Aktionen

U 449: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:90%;align:center"
+
[[U 448]] ← U 449 → [[U 450]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
|-
+
 
| style="width:2%" |
+
{| class="wikitable"
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
|-
 
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
 
|-
 
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[21.11.1941]]
 
|-
 
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]], [[Danzig]]
 
|-
 
| || [[Serie:]] || || U 431 - U 450
 
|-
 
| || [[Baunummer:]] || || 1520
 
|-
 
| || [[Kiellegung:]] || || [[17.07.1941]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[13.06.1942]]
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[22.08.1942]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 449'''
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Hermann Otto]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M -  50 203
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Kommandanten]]</u> || ||
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 21.11.1941
 
|-
 
|-
| || [[22.08.1942]] - [[24.06.1943]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Hermann Otto]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]], Danzig
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Flottillen]]</u> || ||
+
| Serie: || colspan="3" | U 431 - U 450
|-  
 
| || [[22.08.1942]] - [[30.04.1943]] || [[AB]] || [[8. U-Flottille]], [[Danzig]]
 
 
|-
 
|-
| || [[01.05.1943]] - [[24.06.1943]] || [[FB]] || [[7. U-Flottille]], [[St. Nazaire]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 1520
 
|-
 
|-
! || <br><u>[[Feindfahrten]]</u> || ||
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 17.07.1941
 
|-
 
|-
| || [[Feindfahrt|Anzahl Feindfahrten:]] || 1 ||
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 13.06.1942
 
|-
 
|-
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Versenkte Schiffe:]] || 0 ||
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 22.08.1942
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Versenkte Tonnage:]] || 0 [[BRT]] ||
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hermann Otto]]
 
|-
 
|-
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Beschädigte Schiffe:]] || 0 ||
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 203
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Beschädigte Tonnage:]] || 0 [[BRT]] ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Kommandanten
'''1. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
 
Vom: [[01.06.1943]] - [[24.06.1943]]<br>
 
Unter: [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Hermann Otto]]<br>
 
Operationsgebiet: [[Nordatlantik]]<br>
 
 
 
[[01.06.1943]] - 08:00 Uhr aus [[Kiel]] ausgelaufen.<br>
 
[[02.06.1943]] - 23:50 Uhr in [[Kristiansand]] eingelaufen.<br>
 
[[03.06.1943]] - 04:00 Uhr aus [[Kristiansand]] ausgelaufen.<br>
 
[[22.06.1943]] - 10:30 Uhr beim Treffen mit [[U 119]] steigt der Bordarzt Dr. Baumhard auf U 449 über.<br>
 
[[24.06.1943]] - 16:00 Uhr Verlust des Bootes.<br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[24.06.1943]]
+
| 22.08.1942 - 24.06.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hermann Otto]]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Hermann Otto]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || 45°00' N - 11°59' W
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || BE 9367
+
| 22.08.1942 - 30.04.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[HMS]] ''[[Kite (U.87)]]'', [[HMS]] ''[[Woodpecker (U.08)]]''
+
| 01.05.1943 - 24.06.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 50
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 449 wurde am [[24.06.1943]] im [[Nordatlantik]] nordwestlich [[Kap Ortegal]] durch die britischen Sloops [[HMS]] ''[[Wild Goose (U.45)]]'' und [[HMS]] ''[[Wren (U.28)]]'' der [[2. Suppot Group]] mit [[Asdic]] geortet und durch die Sloops [[HMS]] ''[[Kite (U.87)]]'' und [[HMS]] ''[[Woodpecker (U.08)]]'' durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] versenkt. Die [[2. Support Group]] hatte zuvor [[U 119]] versenkt, das zu dieser Zeit seinen Arzt auf U 449 geschickt hatte. Dadurch stimmt die Zahl in älterer Literatur von 49 Toten nicht mehr.
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Es kamen ums Leben:</u> || ||
+
| 01.06.1943 - 02.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[Aichberger, Johannes]]|| [[Gefreiter|Gfr.]] || 14.12.1923
+
| 03.06.1943 - 24.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand  - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Bartke, Erich]]|| [[Bootsmannsmaat|Btsm.Mt.]] || 08.09.1918
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bauer, Heinz]]|| [[Maat|Mt.]] || 23.01.1921
+
| || colspan="3" | U 449, unter Oberleutnant zur See [[Hermann Otto]], lief am 01.06.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Am 22.06.1943, beim Treffen mit [[U 119]],  stieg der Bordarzt, Dr. Ernst-Wilhem Baumhard, auf U 449 über. Nach 23 Tagen wurde U 449 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Baumhard, Ernst-Wilhelm| Dr. Ernst-Wilhelm Baumhard]]|| [[Marineoberassistenzarzt|Mar.O.As.Arzt]] || 03.03.1911
+
| || colspan="3" | U 449 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Birkhölzer, Walter-Friedrich]]|| [[Oberbootsmannsmaat|O.Btsm.Mt.]] || 20.06.1917
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 449 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Carl, Engelbert]]|| [[Obergefreiter|O.Gfr.]] || 20.11.1921
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Clemens, Heinz]]|| [[Funkmaat|Fk.Mt.]] || 18.04.1921
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Czepluch, Berthold]]|| [[Leutnant zur See|Lt.z.S.]] || 19.04.1921
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Engelhardt, Heinz]]|| [[Maschinenmaat|Ma.Mt.]] || 16.01.1922
+
| Datum: || colspan="3" | 24.06.1943
 
