Aktionen

U 416: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 415]] - - [[U 416]] - - [[U 417]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 415]] U 416 [[U 417]]  
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 15.08.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Danziger Werft AG]], Danzig
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 401 - U 430
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 117
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 11.08.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 09.05.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 04.11.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Christian Reich]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 49 853
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 04.11.1942 - 30.03.1943 || Oberleutnant zur See || [[Christian Reich]]
 
|-
 
| || 31.03.1942 - 03.10.1943 || - || Außer Dienst
 
|-
 
| || 04.10.1943 - 14.11.1943 || Oberleutnant zur See || [[Rudolf Zorn]]
 
|-
 
| || 15.11.1943 - 15.05.1944 || Kapitänleutnant || [[Heinz Zwarg]]
 
|-
 
| || 16.05.1944 - 12.12.1944 || Oberleutnant zur See || [[Eberhard Rieger]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 04.11.1942 - 30.03.1943 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 31.03.1943 - 03.10.1943 || - || Außer Dienst
 
|-
 
| || 04.10.1943 - 00.07.1944 || Schulboot  || [[23. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 00.07.1944 - 12.12.1944 || Schulboot  || [[21. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.11.1942 - 24.11.1942 || Danzig|| Erprobungen bei [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 25.11.1942 - 28.11.1942 || Gotenhafen||Erprobungen beim [[TEK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 29.11.1942 - 03.12.1942 || Danzig||Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 04.12.1942 - 09.12.1942 || Rönne||Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 416'''
 
|-
 
|-
| || 10.12.1942 - 11.12.1942 || Stettin ||[[Entmagnetisieren]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 12.12.1942 - 17.12.1942 || Kiel||Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Danziger Werft AG]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 19.12.1942 - 21.12.1942 || Danzig||Ausbildung.
+
| Serie: || colspan="3" | U 401 - U 430
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || colspan="3" | 117
 
|-
 
|-
| || 23.12.1942 - 26.01.1943 || Hela||Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 11.08.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 09.05.1942
 
|-
 
|-
| || 27.01.1943 - 31.01.1943 || Danzig||Trockenausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 04.11.1942
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Christian Reich]]
 
|-
 
|-
| || 01.02.1943 - 13.02.1943 || Gotenhafen||Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 853
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.02.1943 - 24.02.1943 || Danzig||Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
|-
 
| || 25.02.1943 - 25.03.1943 || Danzig||Restarbeiten in der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 26.03.1943 - 27.03.1943 || Hela||Einzelausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 28.03.1943 - 29.03.1943 || Danzig||Einräumen des Bootes und Marsch nach Kiel.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.09.1943 || Ostsee || Durch Minentreffer schwer beschädigt.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 04.11.1942 - 30.03.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Christian Reich]]
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 416
+
| 31.03.1942 - 03.10.1943 || colspan="3" | Außer Dienst
|-  
 
| || '''Datum:''' || [[12.12.1944]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Eberhard Rieger]]
+
| 04.10.1943 - 14.11.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Rudolf Zorn]]
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Ostsee
+
| 15.11.1943 - 15.05.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Heinz Zwarg]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 54°58' Nord - 19°33' Ost
+
| 16.05.1944 - 12.12.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Eberhard Rieger]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AO 9567
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[M 203]]''
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 37
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 5
+
| 04.11.1942 - 30.03.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 31.03.1943 - 03.10.1943 || colspan="3" | Außer Dienst
 
 
U 416 sank, am 12.12.1944 um 05:52 Uhr, in der Ostsee bei der Kriegsansteuerungstonne Pillau, als Schulboot, nach einer Kollision mit dem deutschen Minensuchboot ''M 203''.
 
 
 
Zum Verlust und der hohen Zahl an Todesopfern dürften folgende Faktoren beigetragen haben: In Anbetracht der angespannten Brennstoffsituation ließen sich die Schulboote nachts ohne Maschinenantrieb treiben, sofern keine Nachtübung angesetzt war. In diesem Zustand war das Boot steuerlos. Besetzt war die Brücke mit der normalen Brückenwache und der Dieselraum mit einer Maschinenwache. Der Rest der Besatzung schlief, und zwar größtenteils, entgegen dem Befehl, nicht im Lederzeug, sondern im Schlafanzug. Außerdem waren wegen Fliegergefahr die Positionslichter gelöscht und sollten erst bei Annäherung eines anderen Fahrzeugs gesetzt werden.
 
