Aktionen

U 667: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[U 666]] ← U 667 → [[U 668]]
 
[[U 666]] ← U 667 → [[U 668]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 667'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 15.08.1940
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 816
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 15.08.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 651 - U 686
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 16.08.1941
+
| Baunummer: || 816
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 29.08.1942
+
| Serie: || colspan="3" | U 651 - U 686
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 21.10.1942
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 16.08.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Heinrich-Andreas Schroeteler]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 29.08.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 568
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 21.10.1942
 
|-
 
|-
| ||
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Heinrich-Andreas Schroeteler]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 568
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || 21.10.1942 - 19.05.1944 || Kapitänleutnant || [[Heinrich-Andreas Schroeteler]]
 
|-
 
| || 20.05.1944 - 09.07.1944 || - || Unbesetzt
 
 
|-
 
|-
| || 10.07.1944 - 25.08.1944 || Kapitänleutnant || [[Karl-Heinz Lange]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 21.10.1942 - 19.05.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Heinrich-Andreas Schroeteler]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 21.10.1942 - 31.05.1943 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| 20.05.1944 - 09.07.1944 || Unbesetzt
 
|-
 
|-
| || 01.06.1943 - 25.08.1944 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
+
| 10.07.1944 - 25.08.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Karl-Heinz Lange]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 23.10.1942 - 25.10.1942 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
+
| 21.10.1942 - 31.05.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 28.10.1942 - 11.11.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 01.06.1943 - 25.08.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 13.11.1942 - 14.11.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.11.1942 - 19.11.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.11.1942 - 25.11.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 27.11.1942 - 06.12.1942 || Hela || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.12.1942 - 20.02.1943 || Danzig || Schulboot bei der [[22. U-Flottille]].
+
| 20.05.1943 - 22.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 22.02.1943 - 25.02.1943 || Hela || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 22.05.1943 - 26.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 26.02.1943 - 15.03.1943 || Danzig || Schießausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.03.1943 - 30.03.1943 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 667, unter Kapitänleutnant [[Heinrich-Andreas Schroeteler]], lief am 20.05.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Nach 67 Tagen und zurückgelegten 5.370 sm über und 904 sm unter Wasser, lief U 667 am 26.07.1943 in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 03.04.1943 - 16.05.1943 || Hamburg || Restarbeiten bei den [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerken]].
+
| || colspan="3" | U 667 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 17.05.1943 - 19.05.1943 || Kiel || [[Funkbeschickung]] und Ausrüstung.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 667 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 14.09.1943 - 16.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 20.05.1943 - Kiel || → → → → → → → → → || 22.05.1943 - Kristiansand
+
| 18.09.1943 - 11.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 22.05.1943 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 26.07.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 667, unter Kapitänleutnant [[Heinrich-Andreas Schroeteler]], lief am 14.09.1943 von St. Nazaire aus. Nach zwei Tagen mußte das Boot, wegen defektem Rudipol, zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, westlich Spanien. Die Unternehmung wurde, wegen Fliegerschäden, vorzeitig abgebrochen. Das Boot sollte eigentlich ins Mittelmeer gehen. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 5.016 sm über und 904 sm unter Wasser, lief U 667 am 11.10.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
U 667, unter Kapitänleutnant [[Heinrich-Andreas Schroeteler]], lief am 20.05.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 67 Tagen und zurückgelegten 5.370 sm über und 904 sm unter Wasser, lief U 667 am 26.07.1943 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Grundsatz bei der Unternehmung war trotz Luftgefahr geringstmöglicher Brennstoffverbrauch und Strecken der Verpflegung, um bei den sowieso geringen Erfolgsaussichten als "Wetter- und Funkboot" wenigstens ein langes Draußenbleiben zu erreichen um die Besatzung war bis auf einige disziplinarischen Versagern gut. In der Abwehr feindlicher Flugzeuge hat sie sich gut bewährt. Einführung größerer Magazine wäre Erfolgversprechend. Die Flak 38 ist tadellos, es traten keine Versager auf. Während der Werftzeit muß der Fla-Bedienung Gelegenheit zum Übungsschießen auf Flugscheiben gegeben werden.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Kommandanten mit neuem Boot. Dem Kommandanten war in den Aufstellungsräumen keine Erfolgschance geboten. Der Kommandant hat sein Boot auf der ersten Fahrt mit gutem Geschick und Glück geführt. Das entschlossene Verhalten gegenüber den häufigen Flugzeugangriffen wird besonders hervorgehoben. Der Abschlußbetracht des K.T.B. wird zugestimmt mit folgender Einschränkung: Das Feuereröffnen muß möglichst frühzeitig erfolgen, 1.) um den gezielten Bombenwurf zu stören bzw. zu verhindern. 2.) um das Einschießen der Flawaffen und Bedingung sicherzustellen. Der Magazinwechsel und die Reichweite der wirksamen Zielbekämpfung sind noch sehr leidige Probleme der 2-cm-Flawaffen, werden aber mit Nachdruck durch Führungsmaßnahmen gefördert. Bis zu einer wohl in Kürze zu erwartenden besseren Lösung muß durch Ausbildung der Fla-Bedienung und richtiges Verhalten des Kommandanten versucht werden, die Schwäche der jetzigen 2-cm-Armierung auszugleichen.
 