|-
 
|-
| || [[Fulde, Kurt]]|| [[Maat|Mt.]] || 29.06.1921
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hermann Otto]]
 
|-
 
|-
| || [[Goebel, Rolf-Hugo-Wilhelm]]|| [[Leutnant zur See|Lt.z.S.]] || 14.02.1922
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Gstöttmaier, Josef]]|| [[Matrosenobergefreiter|Mtr.O.Gfr.]] || 26.01.1923
+
| Position: || colspan="3" | 45° 00' Nord - 11° 59' West
 
|-
 
|-
| || [[Guhl, Kurt-Heinrich]]|| [[Matrosenobergefreiter|Mtr.O.Gfr.]] || 30.03.1921
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BE 9367
 
|-
 
|-
| || [[Hahn, Werner]]|| [[Matrosenobergefreiter|Mtr.O.Gfr.]] || 14.03.1924
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
|-
 
| || [[Heege, Heinz]]|| [[Gefreiter|Gfr.]] || 04.05.1924
 
 
|-
 
|-
| || [[Heinicke, Hans]]|| [[Matrosengefreiter|Mtr.Gfr.]] || 10.07.1923
+
| Tote: || colspan="3" | 50
 
|-
 
|-
| || [[Husmann, Günter]]|| [[Oberfähnrich zur See|O.Fähnr.z.S.]] || 06.03.1921
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Jung-Diefenbach, Heinz]]|| [[Maschinengefreiter|Ma.Gfr.]] || 25.07.1923
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Knüttel, Walter-Wilhelm-Karl]]|| [[Obergefreiter|O.Gfr.]] || 05.10.1920
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 449|Klick hier → Besatzungsliste U 449]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Lamla, Waldemar]]|| [[Maschinenobergefreiter|Ma.O.Gfr.]] || 27.09.1922
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Liebe, Hans]]|| [[Funkmaat|Fk.Mt.]] || 10.02.1922
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Lowedey, Günther]]|| [[Maschinenobergefreiter|Ma.O.Gfr.]] || 30.12.1922
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Malke, Willy]]|| [[Maschinenmaat|Ma.Mt.]] || 28.10.1920
+
| colspan="3" | U 449 wurde am 24.06.1943 im Nordatlantik nordwestlich Kap Ortegal durch die Sloops >>[[HMS Wren (U.28)]]<< (Lt.Comdr. Robert-Marriott Aubrey) >>[[HMS Kite (U.87)]]<< (Lt.Comdr. William-Francis Segrave), >>[[HMS Woodpecker (U.08)]]<< (Lt.Comdr. Rowland-Etienne-Siclair Hugonin) und >>[[HMS Wild Goose (U.45)]]<< (Cdr. David Edward Gillespie Wemyss) mit Wasserbomben versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Martens, Willi]]|| [[Obermaschinist|O.Masch.]] || 13.10.1915
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Mayer, Gottlob]]|| [[Maat|Mt.]] || 07.06.1920
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Mertens, Kurt]]|| [[Gefreiter|Gfr.]] || 25.02.1916
+
| colspan="3" | Zitat: Am 24.06.43 im Nordatlantik nordwestlich Kap Ortegal nach der Versenkung von [[U 119]] durch die britischen Sloops >>Wild Goose<< und >>Wren<< der 2. Support Group mit [[Asdic]] geortet und durch die Sloops >>Kite<< und >>Woodpecker<< mit Wasserbomben versenkt. Der Arzt von [[U 119]], Dr. Baumhard, war an Bord von U 449 und ging mit diesem unter. Die in der Literatur angegebene Zahl von 49 Personenverlusten, ist deshalb nichtzutreffend. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Müller, Heinrich]]|| [[Leutnant zur See|Lt.z.S.]] || 04.10.1918
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 111.
 
