Aktionen

U 617: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[U 616]] ← U 617 → [[U 618]]
 
[[U 616]] ← U 617 → [[U 618]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 617'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 15.08.1940
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 117
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 31.05.1941
+
| Baunummer: || 117
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 14.02.1942
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 09.04.1942
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 31.05.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Albrecht Brandi]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 14.02.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 46 554
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 09.04.1942
 
|-
 
|-
| ||
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Albrecht Brandi]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 46 554
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 09.04.1942 - 12.09.1943 || Kapitänleutnant || [[Albrecht Brandi]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 09.04.1942 - 12.09.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Albrecht Brandi]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 09.04.1942 - 31.08.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | Flottillen
|-
 
| || 01.09.1942 - 30.11.1942 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.12.1942 - 12.09.1943 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 09.04.1942 - 31.08.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.09.1942 - 30.11.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 10.04.1942 - 24.04.1942 || Hamburg || Ausbildung und Probefahrten.
+
| 01.12.1942 - 12.09.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia - Toulon
 
|-
 
|-
| || 26.04.1942 - 14.05.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.05.1942 - 19.05.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.05.1942 - 31.05.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 01.06.1942 - 04.06.1942 || Gotenhafen || Erprobungen bei der [[TVA]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.06.1942 - 25.06.1942 || Hela ||Seeausbildung und Ausbildung von [[Leitender Ingenieur|L.I.-Schülern]] bei der [[AGRU-Front]].
+
| 29.08.1942 - 30.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 27.06.1942 - 02.07.1942 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 31.08.1942 - 07.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 04.07.1942 - 11.07.1942 || Danzig || Reserveboot und Ausbildung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.07.1942 - 31.07.1942 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 617, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 29.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand,  operierte das Boot im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Pfeil (U-Bootgruppe)|Pfeil]], [[Blitz (U-Bootgruppe)|Blitz]] und [[Tiger (U-Bootgruppe)|Tiger]]. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.339,3 sm, lief U 617 am 07.10.1942 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 03.08.1942 - 20.08.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| || colspan="3" | U 617 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 15.079 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 21.08.1942 - 26.08.1942 || Hamburg || Probefahrten und Ausrüstung.
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 617 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 27.08.1942 - 28.08.1942 || Kiel || Restausrüstung.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 617 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 02.11.1942 - 28.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Spezia
 
|-
 
|-
| || 29.08.1942 - Kiel || → → → → → → → → → || 30.08.1942 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.08.1942 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 07.10.1942 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | U 617, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 02.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 08.11.1942, im westlichen Mittelmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppen [[Delphin (U-Bootgruppe)|Delphin]] und [[Wal (U-Bootgruppe)|Wal]]. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 6.339,3 sm, lief U 617 am 28.11.1942 in La Spezia ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 617 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 617, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 29.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand,  operierte das Boot im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Pfeil (U-Bootgruppe)|Pfeil]], [[Blitz (U-Bootgruppe)|Blitz]] und [[Tiger (U-Bootgruppe)|Tiger]]. U 617 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 15.079 BRT versenken. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.339,3 sm, lief U 617 am 07.10.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.09.1942 - die färöer || [[Tor II|TOR II]] || 292 BRT
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 617 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
|-  
 
| || 23.09.1942 - die britische || [[Athelsultan|ATHELSULTAN]] || 8.882 BRT
 
|-
 
| || 23.09.1942 - die britische || [[Tennessee|TENNESSEE]] || 2.342 BRT
 
|-
 
| || 24.09.1943 - die belgische || [[Roumanie|ROUMANIE]] || 3.563 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Sehr gut durchgeführte, erste Unternehmung des Kommandanten, mit einem neuen oot. Die gebotenen Erfolgschancen wurden überlegt und geschickt ausgenutzt. Ein schöner Anfangserfolg.
 
 
 
'''Chronik 29.08.1942 – 07.10.1942:'''  (die Chronikfunktion für U 617 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]] - [[06.09.1942]] - [[07.09.1942]] - [[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 21.12.1942 - 23.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 24.12.1942 - 02.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Salamis
 
|-
 
|-
| || 02.11.1942 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 28.11.1942 - La Spezia
+
| 05.01.1943 - 06.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Salamis
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 07.01.1943 - 17.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Salamis
 
 
U 617, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 02.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 08.11.1942, im westlichen Mittelmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppen [[Delphin (U-Bootgruppe)|Delphin]] und [[Wal (U-Bootgruppe)|Wal]]. U 617 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 6.339,3 sm, lief U 617 am 28.11.1942 in La Spezia ein.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Italien:'''
 
 
 
1.) Eine vorbildliche, energisch und umsichtig geführte Unternehmung, die auch gute Erfolge erbrachte.
 
 
 
2.) Zum Durchbruch durch die Gibraltarstraße ist nichts zu bemerken.
 
 
 
3.) Hervorzuheben ist der Schneid, mit dem die Anläufe gefahren worden sind, sowie das gute Trefferergebnis.
 