 
 
Zum Kollisionszeitpunkt um etwa sechs Uhr morgens herrschte schlechte Sicht und recht grobe See. Als das Minensuchboot in Sicht kam, wurde der Befehl gegeben, Lichter zu setzen. Ob die Diesel noch angelassen wurden, ist nicht bekannt. Es soll dann das Hecklicht, ob durch Versagen oder Bedienfehler, nicht gebrannt haben. Der Wachhabende Offizier auf ''M 203'' hat das Backbord-Positionslicht als beleuchtete Tonne angesprochen, die er im kurzen Abstand umrunden wollte. Tatsache ist, daß U 416 in Höhe der E-Maschine gerammt wurde, wobei es zum Wassereinbruch kam. Sofort wurde der Befehl "Alle Mann aus dem Boot" gegeben.  Durch die Tatsache bedingt, daß beide Boote eine gewisse Zeit ineinander verkeilt waren, sind fast alle Besatzungsmitglieder noch herausgekommen.
 
 
 
Nach übereinstimmenden Aussagen Überlebender sind der Kommandant und der Leitende Ingenieur bewußtlos im Boot geblieben, um dieses erst als letzte zu verlassen. Erst nach bereits erfolgter Kollision hatte der Wachoffizier von "M 203" AK zurück befohlen, mit dem Erfolg, daß sich die Verkeilung löste, aber dadurch U 416 schnell sank. Bedingt durch See, Wind- und Sichtverhältnisse hatte es dann etwa 20 Minuten gedauert, bis "M 203" Rettungsmanöver durchführen konnte. Tatsache ist, daß zu diesem Zeitpunkt die meisten durch Kälteeinwirkung nicht mehr am Leben waren, auch wenn der aufgeblasene Tauchretter sie an der Wasseroberfläche hielt. Unter den Geretteten befanden sich drei Mann der Brückenwache, die Lederzeug trugen, und der Außentemperatur angepaßt waren. Eine Anzahl von Leichen wurde geborgen. Nicht ganz klar ist die Anzahl der Überlebenden. Es dürften 5 oder 6 Mann gewesen sein. Nach Angabe des geretteten Zentralemaaten soll die Besatzungsstärke bei 42 Mann gelegen haben.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 04.10.1943 - 00.07.1944 || colspan="3" | Schulboot  - [[23. U-Flottille]], Danzig
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 00.07.1944 - 12.12.1944 || colspan="3" | Schulboot - [[21. U-Flottille]], Pillau
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Am 12.12.1944 kamen ums Leben:''' (36 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Andreas, Helmut]] || [[Arenz, Matthias]] || [[Balz, Fritz]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Berg, Günther]] || [[Bittner, Ewald]] || [[Brilla, Heinrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bütow, Heinz]] || [[Büttner, Friedrich (U 416)|Büttner, Friedrich]] || [[Ernst, Hans (U 416)|Ernst, Hans]]
+
| Boot: || colspan="3" | U 416
 
|-
 
|-
| || [[Foitzik, Norbert]] || [[Gömmel, Bernhard]] || [[Herrmann, Gerhard (U 416)|Herrmann, Gerhard]]
+
| Datum: || colspan="3" | 12.12.1944
 
|-
 
|-
| || [[Ilchmann, Wilhelm]] || [[Jina, Siegfried]] || [[Jostes, Karl]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Eberhard Rieger]]
 
|-
 
|-
| || [[Klarholz, Fritz]] || [[Kresak, Walter]] || [[Kübner, Anton-Rudolf]]
+
| Ort: || colspan="3" | Ostsee
 
|-
 
|-
| || [[Kühnel, Herbert]] || [[Lach, Berthold-Johannes]] || [[Laloucek, Franz]]
+
| Position: || colspan="3" | 54° 51' Nord - 19° 39,5' Ost
 
|-
 
|-
| || [[Liedtke, Hans (U 416)|Liedtke, Hans]] || [[Mauerhahn, Eugen]] || [[Mehl, Albert]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AO 9591
 
|-
 
|-
| || [[Mehnert, Gerhard]] || [[Moors, Albert]] || [[Müller, Georg]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Kollision
 
|-
 
|-
| || [[Pollrich, Horst]] || [[Eberhard Rieger|Rieger, Eberhard]] || [[Rohlfing, Friedrich]]
+
| Tote: || colspan="3" | 37
 
|-
 
|-
| || [[Schilder, Werner-Karl]] || [[Schulze, Fritz (U 416)|Schulze, Fritz]] || [[Schürer, Werner]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 5
 
|-
 
|-
| || [[Thielke, Rudolf]] || [[Tuchs, Robert-Vinzenz]] || [[Wennhold, Ernst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 416|Klick hier → Besatzungsliste U 416]]'''
 
 
'''Überlebende des 12.12.1944:'''
 
 
 
Zurzeit nicht ermittelt.
 
