Aktionen

Sonar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
'''<u>SONAR</u>'''
+
{| class="wikitable"
 
+
|-
Das Sonar ist eine Schallmesstechnik zur Ortung und Vermessung von Gegenständen unter Wasser. Das Wort ist ein englisches Akronym von '''so'''und '''n'''avigation '''a'''nd '''r'''anging, was sich mit Schall- Navigation und Entfernungsbestimmung übersetzen lässt. Sonar-Messtechniken nutzten die Tatsache aus, dass sich Schall unter Wasser insbesondere bei hohen Frequenzen sehr viel verlustärmer ausbreitet als in der Luft. Schallsignale können bei der Echoortung (aktives Sonar, hierzu zählt auch das Echolot) oder zur Lokalisation von Objekten eingesetzt werden, die selbst Schall emittieren (passives Sonar). Aus historischen Gründen wird begrifflich unterschieden zwischen Sonargeräten (kurz als "Sonare" bezeichnet), die überwiegend horizontal, und Echoloten, die überwiegend vertikal orten.
+
| style="width:25%" |
 
+
| style="width:75%" |
Aktive Sonare: benutzen das Echoprinzip wie Radaranlagen, strahlen also selbst ein Signal aus, dessen Echo sie empfangen, aus dem sie über Laufzeit des Echos die Entfernung bestimmen. Echolote gehören zu diesem Typ.
+
|-
 
+
! Datenblatt
Passive Sonare empfangen nur die Signale bzw. Geräusche von Objekten ("Horchanlagen"). Beide Arten können auch die Richtung des einfallenden Schalles bestimmen.
+
! '''Sonar'''
 
+
|-
Siehe : ''[[Asdic]]''
+
| ||
 
+
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Das Sonar ist eine Schallmesstechnik zur Ortung und Vermessung von Gegenständen unter Wasser. Das Wort ist ein englisches Akronym von '''so'''und '''n'''avigation '''a'''nd '''r'''anging, was sich mit Schall- Navigation und Entfernungsbestimmung übersetzen lässt. Sonar-Messtechniken nutzten die Tatsache aus, dass sich Schall unter Wasser insbesondere bei hohen Frequenzen sehr viel verlustärmer ausbreitet als in der Luft. Schallsignale können bei der Echoortung (aktives Sonar, hierzu zählt auch das Echolot) oder zur Lokalisation von Objekten eingesetzt werden, die selbst Schall emittieren (passives Sonar). Aus historischen Gründen wird begrifflich unterschieden zwischen Sonargeräten (kurz als "Sonare" bezeichnet), die überwiegend horizontal, und Echoloten, die überwiegend vertikal orten.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Aktive Sonare: benutzen das Echoprinzip wie Radaranlagen, strahlen also selbst ein Signal aus, dessen Echo sie empfangen, aus dem sie über Laufzeit des Echos die Entfernung bestimmen. Echolote gehören zu diesem Typ.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Passive Sonare empfangen nur die Signale bzw. Geräusche von Objekten ("Horchanlagen"). Beide Arten können auch die Richtung des einfallenden Schalles bestimmen.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Quellenangabe
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Siehe : [[Asdic]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 +
|-
 
|}
 
|}
 
[[Allgemeines]]
 

Aktuelle Version vom 3. Februar 2025, 16:43 Uhr

Datenblatt Sonar
Das Sonar ist eine Schallmesstechnik zur Ortung und Vermessung von Gegenständen unter Wasser. Das Wort ist ein englisches Akronym von sound navigation and ranging, was sich mit Schall- Navigation und Entfernungsbestimmung übersetzen lässt. Sonar-Messtechniken nutzten die Tatsache aus, dass sich Schall unter Wasser insbesondere bei hohen Frequenzen sehr viel verlustärmer ausbreitet als in der Luft. Schallsignale können bei der Echoortung (aktives Sonar, hierzu zählt auch das Echolot) oder zur Lokalisation von Objekten eingesetzt werden, die selbst Schall emittieren (passives Sonar). Aus historischen Gründen wird begrifflich unterschieden zwischen Sonargeräten (kurz als "Sonare" bezeichnet), die überwiegend horizontal, und Echoloten, die überwiegend vertikal orten.
Aktive Sonare: benutzen das Echoprinzip wie Radaranlagen, strahlen also selbst ein Signal aus, dessen Echo sie empfangen, aus dem sie über Laufzeit des Echos die Entfernung bestimmen. Echolote gehören zu diesem Typ.
Passive Sonare empfangen nur die Signale bzw. Geräusche von Objekten ("Horchanlagen"). Beide Arten können auch die Richtung des einfallenden Schalles bestimmen.
Quellenangabe
Siehe : Asdic
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132