Aktionen

U 681: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:90%;align:center"
+
[[U 680]] ← U 681 → [[U 682]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 681'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 25.08.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || 830
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 651 - U 686
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 21.10.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 20.11.1943
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 03.02.1944
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Helmut Bach]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 036
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 03.02.1944 - 07.08.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Helmut Bach]]
 +
|-
 +
| 08.08.1944 - 11.03.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Werner Gebauer]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 03.02.1944 - 31.10.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[31. U-Flottille]], Hamburg
 +
|-
 +
| 01.11.1944 - 11.03.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 08.02.1945 - 13.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 +
|-
 +
| 14.02.1945 - 14.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 15.02.1945 - 11.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 681, unter Oberleutnant zur See [[Werner Gebauer]], lief am 08.02.1945 von Kiel aus. Nach einem Zwischstopp in Horten sowie Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, vor der Küste Irlands. Nach 31 Tagen wurde U 681, nach Auflaufen auf einen Felsen und anschließender Beschädigung durch ein amerikanisches Flugzeug, selbst versenkt.
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| || colspan="3" | U 681 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[25.08.1941]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 681 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], [[Hamburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 830
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 651 - U 686
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[21.10.1942]]
+
| Datum: || colspan="3" | 11.03.1945
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[20.11.1943]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Werner Gebauer]]
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[03.02.1944]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] || [[Helmut Bach]]
+
| Position: || colspan="3" | 49° 52'43'" Nord - 06° 38'53" West
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 49 036
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 2419
 
|-
 
|-
| || [[03.02.1944]] - [[07.08.1944]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] || [[Helmut Bach]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstversenkung
 
|-
 
|-
| || [[08.08.1944]] - [[11.03.1945]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Werner Gebauer]]
+
| Tote: || colspan="3" | 11
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Flottillen]]</u> || ||
+
| Überlebende: || 38
 
|-
 
|-
| || [[03.02.1944]] - [[31.10.1944]] || [[AB]] || [[31. U-Flottille]], [[Hamburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.11.1944]] - [[11.03.1945]] || [[FB]] || [[11. U-Flottille]], [[Bergen]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 681|Klick hier → Besatzungsliste U 681]]'''
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Feindfahrten]]</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Feindfahrt|Anzahl Feindfahrten:]] || 1 ||
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Versenkte Schiffe:]] || 0 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Versenkte Tonnage:]] || 0 [[BRT]] ||
+
| colspan="3" | Am 10.03.1945 bei den Scilly-Inseln auf Grund gelaufen. Anschließend durch die [[Consolidated B-24 Liberator]] N (Russell-Norman Field) des US-Navy Squadron VB-103 gesichtet und mit [[Wasserbombe|Wasserbomben]] schwer beschädigt, selbst versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Beschädigte Schiffe:]] || 0 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Beschädigte Tonnage:]] || 0 [[BRT]] ||
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
! || <br> || ||
+
| colspan="3" | Zitat: U 681 lief am 10.03.45 in der Nähe der Scilly-Inseln auf Grund, wobei der Druckkörper und Schrauben beschädigt wurden. Auslaufendes Dieselöl durch den innenliegenden Brennstoffbunker, gemischt mit Seewasser strömte ins innere der Bootes, das schnell vollzulaufen drohte. Trotzdem gelang es dem Kommandanten, das Boot freizubekommen und das Auftauchmanöver einzuleiten. Da U 681 tauchunklar war, versuchte Gebauer die irische Küste zu erreichen, um eventuell dort die Besatzung internieren lassen zu können. Doch der Versuch mißlang, denn am 11.03.45 gegen 09:30 h westlich von Bishops-Rock wurde das Boot von der Liberator N (Lt. RN Field) der US-Navy Squadron VB-103 gesichtet. Beim zweiten Angriff auf das U-Boot warf die Liberator acht Wasserbomben, deren Explosionen U 681 weitere Lecks zufügten. Wegen der schweren Beschädigung am Boot, das zu sinken drohte, befahl der Kommandant Alle Mann von Bord. Während dieser Befehl ausgeführt wurde, machte das Boot immer noch volle Fahrt. Die Ventile der Tauchtanks wurden geöffnet und Sprengladungen angeschlagen. Diese explodierten erst, als das Boot bereits unter der Wasseroberfläche verschwunden war, worauf ein Öl- und Wasserschwall das gewaltsame Ende von U 681 anzeigte. Die Überlebenden von U 681 wurden einige Stunden später von einem britischen Escort-Schiff gerettet. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 323.
'''1. Feindfahrt :'''<br>
+
|-
 
