Aktionen

U 600: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 599]] ← U 600 → [[U 601]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 600'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 22.05.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 100
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 25.01.1941
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 16.10.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 11.12.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Bernhard Zurmühlen]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 47 389
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 11.12.1941 - 25.11.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Bernhard Zurmühlen]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 11.12.1941 - 31.07.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.08.1942 - 25.11.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 14.07.1942 - 16.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 600" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 16.07.1942 - 22.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 600, unter Kapitänleutnant [[Bernhard Zurmühlen]], lief am 14.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, der Karibik und bei den Großen Antillen. Es wurde am 06.08.1942 von [[U 463]] mit 55 m³ Brennstoff und 2 t Proviant und am 09.09.1942 von [[U 462]] mit 25 m³ Proviant und 5 Tagen Proviant versorgt. Nach 70 Tagen und zurückgelegten 9.297,7 sm über und 562,4 sm unter Wasser, lief U 600 am 22.09.1942 in La Pallice ein.
 
 
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 600 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 9.682 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 600 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[22.05.1940]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 600 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Blohm & Voss]], [[Hamburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 100
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 551 - U 650
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[25.01.1941]]
+
| 22.11.1942 - 27.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice 
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[16.10.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[11.12.1941]]
+
| || colspan="3" | U 600, unter Kapitänleutnant [[Bernhard Zurmühlen]], lief am 22.11.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Draufgänger (U-Bootgruppe)|Draufgänger]] und [[Raufbold (U-Bootgruppe)|Raufbold]]. Nach 35 Tagen und zurückgelegten 4.812 sm über und 603 sm unter Wasser, lief U 600 am 27.12.1942 wieder in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Bernhard Zurmühlen]]
+
| || colspan="3" | U 600 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.762 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 47 389
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 600 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 600 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
 
<u>'''[[Kommandanten]]'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[11.12.1941]] - [[25.11.1943]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Bernhard Zurmühlen]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
<u>'''[[Flottillen]]'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[11.12.1941]] - [[31.07.1942]] || [[Ausbildungsboot]] || [[5. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.08.1942]] - [[25.11.1943]] || [[Frontboot]] || [[3. U-Flottille]], [[La Pallice]]
+
| 11.02.1943 - 26.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | U 600, unter Kapitänleutnant [[Bernhard Zurmühlen]], lief am 11.02.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, zwischen Grönland und Neufundland. Es wurde am 02.03.1943 von [[U 462]] mit 50 m³ Brennstoff, 1,1 m³ Schmieröl und 10 Tagen Proviant versorgt. U 600 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Knappen (U-Bootgruppe)|Knappen]], [[Burggraf (U-Bootgruppe)|Burggraf]] und [[Raubgraf (U-Bootgruppe)|Raubgraf]]. Nach 43 Tagen und zurückgelegten 6.438,5 sm über und 818,5 sm unter Wasser, lief U 600 am 26.03.1943 wieder in La Pallice ein
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | U 600 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 12.156 BRT versenken und 3 Schiffe mit 19.230 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 600 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 600 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[12.12.1941]] - [[15.12.1941]] || [[Hamburg]] || Probefahrten auf der [[Elbe]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[17.12.1941]] - [[13.01.1942]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[14.01.1942]] - [[15.01.1942]] || [[Rönne]] || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[17.01.1942]] - [[19.01.1942]] || [[Danzig]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 25.04.1943 - 11.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice 
 
