Prisenoffizier auf Schiff 47 Wilhelm Huth in der 18. Vorpostengruppe. |
| |- | | |- |
| | 00.02.1941 - 00.06.1941 || colspan="3" | [[I. Wachoffizier]] und stellvertretender [[Kommandant]] eines Vorpostenbootes in der [[59. Vorpostenflottille]]. | | | 00.02.1941 - 00.06.1941 || colspan="3" | [[I. Wachoffizier]] und stellvertretender [[Kommandant]] eines Vorpostenbootes in der [[59. Vorpostenflottille]]. |
| |- | | |- |
− | | 00.07.1941 - 00.02.1942 || colspan="3" | [[Kommandant]] des Vorpostenbootes >>V 5904<< in der [[59. Vorpostenflottille]]. | + | | 00.07.1941 - 00.02.1942 || colspan="3" | [[Kommandant]] des Vorpostenbootes V 5904 in der [[59. Vorpostenflottille]]. |
| |- | | |- |
− | | || colspan="3" | 01.11.1941 [[Reserve-Offiziersanwärter]] R.O.A. (Ernennung) | + | | || colspan="3" | 01.11.1941 - [[Reserve-Offiziersanwärter]] R.O.A. (Ernennung) |
| |- | | |- |
| | 00.02.1942 - 01.08.1942 || colspan="3" | Bootskommandant eines Vorpostenbootes in der [[Hafenschutzflottille Kirkenes]]. | | | 00.02.1942 - 01.08.1942 || colspan="3" | Bootskommandant eines Vorpostenbootes in der [[Hafenschutzflottille Kirkenes]]. |
Zeile 123: |
Zeile 123: |
| | || | | | || |
| |- | | |- |
− | | || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div> | + | | colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div> |
| |- | | |- |
| | || | | | || |
Version vom 30. Juli 2024, 10:09 Uhr
Bernhard Jaek ← Karl Jaenicke → Gunter Jahn
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
|
|
Datenblatt:
|
Karl Jaenicke
|
|
|
Geburtsdatum: |
14.07.1915
|
Geburtsort: |
Freie- und Hansestadt Hamburg
|
Geburtsort Lage - Damals: |
Hauptstadt des Freistaat Hamburg
|
Geburtsort Lage - Heute: |
Stadtstaat - Bundesland Hamburg
|
Todesdatum: |
-
|
Todesort: |
-
|
Todesort - Lage: |
-
|
|
|
Dienstgrade
|
|
|
01.01.1940 |
Matrosengefreiter der Reserve zugleich Steuermannsmaat der Reserve
|
01.08.1940 |
Steuermann der Reserve
|
01.04.1941 |
Obersteuermann der Reserve
|
01.04.1942 |
Leutnant zur See der Reserve
|
01.01.1944 |
Oberleutnant zur See der Reserve
|
|
|
Orden und Auszeichnungen
|
|
|
00.01.1941 |
Eiserne Kreuz 2. Klasse
|
00.12.1941 |
Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände
|
10.01.1944 |
U-Bootskriegsabzeichen 1939
|
|
|
Militärischer Werdegang
|
|
|
09.11.1939 |
Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut. (ehemaliger Handelsschiffsoffizier H.S.O.)
|
09.11.1939 - 03.12.1939 |
Ausbildung bei der 1./II. Schiffsstammabteilung der Nordsee, Wilhelmshaven.
|
08.01.1940 - 14.03.1940 |
Nicht ermittelt.
|
15.03.1940 - 26.04.1940 |
Steuermannsmaatenlehrgang an der Steuermannsschule, Gotenhafen.
|
27.04.1940 - 00.09.1940 |
Dolmetscher im Stab des Admirals norwegische Südküste.
|
00.09.1940 - 00.02.1941 |
1. Wach- und Prisenoffizier auf Schiff 47 Wilhelm Huth in der 18. Vorpostengruppe.
|
00.02.1941 - 00.06.1941 |
I. Wachoffizier und stellvertretender Kommandant eines Vorpostenbootes in der 59. Vorpostenflottille.
|
00.07.1941 - 00.02.1942 |
Kommandant des Vorpostenbootes V 5904 in der 59. Vorpostenflottille.
|
|
01.11.1941 - Reserve-Offiziersanwärter R.O.A. (Ernennung)
|
00.02.1942 - 01.08.1942 |
Bootskommandant eines Vorpostenbootes in der Hafenschutzflottille Kirkenes.
|
02.08.1942 - 27.09.1942 |
U-Lehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
|
28.09.1942 - 23.11.1942 |
Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
|
24.11.1942 - 04.01.1943 |
Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
|
05.01.1943 - 24.01.1943 |
U-Flakausbildung an der Marine-Flakschule I, Swinemünde.
|
25.01.1943 - 23.03.1943 |
Baubelehrung für U 801 bei der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen.
|
24.03.1943 - 00.02.1944 |
I. Wachoffizier auf U 801 (IX C/40) unter Hans-Joachim Brans. 1 Unternehmung:
|
|
06.11.1943 - 08.01.1944 - Nordatlantik, südwestlichen Biskaya.
|
00.02.1944 - 00.03.1944 |
Fahrgerät-Lehrgang bei der 3. U-Lehrdivision, Neustadt.
|
01.04.1944 - 14.05.1944 |
Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 23. U-Flottille, Danzig.
|
00.06.1944 - 00.01.1945 |
Zur Verfügung der 3. U-Lehrdivision, Neustadt.
|
06.01.1945 - 29.03.1945 |
Baubelehrung als Kommandant für U 3533 (XXI) bei der 7. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Danzig. (nicht mehr fertig gebaut).
|
30.03.1945 - 08.05.1945 |
Zur Verfügung der 5. U-Flottille, Kiel.
|
08.05.1945 - 00.00.0000 |
Britische Kriegsgefangenschaft.
|
|
|
Literaturverweise
|
|
|
Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten"- Mittler Verlag 1996 - S. 112. | → Amazon
|
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand |
"Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 110. | → Amazon
|
|
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
|
|
|
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|
|
|
Bernhard Jaek ← Karl Jaenicke → Gunter Jahn
|