Aktionen

U 804: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 803]] - - [[U 804]] - - [[U 805]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 803]] U 804 [[U 805]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 10.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Seebeckwerft]], Geestemünde
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 713
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 801 - U 820
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 01.12.1942
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 01.04.1943
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 04.12.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Herbert Meyer]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 55 307
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 04.12.1943 - 09.04.1945 || Oberleutnant zur See || [[Herbert Meyer]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.12.1943 - 30.06.1944 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.07.1944 - 30.09.1944 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.10.1944 - 09.04.1945 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 04.12.1943 - 22.03.1944 || Ostsee || Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 23.03.1944 - 08.06.1944 || Stettin ||  Restarbeiten und Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] bei den [[Oderwerke AG]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.06.1944 - 12.06.1944 || Kiel ||  Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
  
'''1. UNTERNEHMUNG'''
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 12.06.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 14.06.1944 - Kristiansand
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 14.06.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 17.06.1944 - Bergen
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 804'''
 
|-
 
|-
| || 19.06.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 06.10.1944 - Farsund
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 
|-
 
|-
| || 07.10.1944 - Farsund || - - - - - - - - || 07.10.1944 - Kristiansand
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Seebeckwerft]], Geestemünde
 
|-
 
|-
| || 09.10.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 12.10.1944 - Flensburg
+
| Baunummer: || colspan="3" | 713
|-
 
| || colspan="3" |  
 
 
 
U 804, unter Oberleutnant zur See [[Herbert Meyer]], lief am 12.06.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, Abgabe eines Verwundete nach einem Fliegerangriff und Beseitigung der dabei erlittenen Schäden in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.300 ts versenken. 1 Flugzeug die, [[De Havilland Mosquito]] R der norwegischen [[RAF]] Squadron 333, wurde abgeschossen. Der Rückmarsch führte über Farsund (Geleitwechsel) und Kristiansand (Torpedoabgabe), nach Flensburg. Nach 122 Tagen und zurückgelegten 2.787,4 sm über und 5.804,6 sm unter Wasser, lief U 804 am 12.10.1944 in Flensburg ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 02.08.1944 - die amerikanische || ''[[USS Fiske (DE-143)|USS FISKE (DE-143)]]'' ||  1.300 ts
+
| Serie: || colspan="3" | U 801 - U 820
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 01.12.1942
 
 
'''Chronik 12.06.1944 – 12.10.1944:''' (die Chrinokfunktion für U 804 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[12.06.1944]] - [[13.06.1944]] - [[14.06.1944]] - [[15.06.1944]] - [[16.06.1944]] - [[17.06.1944]] - [[18.06.1944]] - [[19.06.1944]] - [[20.06.1944]] - [[21.06.1944]] - [[22.06.1944]] - [[23.06.1944]] - [[24.06.1944]] - [[25.06.1944]] - [[26.06.1944]] - [[27.06.1944]] - [[28.06.1944]] - [[29.06.1944]] - [[30.06.1944]] - [[01.07.1944]] - [[02.07.1944]] - [[03.07.1944]] - [[04.07.1944]] - [[05.07.1944]] - [[06.07.1944]] - [[07.07.1944]] - [[08.07.1944]] - [[09.07.1944]] - [[10.07.1944]] - [[11.07.1944]] - [[12.07.1944]] - [[13.07.1944]] - [[14.07.1944]] - [[15.07.1944]] - [[16.07.1944]] - [[17.07.1944]] - [[18.07.1944]] - [[19.07.1944]] - [[20.07.1944]] - [[21.07.1944]] - [[22.07.1944]] - [[23.07.1944]] - [[24.07.1944]] - [[25.07.1944]] - [[26.07.1944]] - [[27.07.1944]] - [[28.07.1944]] - [[29.07.1944]] - [[30.07.1944]] - [[31.07.1944]] - [[01.08.1944]] - [[02.08.1944]] - [[03.08.1944]] - [[04.08.1944]] - [[05.08.1944]] - [[06.08.1944]] - [[07.08.1944]] - [[08.08.1944]] - [[09.08.1944]] - [[10.08.1944]] - [[11.08.1944]] - [[12.08.1944]] - [[13.08.1944]] - [[14.08.1944]] - [[15.08.1944]] - [[16.08.1944]] - [[17.08.1944]] - [[18.08.1944]] - [[19.08.1944]] - [[20.08.1944]] - [[21.08.1944]] - [[22.08.1944]] - [[23.08.1944]] - [[24.08.1944]] - [[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]] - [[06.09.1944]] - [[07.09.1944]] - [[08.09.1944]] - [[09.09.1944]] - [[10.09.1944]] - [[11.09.1944]] - [[12.09.1944]] - [[13.09.1944]] - [[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]] - [[26.09.1944]] - [[27.09.1944]] - [[28.09.1944]] - [[29.09.1944]] - [[30.09.1944]] - [[01.10.1944]] - [[02.10.1944]] - [[03.10.1944]] - [[04.10.1944]] - [[05.10.1944]] - [[06.10.1944]] - [[07.10.1944]] - [[08.10.1944]] - [[09.10.1944]] - [[10.10.1944]] - [[11.10.1944]] - [[12.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 01.04.1943
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 04.12.1943
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 17.10.1944 – Flensburg || - - - - - - - - || 17.10.1944 – Kiel
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.10.1944 – Kiel || - - - - - - - - || 19.10.1944 – Stettin
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
 