+
| ||
Vom: [[08.02.1945]] - [[10.03.1945]]<br>
+
|-
Unter:  [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Werner Gebauer]]<br>
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
Operationsgebiet: [[Nordatlantik]], Küste [[Irland|Irlands]]<br>
+
|-
 
+
| colspan="3" | Zitat: Am 16. Februar lief von Christiansand das neue U 681 unter dem Kommando von Werner Gebauer aus. Auf dem Weg zum Ärmelkanal schoß Gebauer am 6. März einen [[Zaunkönig|T-5]] auf einen ASW-Trawler, verfehlte diesen aber. Fünf Tage darauf, am 10. März, krachte U 681 während der Unterwasserfahrt gegen einen Felsen in der Nähe von Land´s End. Das U-Boot wurde so schwer beschädigt, daß Gebauer auftauchte, um das Boot aufzugeben und die Selbstversenkung einzuleiten. Zufällig sichtete eine B-24 der US-Navy Squadron VB 103 das aufgelaufene U 681. Der Pilot Norman R. Field griff das Boot aus einer Höhe von 30 Metern an und warf acht Wasserbomben, die das Boot zerstörten. Die Besatzung sprang ins Wasser, einige mit Schlauchbooten. Auf Fields Alarm hin tauchten Schiffe der britischen Support Group 2 auf der Bildfläche auf, und die Fregatte [[HMS Loch Fada (K.390)|Loch Fada]] rettete Gebauer und 37 weitere Deutsche. Zitat Ende.
[[08.02.1945]] aus [[Kiel]] ausgelaufen.<br>
+
|-
[[13.02.1945]] in [[Horten]] eingelaufen.<br>
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 774 - 775.
[[14.02.1945]] aus [[Horten]] ausgelaufen.<br>
+
|-
[[11.03.1945]] Verlust des Bootes.<br>
+
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Literaturverweise
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 774, 775. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 19, 76. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[11.03.1945]]  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 143, 144, 235. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Werner Gebauer]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 323. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Ort: || ||[[Nordatlantik]]  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 285. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || 49°53' N - 06°31' W
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 79, 270. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || BF 2419
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 68 - 69. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Selbstversenkung
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 11
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 38
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
 
 
Am [[10.03.1945]] lief das getaucht fahrende U 681 in der Nähe der [[Scilly Inseln]] auf Grund, wobei der Druckkörper des Bootes und die Schrauben beschädigt wurden. Aus dem innenliegenden Brennstoffbunker lief mit Seewasser gemischtes Dieselöl ins Innere des Bootes, das dadurch schnell vollzulaufen drohte. Trotzdem gelang des dem Kommandanten, das Boot freizubekommen und das Auftauchmanöver einzuleiten. Da U 681 tauchunklar war, versuchte Oberleutnant Gebauer die irische Küste zu erreichen, um eventuell dort die Besatzung internieren zu lassen. Doch dieser Versuch misslang, da das Boot am [[11.03.1945]] gegen 09:30 Uhr westlich von Bishops-Rock von der ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' N des US-Navy Squadron VB-103 unter Lt. R.N. Field gesichtet und angegriffen wurde. Beim zweiten Angriff warf die ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' acht [[Wasserbombe|Wasserbomben]] , deren Explosionen U 681 weitere Lecks zufügten.
 
Aufgrund der schweren Beschädigungen am Boot, das nun zu sinken drohte, befahl der Kommandant "Alle Mann von Bord". Während dieser Befehl ausgeführt wurde, machte das Boot noch immer volle Fahrt. Die Ventile der Tauchtanks wurden geöffnet und Sprengladungen angeschlagen. Die Sprengladungen explodierten erst, als das Boot bereits unter der Wasseroberfläche verschwunden war, worauf ein Öl- und Wasserschwall das Ende von ''U 681'' anzeigte. Die überlebenden Besatzungsmitglieder wurden einige Stunden später von einem britischen Escort-Schiff gerettet.
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 680]] [[U 681]] [[U 682]]
+
[[U 680]] ← U 681 → [[U 682]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 18:30 Uhr