 
 
4.) Das Nichtauftreten betriebsstörender Ausfälle zeigt, daß die Besatzung vom Geiste strenger Pflichterfüllung beseelt ist.
 
 
 
5.) Anerkannt werden: 1 Kreuzer, Amerikaner oder Franzose und 1 Zerstörer versenkt, 2 Frachter torpediert, Sinken wahrscheinlich. Für die erste Beschädigung eines Schlachtschiffes liegen aus dem späteren Verhalten der Schiffe keine Anhaltspunkte vor. Es ist möglich, daß die vom Boot wahrgenommenen Detonationen von auf einem Zerstörer erzielten Treffer stammen.
 
 
 
'''Chronik 02.11. 1942 – 28.11.1942:'''
 
 
 
[[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 617, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 21.12.1942 von La Spezia aus. Nach der Besichtigung durch den italienischen Kronprinzen in Messina, Eindocken und  Torpedo-Übernahme, sowie das auswechseln des Fu.M.B in Salamis, operierte das Boot im Mittelmeer und vor der Cyrenaika-Küste. Nach 27 Tage und 55 Minuten und zurückgelegten 3.501,8 sm, lief U 617 am 17.01.1943 in Salamis ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 617 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 6.186 BRT und 1 Marine-Schlepper mit 810 t versenken.
 
|-
 
|-
| || 21.12.1942 - La Spezia || → → → → → → → → → || 23.12.1942 - Messina
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 617 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 24.12.1942 - Messina || → → → → → → → → → || 02.01.1943 - Salamis
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 617 - 3. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 05.01.1943 - Salamis || → → → → → → → → → || 06.01.1943 - Salamis
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.01.1943 - Salamis || → → → → → → → → → || 17.01.1943 - Salamis
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 617, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 21.12.1942 von La Spezia aus. Nach der Besichtigung durch den italienischen Kronprinzen in Messina, Eindocken und  [[Torpedo]]-Übernahme, sowie das auswechseln des  [[Fu.M.B]] in Salamis, operierte das Boot im Mittelmeer und vor der Cyrenaika-Küste. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 6.186 BRT und 1 Kriegsschiff mit 810 ts versenken. Nach 27 Tage und 55 Minuten und zurückgelegten 3.501,8 sm, lief U 617 am 17.01.1943 in Salamis ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 28.12.1942 - die britische || [[HMS St. Issey (W.25)|HMS ST. ISSEY (W.25)]] || 810 ts
+
| 27.01.1943 - 07.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Salamis
 
|-
 
|-
| || 15.01.1943 - die griechische || [[Annitsa|ANNITSA]] || 4.324 BRT
+
| 08.02.1943 - 08.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Patras
 
|-
 
|-
| || 15.01.1943 - die norwegische || [[Harboe Jensen|HARBOE JENSEN]] || 1.862 BRT
+
| 11.02.1943 - 13.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Patras - Eingelaufen in Pola
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 617, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 27.01.1943 von Salamis aus. Das Boot operierte im Mittelmeer und vor der Cyrenaika-Küste. Die Unternehmung mußte wegen Waboschäden vorzeitig abgebrochen werden. Der Rückmarsch führte über Salamis (Behebung von Waboschäden. Nicht möglich) und Patras (wegen U-Jagd der Italiener), nach Pola. Nach 17 Tagen und zurückgelegten 2.318,2 sm, lief U 617 am 13.02.1943 in Pola ein.
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Italien:'''
 
 
 
1.) Die Unternehmung ist mit vorbildlichem Schneid und ausgezeichnetem Erfolg durchgeführt. Hervorzuheben sind gleichermaßen der Angriffsgeist, die kaltblütige und richtige Einschätzung des Gegners durch den Kommandanten, sein taktisches Können, seine Schußfertigkeit sowie der hohe Ausbildungsstand der Besatzung, der Versager nicht aufkommen läßt.  
 
 
 
2.) Die Durchführung der Angriffe ist beispielgebend. Vor allem gefällt die Vernichtung des Schleppzuges und Zerstörers am 28.12., die unbeirrt durch Landortungen und gesichtet werden, in dreimaligen Anpacken des Gegners erzwungen wird. Ein Schulbeispiel kühnen, zähen aber überlegten Draufgängertums.
 
 
 
3.) Anerkannt werden nach den mündlichen Ergänzungen durch den Kommandanten als versenkt: a) am 28.12.: 1 Zerstörer, 1 Schlepper von 1000 BRT, ein großer Leichter unbekannter Tonnage. b) am 30.12.: 3 Dampfer mit zusammen 22000 BRT. c) am 13.01.: 2 Dampfer mit zusammen 5000 BRT. d) am 15.01.: 2 Frachter mit zusammen 13000 BRT.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Ausgezeichnet durchgeführte Unternehmung. Anerkannte Erfolge: 8 Schiffe - 41000 BRT und 1 Zerstörer versenkt.
 
