Aktionen

U 857: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 856]] ← [[U 857]] → [[U 858]]
+
[[U 856]] ← U 857 → [[U 858]]
  
<span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 857'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 05.06.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deschimag AG Weser]], Bremen
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C/40]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 1063
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 853 - U 858
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deschimag AG Weser]], Bremen
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 16.11.1942
+
| Baunummer: || colspan="3" | 1063
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 25.05.1943
+
| Serie: || colspan="3" | U 853 - U 858
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 16.09.1943
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 16.11.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Rudolf Premauer]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 25.05.1943
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 52 607
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 16.09.1943
 
|-
 
|-
| ||
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Rudolf Premauer]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 52 607
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 16.09.1943 - 00.04.1945 || Kapitänleutnant || [[Rudolf Premauer]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 16.09.1943 - 00.04.1945 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Rudolf Premauer]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 16.09.1943 - 31.05.1944 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | Flottillen
|-
 
| || 01.06.1944 - 30.09.1944 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.10.1944 - 00.04.1945 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 16.09.1943 - 31.05.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.06.1944 - 30.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 16.09.1943 - 08.05.1944 || Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
| 01.10.1944 - 00.04.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 09.05.1944 - 11.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 09.05.1944 - Kiel || → → → → → → → → → || 11.05.1944 - Kristiansand
+
| 12.05.1944 - 12.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 12.05.1944 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 12.05.1944 - Kristiansand
+
| 12.05.1944 - 13.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bordeaux
 
|-
 
|-
| || 12.05.1944 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 13.08.1944 - Bordeaux
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 857, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Premauer]], lief am 09.05.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand Lief das Boot zur 1. Unternehmung aus. Nach dem Auslaufen, mußte das U 857 wegen starken Nebels, zurück nach Kristiansand. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot als Wetterboot im Nordatlantik. Nach 96 Tagen und zurückgelegten 3.992 sm über und 2.902,5 sm, lief U 857 am 13.08.1944 in Bordeaux ein.
 
 
U 857, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Premauer]], lief am 09.05.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand Lief das Boot zur 1. Unternehmung aus. Nach dem Auslaufen, mußte das U 857 wegen starken Nebels, zurück nach Kristiansand. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot als Wetterboot im Nordatlantik. U 857 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 96 Tagen und zurückgelegten 3.992 sm über und 2.902,5 sm, lief U 857 am 13.08.1944 in Bordeaux ein. Nach der Fahrt erfolgte, vom 16.08.1944 - 22.08.1944, der Einbau einer starren [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (Bordeaux)|Kriegsmarinewerft]], Bordeaux.
 
 
 