 
 
'''Chronik 20.05.1943 – 26.07.1943:'''(die Chronikfunktion für U 667 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]] - [[23.05.1943]] - [[24.05.1943]] - [[25.05.1943]] - [[26.05.1943]] - [[27.05.1943]] - [[28.05.1943]] - [[29.05.1943]] - [[30.05.1943]] - [[31.05.1943]] - [[01.06.1943]] - [[02.06.1943]] - [[03.06.1943]] - [[04.06.1943]] - [[05.06.1943]] - [[06.06.1943]] - [[07.06.1943]] - [[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]] - [[13.06.1943]] - [[14.06.1943]] - [[15.06.1943]] - [[16.06.1943]] - [[17.06.1943]] - [[18.06.1943]] - [[19.06.1943]] - [[20.06.1943]] - [[21.06.1943]] - [[22.06.1943]] - [[23.06.1943]] - [[24.06.1943]] - [[25.06.1943]] - [[26.06.1943]] - [[27.06.1943]] - [[28.06.1943]] - [[29.06.1943]] - [[30.06.1943]] - [[01.07.1943]] - [[02.07.1943]] - [[03.07.1943]] - [[04.07.1943]] - [[05.07.1943]] - [[06.07.1943]] - [[07.07.1943]] - [[08.07.1943]] - [[09.07.1943]] - [[10.07.1943]] - [[11.07.1943]] - [[12.07.1943]] - [[13.07.1943]] - [[14.07.1943]] - [[15.07.1943]] - [[16.07.1943]] - [[17.07.1943]] - [[18.07.1943]] - [[19.07.1943]] - [[20.07.1943]] - [[21.07.1943]] - [[22.07.1943]] - [[23.07.1943]] - [[24.07.1943]] - [[25.07.1943]] - [[26.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 667 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 667 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.09.1943 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 16.09.1943 - St. Nazaire
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 18.09.1943 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 11.10.1943 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 18.11.1943 - 06.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
U 667, unter Kapitänleutnant [[Heinrich-Andreas Schroeteler]], lief am 14.09.1943 von St. Nazaire aus. Nach zwei Tagen mußte das Boot, wegen defektem [[Rudipol]], zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, westlich Spanien. U 667 konnte keine Schiffe versenken oder beschädigen. Die Unternehmung wurde, wegen Fliegerschäden, vorzeitig abgebrochen. Das Boot sollte eigentlich ins Mittelmeer gehen. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 5.016 sm über und 904 sm unter Wasser, lief U 667 am 11.10.1943 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Besatzung und Boot haben sich bei den Angriffen gut bewährt. Erstaunlich welche Beanspruchungen Bootskörper ertragen kann. Ist nach meinen Erfahrungen bei Überwasserfahrt nur bei Bombendetonationen unmittelbar am Druckkörper zu versenken.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die Sonderaufgabe des Bootes konnte nicht durchgeführt werden, da das Boot auf dem Anmarsch vorzeitig von feindlicher Luft erfaßt wurde und bei 8 wiederholten Angriffen Ausfälle und Beschädigungen erlitt, die zum Rückmarsch zwangen. Der Kommandant hat mit vorzüglicher Kaltblütigkeit und Energie die gefahrvollen Situationen gemeistert und mit viel Glück und Geschick das Boot zurückgeführt. Die Erfahrungen des Bootes sind wertvoll und werden durch Führungsmaßnahmen ausgewertet. Anerkannter Erfolg: 1 Flugzeug abgeschossen. Abschuß angenommen.
 
