Aktionen

U 530: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 529]] - - [[U 530]] - - [[U 531]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 529]] U 530 [[U 531]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 15.08.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 345
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 525 - U 550
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 08.12.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 28.07.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 14.10.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Kurt Lange]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 49 518
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 530'''
 
|-
 
|-
| || 14.10.1942 - 00.01.1945 || Kapitänleutnant || [[Kurt Lange]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 00.01.1945 - 08.05.1945|| Oberleutnant zur See || [[Otto Wermuth]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Baunummer: || 345
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 525 - U 550
 
|-
 
|-
| || 14.10.1942 - 28.02.1943 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 08.12.1941
 
|-
 
|-
| || 01.03.1943 - 30.09.1944 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 28.07.1942
 
|-
 
|-
| || 01.10.1944 - 08.05.1945 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 14.10.1942
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Kurt Lange]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 518
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 15.10.1942 - 18.10.1942 || Hamburg || Einräumen des Bootes und Restarbeiten.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 14.10.1942 - 00.01.1945 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Kurt Lange]]
 
|-
 
|-
| || 10.10.1942 - 30.10.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 00.01.1945 - 08.05.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Otto Wermuth]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.10.1942 - 02.11.1942 || Ostsee || Marsch über Warnemünde nach Stettin.
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.11.1942 - 03.11.1942 || Stettin || Bei der [[4. U-Flottille]].
+
| 14.10.1942 - 28.02.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.03.1943 - 30.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 03.11.1942 - 05.11.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 01.10.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.11.1942 - 10.11.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.11.1942 - 12.11.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 20.02.1943 - 22.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 13.11.1942 - 18.11.1942 || Danzig || Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| 22.02.1943 - 22.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 23.02.1943 - 22.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || 19.11.1942 - 02.12.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 530, unter Kapitänleutnant [[Kurt Lange]], lief am 20.02.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand und Übernachtung in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Neuland (U-Bootgruppe)|Neuland]], [[Ostmark (U-Bootgruppe)|Ostmark]], [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]], [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]], [[Löwenherz (U-Bootgruppe)|Löwenherz]] und [[Lerche (U-Bootgruppe)|Lerche]]. Nach 61 Tagen und zurückgelegten 9.864 sm, lief U 530 am 22.04.1943 in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || 02.12.1942 - 15.12.1942 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 530 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe 2 Schiffe mit 12.063 BRT versenken.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 530 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 16.12.1942 - 30.12.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 530 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.12.1942 - 09.02.1942 || Stettin || Restarbeiten bei den [[Oderwerke AG|Oderwerken AG]].
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.02.1943 - 13.02.1943 || Stettin || Übernahme von [[Torpedo|Torpedos]], Munition und Proviant.
+
| 29.05.1943 - 03.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Bordeaux
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.02.1943 - 15.02.1943 || Rönne || Erprobungen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | U 530, unter Kapitänleutnant [[Kurt Lange]], lief am 29.05.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, wegen der Versenkung von [[U 118]] mußte es allerdings als Versorger herhalten. 4 U-Boote wurden versorgt. Nach 35 Tagen, lief U 530 am 03.07.1943 wieder in Bordeaux ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 530 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 16.02.1943 - 19.02.1943 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | [[U 530 versorgte auf dieser 2. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 530 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2 . Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br> 
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.02.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 22.02.1943 - Kristiansand
+
| 21.09.1943 - 21.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.02.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 22.02.1943 - Farsund
+
| || colspan="3" | U 530, unter Kapitänleutnant [[Kurt Lange]], lief am 21.09.1943 von Bordeaux aus. Das Boot verlegte, nach La Pallice. Dort wurde ein Wanze-Gerät eingebaut und 2 T-V Torpedos übernommen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.02.1943 - Farsund || - - - - - - - - || 22.04.1943 - Lorient
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 530, unter Kapitänleutnant [[Kurt Lange]], lief am 20.02.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand und Übernachtung in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Neuland (U-Bootgruppe)|Neuland]], [[Ostmark (U-Bootgruppe)|Ostmark]], [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]], [[Seewolf (U-Bootgruppe)|Seewolf]], [[Löwenherz (U-Bootgruppe)|Löwenherz]] und [[Lerche (U-Bootgruppe)|Lerche]]. U 530 konnte 2 Schiffe mit 12.063 BRT versenken. Nach 61 Tagen und zurückgelegten 9.864 sm, lief U 530 am 22.04.1943 in Lorient ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 09.03.1943 - die schwedische || ''[[Milos|MILOS]]'' || 3.058 BRT
+
| 27.09.1943 - 29.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || 05.04.1943 - die amerikanische || ''[[Sunoil|SUNOIL]]'' || 9.005 BRT
+
| 30.09.1943 - 01.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 03.10.1943 - 05.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Gut durchgeführte erste Unternehmung. Zur Waboverfolgung am 17.03.: Nicht freiwillig auf zu große Tiefe gehen. Das Abfangen des Bootes bei 8 t Untertrieb ist eine gute Leistung der Tiefensteuerleitung. Die Leistungen des Leitenden Ingenieurs sind besonders anzuerkennen.
 
