Aktionen

U 668: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 667]] ← [[U 668]] ← [[U 669]]
+
[[U 667]] ← U 668 ← [[U 669]]
  
<span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 668'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 15.08.1940
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 817
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 651 - U 686
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 11.10.1941
+
| Baunummer: || 817
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 05.10.1942
+
| Serie: || colspan="3" | U 651 - U 686
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 16.11.1942
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 11.10.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Wolfgang von Eickstedt]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 05.10.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 49 834
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 16.11.1942
|-
 
| ||
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Wolfgang von Eickstedt]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 834
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 16.11.1942 - 17.04.1945 || Kapitänleutnant || [[Wolfgang von Eickstedt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.04.1945 - 08.05.1945 || Kapitänleutnant || [[Fritz Henning]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 16.11.1942 - 17.04.1945 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Wolfgang von Eickstedt]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 17.04.1945 - 08.05.1945 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Fritz Henning]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 16.11.1942 - 31.03.1944 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| ||
|-
 
| || 01.04.1944 - 31.05.1944 || Frontboot || [[6. U-Flottille]]
 
 
|-
 
|-
| || 01.06.1944 - 08.05.1945 || Frontboot || [[13. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 16.11.1942 - 31.03.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.04.1944 - 31.05.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 18.09.1941 - 01.04.1944 || Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos  ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
| 01.06.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[13. U-Flottille]], Drontheim
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| 01.04.1944 - 02.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 01.04.1944 - Kiel || → → → → → → → → → || 02.04.1944 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 01.04.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Kristiansand. Am 02.04.1944 lief U 668 in Kristiansand ein. Dort trat es als Bereitschaftsboot zur Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|Mitte]].
 
 
U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 01.04.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Kristiansand. Am 02.04.1944 lief U 668 in Kristiansand ein. Dort trat es als Bereitschaftsboot zur Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|Mitte]].
 
 
 
'''Chronik 01.04.1944 – 02.04.1944:''' (die Chronikfunktion für U 668 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[01.04.1944]] - [[02.04.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.05.1944 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 13.05.1944 - Haugesund
+
| 13.05.1944 - 13.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
 
|-
 
|-
| || 14.05.1944 - Haugesund || → → → → → → → → → || 14.05.1944 - Bergen
+
| 14.05.1944 - 14.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 14.05.1944 - Bergen || → → → → → → → → → || 18.05.1944 - Ramsund
+
| 14.05.1944 - 18.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
| || 18.05.1944 - Ramsund || → → → → → → → → → || 18.05.1944 - Skjomenfjord
+
| 18.05.1944 - 18.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Skjomenfjord
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 13.05.1944 von Kristiansand aus. Das Boot verlegte über Haugesund (schlechte Sicht), Bergen (Befehlsempfang), und Ramsund (Torpedoübernahme), in den Skjomenfjord. Am 18.05.1944 lief U 558 in den Skjomenfjord ein.
 
 
 
'''Chronik 13.05.1944 – 18.05.1944:'''
 
 
 
[[13.05.1944]] - [[14.05.1944]] - [[15.05.1944]] - [[16.05.1944]] - [[17.05.1944]] - [[18.05.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 13.05.1944 von Kristiansand aus. Das Boot verlegte über Haugesund (schlechte Sicht), Bergen (Befehlsempfang), und Ramsund (Torpedoübernahme), in den Skjomenfjord. Am 18.05.1944 lief U 668 in den Skjomenfjord ein.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 22.05.1944 - Skjomenfjord || → → → → → → → → → || 22.05.1944 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.05.1944 - Narvik || → → → → → → → → → || 25.06.1944 - Hammerfest
+
| 22.05.1944 - 22.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 22.05.1944 - 25.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Hammerfest
 
 
U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 22.05.1944 aus dem Skjomenfjord aus. Nach Befehlsempfang in Narvik, operierte das Boot im Nordmeer, nordöstlich der Insel Jan Mayen. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 4.817 sm über und 389 sm unter Wasser, lief U 668 am 25.06.1944 in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Chronik 22.05.1944 – 25.06.1944:'''
 
