Aktionen

U 968: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 967]] ← U 968 → [[U 969]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 968'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 168
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 951 - U 994
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 14.05.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 04.02.1943
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 18.03.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Otto Westphalen]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 51 536
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 18.03.1943 - 08.05.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Otto Westphalen]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 18.03.1943 - 29.02.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.03.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[13. U-Flottille]], Drontheim
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 07.03.1944 - 09.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 10.03.1944 - 10.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 10.03.1944 - 11.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Stavanger
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| 11.03.1944 - 11.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Haugesund
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 11.03.1944 - 12.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 968" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 13.03.1944 - 02.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 02.04.1944 - 02.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| ||
 
+
|-
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
| || colspan="3" | U 968, unter Oberleutnant zur See [[Otto Westphalen]], lief am 07.03.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Geleitbesprechung in Kristiansand, Einlaufen wegen Nebel in Egersund, Geleitwechsel in Stavanger, Reparatur eines Maschinenschadens in Haugesund, sowie Ergänzungen in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Hammer (U-Bootgruppe)|Hammer]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik brachte. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 2.300,9 sm über und 520,4 sm unter Wasser, lief U 968 am 02.04.1944 in Narvik ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 968 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 968 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 04.04.1944  -  04.04.1944|| colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bodö
 +
|-
 +
| 05.04.1944  - 06.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bodö  - Eingelaufen in Rörvik
 +
|-
 +
| 06.04.1944  - 06.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Rörvik  - Eingelaufen in Drontheim
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 968, unter Oberleutnant zur See [[Otto Westphalen]], lief am 04.04.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte über Bodö (Übernachtung) und Rörvik (Geleitwechsel), nach Drontheim. Am 06.04.1944 lief U 968 in Drontheim ein.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 11.07.1944 - 14.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 968, unter Oberleutnant zur See [[Otto Westphalen]], lief am 11.07.1944 von Drontheim aus. Das Boot verlegte nach Narvik. Am 14.07.1944 lief U 968 in Narvik ein.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 17.07.1944 - 17.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bogenbucht
 +
|-
 +
| 18.07.1944 - 17.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Harstad
 +
|-
 +
| 18.07.1944 - 21.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 968, unter Oberleutnant zur See [[Otto Westphalen]], lief am 17.07.1944 von Narvik aus. Nach Proviantergänzung in der Bogenbucht, sowie der Abgabe des Lotsen in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Die Unternehmung mußte, wegen schweren Fliegerbombenschäden, vorzeitig abgebrochen werden (1 Toter). 1 Flugzeug, die [[Consolidated B-24 Liberator]] R der [[RAF]] Squadron 86, wurde abgeschossen. Nach 4 Tagen und zurückgelegten 473 sm über und 96,7 sm unter Wasser, lief U 968 am 21.07.1944 wieder in Narvik ein. Nach der Unternehmung ging das Boot, zu Überholungsarbeiten, in die Bogenbucht. Vom 09.08.1944 - 18.08.1944 lag es in sechsstündiger Bereitschaft im Skjomenfjord. Am 19.08.1944 verlegte es nach Ankenes wo die Restausrüstung und die Aufnahme von Proviant erfolgte.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 968 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 968 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 20.08.1944 - 21.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ankenes - Eingelaufen in Tromsö
 +
|-
 +
| 21.08.1944 - 22.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| 29.08.1944 - 08.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || || [[05.06.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Blohm & Voss]], [[Hamburg]]
+
| || colspan="3" | U 968, unter Oberleutnant zur See [[Otto Westphalen]], lief am 20.08.1944 von Ankenes aus. Nach der Minenaufnahme in Tromsö, sowie das Einlaufen in Hammerfest wegen ständiger Luftangriffe, operierte das Boot im Nordmeer und legte 12 Minen in der Pecora See. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Dachs (U-Bootgruppe)|Dachs]]. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 1.676,7 sm über und 158,5 sm unter Wasser, lief U 968 am 08.09.1944 in Hammerfest ein.
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 168
+
| || colspan="3" | U 968 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 951 - U 994
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 968 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[14.05.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[04.02.1943]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[18.03.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Leutnant zur See]] || [[Otto Westphalen]]
+
| 09.09.1944 - 10.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 51 536
+
| 10.09.1944  - 10.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Bogenbucht
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 11.09.1944  - 11.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Ankenes
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[18.03.1943]] - [[08.05.1945]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Otto Westphalen]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 968, unter Oberleutnant zur See [[Otto Westphalen]], lief am 09.09.1944 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte, über Tromsö (Abgabe Minengerät) und der Bogenbucht, nach Ankenes. Am 11.09.1944 lief U 968 in Ankenes ein. Später nach Narvik verlegt.
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[18.03.1943]] - [[29.02.1944]] || [[Ausbildungsboot]] || [[5. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.03.1944]] - [[08.05.1945]] || [[Frontboot]] || [[13. U-Flottille]], [[Trondheim]]
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| 24.09.1944 - 24.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 24.09.1944 - 24.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 24.09.1944 - 03.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Harstad
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 03.10.1944 - 03.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[18.03.1943]] - [[06.03.1944]] || ||  Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen ([[26. U-Flottille]], [[27. U-Flottille]] usw.) Vom [[28.08.1943]] bis zum [[22.12.1943]] befand sich das Boot zur Erprobung neuer elektronischer Geräte in der [[Ostsee]]. Restarbeiten und Ausrüstung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 968, unter Oberleutnant zur See [[Otto Westphalen]], lief am 24.09.1944 von Narvik aus. Nach Aufnahme eines Lotsen in Lödingen, sowie der Abgabe des Lotsen und Proviantaufnahme in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Zorn (U-Bootgruppe)|Zorn]] und [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Kantine übernommen), nach Narvik. Nach 9 Tagen und zurückgelegten 1.148,8 sm über und 139,3 sm unter Wasser, lief U 968 am 03.10.1944 wieder in Narvik ein.
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | U 968 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 968 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
<u>'''1. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[07.03.1944]] - 08:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[09.03.1944]] - 02:40 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[10.03.1944]] - 03:35 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[10.03.1944]] - 11:13 Uhr in '''[[Egersund]]'''
+
| 14.10.1944 - 14.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || [[10.03.1944]] - 19:45 Uhr aus '''[[Egersund]]''' || → → → → || [[11.03.1944]] - 00:30 Uhr in '''[[Stavanger]]'''
+
| 14.10.1944 - 24.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || [[11.03.1944]] - 13:15 Uhr aus '''[[Stavanger]]''' || → → → → || [[11.03.1944]] - 16:45 Uhr in '''[[Haugesund]]'''
+
| 24.10.1944 - 11.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || [[11.03.1944]] - 18:00 Uhr aus '''[[Haugesund]]''' || → → → → || [[12.03.1944]] - 00:10 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| 11.11.1944 - 11.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Ramsund
 
