Aktionen

Acme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Achilles]] ← Acme → [[Adamandios Georgandis]]
 +
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen für Schiffe]] - !!!
 
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen für Schiffe]] - !!!
|-
 
| || colspan="3" |
 
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 10: Zeile 10:
 
| style="width:75%" |
 
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
|+ [[Achilles]] ← Acme → [[Adamandios Georgandis]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Acme'''
 
|-
 
|-
! '''DATENBLATT:'''
+
| ||
! colspan="3" | '''Dampftankschiff Acme'''
 
 
|-
 
|-
 
| Schiffsnamen: || colspan="3" |  Acme (1916) - Abarenda (1943)
 
| Schiffsnamen: || colspan="3" |  Acme (1916) - Abarenda (1943)
Zeile 23: Zeile 23:
 
| Baujahr: || colspan="3" |  1916
 
| Baujahr: || colspan="3" |  1916
 
|-
 
|-
| Bauwerft: || colspan="3" |  Union Iron Works, San Francisco (USA)
+
| Bauwerft: || colspan="3" |  Union Iron Works, San Francisco
 
|-
 
|-
| Reederei: || colspan="3" |  Socony - Vacuum Oil Company Incorporation, New York (USA)
+
| Reederei: || colspan="3" |  Socony - Vacuum Oil Company Incorporation, New York
 
|-
 
|-
 
| Heimathafen: || colspan="3" |  New York
 
| Heimathafen: || colspan="3" |  New York
Zeile 31: Zeile 31:
 
| Kapitän: || colspan="3" |  Sigsmund Schulz
 
| Kapitän: || colspan="3" |  Sigsmund Schulz
 
|-
 
|-
| colspan="3" | <div style="background:#EAECF0">'''Schiffsmaße'''</div>
+
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Schiffsmaße
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Tonnage: || colspan="3" |  6.878 BRT
 +
|-
 +
| Tragfähigkeit: || colspan="3" |  10.100 t
 
|-
 
|-
| Tonnage: || colspan="3" |  6.878 BRT
+
| Länge: || colspan="3" |  138.30 m
 
|-
 
|-
| [[Tragfähigkeit]]: || colspan="3" |  10.100 t
+
| Breite: || colspan="3" |  17.06 m
 
|-
 
|-
| Länge: || colspan="3" |  138,30 m
+
| Tiefgang: || colspan="3" |  7.87 m
 
|-
 
|-
| Breite: || colspan="3" |  17,06 m
+
| Geschwindigkeit: || colspan="3" |  10.5 kn
 
|-
 
|-
| Tiefgang: || colspan="3" |  7,87 m
+
| Bewaffnung:|| colspan="3" |  Nein
 
|-
 
|-
| Geschwindigkeit: || colspan="3" |  10,5 kn
+
| ||
 
|-
 
|-
| Bewaffnung: || colspan="3" | Nein
+
! colspan="3" | Route &. Fracht
 
|-
 
|-
| colspan="3" | <div style="background:#EAECF0">'''Route &. Fracht'''</div>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| Route: || colspan="3" |  New York (USA) - Corpus Christi (USA)
 
| Route: || colspan="3" |  New York (USA) - Corpus Christi (USA)
Zeile 55: Zeile 63:
 
| Geleitzug: || colspan="3" |  Einzelfahrer
 
| Geleitzug: || colspan="3" |  Einzelfahrer
 
|-
 
|-
| colspan="3" | <div style="background:#EAECF0">'''Der Angriff erfolgte durch:'''</div>
+
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Der Angriff erfolgte durch:
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
 
| U-Boot: || colspan="3" |  [[U 124]]
 
| U-Boot: || colspan="3" |  [[U 124]]
Zeile 71: Zeile 83:
 
| Waffe: || colspan="3" |  [[Torpedo]]
 
| Waffe: || colspan="3" |  [[Torpedo]]
 
|-
 
|-
| Tote: || colspan="3" |  11
+
| ||
 
|-
 
|-
| Überlebende: || colspan="3" | 20
+
! colspan="3" | Verluste des Schiffes
 
|-
 
|-
| colspan="3" | <div style="background:#EAECF0">'''Verlustursache im Detail'''</div>
+
| ||
 