 
 
'''Chronik 20.02.1943 – 22.04.1943:''' (die Chronikfunktion für U 530 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 530, unter Kapitänleutnant [[Kurt Lange]], lief am 27.09.1943 von La Pallice aus. Das Boot mußte die Unternehmung, in der Biskaya, das erste Mal, wegen defekten Rudipol, das zweite Mal wegen undichter Sprachrohrhähne und das dritte Mal, wegen einer starken Ölspur abbrechen. Nach insgesamt 8 Tagen, lief U 530 wieder in La Pallice ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 530 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 29.05.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 03.07.1943 - Bordeaux
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 530 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 530, unter Kapitänleutnant [[Kurt Lange]], lief am 29.05.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, wegen der Versenkung von [[U 118]] mußte es allerdings als Versorger herhalten. Schiffe wurden nicht versenkt oder beschädigt. 4 U-Boote wurden versorgt. Nach 35 Tagen, lief U 530 am 03.07.1943 wieder in Bordeaux ein.
 
 
 
'''Versorgt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 15.06.1943 - [[U 572]] || colspan="3" | 30 m³ Brennstoff und 2 Wochen Proviant
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.06.1943 - [[U 172]] || colspan="3" | 27 m³ Brennstoff und 2 Wochen Proviant
+
| 17.10.1943 - 22.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.06.1943 - [[U 759]] || colspan="3" | 30 m³ Brennstoff und 2 Wochen Proviant
+
| || colspan="3" | U 530, unter Kapitänleutnant [[Kurt Lange]], lief am 17.10.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, bei den Azorischen Inseln, im Nordatlantik und der Karibik. Es wurde am 13.11.1943 von [[U 488]] mit 2.230 l Schmieröl und 10 Tagen Proviant versorgt. Nach 128 Tagen, lief U 530 am 22.02.1944 in Lorient ein. Nach der Rückkehr erfolgte, vom 22.02.1944 - 22.05.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Lorient.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 530 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 10.195 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 19.06.1943 - [[U 180]] || colspan="3" | 38 m³ Brennstoff und 2 Wochen Proviant
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 530 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 530 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Bei der Versorgung der 4 Boote hat sich herausgestellt, daß die Feuerlöschschläuche zur Brennstoffübernahme zu schwach und ungeeignet sind, da die Gummierung schon nach einer Übernehme aufgelöst war.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Wegen Ausfall eines Versorgers mußte Boot zur Versorgung anderer Boote seinen Brennstoff verteilen und Rückmarsch antreten.
 
 
 
'''Chronik 29.05.1943 – 03.07.1943:'''
 
 
 
[[29.05.1943]] - [[30.05.1943]] - [[31.05.1943]] - [[01.06.1943]] - [[02.06.1943]] - [[03.06.1943]] - [[04.06.1943]] - [[05.06.1943]] - [[06.06.1943]] - [[07.06.1943]] - [[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]] - [[13.06.1943]] - [[14.06.1943]] - [[15.06.1943]] - [[16.06.1943]] - [[17.06.1943]] - [[18.06.1943]] - [[19.06.1943]] - [[20.06.1943]] - [[21.06.1943]] - [[22.06.1943]] - [[23.06.1943]] - [[24.06.1943]] - [[25.06.1943]] - [[26.06.1943]] - [[27.06.1943]] - [[28.06.1943]] - [[29.06.1943]] - [[30.06.1943]] - [[01.07.1943]] - [[02.07.1943]] - [[03.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.09.1943 - Bordeaux || - - - - - - - - || 21.09.1943 - La Pallice
+
| 22.05.1944 - 30.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Farsund
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.10.1944 - 01.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
U 530, unter Kapitänleutnant [[Kurt Lange]], lief am 21.09.1943 von Bordeaux aus. Das Boot verlegte, nach La Pallice. Dort wurde ein [[Wanze|Wanze-Gerät]] eingebaut und 2 [[Zaunkönig|T-V Torpedos]] übernommen.
 
 
 
'''Chronik 21.09.1943:'''
 
 
 
[[21.09.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.10.1944 - 04.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 530, unter Kapitänleutnant [[Kurt Lange]], lief am 22.05.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Karibik und bei Trinidad. Am 23.06.1944 wurde das japanische U-Boot I 52 getroffen um ein [[Fu.M.B.]] zu übergeben. Außerdem stiegen 3 Mann von U 530, Kapitänleutnant Alfred Schäfer, Oberfunkmaat Kurt Schultze und Oberfunkmaat Rolf Berhrendt, auf das japanische U-Boot über. I 52 wurde am nächsten Tag mit der gesamten Besatzung versenkt. Der Rückmarsch führte über Farsund (Übernachtung), und Kristiansand (Geleitwechsel), nach Flensburg. Nach 135 Tagen und zurückgelegten 4.490 sm über und 4.793 sm unter Wasser, lief U 530 am 04.10.1944 in Flensburg ein. Nach der Fahrt wurde das Boot, von 00.10.1944 - 00.01.1945, mit einer sogenannten [[Schnelltauchback]] vom Typ A ausgerüstet um die Tauchzeit zu verkürzen.
 