 
 
'''Vor dem 12.12.1944:''' (6 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Förster, Siegfried]] || [[Holldorff, Günther]] || [[Kargerer, Wilhelm]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Christian Reich|Reich Christian]] || [[Rudolf Zorn|Zorn, Rudolf]] || [[Heinz Zwarg|Zwarg, Heinz]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 416 sank, am 12.12.1944 um 05:52 Uhr, in der Ostsee bei der Kriegsansteuerungstonne Pillau, als Schulboot, nach einer Kollision mit dem deutschen Minensuchboot >>[[M 203]]<< (Oblt.z.S. Ernst von Caemmerer).
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | Zitat: Zum Verlust und der hohen Zahl an Todesopfern dürften folgende Faktoren beigetragen haben: In Anbetracht der angespannten Brennstoffsituation ließen sich die Schulboote nachts ohne Maschinenantrieb treiben, sofern keine Nachtübung angesetzt war. In diesem Zustand war das Boot steuerlos. Besetzt war die Brücke mit der normalen Brückenwache und der Dieselraum mit einer Maschinenwache. Der Rest der Besatzung schlief, und zwar größtenteils, entgegen dem Befehl, nicht im Lederzeug, sondern im Schlafanzug. Außerdem waren wegen Fliegergefahr die Positionslichter gelöscht und sollten erst bei Annäherung eines anderen Fahrzeugs gesetzt werden.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | Zum Kollisionszeitpunkt um etwa sechs Uhr morgens herrschte schlechte Sicht und recht grobe See. Als das Minensuchboot in Sicht kam, wurde der Befehl gegeben, Lichter zu setzen. Ob die Diesel noch angelassen wurden, ist nicht bekannt. Es soll dann das Hecklicht, ob durch Versagen oder Bedienfehler, nicht gebrannt haben. Der Wachhabende Offizier auf >>M 203<< hat das Backbord-Positionslicht als beleuchtete Tonne angesprochen, die er im kurzen Abstand umrunden wollte. Tatsache ist, daß U 416 in Höhe der E-Maschine gerammt wurde, wobei es zum Wassereinbruch kam. Sofort wurde der Befehl: Alle Mann aus dem Boot gegeben.  Durch die Tatsache bedingt, daß beide Boote eine gewisse Zeit ineinander verkeilt waren, sind fast alle Besatzungsmitglieder noch herausgekommen.
 