 
 
'''Chronik 21.12.1942 – 17.01.1942:'''
 
 
 
[[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]] - [[07.01.1943]] - [[08.01.1943]] - [[09.01.1943]] - [[10.01.1943]] - [[11.01.1943]] - [[12.01.1943]] - [[13.01.1943]] - [[14.01.1943]] - [[15.01.1943]] - [[16.01.1943]] - [[17.01.1943]]
 
|-
 
|}
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 617 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 4.614 BRT und 1 Minenkreuzer mit 2.650 t versenken.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''4. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 617 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 27.01.1943 - Salamis || → → → → → → → → → || 07.02.1943 - Salamis
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 617 - 4. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 08.02.1943 - Salamis || → → → → → → → → → || 08.02.1943 - Patras
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.02.1943 - Patras || → → → → → → → → → || 13.02.1943 - Pola
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 617, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 27.01.1943 von Salamis aus. Das Boot operierte im Mittelmeer und vor der Cyrenaika-Küste. U 617 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 4.614 BRT und 1 Minenkreuer mit 2.650 ts versenken. Die Unternehmung mußte wegen Waboschäden vorzeitig abgebrochen werden. Der Rückmarsch führte über Salamis (Behebung von Waboschäden. Nicht möglich) und Patras (wegen U-Jagd der Italiener), nach Pola. Nach 17 Tagen und zurückgelegten 2.318,2 sm, lief U 617 am 13.02.1943 in Pola ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 01.02.1943 - die britische || [[HMS Welshman (M.84)|HMS WELSHMAN (M.84)]] ||  2.650 ts
+
| 25.03.1943 - 17.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Pola - Eingelaufen in Toulon
|-
 
| || 05.02.1943 - die norwegische || [[Henrik|HENRIK]] || 1.350 BRT
 
|-  
 
| || 05.02.1943 - die norwegische || [[Corona|CORONA]] ||  3.264 BRT
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 617, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 25.03.1943 von Pola aus. Das Boot operierte im Mittelmeer, vor Alboran. Nach 23 Tagen und zurückgelegten 2.318,2 sm, lief U 617 am 17.04.1943 in Toulon ein.
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Italien:'''
 
 
 
1.) Auch auf dieser Unternehmung hat der Kommandant sein hervorragendes Können und seinen bewährten Angriffsgeist erneut bewiesen. Der Erfolg ist nicht ausgeblieben. Die Unternehmung mußte infolge Waboschäden nach dem Angriff am 05.02. vorzeitig abgebrochen werden.
 
 
 
2.) Zu beiden Angriffen ist zu bemerken: a) Am 01.02.: Gut geschätzte Schußunterlagen. Nach der mündlichen Berichterstattung des Kommandanten und den Ergebnissen aus dem B-Dienst ist die Versenkung des Kreuzers als sicher anzusehen. In der Schußmeldung, ebenso wie in der vom 05.02. sind Fehler beim Ablesen der Schußwinkel bzw. Errechnung der Torpedokurse unterlaufen, da den angegebenen Schußwinkeln bezogen auf die Bootskurse fir gemeldeten Torpedokurse nicht entsprechen. b) Am 05.02.: Auf Grund der Beobachtung des Kommandanten (hohe Sprengsäule, starkes deutliches Schottenbrechen und Sinkgeräusche) ist mit der Versenkung der beiden Frachter zu rechnen. Die beiden Fehlschüsse müssen als ungeklärt angesehen werden, da aus den Angaben der Schußmeldung die wirkliche Entfernung der Ziele nicht zu ersehen ist und daher nicht geprüft werden kann, ob ein Untersteuern infolge zu geringer Entfernung möglich ist.
 
 
 
3.) Anerkannt werden: Als versenkt: 1 Kreuzer der "Dido-Klasse", je ein Frachter zu 3000 und 4000 BRT.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Sehr gut durchgeführte Unternehmung. Anerkannter Erfolg: 1 Kreuzer "Dido-Klasse" versenkt. 2 Schiffe 7000 BRT versenkt.
 
 
 
'''Chronik 27.01.1943 – 13.02.1943:'''
 
 
 
[[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 617 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 617 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''5. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.03.1943 - Pola || → → → → → → → → → || 17.04.1943 - Toulon
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 617, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 25.03.1943 von Pola aus. Das Boot operierte im Mittelmeer, vor Alboran. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 23 Tagen und zurückgelegten 2.318,2 sm, lief U 617 am 17.04.1943 in Toulon ein.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Italien:'''
 
 
 
1.) Auch auf dieser Unternehmung hat der Kommandant sein hohes Können und seinen Schneid bewiesen. Von dem zahlreich erfaßten Verkehr wurden mehrere Angriffsabsichten durch Abwehr oder zu große Schußentfernung vereitelt.
 
 
 
2.) Zum Torpedoeinsatz wird bemerkt: a) Am 10.04.: Die Versenkung des Kreuzers und des Zerstörers sind auf Grund der Treffer, der Sinkgeräusche und nach mündlicher Berichterstattung des Kommandanten als sicher anzunehmen. b) Am 13.04.: Die Versenkung des Transporters nach 3 Treffern ist anzunehmen.
 
 
 
3.) Im K.T.B. fehlt eine Darstellung der Schäden, die zur Begrenzung der Tauchtiefe auf A+20 und damit zum Rückruf des Bootes führten. Auch der Rückruf-Befehl selbst ist nicht aufgenommen.
 