|-
 
|-
| || 27.09.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 29.09.1943 - La Pallice
+
| || colspan="3" | U 530 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 530 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 30.09.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 01.10.1943 - La Pallice
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 03.10.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 05.10.1943 - La Pallice
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 19.02.1945 - 23.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
 
U 530, unter Kapitänleutnant [[Kurt Lange]], lief am 27.09.1943 von La Pallice aus. Das Boot mußte die Unternehmung, in der Biscaya, das erste Mal, wegen defekten [[Rudipol]], das zweite Mal wegen undichter Sprachrohrhähne und das dritte Mal, wegen einer starken Ölspur abbrechen. Nach insgesamt 8 Tagen, lief U 530 wieder in La Pallice ein.
 
 
 
'''Chronik 27.09.1943 – 05.10.1943:'''
 
 
 
[[27.09.1943]] - [[28.09.1943]] - [[29.09.1943]] - [[30.09.1943]] - [[01.10.1943]] - [[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 530, unter Oberleutnant zur See [[Otto Wermuth]], lief am 19.02.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, nach Horten. Am 23.02.1945 lief U 530 in Horten ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.10.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 22.02.1944 - Lorient
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 530, unter Kapitänleutnant [[Kurt Lange]], lief am 17.10.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, bei den Azorischen Inseln, im Nordatlantik und der Karibik. Es wurde am 13.11.1943 von [[U 488]] mit 2.230 l Schmieröl und 10 Tagen Proviant versorgt. U 530 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 10.195 BRT beschädigen. Nach 128 Tagen, lief U 530 am 22.02.1944 in Lorient ein. Nach der Rückkehr erfolgte, vom 22.02.1944 - 22.05.1944, der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (Lorient)|Kriegsmarinewerft]], Lorient.
 
 
 
'''Beschädigt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 26.12.1943 - die amerikanische || ''[[Chapultepec|CHAPULTEPEC]]'' || 10.195 BRT
+
| 03.03.1945 - 10.07.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Mar del Plata
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Das Boot hat unter starker Beanspruchung durch die langen Unterwassermärsche in tropischen Gewässern ausdauernd und unermüdlich gekämpft. Die gute Haltung der Besatzung, besonders des Maschinenpersonals, da während der 130 Tage nicht ans Licht kam, wird anerkannt.
 
 
 
'''Chronik 17.10.1943 – 22.02.1944:'''
 
 
 
[[17.10.1943]] - [[18.10.1943]] - [[19.10.1943]] - [[20.10.1943]] - [[21.10.1943]] - [[22.10.1943]] - [[23.10.1943]] - [[24.10.1943]] - [[25.10.1943]] - [[26.10.1943]] - [[27.10.1943]] - [[28.10.1943]] - [[29.10.1943]] - [[30.10.1943]] - [[31.10.1943]] - [[01.11.1943]] - [[02.11.1943]] - [[03.11.1943]] - [[04.11.1943]] - [[05.11.1943]] - [[06.11.1943]] - [[07.11.1943]] - [[08.11.1943]] - [[09.11.1943]] - [[10.11.1943]] - [[11.11.1943]] - [[12.11.1943]] - [[13.11.1943]] - [[14.11.1943]] - [[15.11.1943]] - [[16.11.1943]] - [[17.11.1943]] - [[18.11.1943]] - [[19.11.1943]] - [[20.11.1943]] - [[21.11.1943]] - [[22.11.1943]] - [[23.11.1943]] - [[24.11.1943]] - [[25.11.1943]] - [[26.11.1943]] - [[27.11.1943]] - [[28.11.1943]] - [[29.11.1943]] - [[30.11.1943]] - [[01.12.1943]] - [[02.12.1943]] - [[03.12.1943]] - [[04.12.1943]] - [[05.12.1943]] - [[06.12.1943]] - [[07.12.1943]] - [[08.12.1943]] - [[09.12.1943]] - [[10.12.1943]] - [[11.12.1943]] - [[12.12.1943]] - [[13.12.1943]] - [[14.12.1943]] - [[15.12.1943]] - [[16.12.1943]] - [[17.12.1943]] - [[18.12.1943]] - [[19.12.1943]] - [[20.12.1943]] - [[21.12.1943]] - [[22.12.1943]] - [[23.12.1943]] - [[24.12.1943]] - [[25.12.1943]] - [[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]] - [[29.12.1943]] - [[30.12.1943]] - [[31.12.1943]] - [[01.01.1944]] - [[02.01.1944]] - [[03.01.1944]] - [[04.01.1944]] - [[05.01.1944]] - [[06.01.1944]] - [[07.01.1944]] - [[08.01.1944]] - [[09.01.1944]] - [[10.01.1944]] - [[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]] - [[17.01.1944]] - [[18.01.1944]] - [[19.01.1944]] - [[20.01.1944]] - [[21.01.1944]] - [[22.01.1944]] - [[23.01.1944]] - [[24.01.1944]] - [[25.01.1944]] - [[26.01.1944]] - [[27.01.1944]] - [[28.01.1944]] - [[29.01.1944]] - [[30.01.1944]] - [[31.01.1944]] - [[01.02.1944]] - [[02.02.1944]] - [[03.02.1944]] - [[04.02.1944]] - [[05.02.1944]] - [[06.02.1944]] - [[07.02.1944]] - [[08.02.1944]] - [[09.02.1944]] - [[10.02.1944]] - [[11.02.1944]] - [[12.02.1944]] - [[13.02.1944]] - [[14.02.1944]] - [[15.02.1944]] - [[16.02.1944]] - [[17.02.1944]] - [[18.02.1944]] - [[19.02.1944]] - [[20.02.1944]] - [[21.02.1944]] - [[22.02.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 530, unter Oberleutnant zur See [[Otto Wermuth]], lief am 03.03.1945 von Horten aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach der deutschen Kapitulation entschloß sich der Kommandant sein Boot in einen neutralen Hafen zu steuern. So nahm er Kurs auf Argentinien wo er im Juli 1945 ankam. Alle Torpedos, Munition und Geheimsachen wurden vernichtet. Sogar die Diesel wurden zerstört. Nach 129 Tagen, lief U 530 am 10.07.1945 in Mar del Plata ein. Boot und Besatzung wurden später an die USA ausgeliefert. Bis heute hält sich hartnäckig das Gerücht, Adolf Hitler soll an Bord gewesen sein, dafür gibt es natürlich keine Beweise und ist auch höchst unwahrscheinlich.
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 530 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 530 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 22.05.1944 - Lorient || - - - - - - - - || 30.09.1944 - Farsund
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || 01.10.1944 - Farsund || - - - - - - - - || 01.10.1944 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Datum: || colspan="3" | 10.07.1945
 