|-
 
|-
| || [[20.01.1942]] - [[21.01.1942]] || [[Gotenhafen]] || Erprobungen beim [[TEK]]. Abbruch wegen Eis.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[21.01.1942]] - [[31.01.1942]] || [[Danzig]] || Ausbildung bei der [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 600, unter Kapitänleutnant [[Bernhard Zurmühlen]], lief am 25.04.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Spanien. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Drossel (U-Bootgruppe)|Drossel]]. Die Unternehmung mußte, nach einer Kollision mit [[U 406]], am 05.05.1943, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 16 Tagen, lief U 600 am 11.05.1943 wieder in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || [[01.02.1942]] - [[10.04.1942]] || [[Danzig]] || Im Eis fest.
+
| || colspan="3" | U 600 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[14.04.1942]] - [[16.04.1942]] || [[Gotenhafen]] ||Erprobungen beim [[TEK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 600 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[17.04.1942]] - [[23.04.1942]] || [[Hela]] || Ausbildung von [[Leitender Ingenieur|L.I.-Schülern]] bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[24.04.1942]] - [[02.05.1942]] || [[Hela]] || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[03.05.1942]] - [[10.05.1942]] || [[Danzig]] || Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[11.05.1942]] - [[19.05.1942]] || [[Danzig]] || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]]. Von [[U 512]] gerammt.
+
| 12.06.1943 - 10.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[20.05.1942]] - [[06.07.1942]] || [[Hamburg]] || Reparaturen und Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[07.07.1942]] - [[10.07.1942]] || [[Hamburg]] || Ausrüstung des Boote.
+
| || colspan="3" | U 600, unter Kapitänleutnant [[Bernhard Zurmühlen]], lief am 12.06.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, zwischen den Kanarischen Inseln und Freetown. Es wurde am 26.06.1943 von [[U 535]] mit 22,8 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant und am 19.08.1943 von [[U 129]] mit 20 m³ Brennstoff und 29 [[Kalipatronen]] versorgt. 1 Flugzeug, die [[Boeing B-17 Flying Fortress]] V der [[RAF]] Squadron 220, abgeschossen. Nach 90 Tagen und zurückgelegten 8.730,9 sm über und 1.975 sm unter Wasser, lief U 600 10.09.1943 in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || [[11.07.1942]] - [[13.07.1942]] || [[Kiel]] || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | U 600 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 600 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 07.11.1943 - 25.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[14.07.1942]] - 07:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[16.07.1942]] - 01:03 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[16.07.1942]] - 05:12 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[22.09.1942]] - 18:00 Uhr in '''[[La Pallice]]'''
+
| || colspan="3" | U 600, unter Kapitänleutnant [[Bernhard Zurmühlen]], lief am 07.11.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Spanien, nordöstlich Punta Delgada. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Schill 1 (U-Bootgruppe)|Schill 1]] und [[Weddigen (U-Bootgruppe)|Weddigen]]. Nach 18 Tagen wurde U 600  von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 600 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''Die Fahrt:''' U 600, unter [[Kapitänleutnant]] [[Bernhard Zurmühlen]], war 70 Tage, 11 Stunden und 51 Minuten auf See und legte dabei 9.297,7 [[sm]] über und 562,4 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[16.07.1942]] wurde in [[Kristiansand]] Brennstoff ergänzt. Anschließend operierte das Boot im [[Westatlantik]], der [[Karibik]] und den [[Große Antillen|Großen Antillen]]. Es wurde am [[06.08.1942]] von [[U 463]] mit 55 m³ Brennstoff und 2 t Proviant und am [[09.09.1942]] von [[U 462]] mit 25 m³ Proviant und 5 Tagen Proviant versorgt. U 600 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit zusammen 9.682 [[BRT]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurden:''' [[10.08.1942]] - br - ''[[Vivian P. Smith]]'' - 130 [[BRT]] ● [[13.08.1942]] - le - ''[[Everelza]]'' - 4.520 [[BRT]] ● [[13.08.1942]] - am - ''[[Delmundo]]'' - 5.032 [[BRT]].
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Unternehmung:''' Sehr gut durchgeführte, erste Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot. Die Erfolgschance am Geleitzug wurde gut ausgenutzt. Besonders hervorgehoben werden die bei der schweren Waboverfolgung getroffenen Maßnahmen und ihre ruhige und sichere Ausführung.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 600 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
'''<u>2. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[22.11.1942]] - 17:00 Uhr aus '''[[La Pallice]]'''  || → → → → || [[27.12.1942]] - 15:20 Uhr in '''[[La Pallice]]''' 
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''Die Fahrt:''' U 600, unter [[Kapitänleutnant]] [[Bernhard Zurmühlen]], war 34 Tage, 21 Stunden und 20 Minuten auf See und legte dabei 4.812 [[sm]] über und 603 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], westlich [[Irland]]. Es gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Draufgänger (U-Bootgruppe)|Draufgänger]] und [[Raufbold (U-Bootgruppe)|Raufbold]]. U 600 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.762 [[BRT]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurde:''' [[08.12.1942]] - am - ''[[James McKay]]'' - 6.762 [[BRT]].
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' Der Erfolg gegen den Einzelfahrer am 08.12. wurde mit zu hohem (9 Torpedos) und unüberlegtem Torpedoeinsatz erkauft. Die Geleitzugoperationen des Bootes sind nicht befriedigend. Die Unternehmung litt unter personellen und materiellen Ausfällen. Trotzdem muß der Kommandant mit mehr Energie die Möglichkeiten ausnutzen, die für Halten bzw. Erreichen der Fühlung gegeben waren.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
'''<u>3. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[11.02.1943]] - 17:00 Uhr aus '''[[La Pallice]]'''  || → → → → || [[26.03.1943]] - 13:03 Uhr in '''[[La Pallice]]'''
+
| Datum: || colspan="3" | 25.11.1943
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Bernhard Zurmühlen]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 600, unter [[Kapitänleutnant]] [[Bernhard Zurmühlen]], war 42 Tage, 20 Stunden und 3 Minuten auf See und legte dabei 6.438,5 [[sm]] über und 818,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], zwischen [[Grönland]] und [[Neufundland]]. Es wurde am [[02.03.1943]] von [[U 462]] mit 50 m³ Brennstoff, 1,1 m³ Schmieröl und 10 Tagen Proviant versorgt. U 600 gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Knappen (U-Bootgruppe)|Knappen]], [[Burggraf (U-Bootgruppe)|Burggraf]] und [[Raubgraf (U-Bootgruppe)|Raubgraf]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 19.420 [[BRT]] versenken und 3 Schiffe mit zusammen 19.230 [[BRT]] beschädigen.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''  [[25.02.1943]] -  br - ''[[Manchester Merchant]]'' - 7.264 [[BRT]] ● [[17.03.1943]] - br - ''[[Southern Princess]]'' - 12.156 [[BRT]].
 