'''Chronik 09.05.1944 – 13.08.1944:''' (die Chronikfunktion für U 857 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[09.05.1944]] - [[10.05.1944]] - [[11.05.1944]] - [[12.05.1944]] - [[13.05.1944]] - [[14.05.1944]] - [[15.05.1944]] - [[16.05.1944]] - [[17.05.1944]] - [[18.05.1944]] - [[19.05.1944]] - [[20.05.1944]] - [[21.05.1944]] - [[22.05.1944]] - [[23.05.1944]] - [[24.05.1944]] - [[25.05.1944]] - [[26.05.1944]] - [[27.05.1944]] - [[28.05.1944]] - [[29.05.1944]] - [[30.05.1944]] - [[31.05.1944]] - [[01.06.1944]] - [[02.06.1944]] - [[03.06.1944]] - [[04.06.1944]] - [[05.06.1944]] - [[06.06.1944]] - [[07.06.1944]] - [[08.06.1944]] - [[09.06.1944]] - [[10.06.1944]] - [[11.06.1944]] - [[12.06.1944]] - [[13.06.1944]] - [[14.06.1944]] - [[15.06.1944]] - [[16.06.1944]] - [[17.06.1944]] - [[18.06.1944]] - [[19.06.1944]] - [[20.06.1944]] - [[21.06.1944]] - [[22.06.1944]] - [[23.06.1944]] - [[24.06.1944]] - [[25.06.1944]] - [[26.06.1944]] - [[27.06.1944]] - [[28.06.1944]] - [[29.06.1944]] - [[30.06.1944]] - [[01.07.1944]] - [[02.07.1944]] - [[03.07.1944]] - [[04.07.1944]] - [[05.07.1944]] - [[06.07.1944]] - [[07.07.1944]] - [[08.07.1944]] - [[09.07.1944]] - [[10.07.1944]] - [[11.07.1944]] - [[12.07.1944]] - [[13.07.1944]] - [[14.07.1944]] - [[15.07.1944]] - [[16.07.1944]] - [[17.07.1944]] - [[18.07.1944]] - [[19.07.1944]] - [[20.07.1944]] - [[21.07.1944]] - [[22.07.1944]] - [[23.07.1944]] - [[24.07.1944]] - [[25.07.1944]] - [[26.07.1944]] - [[27.07.1944]] - [[28.07.1944]] - [[29.07.1944]] - [[30.07.1944]] - [[31.07.1944]] - [[01.08.1944]] - [[02.08.1944]] - [[03.08.1944]] - [[04.08.1944]] - [[05.08.1944]] - [[06.08.1944]] - [[07.08.1944]] - [[08.08.1944]] - [[09.08.1944]] - [[10.08.1944]] - [[11.08.1944]] - [[12.08.1944]] - [[13.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 857 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 857 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.08.1944 - Bordeaux || → → → → → → → → → || 07.10.1944 - Kristiansand
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 08.10.1944 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 11.10.1944 - Flensburg
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 25.08.1944 - 07.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
U 857, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Premauer]], lief am 25.08.1944 von Bordeaux aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Der Rückmarsch führte über Kristiansand (warten auf Geleit) nach Flensburg. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 562 sm über und 3.037 sm, lief U 857 am 11.10.1944 in Flensburg ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Im Nordatlantik wurde Luft und See nicht festgestellt. Fast täglicher Wabo-Donner, teilweise anscheinend auch Artillerie, jedoch keine Sichtung oder Horchpeilung. Geräuschbojen gleichfalls zahlreich festgestellt, zum ersten Mal in der Island-Passage, von da an laufend. Rhythmisches Tacken, Frequenz eine Sekunde. Mitunter ein Geräusch wie An- und Ausschalten gehört. Eigenantrieb möglich, jedoch nie entsprechende Geräusche gehört. "Piepen" Fehlbeobachtung. Das Piepen stammt von Schweinsfischen, die sich immer in großer Zahl um die Boje aufschießen. Trotz Vorausnehmen, Absuchen der Wasseroberfläche, Auftauchen nie eine Boje gesehen. Geräuschbojen fast nie einzeln, sondern immer 2 oder 3 gleichzeitig, um Suchgruppe vorzutäuschen. "Drei Schläge auf 12 sm" und "Abwehr Kurs See quer oder achteraus nehmen" ist hier unverständlich. Meistens keine Auswanderung, in seltenen Fällen schnellte plötzlich Auswanderung mit Laustärkeveränderung.
 
 
 
'''Chronik 25.08.1944 – 11.10.1944:'''
 
 
 
[[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]] - [[06.09.1944]] - [[07.09.1944]] - [[08.09.1944]] - [[09.09.1944]] - [[10.09.1944]] - [[11.09.1944]] - [[12.09.1944]] - [[13.09.1944]] - [[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]] - [[26.09.1944]] - [[27.09.1944]] - [[28.09.1944]] - [[29.09.1944]] - [[30.09.1944]] - [[01.10.1944]] - [[02.10.1944]] - [[03.10.1944]] - [[04.10.1944]] - [[05.10.1944]] - [[06.10.1944]] - [[07.10.1944]] - [[08.10.1944]] - [[09.10.1944]] - [[10.10.1944]] - [[11.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 08.10.1944 - 11.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| || colspan="3" | U 857, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Premauer]], lief am 25.08.1944 von Bordeaux aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Der Rückmarsch führte über Kristiansand (warten auf Geleit) nach Flensburg. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 562 sm über und 3.037 sm, lief U 857 am 11.10.1944 in Flensburg ein.
 
|-
 
|-
| || 17.10.1944 - Flensburg || → → → → → → → → → || 19.10.1944 - Hamburg
+
| || colspan="3" | U 857 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 857 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]  
 
 
U 857, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Premauer]], lief am 17.10.1944 von Flensburg aus. Das Boot verlegte nach Hamburg. Am 19.10.1944 lief U 857 in Hamburg ein. Dort erfolgte, von 19.10.1944 - 18.12.1944, der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] bei den [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg.
 