 
 
4.) Die Feststellung, daß Flugzeuge tonlos suchen und zur Kontrolle kurz auf tönend schalten, wahrnehmbar als Knacken beim Umschalten verdient Beachtung. Der Grund für ein Umschalten von tonlos auf tönend leuchtet nicht ein. Der Kommandant hat mit Erfolg dicht unter der Küste im Ortungsschatten der an Land aufgestellten Ortungsgeräte die Batterie aufgeladen.
 
 
 
5.) Anerkannt werden als versenkt: 1 Kreuzer der "Fiji-Klasse", 1 Zerstörer der "Tribal-Klasse", 1 Truppentransporter vom Typ "Orcades" 23456 BRT.
 
 
 
'''Chronik 25.03.1943 – 17.04.1943:'''
 
 
 
[[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 31.05.1943 - 01.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 19.06.1943 - 20.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''6. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.05.1943 - Toulon || → → → → → → → → → || 01.06.1943 - Toulon
+
| || colspan="3" | U 617, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 31.05.1943 von Toulon aus Nach einem Tag mußte das Boot, wegen defekter Steuerbordwelle, zurück nach Toulon. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im westlichen Mittelmeer, östlich Gibraltar. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 2.153 sm über und 917,8 sm unter Wasser, lief U 617 am 20.07.1943 wieder in Toulon ein.
 
|-
 
|-
| || 19.06.1943 - Toulon || → → → → → → → → → || 20.07.1943 - Toulon
+
| || colspan="3" | U 617 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 617 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
 
U 617, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 31.05.1943 von Toulon aus Nach einem Tag mußte das Boot, wegen defekter Steuerbordwelle, zurück nach Toulon. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im westlichen Mittelmeer, östlich Gibraltar. U 617 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 2.153 sm über und 917,8 sm unter Wasser, lief U 617 am 20.07.1943 wieder in Toulon ein.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Italien:'''
 
 
 
1.) Das Boot hatte die Aufgabe, feindliche Kriegsschiffseinheiten bis einschließlich zum Kreuzer sowie Truppentransporter und große Tanker hart ostwärts Gibraltar zu bekämpfen. Diese Aufgabe lagen die Meldungen von Agenten zu Grunde, nach denen die in Gibraltar liegenden Schlachtschiffe und Flugzeugträger des Gegners periodisch Schießübungen im Seegebiet abhielten. Diese Angaben haben sich als richtig erwiesen ebenso wie die daraus gezogenen Folgerungen. Der Einsatz von 1 - 2 U-Booten für die gedachte Aufgabe ist gerechtfertigt. Die Schwierigkeiten werden von einem erfahrenen Kommandanten gemeistert. Es haben sich folgende wertvolle Erfahrungen ergeben: a) Sehr starker Strom aus der Straße, der im allgemeinen nördlich einer durch die Achse der Straße laufenden Linie nach Nordosten, südlich dieser Linie nach Südosten setzt. Große Vorsicht ist jedoch geboten. b) Möglichkeiten zum Aufladen sind an der afrikanischen Küste besser als an der spanischen, da hier sehr viel stärkere Luftüberwachung. c) Abwehr hart ostwärts Gibraltar nicht stärker als im übrigen Operationsgebiet.
 
 
 
2.) Der Kommandant hat seine Aufgabe vorbildlich durchgeführt und sich dabei längere Zeit in unmittelbarer Nähe Gibraltars aufgehalten. Bei etwas mehr Glück wäre dem Boot möglicherweise ein großer Erfolg beschieden gewesen.
 
 
 
3.) Die Versenkung des Zerstörers bei der hohen Fahrt und verhältnismäßig großen Entfernung beweist erneut die Erfahrung und das Können des stets bewährten Kommandanten.
 
 
 
4.) Anerkannt werden als versenkt: 1 Zerstörer der "H-Klasse".
 
 
 
'''Chronik 31.05.1943 – 20.07.1943:'''
 
 
 
[[31.05.1943]] - [[01.06.1943]] - [[02.06.1943]] - [[03.06.1943]] - [[04.06.1943]] - [[05.06.1943]] - [[06.06.1943]] - [[07.06.1943]] - [[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]] - [[13.06.1943]] - [[14.06.1943]] - [[15.06.1943]] - [[16.06.1943]] - [[17.06.1943]] - [[18.06.1943]] - [[19.06.1943]] - [[20.06.1943]] - [[21.06.1943]] - [[22.06.1943]] - [[23.06.1943]] - [[24.06.1943]] - [[25.06.1943]] - [[26.06.1943]] - [[27.06.1943]] - [[28.06.1943]] - [[29.06.1943]] - [[30.06.1943]] - [[01.07.1943]] - [[02.07.1943]] - [[03.07.1943]] - [[04.07.1943]] - [[05.07.1943]] - [[06.07.1943]] - [[07.07.1943]] - [[08.07.1943]] - [[09.07.1943]] - [[10.07.1943]] - [[11.07.1943]] - [[12.07.1943]] - [[13.07.1943]] - [[14.07.1943]] - [[15.07.1943]] - [[16.07.1943]] - [[17.07.1943]] - [[18.07.1943]] - [[19.07.1943]] - [[20.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''7. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.08.1943 - Toulon || → → → → → → → → → || 12.09.1943 - Verlust des Bootes
+
| 28.08.1943 - 12.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Verlust des Bootes
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 617, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 28.08.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer, östlich Gibraltar, vor der Küste von Marokko, sowie vor Melilla. Es konnte 1 Zerstörer mit 1.050 ts versenken. Nach 15 Tagen wurde U 617, wurde nach schweren Flieboschäden, selbst gesprengt.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
|-
 