 
 
[[22.05.1944]] - [[23.05.1944]] - [[24.05.1944]] - [[25.05.1944]] - [[26.05.1944]] - [[27.05.1944]] - [[28.05.1944]] - [[29.05.1944]] - [[30.05.1944]] - [[31.05.1944]] - [[01.06.1944]] - [[02.06.1944]] - [[03.06.1944]] - [[04.06.1944]] - [[05.06.1944]] - [[06.06.1944]] - [[07.06.1944]] - [[08.06.1944]] - [[09.06.1944]] - [[10.06.1944]] - [[11.06.1944]] - [[12.06.1944]] - [[13.06.1944]] - [[14.06.1944]] - [[15.06.1944]] - [[16.06.1944]] - [[17.06.1944]] - [[18.06.1944]] - [[19.06.1944]] - [[20.06.1944]] - [[21.06.1944]] - [[22.06.1944]] - [[23.06.1944]] - [[24.06.1944]] - [[25.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 22.05.1944 aus dem Skjomenfjord aus. Nach Befehlsempfang in Narvik, operierte das Boot im Nordmeer, nordöstlich der Insel Jan Mayen. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]]. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 4.817 sm über und 389 sm unter Wasser, lief U 668 am 25.06.1944 in Hammerfest ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| || colspan="3" | U 668 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 06.07.1944 - Hammerfest || → → → → → → → → → || 07.07.1944 - Narvik
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 668 - 1. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 06.07.1944 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte nach Narvik. Am 07.07.1944 lief U 668 in Narvik ein. Dort lag es bis 16.04.1944 in 24 Stunden Bereitschaft im Stützpunkt.
 
 
 
'''Chronik 06.07.1944 – 07.07.1944:'''
 
 
 
[[06.07.1944]] - [[07.07.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 06.07.1944 - 07.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 19.07.1944 - Narvik || → → → → → → → → → || 27.08.1944 - Hammerfest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 06.07.1944 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte nach Narvik. Am 07.07.1944 lief U 668 in Narvik ein. Dort lag es bis 16.04.1944 in 24 Stunden Bereitschaft im Stützpunkt.
 
 
U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 19.07.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer, nordöstlich der Insel Jan Mayen und in der westlichen Barentssee. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 3.196 sm über und 1.248 sm unter Wasser, lief U 668 am 27.08.1944 in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Chronik 19.07.1944 – 27.08.1944:'''
 
 
 
[[19.07.1944]] - [[20.07.1944]] - [[21.07.1944]] - [[22.07.1944]] - [[23.07.1944]] - [[24.07.1944]] - [[25.07.1944]] - [[26.07.1944]] - [[27.07.1944]] - [[28.07.1944]] - [[29.07.1944]] - [[30.07.1944]] - [[31.07.1944]] - [[01.08.1944]] - [[02.08.1944]] - [[03.08.1944]] - [[04.08.1944]] - [[05.08.1944]] - [[06.08.1944]] - [[07.08.1944]] - [[08.08.1944]] - [[09.08.1944]] - [[10.08.1944]] - [[11.08.1944]] - [[12.08.1944]] - [[13.08.1944]] - [[14.08.1944]] - [[15.08.1944]] - [[16.08.1944]] - [[17.08.1944]] - [[18.08.1944]] - [[19.08.1944]] - [[20.08.1944]] - [[21.08.1944]] - [[22.08.1944]] - [[23.08.1944]] - [[24.08.1944]] - [[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.09.1944 - Hammerfest || → → → → → → → → → || 03.10.1944 - Bogenbucht
+
| 19.07.1944 - 27.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 14.09.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer und der Barentssee, gegen den Geleitzug [[RA-60]]. Als Sonderaufgabe bewachte das Boot, vom 18.09.1944 - 25.09.1944 den Altafjord gegen eindringende feindliche Kräfte. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Schwefel (U-Bootgruppe)|Schwefel]], [[Zorn (U-Bootgruppe)|Zorn]] und [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 1.882 sm über und 238 sm unter Wasser, lief U 668 am 03.10.1944 in die Bogenbucht ein.
 