 
 
'''Beschädigt wurden:''' [[24.02.1943]] - nw - ''[[Ingria]]'' - 4.391 [[BRT]] ● [[17.03.1943]] - br - ''[[Nariva]]'' - 8.714 [[BRT]] ●  [[17.03.1943]] - am - ''[[Irénée du Pont]]'' - 6.125 [[BRT]].
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 3. Unternehmung:''' Der Kommandant hat überlegt und richtig operiert, alle Angriffsmöglichkeiten ausgenutzt und dabei Zähigkeit und Können bewiesen. Anerkannte Erfolge: 4 Schiffe, 22000 BRT versenkt, 2 Schiffe, 10.000 BRT torpediert.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
'''<u>4. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[25.04.1943]] - 17:28 Uhr aus '''[[La Pallice]]'''  || → → → → || [[11.05.1943]] - 20:20 Uhr in '''[[La Pallice]]'''
+
| Position: || colspan="3" | 40° 31' Nord - 22° 07' West
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CF 2748
 
 
'''Die Fahrt:''' U 600, unter [[Kapitänleutnant]] [[Bernhard Zurmühlen]], war 16 Tage, 2 Stunden 58 Minuten auf See. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], westlich [[Spanien]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Drossel (U-Bootgruppe)|Drossel]]. Die Unternehmung mußte nach einer Kollision mit [[U 406]], am [[05.05.1943]], frühzeitig abgebrochen werden. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 4. Unternehmung:''' Die Unternehmung mußte wegen Kollision mit U 406 erfolglos abgebrochen werden. Die Schuldfrage wird vom F.d.U.-West geklärt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbombe]]
 