|-
 
|-
| colspan="3" | Am 15.03.1942 verließ die ACME (Kapt. Sigsmund Schulz), in [[Ballast]], New York auf dem Weg nach Corpus Christi, Texas. [[U 124]] fing den Tanker ab und torpedierte das völlig verdunkelte und auf einem nicht invasiven Kurs fahrende Schiff. Zwei Tanker und zwei Frachter lagen vor der Acme, während sich achtern in der Nähe einer Boje das griechische Handelsschiff [[Kassandra Louloudis|SS KASSANDRA LOULOUDIS]] und zwei weitere Tanker befanden. Die USS DICKERSON (DD-157) und die USCGC DIONE (WPC-107) waren zwei bzw. vier Meilen entfernt. Um 17:50 Uhr schlug ein Torpedo direkt achtern direkt am Schornstein ein. Die Explosion durchschlug den Maschinenraum und tötete die drei Männer, die unten Wache hielten, sowie acht weitere, die sich achtern befanden (einen Offizier und zehn Mann). Die Explosion zerstörte die Maschinenanlage vollständig. Alle Schotten vor dem Maschinenraum hielten jedoch, und das Schiff sank am Heck tiefer, ohne jedoch komplett zu sinken. Die verbliebene Besatzung von sechs Offizieren und vierzehn Mann verließ das Schiff um 18:20 Uhr in zwei Rettungsbooten. Die USCGC DIONE nahm die Überlebenden innerhalb von zehn Minuten auf und setzte sie in Norfolk, Virginia, ab. Das Schiff wurde später nach Norfolk geschleppt, repariert und wieder in Dienst gestellt.
+
| Tote: || colspan="3" | 11
 
|-
 
|-
| colspan="3" | <div style="background:#EAECF0">'''Aus dem Kriegstagebuch von U 124:'''</div>
+
| Überlebende: || colspan="3" | 20
 
|-
 
|-
| colspan="3" | 15.03.1942
+
| ||
 
|-
 
|-
| colspan="3" | 2000/CA 7966/SW 5-6/starke kurze SW-See und Dünung/diesig/wechselnde Sicht. Boot steht 6 sm östlich der Outer-Shoal-Sände auf 30 m Wasser. Um diese Ecke muß der Verkehr rum.
+
! colspan="3" | Ursache im Detail
 
|-
 
|-
| colspan="3" | 2345 - Dampfer von 2000 t, 600 , querab. Beim Ausfahren des Sehrohres bereits achterliche Lage. Gleichzeitig Tanker von 5000 BRT 2 sm ab, achterliche Lage. Beide Südkurs. Gleichzeitig Dampfer von 3000 BRT 1 sm ab, spitze Lage.
+
| ||
 
|-
 
|-
| colspan="3" | 2352 - Schuss, E = 600 m, Lage: 90° , Vg. = 8 sm.
+
| colspan="3" | Am 15.03.1942 verließ die ACME (Kapt. Sigsmund Schulz), in [[Ballast]], New York auf dem Weg nach Corpus Christi, Texas. [[U 124]] fing den Tanker ab und torpedierte das völlig verdunkelte und auf einem nicht invasiven Kurs fahrende Schiff. Zwei Tanker und zwei Frachter lagen vor der Acme, während sich achtern in der Nähe einer Boje das griechische Handelsschiff [[Kassandra Louloudis|SS KASSANDRA LOULOUDIS]] und zwei weitere Tanker befanden. Die USS DICKERSON (DD-157) und die USCGC DIONE (WPC-107) waren zwei bzw. vier Meilen entfernt. Um 17:50 Uhr schlug ein Torpedo direkt achtern direkt am Schornstein ein. Die Explosion durchschlug den Maschinenraum und tötete die drei Männer, die unten Wache hielten, sowie acht weitere, die sich achtern befanden (einen Offizier und zehn Mann). Die Explosion zerstörte die Maschinenanlage vollständig. Alle Schotten vor dem Maschinenraum hielten jedoch, und das Schiff sank am Heck tiefer, ohne jedoch komplett zu sinken. Die verbliebene Besatzung von sechs Offizieren und vierzehn Mann verließ das Schiff um 18:20 Uhr in zwei Rettungsbooten. Die USCGC DIONE nahm die Überlebenden innerhalb von zehn Minuten auf und setzte sie in Norfolk, Virginia, ab. Das Schiff wurde später nach Norfolk geschleppt, repariert und wieder in Dienst gestellt.
 
|-
 
|-
| colspan="3" | Treffer Achterschiff-Maschinenraum. Dampfer sinkt achtern bis Schornstein weg. Bug bis Unterkannte Kiel aus Wasser. Dampfer war unbeladen.
+
| ||
 
|-
 
|-
| colspan="3" | Zerstörer mit 4 Schornsteinen 1 ½ sm ab, hohe Fahrt. Unter starker Rauchentwicklung nach Norden aus Sicht. Gleichzeitig Küstenwachtkreuzer (Typ Campbell) im SW - 6000 m ab, langsame Fahrt Kurs Ost. Patrouilliert anscheinend auf 200 m-Linie.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| colspan="3" | <div style="background:#EAECF0">'''Literaturverweise'''</div>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| Robert M. Browning Jr. || colspan="3" | "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II"  Naval Institute Press 1996 - S. 49. [https://www.amazon.de/Merchant-Vessel-Casualties-Browning-1996-04-04/dp/B01FIZE5IE/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2NBDGMMIYCY5N&keywords=u.s.+merchant+vessel+war+casualties+of+world+war+ii&qid=1692379807&sprefix=u.s.+merchant+vessel+war+casulties+of+world+war+ii%2Caps%2C193&sr=8-1 | → Amazon]
 