|-
 
|-
| || 01.10.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 04.10.1944 - Flensburg
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Otto Wermuth]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Mar del Plata
 
 
U 530, unter Kapitänleutnant [[Kurt Lange]], lief am 22.05.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Karibik und bei Trinidad. Am 23.06.1944 wurde das japanische U-Boot ''I-52'' getroffen um ein [[Fu.M.B.]] zu übergeben. Außerdem stiegen 3 Mann von U 530, Kapitänleutnant Alfred Schäfer, Oberfunkmaat Schultze, Kurt Schultze und Oberfunkmaat Rolf Berhrendt, auf das japanische U-Boot über. ''I-52'' wurde am nächsten Tag mit der gesamten Besatzung versenkt. U 530 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Farsund (Übernachtung), und Kristiansand (Geleitwechsel), nach Flensburg. Nach 135 Tagen und zurückgelegten 4.490 sm über und 4.793 sm unter Wasser, lief U 530 am 04.10.1944 in Flensburg ein. Nach der Fahrt wurde das Boot, von 00.10.1944 - 00.01.1945, mit einer sogenannten [[Schnelltauchback]] vom Typ A ausgerüstet um die Tauchzeit zu verkürzen.
 
 
 
'''Chronik 22.05.1944 – 04.10.1944:'''
 
 
 
[[22.05.1944]] - [[23.05.1944]] - [[24.05.1944]] - [[25.05.1944]] - [[26.05.1944]] - [[27.05.1944]] - [[28.05.1944]] - [[29.05.1944]] - [[30.05.1944]] - [[31.05.1944]] - [[01.06.1944]] - [[02.06.1944]] - [[03.06.1944]] - [[04.06.1944]] - [[05.06.1944]] - [[06.06.1944]] - [[07.06.1944]] - [[08.06.1944]] - [[09.06.1944]] - [[10.06.1944]] - [[11.06.1944]] - [[12.06.1944]] - [[13.06.1944]] - [[14.06.1944]] - [[15.06.1944]] - [[16.06.1944]] - [[17.06.1944]] - [[18.06.1944]] - [[19.06.1944]] - [[20.06.1944]] - [[21.06.1944]] - [[22.06.1944]] - [[23.06.1944]] - [[24.06.1944]] - [[25.06.1944]] - [[26.06.1944]] - [[27.06.1944]] - [[28.06.1944]] - [[29.06.1944]] - [[30.06.1944]] - [[01.07.1944]] - [[02.07.1944]] - [[03.07.1944]] - [[04.07.1944]] - [[05.07.1944]] - [[06.07.1944]] - [[07.07.1944]] - [[08.07.1944]] - [[09.07.1944]] - [[10.07.1944]] - [[11.07.1944]] - [[12.07.1944]] - [[13.07.1944]] - [[14.07.1944]] - [[15.07.1944]] - [[16.07.1944]] - [[17.07.1944]] - [[18.07.1944]] - [[19.07.1944]] - [[20.07.1944]] - [[21.07.1944]] - [[22.07.1944]] - [[23.07.1944]] - [[24.07.1944]] - [[25.07.1944]] - [[26.07.1944]] - [[27.07.1944]] - [[28.07.1944]] - [[29.07.1944]] - [[30.07.1944]] - [[31.07.1944]] - [[01.08.1944]] - [[02.08.1944]] - [[03.08.1944]] - [[04.08.1944]] - [[05.08.1944]] - [[06.08.1944]] - [[07.08.1944]] - [[08.08.1944]] - [[09.08.1944]] - [[10.08.1944]] - [[11.08.1944]] - [[12.08.1944]] - [[13.08.1944]] - [[14.08.1944]] - [[15.08.1944]] - [[16.08.1944]] - [[17.08.1944]] - [[18.08.1944]] - [[19.08.1944]] - [[20.08.1944]] - [[21.08.1944]] - [[22.08.1944]] - [[23.08.1944]] - [[24.08.1944]] - [[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]] - [[06.09.1944]] - [[07.09.1944]] - [[08.09.1944]] - [[09.09.1944]] - [[10.09.1944]] - [[11.09.1944]] - [[12.09.1944]] - [[13.09.1944]] - [[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]] - [[26.09.1944]] - [[27.09.1944]] - [[28.09.1944]] - [[29.09.1944]] - [[30.09.1944]] - [[01.10.1944]] - [[02.10.1944]] - [[03.10.1944]] - [[04.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Position: || colspan="3" | 38° 02' Süd - 57° 34' West
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | GK 8989
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Kapitulation in Argentinien
 