|-
 
|-
| || [[13.03.1944]] - 16:20 Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[02.04.1944]] - 17:15 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| 13.11.1944 - 13.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || [[02.04.1944]] - 18:15 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → || [[02.04.1944]] - 23:30 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| 13.11.1944 - 14.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bodö
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | RITTERKREUZTRÄGER
+
| 14.11.1944 - 16.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bodö  - Eingelaufen in Drontheim
 
 
'''Die Fahrt:''' U 968, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Otto Westphalen]], war 22 Tage, 22 Stunden und 53 Minuten auf See und legte dabei 2.300,9 [[sm]] über und 520,4 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[09.03.1944]] erfolgte in [[Kristiansand]] eine Geleitbesprechung, am [[10.03.1944]] wurde in [[Egersund]] wegen starkem Nebel festgemacht. Am [[11.03.1944]] erfolgte in [[Stavanger]] ein Geleitwechsel und in [[Haugesund]] die Reparatur eines Maschinenschadens. Am [[12.03.1944]] wurde in [[Bergen]] nochmals Ergänzungen durchgeführt. Anschließend operierte das Boot im [[Nordmeer]], gegen den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[JW-58]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]], [[Hammer (U-Bootgruppe)|Hammer]]. Auf dem Rückmarsch wurde am [[02.04.1944]] in [[Harstad]] ein Lotse an Bord genommen der das Boot nach [[Narvik]] brachte. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Der Kommandant zur 1. Unternehmung:''' Boot ist an das Geleit selbst nicht herangekommen, Schußgelegenheit auf Zerstörer konnte wegen Mangel an T-V nicht ausgenützt werden, ungünstig ist die Beladung mit 5 Sorten Torpedos (FAT-I, FAT-II, T-III, T-IIIA, T-V), da bei starker Abwehr Umladen der Rohre zwischen Tag und Nacht unmöglich. 3,7 Automatik noch nicht störungsfrei, ob auch Einzelfeuer wirksam bei Abdrehen Flugzeug ? Zwillinge gut bis auf geringe Reichweite.
 