 
 
'''Chronik 14.09.1943 – 11.10.1943:'''
 
 
 
[[14.09.1943]] - [[15.09.1943]] - [[16.09.1943]] - [[17.09.1943]] - [[18.09.1943]] - [[19.09.1943]] - [[20.09.1943]] - [[21.09.1943]] - [[22.09.1943]] - [[23.09.1943]] - [[24.09.1943]] - [[25.09.1943]] - [[26.09.1943]] - [[27.09.1943]] - [[28.09.1943]] - [[29.09.1943]] - [[30.09.1943]] - [[01.10.1943]] - [[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]] - [[09.10.1943]] - [[10.10.1943]] - [[11.10.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 667, unter Kapitänleutnant [[Heinrich-Andreas Schroeteler]], lief am 18.11.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der südwestlichen Biscaya und westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Coronel (U-Bootgruppe)|Coronel]], [[Coronel 2 (U-Bootgruppe)|Coronel 2]], [[Coronel 3 (U-Bootgruppe)|Coronel 3]] und [[Borkum (U-Bootgruppe)|Borkum]]. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 3.647 sm über und 1.344,4 sm unter Wasser, lief U 667 am 06.01.1944 wieder in St. Nazaire ein. Nach dieser Unternehmung erfolgte, vom 07.01.1944 - 13.02.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, St. Nazaire.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 667 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 18.11.1943 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 06.01.1944 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 667 - 3. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 667, unter Kapitänleutnant [[Heinrich-Andreas Schroeteler]], lief am 18.11.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der südwestlichen Biscaya und westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Coronel (U-Bootgruppe)|Coronel]], [[Coronel 2 (U-Bootgruppe)|Coronel 2]], [[Coronel 3 (U-Bootgruppe)|Coronel 3]] und [[Borkum (U-Bootgruppe)|Borkum]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 3.647 sm über und 1.344,4 sm unter Wasser, lief U 667 am 06.01.1944 wieder in St. Nazaire ein. Nach dieser Unternehmung erfolgte, vom 07.01.1944 - 13.02.1944, der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (St. Nazaire)|Kriegsmarinewerft]], St. Nazaire.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
[[Aphrodite]] hat sich glänzend bewährt. 3,7 trotz bester Pflege laufend Störungen. In dieser Form für U-Boote unbrauchbar, 2-cm gut, Munition häufige Versager.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Das Boot hat in den Gruppen "Coronel" und "Borkum" ohne Erfolgschancen zu haben operiert. Die Abwehr der Flugzeugangriffe am 01./02.01. erfolgte mit besonderem Geschick und unter bemerkenswert erfolgreichem Einsatz der "Aphrodite". Die Erfahrungen mit 3,7-cm-Geschütz und 2-cm-Munition werden durch Führungsmaßnahmen ausgewertet.
 