 
 
'''Chronik 17.10.1944 – 19.10.1944:'''
 
 
 
[[17.10.1944]] - [[18.10.1944]] - [[19.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.12.1944 - Hamburg || → → → → → → → → → || 19.12.1944 - Kiel
+
| 17.10.1944 - 19.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Flensburg - Eingelaufen in Hamburg
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 857, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Premauer]], lief am 17.10.1944 von Flensburg aus. Das Boot verlegte nach Hamburg. Am 19.10.1944 lief U 857 in Hamburg ein. Dort erfolgte, von 19.10.1944 - 18.12.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage bei der Howaldtswerke AG, Hamburg.
 
 
U 857, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Premauer]], lief am 19.12.1944 von Hamburg aus. Das Boot verlegte, nach dem Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in Hamburg, nach Kiel. Am 19.12.1944 lief U 857 in Kiel ein.
 
 
 
'''Chronik 19.12.1944:'''
 
 
 
[[19.12.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.01.1945 - Kiel || → → → → → → → → → || 02.02.1945 - Horten
+
| 19.12.1944 - 19.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hamburg - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 857, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Premauer]], lief am 30.01.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 02.02.1945 lief U 857 in Horten ein.
 
 
 
'''Chronik 30.01.1945 – 02.02.1945:'''
 
 
 
[[30.01.1945]] - [[31.01.1945]] - [[01.02.1945]] - [[02.02.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 857, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Premauer]], lief am 19.12.1944 von Hamburg aus. Das Boot verlegte, nach dem Einbau einer Schnorchelanlage in Hamburg, nach Kiel. Am 19.12.1944 lief U 857 in Kiel ein.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 06.02.1945 - Horten || → → → → → → → → → || 08.02.1945 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.02.1945 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 07.03.1945 - Boot verschollen
+
| 30.01.1945 - 02.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 857, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Premauer]], lief am 06.02.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Es konnte 2 Schiffe mit zusammen 15.259 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.825 BRT beschädigen. U 857 selbst, ist seit April 1945, aus unbekannter Ursache, verschollen.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
|-
 
| || 14.04.1945 – die belgische || [[Belgian Airman|BELGIAN AIRMAN]] || 6.959 BRT
 
|-
 
| || 18.04.1945 - die amerikanische || [[Swiftscout|SWIFTSCOUT]] || 8.300 BRT
 
 
|-
 
|-
| || 23.04.1945 – die norwegische || [[Katy|KATY]] || 6.825 BRT (b.)
+
| || colspan="3" | U 857, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Premauer]], lief am 30.01.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 02.02.1945 lief U 857 in Horten ein.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
'''Chronik 06.02.1945 – 07.03.1945:'''
 
 
 
[[06.02.1945]] - [[07.02.1945]] - [[08.02.1945]] - [[09.02.1945]] - [[10.02.1945]] - [[11.02.1945]] - [[12.02.1945]] - [[13.02.1945]] - [[14.02.1945]] - [[15.02.1945]] - [[16.02.1945]] - [[17.02.1945]] - [[18.02.1945]] - [[19.02.1945]] - [[20.02.1945]] - [[21.02.1945]] - [[22.02.1945]] - [[23.02.1945]] - [[24.02.1945]] - [[25.02.1945]] - [[26.02.1945]] - [[27.02.1945]] - [[28.02.1945]] - [[01.03.1945]] - [[02.03.1945]] - [[03.03.1945]] - [[04.03.1945]] - [[05.03.1945]] - [[06.03.1945]] - [[07.03.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 06.02.1945 - 08.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 857
+
| 08.02.1945 - 00.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Boot verschollen
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[07.03.1945]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Rudolf Premauer]]
+
| || colspan="3" | U 857, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Premauer]], lief am 06.02.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. U 857 ist seit April 1945, aus unbekannter Ursache, verschollen.
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| || colspan="3" | U 857 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 15.259 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.825 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || (49°--' Nord – 36°--' West)
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 857 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || -
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 857 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Unbekannt
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 59
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 00.04.1945
 