|-
 
|-
| || 19.02.1945 - Kiel || - - - - - - - - || 23.02.1945 - Horten
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
 
U 530, unter Oberleutnant zur See [[Otto Wermuth]], lief am 19.02.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, nach Horten. Am 23.02.1945 lief U 530 in Horten ein.
 
 
 
'''Chronik 19.02.1945 – 23.02.1945:'''
 
 
 
[[19.02.1945]] - [[20.02.1945]] - [[21.02.1945]] - [[22.02.1945]] - [[23.02.1945]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br> 
 
|-
 
| || 03.03.1945 - Horten || - - - - - - - - || 10.07.1945 - Mar del Plata
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 530, unter Oberleutnant zur See [[Otto Wermuth]], lief am 03.03.1945 von Horten aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach der deutschen Kapitulation entschloß sich der Kommandant sein Boot in einen neutralen Hafen zu steuern. So nahm er Kurs auf Argentinien wo er im Juli 1945 ankam. Alle Torpedos, Munition und Geheimsachen wurden vernichtet. Sogar die Diesel wurden zerstört. Nach 129 Tagen, lief U 530 am 10.07.1945 in Mar del Plata ein. Boot und Besatzung wurden später an die USA ausgeliefert. Bis heute hält sich hartnäckig das Gerücht, Adolf Hitler soll an Bord gewesen sein, dafür gibt es natürlich keine Beweise und ist auch höchst unwahrscheinlich.
 
 
 
'''Chronik 03.03.1945 – 10.07.1945:'''
 
 
 
[[03.03.1945]] - [[04.03.1945]] - [[05.03.1945]] - [[06.03.1945]] - [[07.03.1945]] - [[08.03.1945]] - [[09.03.1945]] - [[10.03.1945]] - [[11.03.1945]] - [[12.03.1945]] - [[13.03.1945]] - [[14.03.1945]] - [[15.03.1945]] - [[16.03.1945]] - [[17.03.1945]] - [[18.03.1945]] - [[19.03.1945]] - [[20.03.1945]] - [[21.03.1945]] - [[22.03.1945]] - [[23.03.1945]] - [[24.03.1945]] - [[25.03.1945]] - [[26.03.1945]] - [[27.03.1945]] - [[28.03.1945]] - [[29.03.1945]] - [[30.03.1945]] - [[31.03.1945]] - [[01.04.1945]] - [[02.04.1945]] - [[03.04.1945]] - [[04.04.1945]] - [[05.04.1945]] - [[06.04.1945]] - [[07.04.1945]] - [[08.04.1945]] - [[09.04.1945]] - [[10.04.1945]] - [[11.04.1945]] - [[12.04.1945]] - [[13.04.1945]] - [[14.04.1945]] - [[15.04.1945]] - [[16.04.1945]] - [[17.04.1945]] - [[18.04.1945]] - [[19.04.1945]] - [[20.04.1945]] - [[21.04.1945]] - [[22.04.1945]] - [[23.04.1945]] - [[24.04.1945]] - [[25.04.1945]] - [[26.04.1945]] - [[27.04.1945]] - [[28.04.1945]] - [[29.04.1945]] - [[30.04.1945]] - [[01.05.1945]] - [[02.05.1945]] - [[03.05.1945]] - [[04.05.1945]] - [[05.05.1945]] - [[06.05.1945]] - [[07.05.1945]] - [[08.05.1945]] - [[09.05.1945]] - [[10.05.1945]] - [[11.05.1945]] - [[12.05.1945]] - [[13.05.1945]] - [[14.05.1945]] - [[15.05.1945]] - [[16.05.1945]] - [[17.05.1945]] - [[18.05.1945]] - [[19.05.1945]] - [[20.05.1945]] - [[21.05.1945]] - [[22.05.1945]] - [[23.05.1945]] - [[24.05.1945]] - [[25.05.1945]] - [[26.05.1945]] - [[27.05.1945]] - [[28.05.1945]] - [[29.05.1945]] - [[30.05.1945]] - [[31.05.1945]] - [[01.06.1945]] - [[02.06.1945]] - [[03.06.1945]] - [[04.06.1945]] - [[05.06.1945]] - [[06.06.1945]] - [[07.06.1945]] - [[08.06.1945]] - [[09.06.1945]] - [[10.06.1945]] - [[11.06.1945]] - [[12.06.1945]] - [[13.06.1945]] - [[14.06.1945]] - [[15.06.1945]] - [[16.06.1945]] - [[17.06.1945]] - [[18.06.1945]] - [[19.06.1945]] - [[20.06.1945]] - [[21.06.1945]] - [[22.06.1945]] - [[23.06.1945]] - [[24.06.1945]] - [[25.06.1945]] - [[26.06.1945]] - [[27.06.1945]] - [[28.06.1945]] - [[29.06.1945]] - [[30.06.1945]] - [[01.07.1945]] - [[02.07.1945]] - [[03.07.1945]] - [[04.07.1945]] - [[05.07.1945]] - [[06.07.1945]] - [[07.07.1945]] - [[08.07.1945]] - [[09.07.1945]] - [[10.07.1945]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Boot:''' || U 530
 