 
 
'''Chronik 18.11.1943 – 06.01.1944:'''
 
 
 
[[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]] - [[09.12.1942]] - [[10.12.1942]] - [[11.12.1942]] - [[12.12.1942]] - [[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]] - [[06.01.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''4. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 02.03.1944 - 03.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 02.03.1944 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 03.03.1944 - St. Nazaire
+
| 08.03.1944 - 19.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 08.03.1944 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 19.05.1944 - St. Nazaire
+
| ||
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 667, unter Kapitänleutnant [[Heinrich-Andreas Schroeteler]], lief am 02.03.1944 von St. Nazaire aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen defekten [[Ju-Verdichter]], zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, westlich Irland und östlich Neufundland. U 667 gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Preussen (U-Bootgruppe)|Preussen]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 78 Tagen und zurückgelegten 3.590 sm über und 2.356,4 sm unter Wasser, lief U 667 am 19.05.1944 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Auf seiner 4. Unternehmung hatte das Boot die erste Gelegenheit zum Torpedoschuß. Der Angriff auf das Geleit wurde entschlossen angesetzt und nach Überwindung einiger "innerer" Schwierigkeiten ein Zerstörer versenkt. Boot war anscheinend geortet und die Sicherung an dieser Stelle verstärkt. Der Kommandant hat dann angriffsfreudig versucht, entweder aufzutauchen oder auf die Zerstörer zum Schuß zu kommen, was durch das "zurückhaltende" Benehmen der verfolgenden Zerstörer leider nicht gelang. Besonders anerkannt werden die guten Schnorchelerfahrungen, die in unermüdlicher Fronterprobung gesammelt wurden. Anerkannter Erfolg: 1 Zerstörer versenkt.
 
 
 
'''Chronik 02.03.1944 – 19.05.1944:'''
 
 
 
[[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]] - [[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]] - [[16.05.1943]] - [[17.05.1943]] - [[18.05.1943]] - [[19.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 667, unter Kapitänleutnant [[Heinrich-Andreas Schroeteler]], lief am 02.03.1944 von St. Nazaire aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen defekten Ju-Verdichter, zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, westlich Irland und östlich Neufundland. U 667 gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Preussen (U-Bootgruppe)|Preussen]]. Nach 78 Tagen und zurückgelegten 3.590 sm über und 2.356,4 sm unter Wasser, lief U 667 am 19.05.1944 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 667 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''5. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 667 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 22.07.1944 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 25.08.1944 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
U 667, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Lange]], lief am 22.07.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach der alliierten Invasion, in der Biscaya und im Ärmelkanal. Es konnte 1 Handelsschiff mit 7.176 BRT, 1 Korvette mit 925 ts und 2 Landungsschiffe mit zusammen 1.899 ts versenken. Nach 34 Tagen wurde U 667, selbst durch [[Mine|Minentreffer]] versenkt.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 08.08.1944 - die amerikanische || [[Ezra Weston|EZRA WESTON]] || 7.176 BRT
+
| ||
|-
 
| || 08.08.1944 – die kanadische || [[HMCS Regina (K.234)|HMCS REGINA (K.234)]] || 925 ts
 
|-
 
| || 14.08.1944 – die amerikanische || [[USS LST-921]] || 1.653 ts
 
 
|-
 
|-
| || 14.08.1944 – die amerikanische || [[USS LCI-99]] || 246 ts
+
| 22.07.1944 - 25.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 667, unter Kapitänleutnant [[Karl-Heinz Lange]], lief am 22.07.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach der alliierten Invasion, in der Biscaya und im Ärmelkanal. Nach 34 Tagen wurde U 667 durch Minentreffer versenkt.
 
 
'''Chronik 22.07.1944 – 25.08.1944:'''
 
 
 
[[22.07.1943]] - [[23.07.1943]] - [[24.07.1943]] - [[25.07.1943]] - [[26.07.1943]] - [[27.07.1943]] - [[28.07.1943]] - [[29.07.1943]] - [[30.07.1943]] - [[31.07.1943]] - [[01.08.1943]] - [[02.08.1943]] - [[03.08.1943]] - [[04.08.1943]] - [[05.08.1943]] - [[06.08.1943]] - [[07.08.1943]] - [[08.08.1943]] - [[09.08.1943]] - [[10.08.1943]] - [[11.08.1943]] - [[12.08.1943]] - [[13.08.1943]] - [[14.08.1943]] - [[15.08.1943]] - [[16.08.1943]] - [[17.08.1943]] - [[18.08.1943]] - [[19.08.1943]] - [[20.08.1943]] - [[21.08.1943]] - [[22.08.1943]] - [[23.08.1943]] - [[24.08.1943]] - [[25.08.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 667 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 BRT, 1 Korvette mit 925 t und 2 Landungsschiffe mit zusammen 1.899 t versenken.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 667 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 667
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 667 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[25.08.1944]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Karl-Heinz Lange]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
|-
 