| || 06.09.1943 - die britische || [[HMS Puckeridge (L.108)|HMS PUCKERIDGE (L.108)]] || 1.050 ts
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 617, unter Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]], lief am 28.08.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer, östlich Gibraltar, vor der Küste von Marokko, sowie vor Melilla. Nach 15 Tagen wurde U 617, wurde nach schweren Flieboschäden, selbst gesprengt.
 
 
'''Chronik 28.08.1943 – 12.09.1943:'''
 
 
 
[[28.08.1943]] - [[29.08.1943]] - [[30.08.1943]] - [[31.08.1943]] - [[01.09.1943]] - [[02.09.1943]] - [[03.09.1943]] - [[04.09.1943]] - [[05.09.1943]] - [[06.09.1943]] - [[07.09.1943]] - [[08.09.1943]] - [[09.09.1943]] - [[10.09.1943]] - [[11.09.1943]] - [[12.09.1943]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 617 konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.050 t versenken.
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 617
+
| || colspan="3" | [[Auf der 7. Unternehmung von U 617 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[12.09.1943]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 617 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Albrecht Brandi]]
+
| ||
|-
 
| || '''Ort:''' || Mittelmeer
 
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || 35°38' Nord - 03°27' West
 
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CH 7765
+
! colspan="3" | Verlustursache
|-
 
| || '''Verlust durch:''' || Selbstsprengung
 
|-
 
| || '''Tote:''' || 0
 
|-
 
| || '''Überlebende:''' || 49
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 12.09.1943
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Albrecht Brandi]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelmeer
 
 
U 617 wurde am 12.09.1943 im Mittelmeer vor der spanisch-marokkanischen Küste bei Melilla, zuerst durch die [[Vickers Wellington]] P des 179. britischen [[RAF]] Squadron mit [[Leigh-Light]] erfasst und mit sechs [[Wasserbombe|Wasserbomben]]  angegriffen. Danach griff die "Wellington" J des 179. britischen [[RAF]] Squadron das Boot mit weiteren sechs Wasserbomben an. Das Boot wurde trotz seines starken Abwehrfeuers schwer beschädigt. Kapitänleutnant [[Albrecht Brandi]] setzte das Boot an der nordafrikanischen Küste auf den Strand. Bei Tagesanbruch lag U 617 von seiner Besatzung verlassen und gesprengt mit leichter Backbordschlagseite an der Küste. Die Besatzung hatte mit ihren Schlauchbooten, zum Teil auch schwimmend das Land erreicht.
 
 
 
Auf dem Kampfplatz erschienen nun [[Lockheed Hudson]]s der britischen [[RAF]] Squadron 48 und 233 sowie je eine [[Fairey Swordfish]] der [[FAA]] Squadron 833 und des 886. Sie attakierten das Wrack mit Bordwaffen und [[Rakete|Raketen]]. Dann kamen die britische Korvette [[HMS Hyacinth (K.84)|HMS HYACINTH (K.84)]], der Trawler [[HMS Haarlem (FY.306)|HMS HAARLEM (FY.306)]] sowie der australische Minenräumer [[HMAS Woolongong (J.172)|HMAS WOOLONGONG (J.172)]] heran. Die drei Kriegsschiffe veranstalteten mit ihrer Artillerie ein Scheibenschießen auf das U-Boot, bis es vollkommen zerstört war. Die U-Boot-Fahrer wurden von den Spaniern interniert und kamen später in die Heimat zurück.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Position: || colspan="3" | 35° 13' Nord - 03° 21' West
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ÜBERLEBENDE DER VERSENKUNG (7 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CH 7765
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Appelt, Heinz]] || [[Beck, Helmut]] || [[Albrecht Brandi|Brandi, Albrecht]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstsprengung
 
|-
 
|-
| || [[Herget, Fritz]] || [[Lüning, Ernst-August-Heinz]] || [[Schulz, Gerhard (U 617)|Schulz, Gerhard]]
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Schellenberger, Walter]]
+
| Überlebende: || 49
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 617|Klick hier → Besatzungsliste U 617]]'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (50 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Ferdinand Graf von Arco|Arco, Ferdinand Graf von]] || [[Bayer, Willi]] || [[Böck, Siegfried]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Diederichs, Wilhelm]] || [[Duschek, Othmar]] || [[Engelhardt, Walter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Funk, Paul]] || [[Gautier, Georg]] || [[Gnorski, Günther]]
+
| colspan="3" | U 617 wurde am 12.09.1943 im Mittelmeer vor der spanisch-marokkanischen Küste bei Melilla, durch die [[Vickers Wellington]] J (William-Herbert Brunini) und P (David-Beatty Hodgkinson) der [[RAF]] Squadron 179 schwer beschädigt auf Strand gesetzt, anschließend selbst gesprengt.
 