 
 
'''Chronik 14.09.1944 – 03.10.1944:'''
 
 
 
[[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]] - [[26.09.1944]] - [[27.09.1944]] - [[28.09.1944]] - [[29.09.1944]] - [[30.09.1944]] - [[01.10.1944]] - [[02.10.1944]] - [[03.10.1944]]
 
|-
 
|}
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 19.07.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer, nordöstlich der Insel Jan Mayen und in der westlichen Barentssee. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]]. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 3.196 sm über und 1.248 sm unter Wasser, lief U 668 am 27.08.1944 in Hammerfest ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''4. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 668 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 14.10.1944  - Bogenbucht || → → → → → → → → → || 14.10.1944 - Narvik
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 668 - 2. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 15.10.1944  -  Narvik || → → → → → → → → → || 14.10.1944 – Lödingen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.10.1944  -  Lödingen || → → → → → → → → → || 15.10.1944 - Harstad
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 15.10.1944  -  Harstad || → → → → → → → → → || 23.10.1944 - Hammerfest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.10.1944 - Hammerfest || → → → → → → → → → || 11.11.1944 - Harstad
+
| 14.09.1944 - 03.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Bogenbucht
 
|-
 
|-
| || 11.11.1944 - Harstad || → → → → → → → → → || 11.11.1944 - Kilbotn
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 14.09.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer und der Barentssee. Als Sonderaufgabe bewachte das Boot, vom 18.09.1944 - 25.09.1944 den Altafjord gegen eindringende feindliche Kräfte. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Schwefel (U-Bootgruppe)|Schwefel]], [[Zorn (U-Bootgruppe)|Zorn]] und [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]]. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 1.882 sm über und 238 sm unter Wasser, lief U 668 am 03.10.1944 in die Bogenbucht ein.
 
 
U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 14.10.1944 aus der Bogenbucht aus. Nach einem Zwischenstopp in Narvik, Anbordnehme eines Lotsen in Lösigen, Abgabe des Lotsen in Harstad und Ergänzungen in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer, südwestlich und südlich der Bäreninsel und in der Barentssee, gegen die Geleitzüge [[JW-61]] und [[RA-61]]. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]]. U 668 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Harstad (Unterrichtung des Hafenkommandanten), nach Kilbotn. 28 Tagen und zurückgelegten 3.520 sm über und 487 sm unter Wasser, lief U 668 am 11.11.1944 in Kilbotn ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Das Verschwinden bzw. Nichterfassen der Geleitzüge ist bei im Allgemeinen guten Sicht- und einwandfreien Horchverhältnissen nicht erklärbar. Auffallend ist, daß trotz regelmäßiger Überwachung mit "Tunis-Anlage" keinerlei Ortungen wahrgenommen wurden. Entweder hat der Gegner nur so kurzzeitig sein Gerät eingeschaltet, daß das Orten nicht aufgefaßt wurde, oder er ist wieder auf dem Langwellenbereich übergegangen. Optisch wurde Tagluft nur beim Anmarsch, Nachtluft überhaupt nicht festgestellt.
 
 
 
'''Chronik 14.10.1944 – 11.11.1944:'''
 
 
 
[[14.10.1944]] - [[15.10.1944]] - [[16.10.1944]] - [[17.10.1944]] - [[18.10.1944]] - [[19.10.1944]] - [[20.10.1944]] - [[21.10.1944]] - [[22.10.1944]] - [[23.10.1944]] - [[24.10.1944]] - [[25.10.1944]] - [[26.10.1944]] - [[27.10.1944]] - [[28.10.1944]] - [[29.10.1944]] - [[30.10.1944]] - [[31.10.1944]] - [[01.11.1944]] - [[02.11.1944]] - [[03.11.1944]] - [[04.11.1944]] - [[05.11.1944]] - [[06.11.1944]] - [[07.11.1944]] - [[08.11.1944]] - [[09.11.1944]] - [[10.11.1944]] - [[11.11.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 668 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 668 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''5. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.11.1944 - Harstad || → → → → → → → → → || 19.12.1944 - Bogenbucht
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 22.11.1944 von Harstad aus. Das Boot operierte im Nordmeer, nordwestlich der Bäreninsel, in der Barentssee, dem Weißen Meer und vor der Kola Küste, gegen die Geleitzüge [[JW-62]] und [[RA-62]]. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Stier (U-Bootgruppe)|Stier]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 3922 sm über und 497 sm unter Wasser, lief U 668 am 19.12.1944 in die Bogenbucht ein. Nach Nach dieser Unternehmung erfolgte der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]].
 