| || '''Ort:''' || Biscaya
 
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || 46°06,4' Nord - 01°35,3' West
 
|-
 
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 6853
 
|-
 
| || '''Verlust durch:''' || [[Mine]]
 
|-
 
| || '''Tote:''' || 45
 
|-
 
| || '''Überlebende:''' || 0
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 25.08.1944
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Karl-Heinz Lange]]
 
 
U 667 ist am 25.08.1944, in der Biscaya vor La Rochelle, durch eine [[Mine]] gesunken. Das Boot befand sich auf dem Rückmarsch. Die letzte Funkmeldung wurde am 24.08.1944 empfangen. Das Boot wollte am 25.08.1944 sein Geleit vor La Pallice treffen. Da zu diesem Zeitpunkt keine Angriffe der alliierten stattfanden, kann das Boot nur im britischen Luft-Minenfeld "Cinnamon" durch einen Minentreffer gesunken sein. (Siehe [[U 263]]).
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Ort: || colspan="3" | Biscaya
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEIM VERLUST DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (45)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Position: || colspan="3" | (46° 06,4' Nord - 01° 35,3' West)
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Bauch, Walter]] || [[Borowsky, Helmut]] || [[Brübach, Friedrich]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | (BF 6853)
 
|-
 
|-
| || [[Brunk, Kurt-Artur]] || [[Drewes, Gustav]] || [[Eder, Franz]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Mine]]
 
|-
 
|-
| || [[Ederer, Hans]] || [[Ehrenfeld, Kurt]] || [[Erasimus, Johann]]
+
| Tote: || colspan="3" | 45
 
|-
 
|-
| || [[Fickert, Wilhelm]] || [[Figlon, Herbert]] || [[Flach, Hans]]
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || [[Grimm, Kurt (U 667)|Grimm, Kurt]] || [[Hagelloch, Hans-Georg]] || [[Hahl, Adam]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hantel, Artur]] || [[Hochstetter, Wilhelm]] || [[Holle, Oswald]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 667|Klick hier → Besatzungsliste U 667]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Kabs, Helmut]] || [[Kröller, Helmut]] || [[Karl-Heinz Lange|Lange, Karl-Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Laschke, Kurt]] || [[Matthias, Heinz-Karl]] || [[Mäurer, Ludwig]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Mittler, Arnold]] || [[Mrziglod, Heinrich]] || [[Oehler, August]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Proske, Walter]] || [[Reisbach, Werner]] || [[Reitor, Emil]]
+
| colspan="3" | U 667 ist sehr wahrscheinlich am 25.08.1944, in der Biscaya vor La Rochelle, durch eine [[Mine]], im britischen Luftminenfeld "Cinnamon", gesunken.
 
|-
 
|-
| || [[Richter, Georg]] || [[Richter, Helmut (U 667)|Richter, Helmut]] || [[Sauer, Helmut]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schäfer, Richard]] || [[Scheit, Reinhold]] || [[Schönmetzler, Rudolf]]
+
| colspan="3" | U 667 meldete sich zuletzt am 25.08.1944 und kündigte seine Ankunft am Treffpunkt vor La Pallice für den folgenden Tag an. Als das Boot danach wiederholt seine Position nicht meldete, wurde es ab dem 26.08.1944 als vermisst geführt. In Ermangelung eines alliierten Angriffs, der den Untergang des Bootes erklären könnte, bietet der Minentreffer eine plausible Erklärung für seinen Verlust. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 223).
 