|-
 
|-
| || [[Günter, Edmund]] || [[Haremsa, Alfred]] || [[Hoffmann, Günter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Höller, Josef]]  || [[Hundt, Werner]] || [[Jalke, Wilhelm]]
+
| colspan="3" | U 617 konnte auf 7 Unternehmungen 8 Schiffe mit 25.879 BRT 1 Marine-Schlepper mit 810 t, 1 Minenkreuzer mit 2.650 t und 1 Zerstörer mit 1.050 t versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Klemz, Karl-Günther]] || [[Knoop, Walter]] || [[Kratzmeier, Alois]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Krause, Karl-Heinz]] || [[Krause, Martin (U 617)|Krause, Martin]] || [[Kusch, Helmut]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Kuzborsky, Willi]] || [[Liebig, Kurt]] || [[Lindner, Karl]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 12.09.43 im Mittelmeer vor der spanisch-marokkanischen Küste bei Melilla zuerst durch die [[Vickers Wellington]] P mit [[Leigh-Light]]-Scheinwerfer erfasst und mit sechs [[Wasserbombe|Wasserbomben]] angegriffen, dann durch die Wellington J mit weiteren Wasserbomben belegt Beide Flugzeuge gehörten zur britischen 179. Squadron.
 
|-
 
|-
| || [[Meier, Edmund]] || [[Mohr, Ernst]] || [[Müller, Karl]]
+
| colspan="3" | U 617 wurde trotz seines starken Abwehrfeuers schwer beschädigt. Brandi setzte das Boot an der nordafrikanischen Küste auf Strand, dort lag es bei Tagesanbruch, gesprengt, und von der Besatzung verlassen, mit leichter Backbordschlagseite. Die Besatzung hatte mit ihren Schlauchbooten, zum Teil auch schwimmend das Land erreicht. Auf dem Kampfplatz erschienen nun [[Lockheed Hudson]] der britischen 48. und 233. Squadron sowie je eine [[Fairey Swordfish]] der 833. und 866. [[FAA]] Squadron. Sie attackierten das Wrack von U 617 mit Bordwaffen und Raketen. Dann kamen die britische Korvette [[HMS Hyacinth (K.84)|HMS HYACINTH (K.84)]], der Trawler [[HMS Haarlem (FY.306)|HMS HAARLEM (FY.306)]] und der australische Minenräumer [[HMAS Wollongong (J.172)|HMAS WOLLONGONG (J.172)]] heran. Die drei Kriegsschiffe veranstalteten mit ihrer Artillerie ein Scheibenschießen auf das U-Boot-Wrack, bis es vollkommen zerstört war. Die Besatzung wurden von den Spaniern interniert und kamen später in die Heimat zurück. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Neumann, Helmut (U 617)|Neumann, Helmut]] || [[Erich Niester|Niester, Erich]] || [[Patzelt, Hans]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 147.
 
|-
 
|-
| || [[Pfaffelmayer, Walter]] || [[Plumacher, Artur]] || [[Plümper, Paul]]
+
| ||
|-
 
| || [[Rehtanz, Werner]] || [[Ringleb, Willi]] || [[Rother, Rudi]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Rudolph, Alfred]] || [[Schaufuhs, Hans]] || [[Schmidt, Willi (U 617)|Schmidt, Willi]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Scholz, Josef]] || [[Schönbeck, Herbert]] || [[Skusa, Kurt]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am Abend des 10. September entdeckte eine mit Leigh Light ausgerüstete Wellington der britischen Squadron 179 den hochdekorierten Albrecht Brandi in U 617 rund 180 Kilometer östlich von Gibraltar in der Nähe der Küste von Spanisch-Marokko. Der kanadische Pilot D.B. Hodgkinson griff trotz schweren Flakfeuers an und warf sechs Wasserbomben, die U 617 manövrierunfähig machten. Drei Stunden später traf in den Morgenstunden des 11. September eine andere Wellington derselben Squadron, geflogen von W.H. Brunini, ein und warf trotz intensiven Flak-Beschusses sechs weitere Wasserbomben. Bei diesen Angriffen wurde U 617 so schwer beschädigt, daß Brandi nicht mehr tauchen konnte. Um der sicheren Gefangennahme zu entgehen, steuerte er das U-Boot in seichtes Wasser an der Küste und gab es auf. Als er und seine Besatzung den Strand erreichten, nahmen spanische Soldaten die Deutschen in Gewahrsam. Sie wurden jedoch bald freigelassen und kehrten über Spanien nach Toulon zurück. Dort wurde Brandi das Kommando über [[U 380]] übertragen. Mit dieser Flucht hatte er seinen Ruhm noch gemehrt.
 