 
 
'''Chronik 22.11.1944 – 19.12.1944:'''
 
 
 
[[22.11.1944]] - [[23.11.1944]] - [[24.11.1944]] - [[25.11.1944]] - [[26.11.1944]] - [[27.11.1944]] - [[28.11.1944]] - [[29.11.1944]] - [[30.11.1944]] - [[01.12.1944]] - [[02.12.1944]] - [[03.12.1944]] - [[04.12.1944]] - [[05.12.1944]] - [[06.12.1944]] - [[07.12.1944]] - [[08.12.1944]] - [[09.12.1944]] - [[10.12.1944]] - [[11.12.1944]] - [[12.12.1944]] - [[13.12.1944]] - [[14.12.1944]] - [[15.12.1944]] - [[16.12.1944]] - [[17.12.1944]] - [[18.12.1944]] - [[19.12.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 14.10.1944 - 14.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Narvik
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 15.10.1944 - 14.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''6. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 14.10.1944 - 15.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || 01.03.1945 - Narvik || → → → → → → → → → || 17.04.1945 - Narvik
+
| 15.10.1944 - 23.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 24.10.1944 - 11.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
 
 
U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 01.03.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer, vor Murmansk, gegen den Geleitzug [[RA-65]]. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Hagen (U-Bootgruppe)|Hagen]]. Außerdem erfolgte die Abholung des Wettertrupps "Taaget" von der Bäreninsel. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 47 Tagen, lief U 668 am 17.04.1945 in Narvik ein.
 
 
 
'''Chronik 01.03.1945 – 17.04.1945:'''
 
 
 
[[01.03.1945]] - [[02.03.1945]] - [[03.03.1945]] - [[04.03.1945]] - [[05.03.1945]] - [[06.03.1945]] - [[07.03.1945]] - [[08.03.1945]] - [[09.03.1945]] - [[10.03.1945]] - [[11.03.1945]] - [[12.03.1945]] - [[13.03.1945]] - [[14.03.1945]] - [[15.03.1945]] - [[16.03.1945]] - [[17.03.1945]] - [[18.03.1945]] - [[19.03.1945]] - [[20.03.1945]] - [[21.03.1945]] - [[22.03.1945]] - [[23.03.1945]] - [[24.03.1945]] - [[25.03.1945]] - [[26.03.1945]] - [[27.03.1945]] - [[28.03.1945]] - [[29.03.1945]] - [[30.03.1945]] - [[31.03.1945]] - [[01.04.1945]] - [[02.04.1945]] - [[03.04.1945]] - [[04.04.1945]] - [[05.04.1945]] - [[06.04.1945]] - [[07.04.1945]] - [[08.04.1945]] - [[09.04.1945]] - [[10.04.1945]] - [[11.04.1945]] - [[12.04.1945]] - [[13.04.1945]] - [[14.04.1945]] - [[15.04.1945]] - [[16.04.1945]] - [[17.04.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 11.11.1944 - 11.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Kilbotn
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''ÜBERFÜHRUNGSFAHRT'''</span>
+
| || colspan="3" | U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 14.10.1944 aus der Bogenbucht aus. Nach einem Zwischenstopp in Narvik, Anbordnahme eines Lotsen in Lödingen, Abgabe des Lotsen in Harstad und Ergänzungen in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer, südwestlich und südlich der Bäreninsel und in der Barentssee. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Unterrichtung des Hafenkommandanten), nach Kilbotn. 28 Tagen und zurückgelegten 3.520 sm über und 487 sm unter Wasser, lief U 668 am 11.11.1944 in Kilbotn ein.
 