|-
 
|-
| || [[Schroeder, Gerhard]] || [[Schröder, Günther]] || [[Schulz, Kurt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Seeliger, Willi]] || [[Senden, Wilhelm]] || [[Steigerwald, Wilhelm]]
+
| colspan="3" | U 667 konnte auf 5 Unternehmungen 1 Schiff mit 7.176 BRT, 1 Korvette mit 925 t und 2 Landungsschiffe mit zusammen 1.899 t versenken.
|-
 
| || [[Warmbold, Adolf]] || [[Weiss, Rudolf]] || [[Witzel, Hans]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (6 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Barnsteiner, Hermann]] || [[Rolf-Rüdiger Bensel|Bensel, Rolf-Rüdiger]] || [[Erich Faust|Faust, Erich]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 25.08.44 in der Biscaya vor La Rochelle auf eine Mine gelaufen und gesunken. U 667 war auf dem Rückmarsch von einer Unternehmung. Die letzte Funkmeldung des Bootes wurde am 24.08.44 gesendet, danach wollte es am 25.08.44 auf seine Eskorte vor La Rochelle treffen. Da zur fraglichen Zeit keine alliierten Angriffe in diesem Seegebiet gefahren oder geflogen wurden, muß man davon ausgehen, daß U 667 in das britische Luftminenfeld Cinnamon geraten ist (siehe [[U 263]]). Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Leisler-Kiep, Jürgen]] || [[Heinrich-Andreas Schroeteler|Schroeteler, Heinrich-Andreas]] || [[Sticklies, Artur]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 288.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 16. August befahl der Chef der Ubootführungsabteilung, Godt, U 667, in einen der Häfen in der Biscaya zurückzukehren. Fünf Tage später meldete Lange, er sei noch 48 Stunden von La Pallice entfernt und habe einen Zerstörer und Handelsschiffe mit insgesamt 15 000 BRT versenkt. Danach wurde nie mehr etwas von dem Boot gehört. Alliierte und Deutsche nahmen an, daß es vor La Pallice auf eine Mine lief und mit der gesamten Besatzung sank. Zitat Ende.
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 706.
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 490, 598, 599, 706, 707, 778.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 139, 217.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 706. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 91, 235.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 139, 217. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 91, 235. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 183, 184, 288.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 288. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 284. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 284.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 78, 223. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 661 - U 849'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 29 - 34. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 29 34.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 666]] ← U 667 ← [[U 668]]
 
[[U 666]] ← U 667 ← [[U 668]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 18:49 Uhr