 
U 857 ist seit dem 07.03.1945, im Nordatlantik vor der Ostküste der USA, aus unbekannter Ursache verschollen. Das Boot meldete sich zuletzt an diesem Tag aus der Position 49° Nord - 36° West. Es nahm Kurs auf Kap Hatteras. Es könnte sein das U 857 am 30.04.1945, durch die US-Fregatte [[USS Natchez (PF-2)|USS NATCHEZ (PF-2)]] und den US-Geleitzerstörern [[USS Bostwick (DE-103)|USS BOSTWICK (DE-103)]], [[USS Coffman (DE-191)|USS COFFMAN (DE191)]] und [[USS Thomas (DE-102)|USS THOMAS (DE-102)]] auf Position 36°34' Nord - 74°00' West, versenkt wurde. Doch wird diese Versenkung auch für [[U 879]] angenommen. So ist bis heute unklar welches U-Boot an diesem Tag und an dieser Stelle versenkt worden ist.
 
 
 
Das U 857 am 07.04.1945, vor der Ostküste der USA, im Golf von Maine durch [[Hedgehog]] des US-Geleitzerstörers [[USS Gustafson (DE-182)|USS GUSTAFSON (DE-182)]] versenkt wurde, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Der Angriff der Geleitzerstörern und [[USS Gustafson (DE-182)|USS GUSTAFSON (DE-182)]] und [[USS Micka (DE-176)|USS MICKA (DE-176)]] sowie den US-Fregatten [[USS Knoxville (PF-64)|USS KNOXVILLE (PF-64)]], [[USS Eugene (PF-40)|USS EUGENE (PF-40)]], war nicht gegen ein U-Boot gerichtet.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Rudolf Premauer]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEIM VERLUST DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (59)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Adamczyk, Georg]] || [[Ahlfeld, Günther]] || [[Ambrosius, Herbert]]
+
| Position: || colspan="3" | (49° 00' Nord - 36° 00' West)
 
|-
 
|-
| || [[Blesgen, Lorenz]] || [[Boonen, Leonhard]] || [[Bronder, Gerhard]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | (BD 1826)
 
|-
 
|-
| || [[Burandt, Karl-Heinz]] || [[Conziwitz, Horst]] || [[Dienst, Oskar]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Unbekannt
 
|-
 
|-
| || [[Fischer, Wilhelm]] || [[Franke, Heinz (U 857)|Franke, Heinz]] || [[Frisch, Helmut]]
+
| Tote: || colspan="3" | 59
 
|-
 
|-
| || [[Fuchs, Horst]] || [[Gerstner, Willi]] || [[Grenzdörfer, Bruno]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Hamester, Günther]] || [[Harms, Alfred (U 857)|Harms, Alfred]] || [[Haussmann, Gustav]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Henning, Wilhelm]] || [[Hönen, Heinz]] || [[Istand, Heinz]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 857|Klick hier → Besatzungsliste U 857]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Iwanow, Arnold]] || [[Jakobi, Franz]] || [[Kampschulte, Joseph]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kausler, Willi]] || [[Kersting, Gerhard]] || [[Kleefeld, Gerhard]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Krähe, Erich]] || [[Kraus, Anton (U 857)|Kraus, Anton]] || [[Krause, Rudolf]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Laser, Willi]] || [[Last, Horst]] || [[Löfgren, Willi]]
+
| colspan="3" | U 857 ist seit 00.04.1945, im Nordatlantik vor der Ostküste der USA, aus unbekannter Ursache verschollen.
 