|-
 
|-
| || 16.05.1945 -  Narvik || → → → → → → → → → || 19.05.1945 - Loch Eriboll
+
| || colspan="3" | U 668 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 21.05.1945 -  Loch Eriboll || → → → → → → → → → || 22.05.1945 - Loch Alsh
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 668 - 4. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 24.05.1945 -  Loch Alsh || → → → → → → → → → || 25.05.1945 - Lisahally
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
U 668, unter Kapitänleutnant [[Fritz Henning]], lief am 16.05.1945 von Narvik aus. Das Boot überführte, über Loch Eriboll und Loch Alsh, nach Lisahally. Am 25.05.1945 lief U 668 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 668 wartete auf seine Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
 
 
 
'''Chronik 16.05.1945 – 25.05.1945:'''
 
 
 
[[16.05.1945]] - [[17.05.1945]] - [[18.05.1945]] - [[19.05.1945]] - [[20.05.1945]] - [[21.05.1945]] - [[22.05.1945]] - [[23.05.1945]] - [[24.05.1945]] - [[25.05.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 22.11.1944 - 19.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Bogenbucht
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT/OPERATION DEADLIGHT'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.12.1945 - Lisahally || → → → → → → → → → || 31.12.1945 - Moville
+
| || colspan="3" | U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 22.11.1944 von Harstad aus. Das Boot operierte im Nordmeer, nordwestlich der Bäreninsel, in der Barentssee, dem Weißen Meer und vor der Kola Küste. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Stier (U-Bootgruppe)|Stier]]. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 3922 sm über und 497 sm unter Wasser, lief U 668 am 19.12.1944 in die Bogenbucht ein. Nach dieser Unternehmung erfolgte der Einbau einer Schnorchelanlage.
 
|-
 
|-
| || 31.12.1945 -  Moville || → → → → → → → → → || 01.01.1946 - Versenkt
+
| || colspan="3" | U 668 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 668 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
 
U 668, lief am 31.12.1945 von Lisahally aus. Das Boot verlegte nach Moville. Es wurde am 01.01.1946 bei der [[Operation Deadlight]] versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 668
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[25.05.1945]]
+
| 01.03.1945 - 17.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Fritz Henning]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Lisahally
+
| || colspan="3" | U 668, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang von Eickstedt]], lief am 01.03.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer, vor Murmansk. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Hagen (U-Bootgruppe)|Hagen]]. Außerdem erfolgte die Abholung des Wettertrupps "Taaget" von der Bäreninsel. Nach 47 Tagen, lief U 668 am 17.04.1945 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 55°01' Nord - 07°16' West
+
| || colspan="3" | U 668 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AM 56
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 668 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Übergabe an Großbritannien/[[Operation Deadlight]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 0
+
! colspan="3" | Überführungsfahrt
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 16.05.1945 - 19.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Loch Eriboll
 
 
U 667 wurde am 31.12.1945, vom britischen Zerstörer [[HMS Blencathra (L.24)|HMS BLENCATHRA (L.24)]], auf die Position für die [[Operation Deadlight]] geschleppt und nach gebrochener Schleppverbindung, am 01.01.1946 im Nordatlantik norwestlich von Irland, durch Artilleriefeuer der [[HMS Onslaught (G.04)|HMS ONSLAUGHT]], auf Position 56°03' Nord - 09°24' West/Planquadrat AM 5251, versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 21.05.1945 - 22.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Eriboll - Eingelaufen in Loch Alsh
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND ÜBERGABE ZWISCHENZEITLICH AN BORD (73 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 24.05.1945 - 25.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Alsh - Eingelaufen in Lisahally
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Adler, Erich]] || [[Ahrens, Wilhelm]] || [[Bauer, Kurt (U 668)|Bauer, Kurt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baumelt, Helmut]] || [[Bergerem, Gerd von]] || [[Böhnke, Helmut]]
+
| || colspan="3" | U 668, lief am 16.05.1945 von Narvik aus. Das Boot überführte, über Loch Eriboll und Loch Alsh, nach Lisahally. Am 25.05.1945 lief U 668 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 668 wartete auf seine Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
 