|-
 
|-
| || || Seite 189, 190, 193, 265, 266.
+
| colspan="3" | Nach übereinstimmenden Aussagen Überlebender sind der Kommandant und der Leitende Ingenieur bewußtlos im Boot geblieben, um dieses erst als letzte zu verlassen. Erst nach bereits erfolgter Kollision hatte der Wachoffizier von >>M 203<< AK zurück befohlen, mit dem Erfolg, daß sich die Verkeilung löste, aber dadurch U 416 schnell sank. Bedingt durch See, Wind- und Sichtverhältnisse hatte es dann etwa 20 Minuten gedauert, bis >>M 203<< Rettungsmanöver durchführen konnte. Tatsache ist, daß zu diesem Zeitpunkt die meisten durch Kälteeinwirkung nicht mehr am Leben waren, auch wenn der aufgeblasene Tauchretter sie an der Wasseroberfläche hielt. Unter den Geretteten befanden sich drei Mann der Brückenwache, die Lederzeug trugen, und der Außentemperatur angepaßt waren. Eine Anzahl von Leichen wurde geborgen. Nicht ganz klar ist die Anzahl der Überlebenden. Es dürften 5 oder 6 Mann gewesen sein. Nach Angabe des geretteten Zentralemaaten soll die Besatzungsstärke bei 42 Mann gelegen haben.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Erlebnisbericht von Ewald Pahl, Besatzungsmitglied des Minensuchbootes >>M 203<<:
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | In der Nacht zum 12.12.44 befanden wir uns auf der Fahrt von Libau nach Pillau und trafen gegen 05:00 h früh, in der Nähe der Kriegsansteuerungstonne Pillau, auf ein aufgetauchtes U-Boot, das infolge ungünstiger Sicht und Seegang 2 bis 3 relativ spät gesichtet und als deutsches U-Boot erkannt wurde. Zum Zeitpunkt der Kollision und Alarmauslösung befand ich mich im Matrosendeck. Am Oberdeck angekommen, sah ich etwa zehn Besatzungsmitglieder des U-Bootes schwimmend im kalten Wasser, die versuchten, von meinen Kameraden über Bord geworfene Rettungsringe bzw. unser Boot selbst zu erreichen. Zuvor, bzw. unmittelbar während des Zusammenstoßes, retteten sich reaktionsschnell aus dem Turm des U-Bootes ein Oberfähnrich und ein Fähnrich unverletzt an Deck unseres M-Bootes. Aus meiner Beobachtungsposition an der Backbordseite sah ich nichts von dem U-Boot, das schnell untergegangen sein muß. In der Phase kurz nach dem Zusammenstoß, befand sich unser Boot, das nur in der Vorpiek beschädigt war, noch in ablaufender Fahrt. Nach dem sofort eingeleitetem Rettungsmanöver und mehrstündigen Suchfahren konnten wir im Unglücksgebiet Überlebende nicht mehr finden. Später erfuhren wir, daß Taucher Klopf- oder Lebenszeichen im U-Boot-Wrack nicht wahrgenommen haben.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 92, 247.
+
| colspan="3" | U 416 war bereits am 30.03.43 in der Ostsee westlich der InselBornholm, während der Ausbildung durch eine Minenexplosion in Position 54° 55' Nord - 14° 45' Oyt bzw. im Planquadrat AO 8358 schwer beschädigt worden. U 416 wurde daraufhin am 08.04.43 in Stettin außer Dienst gestellt. Nach erfolgter Reparatur in der Schichau-Werft Königsberg wurde U 416 am 04.10.43 als Schulboot wieder in Dienst genommen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 304 - 306
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 189, 190, 193, 265, 266. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 92, 247. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 375 - U 435'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 304 - 306. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 61, 267. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 284 285.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag  - S. 284 - 285. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 415]] - - [[U 416]] - - [[U 417]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 415]] U 416 [[U 417]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 11:26 Uhr