U 666 ← U 667 → U 668

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 667
Typ: VII C
Bauauftrag: 15.08.1940
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Hamburg
Baunummer: 816
Serie: U 651 - U 686
Kiellegung: 16.08.1941
Stapellauf: 29.08.1942
Indienststellung: 21.10.1942
Kommandant: Heinrich-Andreas Schroeteler
Feldpostnummer: M - 568
Kommandanten
21.10.1942 - 19.05.1944 Kapitänleutnant - Heinrich-Andreas Schroeteler
20.05.1944 - 09.07.1944 Unbesetzt
10.07.1944 - 25.08.1944 Kapitänleutnant - Karl-Heinz Lange
Flottillen
21.10.1942 - 31.05.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.06.1943 - 25.08.1944 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
20.05.1943 - 22.05.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
22.05.1943 - 26.07.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in St. Nazaire
U 667, unter Kapitänleutnant Heinrich-Andreas Schroeteler, lief am 20.05.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Nach 67 Tagen und zurückgelegten 5.370 sm über und 904 sm unter Wasser, lief U 667 am 26.07.1943 in St. Nazaire ein.
U 667 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
14.09.1943 - 16.09.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
18.09.1943 - 11.10.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 667, unter Kapitänleutnant Heinrich-Andreas Schroeteler, lief am 14.09.1943 von St. Nazaire aus. Nach zwei Tagen mußte das Boot, wegen defektem Rudipol, zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, westlich Spanien. Die Unternehmung wurde, wegen Fliegerschäden, vorzeitig abgebrochen. Das Boot sollte eigentlich ins Mittelmeer gehen. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 5.016 sm über und 904 sm unter Wasser, lief U 667 am 11.10.1943 wieder in St. Nazaire ein.
U 667 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
18.11.1943 - 06.01.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 667, unter Kapitänleutnant Heinrich-Andreas Schroeteler, lief am 18.11.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der südwestlichen Biscaya und westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Coronel, Coronel 2, Coronel 3 und Borkum. Nach 49 Tagen und zurückgelegten 3.647 sm über und 1.344,4 sm unter Wasser, lief U 667 am 06.01.1944 wieder in St. Nazaire ein. Nach dieser Unternehmung erfolgte, vom 07.01.1944 - 13.02.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, St. Nazaire.
U 667 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
02.03.1944 - 03.03.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
08.03.1944 - 19.05.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 667, unter Kapitänleutnant Heinrich-Andreas Schroeteler, lief am 02.03.1944 von St. Nazaire aus. Einen Tag später mußte das Boot, wegen defekten Ju-Verdichter, zurück nach St. Nazaire. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, westlich Irland und östlich Neufundland. U 667 gehörte zur U-Boot-Gruppe Preussen. Nach 78 Tagen und zurückgelegten 3.590 sm über und 2.356,4 sm unter Wasser, lief U 667 am 19.05.1944 wieder in St. Nazaire ein.
U 667 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
22.07.1944 - 25.08.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 667, unter Kapitänleutnant Karl-Heinz Lange, lief am 22.07.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, nach der alliierten Invasion, in der Biscaya und im Ärmelkanal. Nach 34 Tagen wurde U 667 durch Minentreffer versenkt.
U 667 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 BRT, 1 Korvette mit 925 t und 2 Landungsschiffe mit zusammen 1.899 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 25.08.1944
Letzter Kommandant: Karl-Heinz Lange
Ort: Biscaya
Position: (46° 06,4' Nord - 01° 35,3' West)
Planquadrat: (BF 6853)
Verlust durch: Mine
Tote: 45
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 667
Verlustursache im Detail
U 667 ist sehr wahrscheinlich am 25.08.1944, in der Biscaya vor La Rochelle, durch eine Mine, im britischen Luftminenfeld "Cinnamon", gesunken.
U 667 meldete sich zuletzt am 25.08.1944 und kündigte seine Ankunft am Treffpunkt vor La Pallice für den folgenden Tag an. Als das Boot danach wiederholt seine Position nicht meldete, wurde es ab dem 26.08.1944 als vermisst geführt. In Ermangelung eines alliierten Angriffs, der den Untergang des Bootes erklären könnte, bietet der Minentreffer eine plausible Erklärung für seinen Verlust. (Dr. Axel Niestlé - S. 223).
U 667 konnte auf 5 Unternehmungen 1 Schiff mit 7.176 BRT, 1 Korvette mit 925 t und 2 Landungsschiffe mit zusammen 1.899 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 25.08.44 in der Biscaya vor La Rochelle auf eine Mine gelaufen und gesunken. U 667 war auf dem Rückmarsch von einer Unternehmung. Die letzte Funkmeldung des Bootes wurde am 24.08.44 gesendet, danach wollte es am 25.08.44 auf seine Eskorte vor La Rochelle treffen. Da zur fraglichen Zeit keine alliierten Angriffe in diesem Seegebiet gefahren oder geflogen wurden, muß man davon ausgehen, daß U 667 in das britische Luftminenfeld Cinnamon geraten ist (siehe U 263). Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 288.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 16. August befahl der Chef der Ubootführungsabteilung, Godt, U 667, in einen der Häfen in der Biscaya zurückzukehren. Fünf Tage später meldete Lange, er sei noch 48 Stunden von La Pallice entfernt und habe einen Zerstörer und Handelsschiffe mit insgesamt 15 000 BRT versenkt. Danach wurde nie mehr etwas von dem Boot gehört. Alliierte und Deutsche nahmen an, daß es vor La Pallice auf eine Mine lief und mit der gesamten Besatzung sank. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 706.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 706. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 139, 217. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 91, 235. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 288. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 284. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 78, 223. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 29 - 34. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 666 ← U 667 ← U 668