|-
 
| || '''Datum:''' || [[10.07.1945]]
 
|-
 
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Otto Wermuth]]
 
|-
 
| || '''Ort:''' || Mar del Plata
 
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || 30°02' Süd - 57°32' West
 
|-
 
| || '''[[Planquadrat]]:''' || GK 50
 
|-
 
| || '''Verlust durch:''' || Kapitulation in Argentinien
 
|-
 
| || '''Tote:''' || 0
 
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 530|Klick hier → Besatzungsliste U 530]]'''
 
 
U 530 lief am 10.07.1945 zur Kapitulation in das argentinische Mar del Plata ein. Nach dem das Boot in die USA überführt wurde, wurde es am 20.11.1945 bei Torpedoversuchen 40 sm nordöstlich Cape Cod vom US-U-Boot ''USS TORO (SS-422)'' versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Am 10.07.1945 Kapitulierten:''' (10 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Krätzig, Joachim]] || [[Krause, Arno]] || [[Lenz, Karl-Heinz]]
+
| colspan="3" | U 530 lief am 10.07.1945 zur Kapitulation in das argentinische Mar del Plata ein. Nach dem das Boot in die USA überführt wurde, wurde es am 20.11.1945 bei Torpedoversuchen 40 sm nordöstlich Cape Cod, auf Position 42° 39' N - 69° 32' W im Planquadrat CA 3259, vom US-U-Boot USS TORO (SS-422) versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Löffler, Peter]] || [[Petrasch, Rolf]] || [[Piesnack, Erhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schlitsch, Rudolf]] || [[Schlüter, Georg]] || [[Schüller, Karl-Felix]]
+
| colspan="3" | U 530 konnte auf 6 Unternehmungen 2 Schiffe mit 12.063 BRT versenken und 1 Schiff 10.195 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Otto Wermuth|Wermuth, Otto]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
 
'''Vor dem 03.03.1945:''' (27 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Arnold, Walter (U 530)|Arnold, Walter]] || [[Bader, Josef]] || [[Paul Berkemann|Berkemann, Paul]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 4. März lief von Christiansand das IXC/40-Boot U 530 unter dem Kommando des 24jährigen Otto Wermuth aus. Wermuth hatte als Wachoffizier an einer Reihe von Feindfahrten auf den älteren Typ-IX-Booten [[U 37]] und [[U 103]] teilgenommen, jedoch noch kein Kampfboot befehligt. Mit dem zwei Jahre im Atlantik eingesetzten Boot war unter Kurt Lange nichts oder kaum etwas erreicht worden. Auf dieser Feindfahrt hatte der unerfahrene Kommandant auch noch eine unerfahrene Besatzung an Bord. Wermuth hatte Befehl, in der Nähe von Halifax zu patrouillieren. Als er dort keine lohnenden Ziele fand, wies ihn die U-Boot-Führung an, die Feindfahrt weiter südlich in den Gewässern vor New York fortzuführen. Im Zeitraum vom 4. bis zum 7. Mai begegnete Wermuth den Schiffen verschiedener Geleitzüge (wahrscheinlich aus den Konvois HX 354 bzw. oder ON 298), die im dichten Nebel weit verstreut fuhren. Auf diese Schiffe schoß er neun seiner elf Torpedos, doch alle gingen fehl oder waren defekt.
 