 
U 804, unter Oberleutnant zur See Herbert Meyer, lief am 17.10.1944 von Flensburg aus. Das Boot verlegte, über Kiel nach Stettin. Dort erfolgte, von 00.10.1944 - 00.04.1945, die Ausrüstung des Bootes mit einer sogenannten [[Schnelltauchback]] vom Typ A. Diese sollte die Tauchzeit verkürzen. Nach diesem Umbau ging U 804 zurück nach Kiel.
 
 
 
'''Chronik 17.10.1944 – 19.10.1944:'''
 
 
 
[[17.10.1944]] - [[18.10.1944]] - [[19.10.1944]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Herbert Meyer]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 55 307
 
|-
 
|-
| || 04.04.1945 - Kiel || - - - - - - - - || 09.04.1945 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
U 804, unter Oberleutnant zur See [[Herbert Meyer]], lief am 04.04.1945 von Kiel aus. Das Boot sollte, zur Vorbereitung für den Atlantikeinsatz, nach Horten verlegen. Dabei wurde es, im Kattegat, von britischen Flugzeugen versenkt.
 
 
 
'''Chronik 04.04.1945 – 09.04.1945:'''
 
 
 
[[04.04.1945]] - [[05.04.1945]] - [[06.04.1945]] - [[07.04.1945]] - [[08.04.1945]] - [[09.04.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 04.12.1943 - 09.04.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Herbert Meyer]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 804
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[09.04.1945]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:'''|| [[Herbert Meyer]]
+
| 05.12.1943 - 30.06.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Ostsee
+
| 01.07.1944 - 30.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 57°58' Nord - 11°15' Ost
+
| 01.10.1944 - 09.04.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AO 4439
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[de Havilland Mosquito]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 55
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 12.06.1944 - 14.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
U 804 wurde am 09.04.1945, in der Ostsee im nördlichen Kattegat, durch [[Rakete|Raketen]] - und Maschinenkanonenfeuer von 36 ''[[de Havilland Mosquito|Mosquito]]'' der britischen [[RAF]] Squadron 143, 235 und 248 versenkt. Das Boot befand sich zusammen mit [[U 1065]] auf dem Weg nach Horten.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 14.06.1944 - 17.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 19.06.1944 - 06.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Farsund
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 07.10.1944 - 07.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''Am 09.04.1945 kamen ums Leben:''' (55 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Adolf, Rudolf]] || [[Alexander, Horst]] || [[Allewelt, Albert]]
+
| 09.10.1944 - 12.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
 
|-
 
|-
| || [[Altmann, Lambert]] || [[Bachmann, Peter]] || [[Berger, Hermann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Büchel, Karl]] || [[Bühren, Eugen]] || [[Bürger, Herbert]]
+
| || colspan="3" | U 804, unter Oberleutnant zur See [[Herbert Meyer]], lief am 12.06.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, Abgabe eines Verwundeten nach einem Fliegerangriff und Beseitigung der dabei erlittenen Schäden in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik. 1 Flugzeug die [[De Havilland Mosquito]] R der norwegischen [[RAF]] Squadron 333, wurde abgeschossen. Der Rückmarsch führte über Farsund (Geleitwechsel) und Kristiansand (Torpedoabgabe), nach Flensburg. Nach 122 Tagen und zurückgelegten 2.787,4 sm über und 5.804,6 sm unter Wasser, lief U 804 am 12.10.1944 in Flensburg ein.
 
|-
 
|-
| || [[Conze, Walter]] || [[Daniel, Johann]] || [[Dennhard, Walter]]
+
| || colspan="3" | U 804 konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.300 t versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Dohnke, Siegfried]] || [[Dünnebier, Hansgeorg]] || [[Edelhäuser, Herbert]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 804 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Eigenschenk, Erwin]] || [[Enderweit, Hans]] || [[Ruprecht Fischer|Fischer, Ruprecht]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 804 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Former, Richard]] || [[Gergen, Dieter]] || [[Gruschczyk, Georg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Haberkern, Hans|Dr. Haberkern, Hans]] || [[Hirsch, Johann]] || [[Klein, Hans (U 804)|Klein, Hans]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || [[Koch, Günter]] || [[Köhler, Erich]] || [[Mattes, Walter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Mesekendahl, Erich]] || [[Herbert Mayer|Meyer, Herbert]] || [[Michel, Karl]]
+
| 17.10.1944 - 17.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Flensburg - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || [[Miksch, Alfred]] || [[Möller, Heinrich]] || [[Mruck, Bernhard]]
+
| 19.10.1944 - 19.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Stettin
 
