Aktionen

U 577: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 576]] - - [[U 577]] - - [[U 578]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 576]] U 577 [[U 578]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 08.01.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 077
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 686
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 01.08.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 15.05.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 03.07.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Herbert Schauenburg]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 44 228
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 03.07.1941 - 09.01.1942 || Kapitänleutnant || [[Herbert Schauenburg]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 03.07.1941 - 00.10.1941 || Ausbildungsboot || [[7. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 00.10.1941 - 31.12.1941 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.01.1942 - 15.01.1942 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 04.07.1941 - 07.07.1941 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.07.1941 - 21.07.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.07.1941 - 23.07.1941 || Alesund || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 24.07.1941 - 29.07.1941 || Warnemünde || Torpedoschießen beim [[TEK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 31.07.1941 - 15.08.1941 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 17.08.1941 - 18.08.1941 || Kiel || Ausrüstung des Bootes.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.08.1941 - 20.08.1941 || Ostsee || Marsch nach Horten.
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 577'''
 
|-
 
|-
| || 21.08.1941 - 29.08.1941 || Horten || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 30.08.1941 - 03.09.1941 || Ostsee || Marsch über Kiel und Swinemünde nach Danzig.
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 08.01.1940
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 04.09.1941 - 01.10.1941 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| Baunummer: || colspan="3" | 077
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 686
 
|-
 
|-
| || 02.10.1941 - 10.10.1941 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 01.08.1940
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 15.05.1941
 
|-
 
|-
| || 11.10.1941 - 15.10.1941 || Kiel || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 03.07.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Herbert Schauenburg]]
 
|-
 
|-
| || 17.10.1941 - 19.10.1941 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 44 228
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 03.07.1941 - 09.01.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Herbert Schauenburg]]
 
|-
 
|-
| || 20.10.1941 - Kiel || - - - - - - - - || 26.11.1941 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
U 577, unter Kapitänleutnant [[Herbert Schauenburg]], lief am 20.10.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, operierte das Boot im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Stosstrupp (U-Bootgruppe)|Stosstrupp]], [[Raubritter (U-Bootgruppe)|Raubritter]] und [[Störtebecker (U-Bootgruppe)|Störtebecker]]. U 577 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 6.070 sm über und 112,1 sm unter Wasser, lief U 577 am 26.11.1941 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Chronik 20.10.1941 – 26.11.1941:''' (Die Chronikfunktion für U 577 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[20.10.1941]] - [[21.10.1941]] - [[22.10.1941]] - [[23.10.1941]] - [[24.10.1941]] - [[25.10.1941]] - [[26.10.1941]] - [[27.10.1941]] - [[28.10.1941]] - [[29.10.1941]] - [[30.10.1941]] - [[31.10.1941]] - [[01.11.1941]] - [[02.11.1941]] - [[03.11.1941]] - [[04.11.1941]] - [[05.11.1941]] - [[06.11.1941]] - [[07.11.1941]] - [[08.11.1941]] - [[09.11.1941]] - [[10.11.1941]] - [[11.11.1941]] - [[12.11.1941]] - [[13.11.1941]] - [[14.11.1941]] - [[15.11.1941]] - [[16.11.1941]] - [[17.11.1941]] - [[18.11.1941]] - [[19.11.1941]] - [[20.11.1941]] - [[21.11.1941]] - [[22.11.1941]] - [[23.11.1941]] - [[24.11.1941]] - [[25.11.1941]] - [[26.11.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 03.07.1941 - 00.10.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[7. U-Flottille]], Kiel
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 00.10.1941 - 31.12.1941 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 16.12.1941 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 27.12.1941 - Messina
+
| 01.01.1942 - 15.01.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 577, unter Kapitänleutnant [[Herbert Schauenburg]], lief am 16.12.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 23.12.1941, im  Mittelmeer. Es konnte keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 11 Tagen,  lief U 577 in Messina ein. Nach dem Einlaufen wurden Reparaturen am Boot durchgeführt.
 
 
 
'''Chronik 16.12.1941 – 27.12.1941:'''
 
 
 
[[16.12.1941]] - [[17.12.1941]] - [[18.12.1941]] - [[19.12.1941]] - [[20.12.1941]] - [[21.12.1941]] - [[22.12.1941]] - [[23.12.1941]] - [[24.12.1941]] - [[25.12.1941]] - [[26.12.1941]] - [[27.12.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 20.10.1941 - 26.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 07.01.1942 - Messina  || - - - - - - - - || 15.01.1942 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 577, unter Kapitänleutnant [[Herbert Schauenburg]], lief am 20.10.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, operierte das Boot im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Stosstrupp (U-Bootgruppe)|Stosstrupp]], [[Raubritter (U-Bootgruppe)|Raubritter]] und [[Störtebecker (U-Bootgruppe)|Störtebecker]]. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 6.070 sm über und 112,1 sm unter Wasser, lief U 577 am 26.11.1941 in St. Nazaire ein.
 