|-
 
|-
| || [[Nowak, Eduard]]|| [[Obergefreiter|O.Gfr.]] || 02.03.1923
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hermann Otto|Otto, Hermann]]|| [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || 30.05.1914
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Plischke, Alfred-Paul]]|| [[Obergefreiter|O.Gfr.]] || 01.10.1922
+
| colspan="3" | Zitat: Als Teil des massierten ASW-Feldzugs in der Biskaya hatte die Admiralität Johnny Walkers Support Group 2 angewiesen, in Zusammenarbeit mit Flugzeugen des Coastal Command am Westrand des Golfes zu patrouillieren. Früh am Morgen des 24. Juni empfing Walker in der Sloop >>Starling<< einen guten Sonarkontakt von U 119, gleichzeitig empfingen andere Schiffe der Gruppe einen guten Sonarkontakt von U 449. Walker griff sofort U 119 an und warf zehn Wasserbomben, die das U-Boot urplötzlich an die Oberfläche brachten.
 
|-
 
|-
| || [[Pospich, Johann]]|| [[Obergefreiter|O.Gfr.]] || 28.11.1921
+
| colspan="3" | Alle Kriegsschiffe, in deren Reichweite das Boot lag, eröffneten das Feuer. Nachdem aber eine eigene Granate den Bug der >>Starling<< getroffen hatte, befahl Walker den anderen Schiffen, das Feuer einzustellen, während er das Boot rammte. Er krachte mit einem gewaltigen Schlag in Kamekes U 119, schob sich über das Vordeck und brachte das Boot zum kentern. Bei dem Aufprall wurde der Bug der >>Starling<< um 30 Grad verbogen, die Sonarhaube abgerissen und der vordere Munitionsraum geflutet. Um ganz sicherzugehen, war die >>Starling<< und die Sloop >>Woodpecker<< je eine Serie Wasserbomben. Als Nachweis für die Versenkung las das Walboot der >>Starling<< Spindtüren und andere auf deutsch beschriftete Trümmer, eine kaputte Kaffeedose und einige Walnüsse auf. Es gab keine Überlebenden von U 119.
 
|-
 
|-
| || [[Pütz, Heinz]]|| [[Obermaschinist|O.Masch.]] || 23.04.1914
+
| colspan="3" | Danach taten sich die vier Sloops der Gruppe, >>Kite<<, >>Wild Goose<<, >>Woodpecker<< und >>Wren<<, gegen Otto in U 449 zusammen. Walker gab seine Befehle an D.E.G. (Dickie) Wemyss auf der >>Wild Goose<< weiter und führte diese vier Kriegsschiffe bei ihren mehrmaligen Angriffen. Sie jagten U 449 sechs Stunden lang mit Wasserbomben, bis endlich Trümmer und Öl aufstiegen und die Versenkung belegten. Auch von U 449 gab es keine Überlebenden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Raukenberger, Franz]]|| [[Maschinenmaat|Ma.Mt.]] || 30.01.1920
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 429.
 
|-
 
|-
| || [[Reinartz, Kaspar]]|| [[Obergefreiter|O.Gfr.]] || 26.06.1921
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Reinhold, Wolfgang]]|| [[Obergefreiter|O.Gfr.]] || 11.02.1924
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || [[Rieke, Hugo]]|| [[Gefreiter|Gfr.]] || 12.03.1923
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Saalfeld, Ernst-Otto]]|| [[Leutnant (Ing.)|Lt.(Ing.)]] || 30.05.1922
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 427, 429. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Schäfer, Werner]]|| [[Obergefreiter|O.Gfr.]] || 09.12.1923
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 174, 175. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Scheer, Walter-Bernhard]] || [[Oberfähnrich (Ing.)|O.Fähnr.(Ing.)]] || 25.03.1923
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 86, 240. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Schilf, Kurt]]|| [[Obergefreiter|O.Gfr.]] || 15.05.1923
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 111. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Schöwe, Alfred]]|| [[Maat|Mt.]] || 12.04.1922
+
| Axel Niestlé || colspan="3" |  "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 64, 265, 272, 278, 280. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Schult, Alfons]]|| [[Obermaat|O.Mt.]] || 26.10.1913
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag  - S. 94. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Simmer, Karl-Heinz]]|| [[Gefreiter|Gfr.]] || 17.08.1921
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stampka, Walter]]|| [[Obergefreiter|O.Gfr.]] || 14.01.1921
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || [[Stöhr, Hermann]]|| [[Obersteuermann|O.Strm.]] || 17.10.1913
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Thomanek, Rudolf]]|| [[Gefreiter|Gfr.]] || 09.06.1924
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || [[Tomzak, Herbert]]|| [[Obergefreiter|O.Gfr.]] || 29.10.1922
 
|-
 
| || [[Volkmer, Werner]]|| [[Obergefreiter|O.Gfr.]] || 24.10.1923
 
|-
 
| || [[Werbach, Wilhelm]]|| [[Obergefreiter|O.Gfr.]] || 27.02.1924
 
|-
 
| || [[Wernicke, Helmut]]|| [[Obergefreiter|O.Gfr.]] || 16.03.1921
 
|-
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 448]] [[U 449]] [[U 450]]
+
[[U 448]] ← U 449 → [[U 450]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 10:06 Uhr