|-
 
|-
| || [[Ludwig, Alfred]] || [[Meyer, Helmut (U 857)|Meyer, Helmut]] || [[Neu, Kurt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Neumüller, Leonhard]] || [[Olsowsky, Ernst]] || [[Petersen, Otto]]
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegsbewertung der Versenkung wurde vom [[FDS/NHB]] im April 1994 geändert. Der Angriff des Zerstörers [[USS Gustafson (DE-182)|USS GUSTAFSON (DE-182)]] (Lt.Comdr. Ambrose-Ely Chambers), am 07.04.1945 auf der Position 42° 22' Nord - 69° 46' West, dem früher die Zerstörung von U 857 zugeschrieben wurde, richtete sich sehr wahrscheinlich gegen ein U-Boot. U 857 meldete sich zuletzt am 07.03.1945 aus Position 49°  Nord - 36°  West, auf dem Weg zu seinem Einsatzgebiet vor Kap Hatteras. Als U 857 nach Beendigung des Krieges weder nach Norwegen zurückkehrte noch seine Position meldete, wurde es als vermisst geführt. Es gibt derzeit keine Erklärung für seinen Verlust. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass U 857, am 30.04.1945 bei den Angriffen der Fregatte [[USS Natchez (PF-2)|USS NATCHEZ (PF-2)]] (Lt. John-H. Stafford) und den Geleitzerstörern [[USS Bostwick (DE-103)|USS BOSTWICK (DE-103)]] (Lt. Jack-Rudolph Davidson), [[USS Coffman (DE-191)|USS COFFMAN (DE191)]] ( Lt.Comdr. Joseph-Clement Crocker) und [[USS Thomas (DE-102)|USS THOMAS (DE-102)]] (Lt.Comdr. David-M. Kellogg), auf der Position 36° 34' Nord - 74° 00' West versenkt wurde, die derzeit für die Zerstörung von [[U 879]] verantwortlich gemacht werden. Beide U-Boote könnten zu diesem Zeitpunkt im Bereich des Angriffs operiert haben. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 230).
 
|-
 
|-
| || [[Pott, Hans]] || [[Rudolf Premauer|Premauer, Rudolf]] || [[Puff, Helmuth]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Ratzlaff, Ulrich]] || [[Reichow, Karl]] || [[Repczyk, Paul]]
+
| colspan="3" | U 857 konnte auf 3 Unternehmungen 2 Schiffe mit 15.259 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.825 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Ricken, Friedrich]] || [[Schliesseit, Walter-Wilhelm]] || [[Schüppel, Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stark, Ferdinand]] || [[Sticher, Heinz]] || [[Strähle, Karl-Heinz]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Struck, Werner]] || [[Theuer, Johannes]] || [[Wagner, Heinz (U 857)|Wagner, Heinz]]
+
| colspan="3" | Zitat: Seit April 1945 im Westatlantik vor der US-Ostküste verschollen. U 857 meldete sich zuletzt am 07.03.45 aus 49° Nord - 36° West mit Kurs auf Kap Hatteras. Es gibt keine genaue Erklärung für den Verlust des Bootes. Es besteht aber die Möglichkeit, daß U 857 am 30.04.45 in Position 36° 34' Nord - 74° 00' West durch die Fregatte NATCHEZ und den Geleitzerstörern BOSTWICK, COFFMAN und THOMAS versenkt wurde. Diese Versenkungsposition wird aber auch [[U 879]] zugeordnet, deshalb ist nicht sicher ob U 857 oder [[U 879]] am 30.04.45 durch die NATCHEZ und die Geleitzerstörer versenkt wurden.
|-
 
| || [[Walther, Heinz (U 857)|Walther, Heinz]] || [[Weiss, Heinz]] || [[Wicke, Wilhelm]]
 
|-
 
| || [[Wilczek, Rudolf (U 857)|Wilczek, Rudolf]] || [[Wulff, Herbert (U 857)|Wulff, Herbert]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Die frühere Annahme, daß U 857 am 07.04.45 vor der US-Ostküste im Golf von Maine von dem US-Geleitzerstörer GUSTAFSON mit [[Hedgehog]] versenkt wurde, ist nicht zutreffend. Der Angriff der US-Fregatten [[USS Knoxville (PF-64)|USS KNOXVILLE (PF-64)]], [[USS Eugene (PF-40)|USS EUGENE (PF-40)]] und GUSTAFSON war nicht gegen ein U-Boot gerichtet. Zitat Ende.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (2 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Hausmann, Fritz]] || [[Staehly, Werner]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 331.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 5. April, direkt vor Cap Cod, torpedierte und beschädigte U 857 den 8500 BRT großen US-Tanker [[Atlantic States]] (Anm. von [[U 879]] versenkt). Eine aus zwei Fregatten bestehende U-Jagdgruppe eilte zum Schauplatz des Geschehens und führte eine hartnäckige Jagd auf das U-Boot durch. Am 7. April entdeckte ein kampferprobter Geleitzerstörer der US Navy, die Gustafson, ein U-Boot und belegte es den ganzen Tag mit Hedgehog-Geschossen. Man nahm an, diese hätten U 857 mit der gesamten Besatzung versenkt. Vor kurzem hat die Admiralität jedoch erklärt, daß die Verlustursache von U 875 unbekannt sei. Zitat Ende.
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 795.
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 602, 729, 794, 795.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 182.
+
| ||
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
 