 
U 577, unter Kapitänleutnant [[Herbert Schauenburg]], lief am 07.01.1942 von Messina aus. Das Boot operierte im Mittelmeer, nordwestlich Marsa Matruk. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 8 Tagen wurde U 577 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 07.01.1942 – 15.01.1942:'''
 
 
 
[[07.01.1942]] - [[08.01.1942]] - [[09.01.1942]] - [[10.01.1942]] - [[11.01.1942]] - [[12.01.1942]] - [[13.01.1942]] - [[14.01.1942]] - [[15.01.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 577 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 577 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 577
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[15.01.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Herbert Schauenburg]]
+
| 16.12.1941 - 27.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in 27.12.1941 - Messina
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelmeer
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 32°40' Nord - 25°48' Ost
+
| || colspan="3" | U 577, unter Kapitänleutnant [[Herbert Schauenburg]], lief am 16.12.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 23.12.1941, im  Mittelmeer. Nach 11 Tagen,  lief U 577 in Messina ein. Nach dem Einlaufen wurden Reparaturen am Boot durchgeführt.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CO 6841
+
| || colspan="3" | U 577 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Fairey Swordfish]]''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 577 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 43
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 577 wurde am 15.01.1942 im Mittelmeer nordwestlich von Marsa Matruk durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Fairey Swordfish|Swordfish]]'' G der britischen [[FAA]] Squadron 815 versenkt.
 
 
 
Das U 577 am 09.01.1942 durch die [[Short Sunderland]] X der britischen [[RAF]] Squadron 230 versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen, dieser Angriff galt [[U 568]] das dadurch beschädigt wurde.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 07.01.1942 - 15.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Verlust des Bootes
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
 
 
'''Am 09.01.1942 kamen ums Leben:''' (43 Personen) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Bertram, Rudolf-Kurt]] || [[Boland, Heinrich-Wilhelm]] || [[Borgwardt, Fritz]]
 
|-
 
| || [[Bräuer, Heinz-Gerhard]] || [[Bürgel, Heinrich-Wilhelm]] || [[Chudzinsky, Albin]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Eisentraut, Werner]] || [[Geisler, Heinz (U 577)|Geisler, Heinz]] || [[Gerber, Harry-Martin]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Gottschalk, Hans-Joachim]] || [[Grallert, Horst]] || [[Grotzky, Heinrich]]
+
| || colspan="3" | U 577, unter Kapitänleutnant [[Herbert Schauenburg]], lief am 07.01.1942 von Messina aus. Das Boot operierte im Mittelmeer, nordwestlich Marsa Matruk. Nach 8 Tagen wurde U 577  von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Hinze, Wilhelm]] || [[Jungbluth, Ludwig]] || [[Kappmann, Heinz]]
+
| || colspan="3" | U 577 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Kelle, Hermann]] || [[Kempken, Wilhelm]] || [[Klein, Erwin]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 577 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Kowalski, Max]] || [[Kuserow, Gerhard]] || [[Loew, Kurt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Mauz, Albrecht]] || [[Michalok, Willi]] || [[Möbius, Herbert]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Richter, Horst]] || [[Riethmüller, Harry]] || [[Röder, Hubert]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schäfer, Alex]] || [[Herbert Schauenburg|Schauenburg, Herbert]] || [[Schmidt, Erich]]
+
| Datum: || colspan="3" | 15.01.1942
 
|-
 
|-
| || [[Schönfelder, Karl]] || [[Seeger, Ernst]] || [[Seidler, Gerhard]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Herbert Schauenburg]]
 
|-
 
|-
| || [[Skudinsky, Otto-Emil]] || [[Soerensen, Paul]] || [[Stein, Kurt]]
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelmeer
 
|-
 
|-
| || [[Tischner, Johann]] || [[Vorsteher, Emil]] || [[Walz, Hans-Joachim]]
+
| Position: || colspan="3" | 32° 40' Nord - 25° 48' Ost
 
|-
 
|-
| || [[Willscher, Waldemar]] || [[Winkler, Arnold]] || [[Zabitzky, Fritz]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CO 6841
 
|-
 
|-
| || [[Zimmermann, Karl]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
|-
 
| || colspan="3" |  
 
 
 