|-
 
|-
| || [[Brauns, Kurt]] || [[Breuning, Walter]] || [[Danigel, Erwin]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Dienel, Gotthard]] || [[Dittkrist, Herbert]] || [[Dostmann, Hans]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt/Operation Deadlight
 
|-
 
|-
| || [[Eggert, Richard]] || [[Wolfgang von Eickstedt|Eickstedt, Wolfgang von]] || [[Engert, Erhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Fricke, Walter]] || [[Fuegemann, Heinz]] || [[Göhre, Gerhard]]
+
| 31.12.1945 - 31.12.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lisahally - Eingelaufen in Moville
 
|-
 
|-
| || [[Götz, Günther]] || [[Götze, Karl-Heinz]] || [[Gross, Hans-Hermann]]
+
| 31.12.1945 - 01.01.1946 || colspan="3" | Ausgelaufen von Moville - Versenkt
 
|-
 
|-
| || [[Hafner, Hans]] || [[Hartenberg, Hugo]] || [[Hartleib, Kurt (U 668)|Hartleib,Kurt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Heiß, Fritz]] || [[Fritz Henning|Henning, Fritz]] || [[Hirschmüller, Willi]]
+
| || colspan="3" | U 668, lief am 31.12.1945 von Lisahally aus. Das Boot verlegte nach Moville. Es wurde am 01.01.1946 bei der [[Operation Deadlight]] versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Hoffmann, Gerhard (U 668)|Hoffmann, Gerhard]] || [[Hohenstein, Siegfried]] || [[Jersch, Helmut]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kempf, Ferdinand]] || [[Kettner, Hans]] || [[Klausner, Martin]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Klinkert, Helmut (U 668)|Klinkert, Helmut]] || [[Koch, Paul (U 668)|Koch, Paul]] || [[Körner, Uwe]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Krieger, Artur]] || [[Künstler, Herbert]] || [[Lehmann, Kurt (U 668)|Lehmann, Kurt]]
+
| Datum: || colspan="3" | 01.01.1946
 
|-
 
|-
| || [[Limper, Werner]] || [[Mahn, Heinz]] || [[Menz, Josef]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Fritz Henning]]
 
|-
 
|-
| || [[Mohnke, Erwin]] || [[Nabenau, Matthias]] || [[Naber, Johann]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Nellessen, Reinhold]] || [[Neugebauer, Helmut]] || [[Pannwitz, Ernst]]
+
| Position: || colspan="3" | 56° 03' Nord - 09° 24' West
 
|-
 
|-
| || [[Pfeiffer, Willi]] || [[Philipp, Karl-Heinz]] || [[Pilz, Hans]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 5251
 
|-
 
|-
| || [[Rockstroh, Gerhard]] || [[Roth, Anton]] || [[Russmann, Rudi]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Operation Deadlight]]
 
|-
 
|-
| || [[Schäfer, Günther]] || [[Schedler, Friedrich]] || [[Schmidt, Kurt (U 668)|Schmidt, Kurt]]
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Schulz, Fritz (U 668)|Schulz, Fritz]] || [[Seuss, Joachim]] || [[Seybold, Otto]]
+
| Überlebende: || -
 
|-
 
|-
| || [[Skeide, Erich]] || [[Steiger, Ernst]] || [[Themann, Heinrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Thörmer, Heinz]] || [[Tränkner, Luis]] || [[Trompter, Heinz]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 668|Klick hier → Besatzungsliste U 668]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Vorhauer, Fritz]] || [[Wagner, Leo]] || [[Wallbrecher, Alfred]]
+
| ||
|-
 