|-
 
|-
| || [[Fischer, Jürgen]] || [[Gäng, Alfred]] || [[Hennecke, Heinrich]]
+
| colspan="3" | Als Wermuth von der Kapitulation Deutschlands erfuhr, beschloß er, nach Argentinien zu fliehen. Bis auf wenige Seeleute billigte die ganze Besatzung seine Entscheidung. Wermuth machte die restlichen fünf Torpedos los, ließ Munition und geheime Unterlagen über Bord werfen und ging auf Südkurs. Am 10. Juli erreichte das Boot Mar del Plata und ergab sich der argentinischen Marine. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Hess, Werner]] || [[Hille, Heinrich]] || [[Kottenhahn, Hans]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 799.
 
|-
 
|-
| || [[Kurt Lange|Lange, Kurt]] || [[Lawatsch, Heinrich]] || [[Leffler, Peter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Liewald, Ernst]] || [[Möller, Eberhard]] || [[Mönkediek, Friedrich]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || [[Neu, Walter]] || [[Rath, Willi]] || [[Rieder, Georg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schäfer, Walter]] || [[Schiffer, Wilhelm]] || [[Schmitz, Willi]]
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 799. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Söth, Hans-Rudolf]] || [[Eduard Turre|Turre, Eduard]] || [[Vogler, Werner]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 27, 252. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Walther, Max]] || [[Westermann, Hans]] || [[Wiedemann, Georg]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 90, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 398. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
 
'''Einzelverluste:''' (3 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Behrendt, Rolf]] || [[Schäfer, Alfred]] || [[Schultze, Kurt (27.09.1917)|Schultze, Kurt]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 228 - 229. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 125. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 198 - 206. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|-
 
| || || Seite 293, 315, 342, 385, 420, 432, 433, 545, 547, 664, 723, 797, 799, 800.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
 
|-
 
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
 
|-
 
| || || Seite 27, 252.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
 
|-
 
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
 
|-
 
| || || Seite 90, 230.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
 
|-
 
| || || Seite 398.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
 
|-
 
| || || Seite 228 – 229.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 501 - U 560'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN
 
|-
 
| || || Seite 198 - 206.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || John M. Waters || '''Blutiger Winter'''
 
|-
 
| || || 1970 - Welsermühl Verlag - ISBN- 978-3853391044
 
|-
 
| || || Seite 238.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 529]] - - [[U 530]] - - [[U 531]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 529]] U 530 [[U 531]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 16:06 Uhr