'''Vor dem 07.01.1942:''' (1 Person - unvollständig)
 
 
|-
 
|-
| || [[Kluth, Walter]]
+
| Tote: || colspan="3" | 43
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 577|Klick hier → Besatzungsliste U 577]]'''
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 571.
+
| colspan="3" | U 577 wurde am 15.01.1942 im Mittelmeer nordwestlich von Marsa Matruk durch Wasserbomben der [[Fairey Swordfish]] G (E.-D. Dunkerley) der britischen [[FAA]] Squadron 815 versenkt.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde vom [[FDS/NHB]] im November 1990 geändert. Der Angriff der Sunderland X der RAF Squadron 230. vom 09.11.1942, auf der Position 32° 22' Nord - 26° 54' Ost, dem früher die Versenkung von U 577 zugeschrieben wurde, richtete sich in Wirklichkeit gegen [[U 568]] und verursachte nur geringe Schäden. Es ist anzumerken, dass der Angriff am 15.01.1942 keinen schlüssigen Beweis für die Zerstörung des anwesenden U-Bootes lieferte, bei dem es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um U 577 handelte. In Ermangelung anderer vielversprechender Angriffe oder spekulativer Erklärungen für sein Verschwinden wurde der Verlust von U 577 mangels besserer Informationen diesem Angriff zugeschrieben. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 221).
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 204.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 571. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 204. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 49, 223.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 49, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 41. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 70, 221, 269. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 207 - 209.
 
|-
 
|-
| || || Seite 41.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 561 - U 599'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|-
 
| || || Seite 207 – 209.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 576]] - - [[U 577]] - - [[U 578]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 576]] U 577 [[U 578]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 16:05 Uhr

U 576 ← U 577 → U 578

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 577
Typ: VII C
Bauauftrag: 08.01.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 077
Serie: U 551 - U 686
Kiellegung: 01.08.1940
Stapellauf: 15.05.1941
Indienststellung: 03.07.1941
Kommandant: Herbert Schauenburg
Feldpostnummer: M - 44 228
Kommandanten
03.07.1941 - 09.01.1942 Kapitänleutnant - Herbert Schauenburg
Flottillen
03.07.1941 - 00.10.1941 Ausbildungsboot - 7. U-Flottille, Kiel
00.10.1941 - 31.12.1941 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
01.01.1942 - 15.01.1942 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia
1. Unternehmung
20.10.1941 - 26.11.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in St. Nazaire
U 577, unter Kapitänleutnant Herbert Schauenburg, lief am 20.10.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, operierte das Boot im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Stosstrupp, Raubritter und Störtebecker. Nach 37 Tagen und zurückgelegten 6.070 sm über und 112,1 sm unter Wasser, lief U 577 am 26.11.1941 in St. Nazaire ein.
U 577 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
16.12.1941 - 27.12.1941 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in 27.12.1941 - Messina
U 577, unter Kapitänleutnant Herbert Schauenburg, lief am 16.12.1941 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 23.12.1941, im Mittelmeer. Nach 11 Tagen, lief U 577 in Messina ein. Nach dem Einlaufen wurden Reparaturen am Boot durchgeführt.
U 577 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
07.01.1942 - 15.01.1942 Ausgelaufen von Messina - Verlust des Bootes
U 577, unter Kapitänleutnant Herbert Schauenburg, lief am 07.01.1942 von Messina aus. Das Boot operierte im Mittelmeer, nordwestlich Marsa Matruk. Nach 8 Tagen wurde U 577 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 577 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 15.01.1942
Letzter Kommandant: Herbert Schauenburg
Ort: Mittelmeer
Position: 32° 40' Nord - 25° 48' Ost
Planquadrat: CO 6841
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 43
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 577
Verlustursache im Detail
U 577 wurde am 15.01.1942 im Mittelmeer nordwestlich von Marsa Matruk durch Wasserbomben der Fairey Swordfish G (E.-D. Dunkerley) der britischen FAA Squadron 815 versenkt.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde vom FDS/NHB im November 1990 geändert. Der Angriff der Sunderland X der RAF Squadron 230. vom 09.11.1942, auf der Position 32° 22' Nord - 26° 54' Ost, dem früher die Versenkung von U 577 zugeschrieben wurde, richtete sich in Wirklichkeit gegen U 568 und verursachte nur geringe Schäden. Es ist anzumerken, dass der Angriff am 15.01.1942 keinen schlüssigen Beweis für die Zerstörung des anwesenden U-Bootes lieferte, bei dem es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um U 577 handelte. In Ermangelung anderer vielversprechender Angriffe oder spekulativer Erklärungen für sein Verschwinden wurde der Verlust von U 577 mangels besserer Informationen diesem Angriff zugeschrieben. (Dr. Axel Niestlé - S. 221).
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 571. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 204. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 49, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 41. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 70, 221, 269. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 207 - 209.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 576 ← U 577 → U 578