U 680 ← U 681 → U 682

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 681
Typ: VII C
Bauauftrag: 25.08.1941
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Hamburg
Baunummer: 830
Serie: U 651 - U 686
Kiellegung: 21.10.1942
Stapellauf: 20.11.1943
Indienststellung: 03.02.1944
Kommandant: Helmut Bach
Feldpostnummer: M - 49 036
Kommandanten
03.02.1944 - 07.08.1944 Oberleutnant zur See - Helmut Bach
08.08.1944 - 11.03.1945 Oberleutnant zur See - Werner Gebauer
Flottillen
03.02.1944 - 31.10.1944 Ausbildungsboot - 31. U-Flottille, Hamburg
01.11.1944 - 11.03.1945 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
1. Unternehmung
08.02.1945 - 13.02.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
14.02.1945 - 14.02.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
15.02.1945 - 11.03.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 681, unter Oberleutnant zur See Werner Gebauer, lief am 08.02.1945 von Kiel aus. Nach einem Zwischstopp in Horten sowie Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, vor der Küste Irlands. Nach 31 Tagen wurde U 681, nach Auflaufen auf einen Felsen und anschließender Beschädigung durch ein amerikanisches Flugzeug, selbst versenkt.
U 681 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 11.03.1945
Letzter Kommandant: Werner Gebauer
Ort: Nordatlantik
Position: 49° 52'43'" Nord - 06° 38'53" West
Planquadrat: BF 2419
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 11
Überlebende: 38
Klick hier → Besatzungsliste U 681
Verlustursache im Detail
Am 10.03.1945 bei den Scilly-Inseln auf Grund gelaufen. Anschließend durch die Consolidated B-24 Liberator N (Russell-Norman Field) des US-Navy Squadron VB-103 gesichtet und mit Wasserbomben schwer beschädigt, selbst versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: U 681 lief am 10.03.45 in der Nähe der Scilly-Inseln auf Grund, wobei der Druckkörper und Schrauben beschädigt wurden. Auslaufendes Dieselöl durch den innenliegenden Brennstoffbunker, gemischt mit Seewasser strömte ins innere der Bootes, das schnell vollzulaufen drohte. Trotzdem gelang es dem Kommandanten, das Boot freizubekommen und das Auftauchmanöver einzuleiten. Da U 681 tauchunklar war, versuchte Gebauer die irische Küste zu erreichen, um eventuell dort die Besatzung internieren lassen zu können. Doch der Versuch mißlang, denn am 11.03.45 gegen 09:30 h westlich von Bishops-Rock wurde das Boot von der Liberator N (Lt. RN Field) der US-Navy Squadron VB-103 gesichtet. Beim zweiten Angriff auf das U-Boot warf die Liberator acht Wasserbomben, deren Explosionen U 681 weitere Lecks zufügten. Wegen der schweren Beschädigung am Boot, das zu sinken drohte, befahl der Kommandant Alle Mann von Bord. Während dieser Befehl ausgeführt wurde, machte das Boot immer noch volle Fahrt. Die Ventile der Tauchtanks wurden geöffnet und Sprengladungen angeschlagen. Diese explodierten erst, als das Boot bereits unter der Wasseroberfläche verschwunden war, worauf ein Öl- und Wasserschwall das gewaltsame Ende von U 681 anzeigte. Die Überlebenden von U 681 wurden einige Stunden später von einem britischen Escort-Schiff gerettet. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 323.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 16. Februar lief von Christiansand das neue U 681 unter dem Kommando von Werner Gebauer aus. Auf dem Weg zum Ärmelkanal schoß Gebauer am 6. März einen T-5 auf einen ASW-Trawler, verfehlte diesen aber. Fünf Tage darauf, am 10. März, krachte U 681 während der Unterwasserfahrt gegen einen Felsen in der Nähe von Land´s End. Das U-Boot wurde so schwer beschädigt, daß Gebauer auftauchte, um das Boot aufzugeben und die Selbstversenkung einzuleiten. Zufällig sichtete eine B-24 der US-Navy Squadron VB 103 das aufgelaufene U 681. Der Pilot Norman R. Field griff das Boot aus einer Höhe von 30 Metern an und warf acht Wasserbomben, die das Boot zerstörten. Die Besatzung sprang ins Wasser, einige mit Schlauchbooten. Auf Fields Alarm hin tauchten Schiffe der britischen Support Group 2 auf der Bildfläche auf, und die Fregatte Loch Fada rettete Gebauer und 37 weitere Deutsche. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 774 - 775.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 774, 775. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 19, 76. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 143, 144, 235. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 323. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 285. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 79, 270. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 68 - 69. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 680 ← U 681 → U 682