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 128, 211.
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 795. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 182. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 330, 331, 347.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 128, 211. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 331. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 302.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 302. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 129, 230. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 11 13.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 11 - 13. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 856]] ← [[U 857]] → [[U 858]]
+
[[U 856]] ← U 857 → [[U 858]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 13:26 Uhr

U 856 ← U 857 → U 858

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 857
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Deschimag AG Weser, Bremen
Baunummer: 1063
Serie: U 853 - U 858
Kiellegung: 16.11.1942
Stapellauf: 25.05.1943
Indienststellung: 16.09.1943
Kommandant: Rudolf Premauer
Feldpostnummer: M - 52 607
Kommandanten
16.09.1943 - 00.04.1945 Kapitänleutnant - Rudolf Premauer
Flottillen
16.09.1943 - 31.05.1944 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.06.1944 - 30.09.1944 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
01.10.1944 - 00.04.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
1. Unternehmung
09.05.1944 - 11.05.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
12.05.1944 - 12.05.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kristiansand
12.05.1944 - 13.08.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bordeaux
U 857, unter Oberleutnant zur See Rudolf Premauer, lief am 09.05.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand Lief das Boot zur 1. Unternehmung aus. Nach dem Auslaufen, mußte das U 857 wegen starken Nebels, zurück nach Kristiansand. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot als Wetterboot im Nordatlantik. Nach 96 Tagen und zurückgelegten 3.992 sm über und 2.902,5 sm, lief U 857 am 13.08.1944 in Bordeaux ein.
U 857 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
25.08.1944 - 07.10.1944 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in Kristiansand
08.10.1944 - 11.10.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
U 857, unter Oberleutnant zur See Rudolf Premauer, lief am 25.08.1944 von Bordeaux aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Der Rückmarsch führte über Kristiansand (warten auf Geleit) nach Flensburg. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 562 sm über und 3.037 sm, lief U 857 am 11.10.1944 in Flensburg ein.
U 857 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
17.10.1944 - 19.10.1944 Ausgelaufen von Flensburg - Eingelaufen in Hamburg
U 857, unter Oberleutnant zur See Rudolf Premauer, lief am 17.10.1944 von Flensburg aus. Das Boot verlegte nach Hamburg. Am 19.10.1944 lief U 857 in Hamburg ein. Dort erfolgte, von 19.10.1944 - 18.12.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage bei der Howaldtswerke AG, Hamburg.
Verlegungsfahrt
19.12.1944 - 19.12.1944 Ausgelaufen von Hamburg - Eingelaufen in Kiel
U 857, unter Oberleutnant zur See Rudolf Premauer, lief am 19.12.1944 von Hamburg aus. Das Boot verlegte, nach dem Einbau einer Schnorchelanlage in Hamburg, nach Kiel. Am 19.12.1944 lief U 857 in Kiel ein.
Verlegungsfahrt
30.01.1945 - 02.02.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 857, unter Oberleutnant zur See Rudolf Premauer, lief am 30.01.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 02.02.1945 lief U 857 in Horten ein.
3. Unternehmung
06.02.1945 - 08.02.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
08.02.1945 - 00.04.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Boot verschollen
U 857, unter Oberleutnant zur See Rudolf Premauer, lief am 06.02.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. U 857 ist seit April 1945, aus unbekannter Ursache, verschollen.