|-
 
|-
| || [[Müller, Alfred]] || [[Nacke, Günther]] || [[Nork, Heinrich]]
+
| || colspan="3" | U 804, unter Oberleutnant zur See Herbert Meyer, lief am 17.10.1944 von Flensburg aus. Das Boot verlegte, über Kiel nach Stettin. Dort erfolgte, von 00.10.1944 - 00.04.1945, die Ausrüstung des Bootes mit einer sogenannten [[Schnelltauchback]] vom Typ A. Diese sollte die Tauchzeit verkürzen. Nach diesem Umbau ging U 804 zurück nach Kiel.
 
|-
 
|-
| || [[Opitz, Fritz]] || [[Pflüger, Walter]] || [[Rettig, Georg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Robler, Karl-Heinz]] || [[Rosenthal, Hans]] || [[Rothe, Arthur]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || [[Rudolph, Fred]] || [[Schlüter, Ernst]] || [[Schmitz, Josef]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schober, Johannes]] || [[Schröder, Herbert]] || [[Schulz, Heinz (U 804)|Schulz, Heinz]]
+
| 04.04.1945 - 09.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Schuster, Karl-Heinz]] || [[Vollheide, Otto]] || [[Welp, Bernhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Wernicke, Georg]] || [[Wittek, Georg]] || [[Zscharnack, Johannes]]
+
| || colspan="3" | U 804, unter Oberleutnant zur See [[Herbert Meyer]], lief am 04.04.1945 von Kiel aus. Das Boot sollte, zur Vorbereitung für den Atlantikeinsatz, nach Horten verlegen. Dabei wurde es, im Kattegat, von britischen Flugzeugen versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Zulla, Gerhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''Vor dem 04.04.1945:''' (1 Person - unvollständig)
 
 
|-
 
|-
| || [[Brehm, Heinrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Datum: || colspan="3" | 09.04.1945
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Person)
 
 
|-
 
|-
| || [[Ulrich, Otto]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Herbert Meyer]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Ort: || colspan="3" | Ostsee
 
|-
 
|-
|}
+
| Position: || colspan="3" | 57° 58' Nord - 11° 15' Ost
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AO 4439
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Rakete|Raketen]]
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Tote: || colspan="3" | 55
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || || Seite 695.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 804|Klick hier → Besatzungsliste U 804]]'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || || Seite 160.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | U 804 wurde am 09.04.1945, in der Ostsee im nördlichen Kattegat, durch Raketen - und Maschinenkanonenfeuer von den [[de Havilland Mosquito]] Z, X, W, N, Q, J der britischen [[RAF]] Squadron 143, H, S, R, D der [[RAF]] Squadron 235 und N, Z, L der [[RAF]] Squadron 248 versenkt.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | U 804 konnte auf 1 Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.300 t versenken.
 
|-
 
|-
| || || Seite 136, 217.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| colspan="3" | Zitat: Am 09.04.45 um 17:25 h in der Ostsee im nördlichen Kattegat durch Raketen- und Maschinenkanonenfeuer von 36 Mosquitos der britischen 143., 235. und 248. Squadron versenkt. Die U-Boot-Jagd fliegende Banff Strike Wing (Sq.Ldr. H.H. Gunnis) sichtete im Kattegat zwei aufgetaucht fahrende U-Boote. Sofort griffen die Mosquitos der 143. und 235. Squadron mit Raketen und Bordwaffen an, während die 248. Squadron den Luftraum absicherte. U 804 wurde von den Mosquitos Z, X, W, N, Q, J der 143. Squadron, H, S, R, D der 235. Squadron und N, Z, L der 248. Squadron angegriffen und von mehreren Raketen getroffen. U 804 tauchte weg, kam aber etwa zehn Sekunden später an die Wasseroberfläche zurück. Kurz darauf sank U 804 mit dem Heck zuerst. Danach erfolgte eine starke Explosion, die das U-Boot formlich zerriß. Öl und Wrackteile schwammen an der Wasseroberfläche auf. U 804 befand sich zusammen mit [[U 1056]] auf dem Marsch nach Horten. Durch die starke Flakabwehr beider Boote konnte eine Mosquito der RAF Film Unit abgeschossen werden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 336.
 
|-
 
|-
| || || Seite 291, 336.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 160. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 300.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 136, 217. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 336. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 661 - U 849'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" -Mittler Verlag - 2008 - S. 300. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 128. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 323 325.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 323 - 325. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 803]] - - [[U 804]] - - [[U 805]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 803]] U 804 [[U 805]]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 11:15 Uhr