 
'''<u>5. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[12.06.1943]] - 08:30 Uhr aus '''[[La Pallice]]'''  || → → → → || [[10.09.1943]] - 01:11 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| Tote: || colspan="3" | 54
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || 0
 
 
'''Die Fahrt:''' U 600, unter [[Kapitänleutnant]] [[Bernhard Zurmühlen]], war 89 Tage, 16 Stunden und 41 Minuten auf See und legte dabei 8.730,9 [[sm]] über und 1.975 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Mittelatlantik]], zwischen den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]] und [[Freetown]]. Es wurde am [[26.06.1943]] von [[U 535]] mit 22,8 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant und am [[19.08.1943]] von [[U 129]] mit 20 m³ Brennstoff und 29 [[Kalipatronen]] versorgt. U 600 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. 1 Flugzeug, die [[Boeing B-17 Flying Fortress|Fortress]] V der [[RAF]] Squadron 220, abgeschossen.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 5. Unternehmung:''' Die lange Unternehmung bot dem Kommandanten und der Besatzung anstatt Angriffschancen nur eine große Anzahl , enttäuschender Neutralitätsjagden", mehrere schwere Flugzeugangriffe und eine Waboverfolgung.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>6. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[07.11.1943]] - //:// Uhr aus '''[[Brest]]'''  || → → → → || [[25.11.1943]] - '''Verlust des Bootes'''
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 600|Klick hier Besatzungsliste U 600]]'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 600, unter [[Kapitänleutnant]] [[Bernhard Zurmühlen]], war 18 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], westlich [[Spanien]], nordöstlich [[Punta Delgada]]. Es gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Schill 1 (U-Bootgruppe)|Schill 1]] und [[Weddigen (U-Bootgruppe)|Weddigen]]. Schiffe konnten nicht mehr versenkt oder beschädigt werden. U 600 wurde auf dieser Unternehmung von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| colspan="3" | U 600 wurde am 25.11.1943 im Nordatlantik nördlich von Punta Delgada durch Wasserbomben der britischen Fregatten [[HMS Bazely (K.311)|HMS BAZELY (K.311)]] (Lt.Comdr. Jeffrey-Vanstone Brock) und [[HMS Blackwood (K.313)|HMS BLACKWOOD (K.313)]] (Leslie-Tillman Sly) versenkt.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 600 konnte auf 6 Unternehmung 5 Schiffe mit 28.600 BRT versenken und 3 Schiffe mit 19.230 BRT beschädigen.
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[25.11.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant]] || [[Bernhard Zurmühlen]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 25.11.43 im Nordatlantik nördlich Punta Delgada an den vereinigten Konvois MKS.30/SL.139 durch Wasserbomben der britischen Fregatte BAZELY und BLACKWOOD der Geleitsicherungsgruppe 4 versenkt. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=40.516666666667_N_22.116666666667_W_region:XA_type:landmark&title=U+600| 40°31' N - 22°07' W]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 173.
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || CF 2748
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[HMS]] ''[[Bazely (K.311)]]'', [[HMS]] ''[[Blackwood (K.313)]]''
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 54
+
| colspan="3" | Zitat: Am 25. November orteten die beiden Zerstörer Bazely und Blackwood der britischen Support Group 4 das kampferprobte U 600 unter Bernhard Zurmühlen, 34 Jahre alt. In einem gut vorgetragenen gemeinsamen Angriff mit Wasserbomben und [[Hedgehog]] zerstörten die Fregatten U 600. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 534.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Detailangaben zum Schicksal:'''
 
 
 
U 600 wurde am [[25.11.1943]] im [[Nordatlantik]] nördlich von [[Punta Delgada]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Fregatten [[HMS]] ''[[Bazely (K.311)]]'' und [[HMS]] ''[[Blackwood (K.313)]]'' versenkt. Das Boot operierte an den vereinigten [[Geleitzüge|Geleitzügen]] [[MKS-30]] und [[SL-139]]. Die Fregatten gehörten zur [[4. Escort Group]].
 