| || [[Wannisch, Josef]] || [[Wethmar, Armin]] || [[Wildermann, Paul]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Wüstenberg, Wolfgang]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 668 wurde am 31.12.1945, vom britischen Zerstörer [[HMS Blencathra (L.24)|HMS BLENCATHRA (L.24)]], auf die Position für die [[Operation Deadlight]] geschleppt und nach gebrochener Schleppverbindung, am 01.01.1946 im Nordatlantik nordwestlich von Irland, durch Artilleriefeuer der [[HMS Onslaught (G.04)|HMS ONSLAUGHT]], versenkt.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 677.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 677. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 57, 97.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 57, 97. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 94, 235. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 94, 235.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 236, 391. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 284. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 236, 391.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 78. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 35 - 41. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 284.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 661 - U 849'''
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 35 – 41.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 667]] ← [[U 668]] → [[U 669]]
+
[[U 667]] ← U 668 → [[U 669]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 18:48 Uhr

U 667 ← U 668 ← U 669

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 668
Typ: VII C
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Hamburg
Baunummer: 817
Serie: U 651 - U 686
Kiellegung: 11.10.1941
Stapellauf: 05.10.1942
Indienststellung: 16.11.1942
Kommandant: Wolfgang von Eickstedt
Feldpostnummer: M - 49 834
Kommandanten
16.11.1942 - 17.04.1945 Kapitänleutnant - Wolfgang von Eickstedt
17.04.1945 - 08.05.1945 Kapitänleutnant - Fritz Henning
Flottillen
16.11.1942 - 31.03.1944 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.04.1944 - 31.05.1944 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
01.06.1944 - 08.05.1945 Frontboot - 13. U-Flottille, Drontheim
Verlegungsfahrt
01.04.1944 - 02.04.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
U 668, unter Kapitänleutnant Wolfgang von Eickstedt, lief am 01.04.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Kristiansand. Am 02.04.1944 lief U 668 in Kristiansand ein. Dort trat es als Bereitschaftsboot zur Gruppe Mitte.
Verlegungsfahrt
13.05.1944 - 13.05.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
14.05.1944 - 14.05.1944 Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
14.05.1944 - 18.05.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Ramsund
18.05.1944 - 18.05.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Skjomenfjord
U 668, unter Kapitänleutnant Wolfgang von Eickstedt, lief am 13.05.1944 von Kristiansand aus. Das Boot verlegte über Haugesund (schlechte Sicht), Bergen (Befehlsempfang), und Ramsund (Torpedoübernahme), in den Skjomenfjord. Am 18.05.1944 lief U 668 in den Skjomenfjord ein.
1. Unternehmung
22.05.1944 - 22.05.1944 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
22.05.1944 - 25.06.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Hammerfest
U 668, unter Kapitänleutnant Wolfgang von Eickstedt, lief am 22.05.1944 aus dem Skjomenfjord aus. Nach Befehlsempfang in Narvik, operierte das Boot im Nordmeer, nordöstlich der Insel Jan Mayen. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Grimm. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 4.817 sm über und 389 sm unter Wasser, lief U 668 am 25.06.1944 in Hammerfest ein.
U 668 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Verlegungsfahrt
06.07.1944 - 07.07.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Narvik
U 668, unter Kapitänleutnant Wolfgang von Eickstedt, lief am 06.07.1944 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte nach Narvik. Am 07.07.1944 lief U 668 in Narvik ein. Dort lag es bis 16.04.1944 in 24 Stunden Bereitschaft im Stützpunkt.
2. Unternehmung
19.07.1944 - 27.08.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Hammerfest
U 668, unter Kapitänleutnant Wolfgang von Eickstedt, lief am 19.07.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer, nordöstlich der Insel Jan Mayen und in der westlichen Barentssee. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Trutz. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 3.196 sm über und 1.248 sm unter Wasser, lief U 668 am 27.08.1944 in Hammerfest ein.
U 668 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