U 448 ← U 449 → U 450

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 449
Typ: VII C
Bauauftrag: 21.11.1941
Bauwerft: F. Schichau Werft GmbH, Danzig
Serie: U 431 - U 450
Baunummer: 1520
Kiellegung: 17.07.1941
Stapellauf: 13.06.1942
Indienststellung: 22.08.1942
Kommandant: Hermann Otto
Feldpostnummer: M - 50 203
Kommandanten
22.08.1942 - 24.06.1943 Oberleutnant zur See - Hermann Otto
Flottillen
22.08.1942 - 30.04.1943 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.05.1943 - 24.06.1943 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
01.06.1943 - 02.06.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
03.06.1943 - 24.06.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 449, unter Oberleutnant zur See Hermann Otto, lief am 01.06.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Am 22.06.1943, beim Treffen mit U 119, stieg der Bordarzt, Dr. Ernst-Wilhem Baumhard, auf U 449 über. Nach 23 Tagen wurde U 449 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 449 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 24.06.1943
Letzter Kommandant: Hermann Otto
Ort: Nordatlantik
Position: 45° 00' Nord - 11° 59' West
Planquadrat: BE 9367
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 50
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 449
Verlustursache im Detail
U 449 wurde am 24.06.1943 im Nordatlantik nordwestlich Kap Ortegal durch die Sloops >>HMS Wren (U.28)<< (Lt.Comdr. Robert-Marriott Aubrey) >>HMS Kite (U.87)<< (Lt.Comdr. William-Francis Segrave), >>HMS Woodpecker (U.08)<< (Lt.Comdr. Rowland-Etienne-Siclair Hugonin) und >>HMS Wild Goose (U.45)<< (Cdr. David Edward Gillespie Wemyss) mit Wasserbomben versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 24.06.43 im Nordatlantik nordwestlich Kap Ortegal nach der Versenkung von U 119 durch die britischen Sloops >>Wild Goose<< und >>Wren<< der 2. Support Group mit Asdic geortet und durch die Sloops >>Kite<< und >>Woodpecker<< mit Wasserbomben versenkt. Der Arzt von U 119, Dr. Baumhard, war an Bord von U 449 und ging mit diesem unter. Die in der Literatur angegebene Zahl von 49 Personenverlusten, ist deshalb nichtzutreffend. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 111.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Als Teil des massierten ASW-Feldzugs in der Biskaya hatte die Admiralität Johnny Walkers Support Group 2 angewiesen, in Zusammenarbeit mit Flugzeugen des Coastal Command am Westrand des Golfes zu patrouillieren. Früh am Morgen des 24. Juni empfing Walker in der Sloop >>Starling<< einen guten Sonarkontakt von U 119, gleichzeitig empfingen andere Schiffe der Gruppe einen guten Sonarkontakt von U 449. Walker griff sofort U 119 an und warf zehn Wasserbomben, die das U-Boot urplötzlich an die Oberfläche brachten.
Alle Kriegsschiffe, in deren Reichweite das Boot lag, eröffneten das Feuer. Nachdem aber eine eigene Granate den Bug der >>Starling<< getroffen hatte, befahl Walker den anderen Schiffen, das Feuer einzustellen, während er das Boot rammte. Er krachte mit einem gewaltigen Schlag in Kamekes U 119, schob sich über das Vordeck und brachte das Boot zum kentern. Bei dem Aufprall wurde der Bug der >>Starling<< um 30 Grad verbogen, die Sonarhaube abgerissen und der vordere Munitionsraum geflutet. Um ganz sicherzugehen, war die >>Starling<< und die Sloop >>Woodpecker<< je eine Serie Wasserbomben. Als Nachweis für die Versenkung las das Walboot der >>Starling<< Spindtüren und andere auf deutsch beschriftete Trümmer, eine kaputte Kaffeedose und einige Walnüsse auf. Es gab keine Überlebenden von U 119.
Danach taten sich die vier Sloops der Gruppe, >>Kite<<, >>Wild Goose<<, >>Woodpecker<< und >>Wren<<, gegen Otto in U 449 zusammen. Walker gab seine Befehle an D.E.G. (Dickie) Wemyss auf der >>Wild Goose<< weiter und führte diese vier Kriegsschiffe bei ihren mehrmaligen Angriffen. Sie jagten U 449 sechs Stunden lang mit Wasserbomben, bis endlich Trümmer und Öl aufstiegen und die Versenkung belegten. Auch von U 449 gab es keine Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 429.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 427, 429. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 174, 175. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 86, 240. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 111. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 64, 265, 272, 278, 280. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 94. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 448 ← U 449 → U 450