U 529 ← U 530 → U 531

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 530
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 345
Serie: U 525 - U 550
Kiellegung: 08.12.1941
Stapellauf: 28.07.1942
Indienststellung: 14.10.1942
Kommandant: Kurt Lange
Feldpostnummer: M - 49 518
Kommandanten
14.10.1942 - 00.01.1945 Kapitänleutnant - Kurt Lange
00.01.1945 - 08.05.1945 Oberleutnant zur See - Otto Wermuth
Flottillen
14.10.1942 - 28.02.1943 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.03.1943 - 30.09.1944 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
01.10.1944 - 08.05.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
1. Unternehmung
20.02.1943 - 22.02.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
22.02.1943 - 22.02.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
23.02.1943 - 22.04.1943 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Lorient
U 530, unter Kapitänleutnant Kurt Lange, lief am 20.02.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand und Übernachtung in Farsund, operierte das Boot im Nordatlantik, nordöstlich Neufundland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Neuland, Ostmark, Stürmer, Seewolf, Löwenherz und Lerche. Nach 61 Tagen und zurückgelegten 9.864 sm, lief U 530 am 22.04.1943 in Lorient ein.
U 530 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe 2 Schiffe mit 12.063 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
29.05.1943 - 03.07.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Bordeaux
U 530, unter Kapitänleutnant Kurt Lange, lief am 29.05.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, wegen der Versenkung von U 118 mußte es allerdings als Versorger herhalten. 4 U-Boote wurden versorgt. Nach 35 Tagen, lief U 530 am 03.07.1943 wieder in Bordeaux ein.
U 530 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 2 . Unternehmung
Verlegungsfahrt
21.09.1943 - 21.09.1943 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in La Pallice
U 530, unter Kapitänleutnant Kurt Lange, lief am 21.09.1943 von Bordeaux aus. Das Boot verlegte, nach La Pallice. Dort wurde ein Wanze-Gerät eingebaut und 2 T-V Torpedos übernommen.
3. Unternehmung
27.09.1943 - 29.09.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
30.09.1943 - 01.10.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
03.10.1943 - 05.10.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 530, unter Kapitänleutnant Kurt Lange, lief am 27.09.1943 von La Pallice aus. Das Boot mußte die Unternehmung, in der Biskaya, das erste Mal, wegen defekten Rudipol, das zweite Mal wegen undichter Sprachrohrhähne und das dritte Mal, wegen einer starken Ölspur abbrechen. Nach insgesamt 8 Tagen, lief U 530 wieder in La Pallice ein.
U 530 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
17.10.1943 - 22.02.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Lorient
U 530, unter Kapitänleutnant Kurt Lange, lief am 17.10.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, bei den Azorischen Inseln, im Nordatlantik und der Karibik. Es wurde am 13.11.1943 von U 488 mit 2.230 l Schmieröl und 10 Tagen Proviant versorgt. Nach 128 Tagen, lief U 530 am 22.02.1944 in Lorient ein. Nach der Rückkehr erfolgte, vom 22.02.1944 - 22.05.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Lorient.
U 530 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 10.195 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
22.05.1944 - 30.09.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Farsund
01.10.1944 - 01.10.1944 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
01.10.1944 - 04.10.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
U 530, unter Kapitänleutnant Kurt Lange, lief am 22.05.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Karibik und bei Trinidad. Am 23.06.1944 wurde das japanische U-Boot I 52 getroffen um ein Fu.M.B. zu übergeben. Außerdem stiegen 3 Mann von U 530, Kapitänleutnant Alfred Schäfer, Oberfunkmaat Kurt Schultze und Oberfunkmaat Rolf Berhrendt, auf das japanische U-Boot über. I 52 wurde am nächsten Tag mit der gesamten Besatzung versenkt. Der Rückmarsch führte über Farsund (Übernachtung), und Kristiansand (Geleitwechsel), nach Flensburg. Nach 135 Tagen und zurückgelegten 4.490 sm über und 4.793 sm unter Wasser, lief U 530 am 04.10.1944 in Flensburg ein. Nach der Fahrt wurde das Boot, von 00.10.1944 - 00.01.1945, mit einer sogenannten Schnelltauchback vom Typ A ausgerüstet um die Tauchzeit zu verkürzen.
U 530 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
Verlegungsfahrt
19.02.1945 - 23.02.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 530, unter Oberleutnant zur See Otto Wermuth, lief am 19.02.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, nach Horten. Am 23.02.1945 lief U 530 in Horten ein.
6. Unternehmung
03.03.1945 - 10.07.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Mar del Plata
U 530, unter Oberleutnant zur See Otto Wermuth, lief am 03.03.1945 von Horten aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach der deutschen Kapitulation entschloß sich der Kommandant sein Boot in einen neutralen Hafen zu steuern. So nahm er Kurs auf Argentinien wo er im Juli 1945 ankam. Alle Torpedos, Munition und Geheimsachen wurden vernichtet. Sogar die Diesel wurden zerstört. Nach 129 Tagen, lief U 530 am 10.07.1945 in Mar del Plata ein. Boot und Besatzung wurden später an die USA ausgeliefert. Bis heute hält sich hartnäckig das Gerücht, Adolf Hitler soll an Bord gewesen sein, dafür gibt es natürlich keine Beweise und ist auch höchst unwahrscheinlich.
U 530 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 10.07.1945
Letzter Kommandant: Otto Wermuth
Ort: Mar del Plata
Position: 38° 02' Süd - 57° 34' West
Planquadrat: GK 8989
Verlust durch: Kapitulation in Argentinien
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 530
Verlustursache im Detail
U 530 lief am 10.07.1945 zur Kapitulation in das argentinische Mar del Plata ein. Nach dem das Boot in die USA überführt wurde, wurde es am 20.11.1945 bei Torpedoversuchen 40 sm nordöstlich Cape Cod, auf Position 42° 39' N - 69° 32' W im Planquadrat CA 3259, vom US-U-Boot USS TORO (SS-422) versenkt.
U 530 konnte auf 6 Unternehmungen 2 Schiffe mit 12.063 BRT versenken und 1 Schiff 10.195 BRT beschädigen.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 4. März lief von Christiansand das IXC/40-Boot U 530 unter dem Kommando des 24jährigen Otto Wermuth aus. Wermuth hatte als Wachoffizier an einer Reihe von Feindfahrten auf den älteren Typ-IX-Booten U 37 und U 103 teilgenommen, jedoch noch kein Kampfboot befehligt. Mit dem zwei Jahre im Atlantik eingesetzten Boot war unter Kurt Lange nichts oder kaum etwas erreicht worden. Auf dieser Feindfahrt hatte der unerfahrene Kommandant auch noch eine unerfahrene Besatzung an Bord. Wermuth hatte Befehl, in der Nähe von Halifax zu patrouillieren. Als er dort keine lohnenden Ziele fand, wies ihn die U-Boot-Führung an, die Feindfahrt weiter südlich in den Gewässern vor New York fortzuführen. Im Zeitraum vom 4. bis zum 7. Mai begegnete Wermuth den Schiffen verschiedener Geleitzüge (wahrscheinlich aus den Konvois HX 354 bzw. oder ON 298), die im dichten Nebel weit verstreut fuhren. Auf diese Schiffe schoß er neun seiner elf Torpedos, doch alle gingen fehl oder waren defekt.
Als Wermuth von der Kapitulation Deutschlands erfuhr, beschloß er, nach Argentinien zu fliehen. Bis auf wenige Seeleute billigte die ganze Besatzung seine Entscheidung. Wermuth machte die restlichen fünf Torpedos los, ließ Munition und geheime Unterlagen über Bord werfen und ging auf Südkurs. Am 10. Juli erreichte das Boot Mar del Plata und ergab sich der argentinischen Marine. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 799.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 799. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 27, 252. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 90, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 398. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 228 - 229. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 125. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 198 - 206. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 529 ← U 530 → U 531