14.09.1944 - 03.10.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Bogenbucht
U 668, unter Kapitänleutnant Wolfgang von Eickstedt, lief am 14.09.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer und der Barentssee. Als Sonderaufgabe bewachte das Boot, vom 18.09.1944 - 25.09.1944 den Altafjord gegen eindringende feindliche Kräfte. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Schwefel, Zorn und Grimm. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 1.882 sm über und 238 sm unter Wasser, lief U 668 am 03.10.1944 in die Bogenbucht ein.
U 668 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
14.10.1944 - 14.10.1944 Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Narvik
15.10.1944 - 14.10.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
14.10.1944 - 15.10.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
15.10.1944 - 23.10.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Hammerfest
24.10.1944 - 11.11.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
11.11.1944 - 11.11.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Kilbotn
U 668, unter Kapitänleutnant Wolfgang von Eickstedt, lief am 14.10.1944 aus der Bogenbucht aus. Nach einem Zwischenstopp in Narvik, Anbordnahme eines Lotsen in Lödingen, Abgabe des Lotsen in Harstad und Ergänzungen in Hammerfest, operierte das Boot im Nordmeer, südwestlich und südlich der Bäreninsel und in der Barentssee. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Panther. Der Rückmarsch führte über Harstad (Unterrichtung des Hafenkommandanten), nach Kilbotn. 28 Tagen und zurückgelegten 3.520 sm über und 487 sm unter Wasser, lief U 668 am 11.11.1944 in Kilbotn ein.
U 668 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
22.11.1944 - 19.12.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Bogenbucht
U 668, unter Kapitänleutnant Wolfgang von Eickstedt, lief am 22.11.1944 von Harstad aus. Das Boot operierte im Nordmeer, nordwestlich der Bäreninsel, in der Barentssee, dem Weißen Meer und vor der Kola Küste. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Stier. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 3922 sm über und 497 sm unter Wasser, lief U 668 am 19.12.1944 in die Bogenbucht ein. Nach dieser Unternehmung erfolgte der Einbau einer Schnorchelanlage.
U 668 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
01.03.1945 - 17.04.1945 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Narvik
U 668, unter Kapitänleutnant Wolfgang von Eickstedt, lief am 01.03.1945 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer, vor Murmansk. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Hagen. Außerdem erfolgte die Abholung des Wettertrupps "Taaget" von der Bäreninsel. Nach 47 Tagen, lief U 668 am 17.04.1945 in Narvik ein.
U 668 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
Überführungsfahrt
16.05.1945 - 19.05.1945 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Loch Eriboll
21.05.1945 - 22.05.1945 Ausgelaufen von Loch Eriboll - Eingelaufen in Loch Alsh
24.05.1945 - 25.05.1945 Ausgelaufen von Loch Alsh - Eingelaufen in Lisahally
U 668, lief am 16.05.1945 von Narvik aus. Das Boot überführte, über Loch Eriboll und Loch Alsh, nach Lisahally. Am 25.05.1945 lief U 668 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 668 wartete auf seine Versenkung bei der Operation Deadlight.
Verlegungsfahrt/Operation Deadlight
31.12.1945 - 31.12.1945 Ausgelaufen von Lisahally - Eingelaufen in Moville
31.12.1945 - 01.01.1946 Ausgelaufen von Moville - Versenkt
U 668, lief am 31.12.1945 von Lisahally aus. Das Boot verlegte nach Moville. Es wurde am 01.01.1946 bei der Operation Deadlight versenkt.
Verlustursache
Datum: 01.01.1946
Letzter Kommandant: Fritz Henning
Ort: Nordatlantik
Position: 56° 03' Nord - 09° 24' West
Planquadrat: AM 5251
Verlust durch: Operation Deadlight
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 668
Verlustursache im Detail
U 668 wurde am 31.12.1945, vom britischen Zerstörer HMS BLENCATHRA (L.24), auf die Position für die Operation Deadlight geschleppt und nach gebrochener Schleppverbindung, am 01.01.1946 im Nordatlantik nordwestlich von Irland, durch Artilleriefeuer der HMS ONSLAUGHT, versenkt.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 677. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 57, 97. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 94, 235. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 236, 391. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 284. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 78. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 35 - 41. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 667 ← U 668 → U 669