|-
 
|-
| || [[Stoll, Walter]] || [[Storck, Karl]] || [[Talke, Wilhelm]]
+
| colspan="3" | Nach Tagesanbruch sichteten Schwärme aus Hudsons und Swordfish der britischen Squadrons 48, 233, 833 und 886 (alle in Gibraltar stationiert) den verlassenen Hulk von U 617 und griffen mit Bomben und Raketen an. Drei Kriegsschiffe (die britische Korvette Hyacinth, der britische Trawler Haarlem, das australische Minensuchboot Woollongong) trafen danach ein und schossen U 617 in Stücke. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Warnecke, Heinz]] || [[Weidermann, Wilhelm]] || [[Wittwer, Walter]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 491 - 492.
|-
 
| || [[Zerge, Werner]] || [[Zygar, Erich]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
<span style="color:saddlebrown;">EINZELVERLUSTE (1)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || [[Wick, Heinz]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 491, 492. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 36. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 73, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 66, 69, 139, 144, 145, 265, 266, 452, 490, 491, 492, 539.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 147. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 268 - 270. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 36.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 74, 267, 272. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 122 - 130. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 73, 223.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 147.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 268 – 270.
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600 - U 660'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 122 – 130.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 616]] ← U 617 → [[U 618]]
 
[[U 616]] ← U 617 → [[U 618]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 13:01 Uhr