| Robert M. Browning Jr. || colspan="3" | "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II"  Naval Institute Press 1996 - S. 49. [https://www.amazon.de/Merchant-Vessel-Casualties-Browning-1996-04-04/dp/B01FIZE5IE/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2NBDGMMIYCY5N&keywords=u.s.+merchant+vessel+war+casualties+of+world+war+ii&qid=1692379807&sprefix=u.s.+merchant+vessel+war+casulties+of+world+war+ii%2Caps%2C193&sr=8-1 | → Amazon]
Zeile 107: Zeile 119:
 
| Jürgen Rohwer || colspan="3" | "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 86. [https://www.amazon.de/Axis-Submarine-Successes-World-War/dp/1557500290/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=T8LMQ2K3E70M&keywords=Axis+Submarine+Successes+of+World+War+Two+1939+%E2%80%93+1945&qid=1706363429&sprefix=axis+submarine+sucesses+of+world+war+two+1939+1945%2Caps%2C109&sr=8-1%7C| → Amazon]
 
| Jürgen Rohwer || colspan="3" | "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 86. [https://www.amazon.de/Axis-Submarine-Successes-World-War/dp/1557500290/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=T8LMQ2K3E70M&keywords=Axis+Submarine+Successes+of+World+War+Two+1939+%E2%80%93+1945&qid=1706363429&sprefix=axis+submarine+sucesses+of+world+war+two+1939+1945%2Caps%2C109&sr=8-1%7C| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | "Kriegstagebuch U 124 - 21.02.1942 - 10.04.1942" -  S. 13
+
| || colspan="3" | Kriegstagebuch U 124 - 21.02.1942 - 10.04.1942" -  S. 13
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| ||colspan="3" | <div style="background:#FFCBCB>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| ||colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 20:45 Uhr

Achilles ← Acme → Adamandios Georgandis

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Acme
Schiffsnamen: Acme (1916) - Abarenda (1943)
Nationalität: USA
Typ: Dampftankschiff
Baujahr: 1916
Bauwerft: Union Iron Works, San Francisco
Reederei: Socony - Vacuum Oil Company Incorporation, New York
Heimathafen: New York
Kapitän: Sigsmund Schulz
Schiffsmaße
Tonnage: 6.878 BRT
Tragfähigkeit: 10.100 t
Länge: 138.30 m
Breite: 17.06 m
Tiefgang: 7.87 m
Geschwindigkeit: 10.5 kn
Bewaffnung: Nein
Route &. Fracht
Route: New York (USA) - Corpus Christi (USA)
Fracht: Ballast
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 124
Kommandant: Johann Mohr
Datum: 17.03.1942
Ort: Nordatlantik, südwestlich von Kitty Hawk (USA)
Position: 35° 06' Nord - 75° 23' West
Planquadrat: CA 7966
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 11
Überlebende: 20
Ursache im Detail
Am 15.03.1942 verließ die ACME (Kapt. Sigsmund Schulz), in Ballast, New York auf dem Weg nach Corpus Christi, Texas. U 124 fing den Tanker ab und torpedierte das völlig verdunkelte und auf einem nicht invasiven Kurs fahrende Schiff. Zwei Tanker und zwei Frachter lagen vor der Acme, während sich achtern in der Nähe einer Boje das griechische Handelsschiff SS KASSANDRA LOULOUDIS und zwei weitere Tanker befanden. Die USS DICKERSON (DD-157) und die USCGC DIONE (WPC-107) waren zwei bzw. vier Meilen entfernt. Um 17:50 Uhr schlug ein Torpedo direkt achtern direkt am Schornstein ein. Die Explosion durchschlug den Maschinenraum und tötete die drei Männer, die unten Wache hielten, sowie acht weitere, die sich achtern befanden (einen Offizier und zehn Mann). Die Explosion zerstörte die Maschinenanlage vollständig. Alle Schotten vor dem Maschinenraum hielten jedoch, und das Schiff sank am Heck tiefer, ohne jedoch komplett zu sinken. Die verbliebene Besatzung von sechs Offizieren und vierzehn Mann verließ das Schiff um 18:20 Uhr in zwei Rettungsbooten. Die USCGC DIONE nahm die Überlebenden innerhalb von zehn Minuten auf und setzte sie in Norfolk, Virginia, ab. Das Schiff wurde später nach Norfolk geschleppt, repariert und wieder in Dienst gestellt.
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" Naval Institute Press 1996 - S. 49. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 105. → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 12, 545. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 417, 590. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 100 - U 124" - Eigenverlag - S 297. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 86. → Amazon
Kriegstagebuch U 124 - 21.02.1942 - 10.04.1942" - S. 13
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Achilles ← Acme → Adamandios Georgandis