U 415 ← U 416 → U 417

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 416
Typ: VII C
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Danziger Werft AG, Danzig
Serie: U 401 - U 430
Baunummer: 117
Kiellegung: 11.08.1941
Stapellauf: 09.05.1942
Indienststellung: 04.11.1942
Kommandant: Christian Reich
Feldpostnummer: M - 49 853
Kommandanten
04.11.1942 - 30.03.1943 Oberleutnant zur See - Christian Reich
31.03.1942 - 03.10.1943 Außer Dienst
04.10.1943 - 14.11.1943 Oberleutnant zur See - Rudolf Zorn
15.11.1943 - 15.05.1944 Kapitänleutnant - Heinz Zwarg
16.05.1944 - 12.12.1944 Oberleutnant zur See - Eberhard Rieger
Flottillen
04.11.1942 - 30.03.1943 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
31.03.1943 - 03.10.1943 Außer Dienst
04.10.1943 - 00.07.1944 Schulboot - 23. U-Flottille, Danzig
00.07.1944 - 12.12.1944 Schulboot - 21. U-Flottille, Pillau
Verlustursache
Boot: U 416
Datum: 12.12.1944
Letzter Kommandant: Eberhard Rieger
Ort: Ostsee
Position: 54° 51' Nord - 19° 39,5' Ost
Planquadrat: AO 9591
Verlust durch: Kollision
Tote: 37
Überlebende: 5
Klick hier → Besatzungsliste U 416
Verlustursache im Detail
U 416 sank, am 12.12.1944 um 05:52 Uhr, in der Ostsee bei der Kriegsansteuerungstonne Pillau, als Schulboot, nach einer Kollision mit dem deutschen Minensuchboot >>M 203<< (Oblt.z.S. Ernst von Caemmerer).
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Zum Verlust und der hohen Zahl an Todesopfern dürften folgende Faktoren beigetragen haben: In Anbetracht der angespannten Brennstoffsituation ließen sich die Schulboote nachts ohne Maschinenantrieb treiben, sofern keine Nachtübung angesetzt war. In diesem Zustand war das Boot steuerlos. Besetzt war die Brücke mit der normalen Brückenwache und der Dieselraum mit einer Maschinenwache. Der Rest der Besatzung schlief, und zwar größtenteils, entgegen dem Befehl, nicht im Lederzeug, sondern im Schlafanzug. Außerdem waren wegen Fliegergefahr die Positionslichter gelöscht und sollten erst bei Annäherung eines anderen Fahrzeugs gesetzt werden.
Zum Kollisionszeitpunkt um etwa sechs Uhr morgens herrschte schlechte Sicht und recht grobe See. Als das Minensuchboot in Sicht kam, wurde der Befehl gegeben, Lichter zu setzen. Ob die Diesel noch angelassen wurden, ist nicht bekannt. Es soll dann das Hecklicht, ob durch Versagen oder Bedienfehler, nicht gebrannt haben. Der Wachhabende Offizier auf >>M 203<< hat das Backbord-Positionslicht als beleuchtete Tonne angesprochen, die er im kurzen Abstand umrunden wollte. Tatsache ist, daß U 416 in Höhe der E-Maschine gerammt wurde, wobei es zum Wassereinbruch kam. Sofort wurde der Befehl: Alle Mann aus dem Boot gegeben. Durch die Tatsache bedingt, daß beide Boote eine gewisse Zeit ineinander verkeilt waren, sind fast alle Besatzungsmitglieder noch herausgekommen.
Nach übereinstimmenden Aussagen Überlebender sind der Kommandant und der Leitende Ingenieur bewußtlos im Boot geblieben, um dieses erst als letzte zu verlassen. Erst nach bereits erfolgter Kollision hatte der Wachoffizier von >>M 203<< AK zurück befohlen, mit dem Erfolg, daß sich die Verkeilung löste, aber dadurch U 416 schnell sank. Bedingt durch See, Wind- und Sichtverhältnisse hatte es dann etwa 20 Minuten gedauert, bis >>M 203<< Rettungsmanöver durchführen konnte. Tatsache ist, daß zu diesem Zeitpunkt die meisten durch Kälteeinwirkung nicht mehr am Leben waren, auch wenn der aufgeblasene Tauchretter sie an der Wasseroberfläche hielt. Unter den Geretteten befanden sich drei Mann der Brückenwache, die Lederzeug trugen, und der Außentemperatur angepaßt waren. Eine Anzahl von Leichen wurde geborgen. Nicht ganz klar ist die Anzahl der Überlebenden. Es dürften 5 oder 6 Mann gewesen sein. Nach Angabe des geretteten Zentralemaaten soll die Besatzungsstärke bei 42 Mann gelegen haben.
Erlebnisbericht von Ewald Pahl, Besatzungsmitglied des Minensuchbootes >>M 203<<:
In der Nacht zum 12.12.44 befanden wir uns auf der Fahrt von Libau nach Pillau und trafen gegen 05:00 h früh, in der Nähe der Kriegsansteuerungstonne Pillau, auf ein aufgetauchtes U-Boot, das infolge ungünstiger Sicht und Seegang 2 bis 3 relativ spät gesichtet und als deutsches U-Boot erkannt wurde. Zum Zeitpunkt der Kollision und Alarmauslösung befand ich mich im Matrosendeck. Am Oberdeck angekommen, sah ich etwa zehn Besatzungsmitglieder des U-Bootes schwimmend im kalten Wasser, die versuchten, von meinen Kameraden über Bord geworfene Rettungsringe bzw. unser Boot selbst zu erreichen. Zuvor, bzw. unmittelbar während des Zusammenstoßes, retteten sich reaktionsschnell aus dem Turm des U-Bootes ein Oberfähnrich und ein Fähnrich unverletzt an Deck unseres M-Bootes. Aus meiner Beobachtungsposition an der Backbordseite sah ich nichts von dem U-Boot, das schnell untergegangen sein muß. In der Phase kurz nach dem Zusammenstoß, befand sich unser Boot, das nur in der Vorpiek beschädigt war, noch in ablaufender Fahrt. Nach dem sofort eingeleitetem Rettungsmanöver und mehrstündigen Suchfahren konnten wir im Unglücksgebiet Überlebende nicht mehr finden. Später erfuhren wir, daß Taucher Klopf- oder Lebenszeichen im U-Boot-Wrack nicht wahrgenommen haben.
U 416 war bereits am 30.03.43 in der Ostsee westlich der InselBornholm, während der Ausbildung durch eine Minenexplosion in Position 54° 55' Nord - 14° 45' Oyt bzw. im Planquadrat AO 8358 schwer beschädigt worden. U 416 wurde daraufhin am 08.04.43 in Stettin außer Dienst gestellt. Nach erfolgter Reparatur in der Schichau-Werft Königsberg wurde U 416 am 04.10.43 als Schulboot wieder in Dienst genommen. Zitat Ende.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 189, 190, 193, 265, 266. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 92, 247. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 304 - 306. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 61, 267. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 284 - 285. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 415 ← U 416 → U 417