U 616 ← U 617 → U 618

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 617
Typ: VII C
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 117
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 31.05.1941
Stapellauf: 14.02.1942
Indienststellung: 09.04.1942
Kommandant: Albrecht Brandi
Feldpostnummer: M - 46 554
Kommandanten
09.04.1942 - 12.09.1943 Kapitänleutnant - Albrecht Brandi
Flottillen
09.04.1942 - 31.08.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.09.1942 - 30.11.1942 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
01.12.1942 - 12.09.1943 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia - Toulon
1. Unternehmung
29.08.1942 - 30.08.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
31.08.1942 - 07.10.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
U 617, unter Kapitänleutnant Albrecht Brandi, lief am 29.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Pfeil, Blitz und Tiger. Nach 39 Tagen und zurückgelegten 6.339,3 sm, lief U 617 am 07.10.1942 in St. Nazaire ein.
U 617 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit zusammen 15.079 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
02.11.1942 - 28.11.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Spezia
U 617, unter Kapitänleutnant Albrecht Brandi, lief am 02.11.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 08.11.1942, im westlichen Mittelmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppen Delphin und Wal. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 6.339,3 sm, lief U 617 am 28.11.1942 in La Spezia ein.
U 617 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
21.12.1942 - 23.12.1942 Ausgelaufen von La Spezia - Eingelaufen in Messina
24.12.1942 - 02.01.1943 Ausgelaufen von Messina - Eingelaufen in Salamis
05.01.1943 - 06.01.1943 Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Salamis
07.01.1943 - 17.01.1943 Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Salamis
U 617, unter Kapitänleutnant Albrecht Brandi, lief am 21.12.1942 von La Spezia aus. Nach der Besichtigung durch den italienischen Kronprinzen in Messina, Eindocken und Torpedo-Übernahme, sowie das auswechseln des Fu.M.B in Salamis, operierte das Boot im Mittelmeer und vor der Cyrenaika-Küste. Nach 27 Tage und 55 Minuten und zurückgelegten 3.501,8 sm, lief U 617 am 17.01.1943 in Salamis ein.
U 617 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 6.186 BRT und 1 Marine-Schlepper mit 810 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
27.01.1943 - 07.02.1943 Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Salamis
08.02.1943 - 08.02.1943 Ausgelaufen von Salamis - Eingelaufen in Patras
11.02.1943 - 13.02.1943 Ausgelaufen von Patras - Eingelaufen in Pola
U 617, unter Kapitänleutnant Albrecht Brandi, lief am 27.01.1943 von Salamis aus. Das Boot operierte im Mittelmeer und vor der Cyrenaika-Küste. Die Unternehmung mußte wegen Waboschäden vorzeitig abgebrochen werden. Der Rückmarsch führte über Salamis (Behebung von Waboschäden. Nicht möglich) und Patras (wegen U-Jagd der Italiener), nach Pola. Nach 17 Tagen und zurückgelegten 2.318,2 sm, lief U 617 am 13.02.1943 in Pola ein.
U 617 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 4.614 BRT und 1 Minenkreuzer mit 2.650 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
25.03.1943 - 17.04.1943 Ausgelaufen von Pola - Eingelaufen in Toulon
U 617, unter Kapitänleutnant Albrecht Brandi, lief am 25.03.1943 von Pola aus. Das Boot operierte im Mittelmeer, vor Alboran. Nach 23 Tagen und zurückgelegten 2.318,2 sm, lief U 617 am 17.04.1943 in Toulon ein.
U 617 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
31.05.1943 - 01.06.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
19.06.1943 - 20.07.1943 Ausgelaufen von Toulon - Eingelaufen in Toulon
U 617, unter Kapitänleutnant Albrecht Brandi, lief am 31.05.1943 von Toulon aus Nach einem Tag mußte das Boot, wegen defekter Steuerbordwelle, zurück nach Toulon. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im westlichen Mittelmeer, östlich Gibraltar. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 2.153 sm über und 917,8 sm unter Wasser, lief U 617 am 20.07.1943 wieder in Toulon ein.
U 617 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
28.08.1943 - 12.09.1943 Ausgelaufen von Toulon - Verlust des Bootes
U 617, unter Kapitänleutnant Albrecht Brandi, lief am 28.08.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer, östlich Gibraltar, vor der Küste von Marokko, sowie vor Melilla. Nach 15 Tagen wurde U 617, wurde nach schweren Flieboschäden, selbst gesprengt.
U 617 konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.050 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 12.09.1943
Letzter Kommandant: Albrecht Brandi
Ort: Mittelmeer
Position: 35° 13' Nord - 03° 21' West
Planquadrat: CH 7765
Verlust durch: Selbstsprengung
Tote: 0
Überlebende: 49
Klick hier → Besatzungsliste U 617
Verlustursache im Detail
U 617 wurde am 12.09.1943 im Mittelmeer vor der spanisch-marokkanischen Küste bei Melilla, durch die Vickers Wellington J (William-Herbert Brunini) und P (David-Beatty Hodgkinson) der RAF Squadron 179 schwer beschädigt auf Strand gesetzt, anschließend selbst gesprengt.
U 617 konnte auf 7 Unternehmungen 8 Schiffe mit 25.879 BRT 1 Marine-Schlepper mit 810 t, 1 Minenkreuzer mit 2.650 t und 1 Zerstörer mit 1.050 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 12.09.43 im Mittelmeer vor der spanisch-marokkanischen Küste bei Melilla zuerst durch die Vickers Wellington P mit Leigh-Light-Scheinwerfer erfasst und mit sechs Wasserbomben angegriffen, dann durch die Wellington J mit weiteren Wasserbomben belegt Beide Flugzeuge gehörten zur britischen 179. Squadron.
U 617 wurde trotz seines starken Abwehrfeuers schwer beschädigt. Brandi setzte das Boot an der nordafrikanischen Küste auf Strand, dort lag es bei Tagesanbruch, gesprengt, und von der Besatzung verlassen, mit leichter Backbordschlagseite. Die Besatzung hatte mit ihren Schlauchbooten, zum Teil auch schwimmend das Land erreicht. Auf dem Kampfplatz erschienen nun Lockheed Hudson der britischen 48. und 233. Squadron sowie je eine Fairey Swordfish der 833. und 866. FAA Squadron. Sie attackierten das Wrack von U 617 mit Bordwaffen und Raketen. Dann kamen die britische Korvette HMS HYACINTH (K.84), der Trawler HMS HAARLEM (FY.306) und der australische Minenräumer HMAS WOLLONGONG (J.172) heran. Die drei Kriegsschiffe veranstalteten mit ihrer Artillerie ein Scheibenschießen auf das U-Boot-Wrack, bis es vollkommen zerstört war. Die Besatzung wurden von den Spaniern interniert und kamen später in die Heimat zurück. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 147.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am Abend des 10. September entdeckte eine mit Leigh Light ausgerüstete Wellington der britischen Squadron 179 den hochdekorierten Albrecht Brandi in U 617 rund 180 Kilometer östlich von Gibraltar in der Nähe der Küste von Spanisch-Marokko. Der kanadische Pilot D.B. Hodgkinson griff trotz schweren Flakfeuers an und warf sechs Wasserbomben, die U 617 manövrierunfähig machten. Drei Stunden später traf in den Morgenstunden des 11. September eine andere Wellington derselben Squadron, geflogen von W.H. Brunini, ein und warf trotz intensiven Flak-Beschusses sechs weitere Wasserbomben. Bei diesen Angriffen wurde U 617 so schwer beschädigt, daß Brandi nicht mehr tauchen konnte. Um der sicheren Gefangennahme zu entgehen, steuerte er das U-Boot in seichtes Wasser an der Küste und gab es auf. Als er und seine Besatzung den Strand erreichten, nahmen spanische Soldaten die Deutschen in Gewahrsam. Sie wurden jedoch bald freigelassen und kehrten über Spanien nach Toulon zurück. Dort wurde Brandi das Kommando über U 380 übertragen. Mit dieser Flucht hatte er seinen Ruhm noch gemehrt.
Nach Tagesanbruch sichteten Schwärme aus Hudsons und Swordfish der britischen Squadrons 48, 233, 833 und 886 (alle in Gibraltar stationiert) den verlassenen Hulk von U 617 und griffen mit Bomben und Raketen an. Drei Kriegsschiffe (die britische Korvette Hyacinth, der britische Trawler Haarlem, das australische Minensuchboot Woollongong) trafen danach ein und schossen U 617 in Stücke. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 491 - 492.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 491, 492. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 36. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 73, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 147. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 268 - 270. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 74, 267, 272. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 122 - 130. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 616 ← U 617 → U 618