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 534. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 266. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 25.11.1943 kamen ums Leben: (54)'''
 
 
 
[[Amtmann, Hans]] ● [[Bartocha, Johann]] ● [[Buck, Albert]] ● [[Bulla, Martin]] ● [[Burger, Johann]] ● [[Diermeier, Franz]] ● [[Dietze, Heinz]] ● [[Eckel, Otto]] ● [[Erven, Paul]] ● [[Fehling, Hans]] ● [[Gehrmann, Christian]] ● [[Gerster, Otto]] ● [[Goldschmidt, Rudolf]] ● [[Hambsch, Willi]] ● [[Heintze, Willy]] ● [[Henning, Erich]] ● [[Hochhaus, Siegfried]] ● [[Jersch, Helmut-Franz-Artur]] ● [[Jung, Alfred]] ● [[Kamp, Franz]] ● [[Kapke, Otto]] ● [[Klossek, Werner]] ● [[Kramer, Erich]] ● [[Laub, Georg-Johann]] ● [[Lederle, Hermann]] ● [[Leidenfrost, Walter]] ● [[Luchting, Hans-Detlev]] ● [[Maier, Günther]] ● [[Markwitz, Franz]] ● [[Mars, Wilhelm]] ● [[Mell, Albert]] ● [[Mischler, Rudolf]] ● [[Miska, Gerhard]] ● [[Molderings, Johann]] ● [[Mücke, Klemens]] ● [[Mühlen, Heinrich]] ● [[Neufer, Willi]] ● [[Obenhaus, Heinrich]] ● [[Ohletz, Heinrich]] ● [[Przybylak, Amand]] ● [[Ramberger, Wilhelm]] ● [[Reichert, Peter]] ● [[Rikowski, Heinrich]] ● [[Schlerf, Heinz]] ● [[Schmidthuysen, Herbert]] ● [[Schmidke, Erwin]] ● [[Schön, Jürgen]] ● [[Selig, Werner]] ● [[Stratenwerth, Walter|Dr. Stratenwerth, Walter]] ● [[Wagner, Heinz]] ● [[Wald, Ferdinand]] ● [[Wiescher, Heinz]] ● [[Wygasch, Wilhelm]] ● [[Bernhard Zurmühlen|Zurmühlen, Bernhard]]
 
 
 
'''Vor dem 07.11.1943: (3)''' ②
 
 
 
[[Erding, Rolf]] ● [[Exner, Helmut]] ● [[Müller, Ernst]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 63, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 173. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 260 - 261. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 72, 267, 279. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 12 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 600 - U 660]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 1 - 11.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 599]] [[U 600]] [[U 601]]
+
[[U 599]] ← U 600 → [[U 601]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 15:14 Uhr