U 857 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 15.259 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.825 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 00.04.1945
Letzter Kommandant: Rudolf Premauer
Ort: Nordatlantik
Position: (49° 00' Nord - 36° 00' West)
Planquadrat: (BD 1826)
Verlust durch: Unbekannt
Tote: 59
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 857
Verlustursache im Detail
U 857 ist seit 00.04.1945, im Nordatlantik vor der Ostküste der USA, aus unbekannter Ursache verschollen.
Die ursprüngliche Nachkriegsbewertung der Versenkung wurde vom FDS/NHB im April 1994 geändert. Der Angriff des Zerstörers USS GUSTAFSON (DE-182) (Lt.Comdr. Ambrose-Ely Chambers), am 07.04.1945 auf der Position 42° 22' Nord - 69° 46' West, dem früher die Zerstörung von U 857 zugeschrieben wurde, richtete sich sehr wahrscheinlich gegen ein U-Boot. U 857 meldete sich zuletzt am 07.03.1945 aus Position 49° Nord - 36° West, auf dem Weg zu seinem Einsatzgebiet vor Kap Hatteras. Als U 857 nach Beendigung des Krieges weder nach Norwegen zurückkehrte noch seine Position meldete, wurde es als vermisst geführt. Es gibt derzeit keine Erklärung für seinen Verlust. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass U 857, am 30.04.1945 bei den Angriffen der Fregatte USS NATCHEZ (PF-2) (Lt. John-H. Stafford) und den Geleitzerstörern USS BOSTWICK (DE-103) (Lt. Jack-Rudolph Davidson), USS COFFMAN (DE191) ( Lt.Comdr. Joseph-Clement Crocker) und USS THOMAS (DE-102) (Lt.Comdr. David-M. Kellogg), auf der Position 36° 34' Nord - 74° 00' West versenkt wurde, die derzeit für die Zerstörung von U 879 verantwortlich gemacht werden. Beide U-Boote könnten zu diesem Zeitpunkt im Bereich des Angriffs operiert haben. (Dr. Axel Niestlé - S. 230).
U 857 konnte auf 3 Unternehmungen 2 Schiffe mit 15.259 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.825 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Seit April 1945 im Westatlantik vor der US-Ostküste verschollen. U 857 meldete sich zuletzt am 07.03.45 aus 49° Nord - 36° West mit Kurs auf Kap Hatteras. Es gibt keine genaue Erklärung für den Verlust des Bootes. Es besteht aber die Möglichkeit, daß U 857 am 30.04.45 in Position 36° 34' Nord - 74° 00' West durch die Fregatte NATCHEZ und den Geleitzerstörern BOSTWICK, COFFMAN und THOMAS versenkt wurde. Diese Versenkungsposition wird aber auch U 879 zugeordnet, deshalb ist nicht sicher ob U 857 oder U 879 am 30.04.45 durch die NATCHEZ und die Geleitzerstörer versenkt wurden.
Die frühere Annahme, daß U 857 am 07.04.45 vor der US-Ostküste im Golf von Maine von dem US-Geleitzerstörer GUSTAFSON mit Hedgehog versenkt wurde, ist nicht zutreffend. Der Angriff der US-Fregatten USS KNOXVILLE (PF-64), USS EUGENE (PF-40) und GUSTAFSON war nicht gegen ein U-Boot gerichtet. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 331.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 5. April, direkt vor Cap Cod, torpedierte und beschädigte U 857 den 8500 BRT großen US-Tanker Atlantic States (Anm. von U 879 versenkt). Eine aus zwei Fregatten bestehende U-Jagdgruppe eilte zum Schauplatz des Geschehens und führte eine hartnäckige Jagd auf das U-Boot durch. Am 7. April entdeckte ein kampferprobter Geleitzerstörer der US Navy, die Gustafson, ein U-Boot und belegte es den ganzen Tag mit Hedgehog-Geschossen. Man nahm an, diese hätten U 857 mit der gesamten Besatzung versenkt. Vor kurzem hat die Admiralität jedoch erklärt, daß die Verlustursache von U 875 unbekannt sei. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 795.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 795. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 182. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 128, 211. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 331. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 302. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 129, 230. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 11 - 13. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 856 ← U 857 → U 858