U 803 ← U 804 → U 805

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 804
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: Seebeckwerft, Geestemünde
Baunummer: 713
Serie: U 801 - U 820
Kiellegung: 01.12.1942
Stapellauf: 01.04.1943
Indienststellung: 04.12.1943
Kommandant: Herbert Meyer
Feldpostnummer: M - 55 307
Kommandanten
04.12.1943 - 09.04.1945 Oberleutnant zur See - Herbert Meyer
Flottillen
05.12.1943 - 30.06.1944 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.07.1944 - 30.09.1944 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
01.10.1944 - 09.04.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
1. Unternehmung
12.06.1944 - 14.06.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
14.06.1944 - 17.06.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
19.06.1944 - 06.10.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Farsund
07.10.1944 - 07.10.1944 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
09.10.1944 - 12.10.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
U 804, unter Oberleutnant zur See Herbert Meyer, lief am 12.06.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, Abgabe eines Verwundeten nach einem Fliegerangriff und Beseitigung der dabei erlittenen Schäden in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik. 1 Flugzeug die De Havilland Mosquito R der norwegischen RAF Squadron 333, wurde abgeschossen. Der Rückmarsch führte über Farsund (Geleitwechsel) und Kristiansand (Torpedoabgabe), nach Flensburg. Nach 122 Tagen und zurückgelegten 2.787,4 sm über und 5.804,6 sm unter Wasser, lief U 804 am 12.10.1944 in Flensburg ein.
U 804 konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.300 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Verlegungsfahrt
17.10.1944 - 17.10.1944 Ausgelaufen von Flensburg - Eingelaufen in Kiel
19.10.1944 - 19.10.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Stettin
U 804, unter Oberleutnant zur See Herbert Meyer, lief am 17.10.1944 von Flensburg aus. Das Boot verlegte, über Kiel nach Stettin. Dort erfolgte, von 00.10.1944 - 00.04.1945, die Ausrüstung des Bootes mit einer sogenannten Schnelltauchback vom Typ A. Diese sollte die Tauchzeit verkürzen. Nach diesem Umbau ging U 804 zurück nach Kiel.
Verlegungsfahrt
04.04.1945 - 09.04.1945 Ausgelaufen von Kiel - Verlust des Bootes
U 804, unter Oberleutnant zur See Herbert Meyer, lief am 04.04.1945 von Kiel aus. Das Boot sollte, zur Vorbereitung für den Atlantikeinsatz, nach Horten verlegen. Dabei wurde es, im Kattegat, von britischen Flugzeugen versenkt.
Verlustursache
Datum: 09.04.1945
Letzter Kommandant: Herbert Meyer
Ort: Ostsee
Position: 57° 58' Nord - 11° 15' Ost
Planquadrat: AO 4439
Verlust durch: Raketen
Tote: 55
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 804
Verlustursache im Detail
U 804 wurde am 09.04.1945, in der Ostsee im nördlichen Kattegat, durch Raketen - und Maschinenkanonenfeuer von den de Havilland Mosquito Z, X, W, N, Q, J der britischen RAF Squadron 143, H, S, R, D der RAF Squadron 235 und N, Z, L der RAF Squadron 248 versenkt.
U 804 konnte auf 1 Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.300 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 09.04.45 um 17:25 h in der Ostsee im nördlichen Kattegat durch Raketen- und Maschinenkanonenfeuer von 36 Mosquitos der britischen 143., 235. und 248. Squadron versenkt. Die U-Boot-Jagd fliegende Banff Strike Wing (Sq.Ldr. H.H. Gunnis) sichtete im Kattegat zwei aufgetaucht fahrende U-Boote. Sofort griffen die Mosquitos der 143. und 235. Squadron mit Raketen und Bordwaffen an, während die 248. Squadron den Luftraum absicherte. U 804 wurde von den Mosquitos Z, X, W, N, Q, J der 143. Squadron, H, S, R, D der 235. Squadron und N, Z, L der 248. Squadron angegriffen und von mehreren Raketen getroffen. U 804 tauchte weg, kam aber etwa zehn Sekunden später an die Wasseroberfläche zurück. Kurz darauf sank U 804 mit dem Heck zuerst. Danach erfolgte eine starke Explosion, die das U-Boot formlich zerriß. Öl und Wrackteile schwammen an der Wasseroberfläche auf. U 804 befand sich zusammen mit U 1056 auf dem Marsch nach Horten. Durch die starke Flakabwehr beider Boote konnte eine Mosquito der RAF Film Unit abgeschossen werden. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 336.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 160. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 136, 217. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 336. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" -Mittler Verlag - 2008 - S. 300. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 128. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 323 - 325. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 803 ← U 804 → U 805