U 599 ← U 600 → U 601

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 600
Typ: VII C
Bauauftrag: 22.05.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 100
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 25.01.1941
Stapellauf: 16.10.1941
Indienststellung: 11.12.1941
Kommandant: Bernhard Zurmühlen
Feldpostnummer: M - 47 389
Kommandanten
11.12.1941 - 25.11.1943 Kapitänleutnant - Bernhard Zurmühlen
Flottillen
11.12.1941 - 31.07.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.08.1942 - 25.11.1943 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
1. Unternehmung
14.07.1942 - 16.07.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
16.07.1942 - 22.09.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in La Pallice
U 600, unter Kapitänleutnant Bernhard Zurmühlen, lief am 14.07.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, der Karibik und bei den Großen Antillen. Es wurde am 06.08.1942 von U 463 mit 55 m³ Brennstoff und 2 t Proviant und am 09.09.1942 von U 462 mit 25 m³ Proviant und 5 Tagen Proviant versorgt. Nach 70 Tagen und zurückgelegten 9.297,7 sm über und 562,4 sm unter Wasser, lief U 600 am 22.09.1942 in La Pallice ein.
U 600 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 9.682 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
22.11.1942 - 27.12.1942 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 600, unter Kapitänleutnant Bernhard Zurmühlen, lief am 22.11.1942 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Draufgänger und Raufbold. Nach 35 Tagen und zurückgelegten 4.812 sm über und 603 sm unter Wasser, lief U 600 am 27.12.1942 wieder in La Pallice ein.
U 600 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 6.762 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
11.02.1943 - 26.03.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 600, unter Kapitänleutnant Bernhard Zurmühlen, lief am 11.02.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, zwischen Grönland und Neufundland. Es wurde am 02.03.1943 von U 462 mit 50 m³ Brennstoff, 1,1 m³ Schmieröl und 10 Tagen Proviant versorgt. U 600 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Knappen, Burggraf und Raubgraf. Nach 43 Tagen und zurückgelegten 6.438,5 sm über und 818,5 sm unter Wasser, lief U 600 am 26.03.1943 wieder in La Pallice ein
U 600 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 12.156 BRT versenken und 3 Schiffe mit 19.230 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
25.04.1943 - 11.05.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
U 600, unter Kapitänleutnant Bernhard Zurmühlen, lief am 25.04.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Spanien. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Drossel. Die Unternehmung mußte, nach einer Kollision mit U 406, am 05.05.1943, vorzeitig abgebrochen werden. Nach 16 Tagen, lief U 600 am 11.05.1943 wieder in La Pallice ein.
U 600 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
12.06.1943 - 10.09.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Brest
U 600, unter Kapitänleutnant Bernhard Zurmühlen, lief am 12.06.1943 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, zwischen den Kanarischen Inseln und Freetown. Es wurde am 26.06.1943 von U 535 mit 22,8 m³ Brennstoff und 10 Tagen Proviant und am 19.08.1943 von U 129 mit 20 m³ Brennstoff und 29 Kalipatronen versorgt. 1 Flugzeug, die Boeing B-17 Flying Fortress V der RAF Squadron 220, abgeschossen. Nach 90 Tagen und zurückgelegten 8.730,9 sm über und 1.975 sm unter Wasser, lief U 600 10.09.1943 in Brest ein.
U 600 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
07.11.1943 - 25.11.1943 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 600, unter Kapitänleutnant Bernhard Zurmühlen, lief am 07.11.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Spanien, nordöstlich Punta Delgada. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Schill 1 und Weddigen. Nach 18 Tagen wurde U 600 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 600 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 25.11.1943
Letzter Kommandant: Bernhard Zurmühlen
Ort: Nordatlantik
Position: 40° 31' Nord - 22° 07' West
Planquadrat: CF 2748
Verlust durch: Wasserbombe
Tote: 54
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 600
Verlustursache im Detail
U 600 wurde am 25.11.1943 im Nordatlantik nördlich von Punta Delgada durch Wasserbomben der britischen Fregatten HMS BAZELY (K.311) (Lt.Comdr. Jeffrey-Vanstone Brock) und HMS BLACKWOOD (K.313) (Leslie-Tillman Sly) versenkt.
U 600 konnte auf 6 Unternehmung 5 Schiffe mit 28.600 BRT versenken und 3 Schiffe mit 19.230 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 25.11.43 im Nordatlantik nördlich Punta Delgada an den vereinigten Konvois MKS.30/SL.139 durch Wasserbomben der britischen Fregatte BAZELY und BLACKWOOD der Geleitsicherungsgruppe 4 versenkt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 173.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 25. November orteten die beiden Zerstörer Bazely und Blackwood der britischen Support Group 4 das kampferprobte U 600 unter Bernhard Zurmühlen, 34 Jahre alt. In einem gut vorgetragenen gemeinsamen Angriff mit Wasserbomben und Hedgehog zerstörten die Fregatten U 600. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 534.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 534. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 266. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 63, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 173. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 260 - 261. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 72, 267, 279. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 1 - 11.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 599 ← U 600 → U 601