 
 
'''Der [[Führer der U-Boote Norwegen]] zur 1. Unternehmung:''' 1.) Zu 01.04.: Boot durch richtige, überlegte Maßnahmen aus schwierigster Lage gerettet. 2.) Abschlußbetrachtung bemerkenswert. 3.) Ich schlage vor, Versenkung von 2 Zerstörern am 01.04. anzuerkennen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 16.11.1944 - 16.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim  - Eingelaufen in Rörvik
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[04.04.1944]] - 10:00 Uhr aus  '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[04.04.1944]] - 21:30 Uhr in '''[[Bodö]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[05.04.1944]] - 09:30 Uhr aus  '''[[Bodö]]''' || → → → → || [[06.04.1944]] - 03:00 Uhr in '''[[Rörvik]]'''
+
| || colspan="3" | U 968, unter Oberleutnant zur See [[Otto Westphalen]], lief am 14.10.1944 von Narvik aus. Nach der Proviantaufnahme in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]]. Am 24.10.1944 wurde in Hammerfest Brennstoff ergänzt und die Unternehmung fortgesetzt. Der Rückmarsch führte über Harstad (Übernahme Kantine), Ramsund (Abgabe der T-V-Torpedos), Narvik (Befehlsempfang), Bodö (Luftgefahr) und Drontheim nach Rörvik. Nach 33 Tagen und zurückgelegten 4.108,8 sm über und 325,3 sm unter Wasser, lief U 968 am 16.11.1944 in Rörvik ein. Nach der Fahrt erfolgte, vom 24.11.1944 - 16.01.1945, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Drontheim.
 
|-
 
|-
| || [[06.04.1944]] - 04:30 Uhr aus  '''[[Rörvik]]''' || → → → → || [[06.04.1944]] - 18:27 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| || colspan="3" | U 968 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 968 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 968, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Otto Westphalen]], war 42 Stunden und 57 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Narvik]] über [[Bodö]] (Übernachtung) und [[Rörvik]] (Geleitwechsel) nach [[Trondheim]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[11.07.1944]] - 11:10 Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[14.07.1944]] - 10:30 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 968, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Otto Westphalen]], war 2 Tage, 23 Stunden und 20 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Trondheim]] nach [[Narvik]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 23.01.1945 - 25.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Rörvik  - Eingelaufen in Bodö
 
 
<u>'''2. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[17.07.1944]] - 10:50 Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[17.07.1944]] - 23:40 Uhr in die '''[[Harstad]]'''
+
| 25.01.1945 - 25.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bodö  - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || [[18.07.1944]] - 00:30 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → || [[21.07.1944]] - 12:00 Uhr in die '''[[Narvik]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 968, unter Oberleutnant zur See [[Otto Westphalen]], lief am 23.01.1945 von Rörvik aus. Das Boot verlegte, über Bodö, nach Narvik. Am 25.01.1945 lief U 968 in Narvik ein. Dort wurden, vom 27.01.1945 - 31.01.1945, im Ofotfjord Schnorchelübungen durchgeführt.
 
 
'''Die Fahrt:''' U 968, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Otto Westphalen]], war 3 Tage, 22 Stunden und 20 Minuten auf See und legte dabei 473 [[sm]] über und 96,7 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[17.07.1944]] wurde in [[Harstad]] ein Lotse an Bord genommen. Anschließend operierte das Boot im [[Nordmeer]]. Die Unternehmung mußte wegen schweren Fliegerbombenschäden abgebrochen werden (1 Toter). Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. 1 Flugzeug, die [[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]] R der [[RAF]] Squadron 86, wurde abgeschossen. Nach der Unternehmung ging das Boot, zu Überholungsarbeiten, in die [[Bogenbucht]]. Vom [[09.08.1944]] bis [[18.08.1944]] lag es in sechsstündiger Bereitschaft im [[Skjomenfjord]]. Am [[19.08.1944]] verlegte es nach [[Ankenes]] wo die Restausrüstung und die Aufnahme von Proviant erfolgte.
 
 
 
'''Der [[Führer der U-Boote Norwegen]] zur 2. Unternehmung:''' 1.) Unternehmung ohne Angriffsgelegenheit mit starker Gegnerluft bei dauernder Helligkeit. Zwei "Liberator"-Anflüge energisch und mit gutem Erfolg abgewehrt. 2.) Der bemerkenswerten Schlußbertrachtung des Kommandanten stimme ich voll zu. 3.) Erfolg: 1 "Liberator" abgeschossen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''3. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[20.08.1944]] - 21:10 Uhr aus der '''[[Ankenes]]''' || → → → → || [[21.08.1944]] - 08:18 Uhr in '''[[Tromsö]]'''
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[21.08.1944]] - 18:53 Uhr aus der '''[[Tromsö]]''' || → → → → || [[22.08.1944]] - 05:55 Uhr in '''[[Hammerfest]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[29.08.1944]] - 15:00 Uhr aus '''[[Hammerfest]]''' || → → → → || [[08.09.1944]] - 09:50 Uhr in '''[[Hammerfest]]'''
+
| 01.02.1945 - 02.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 07.02.1945 - 20.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Harstad
 
 
'''Die Fahrt:''' U 968, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Otto Westphalen]], war 10 Tage und 17 Stunden auf See und legte dabei 1.676,7 [[sm]] über und 158,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[21.08.1944]] wurden in [[Tromsö]] [[Mine|Minen]] übernommen und am [[22.08.1944]] in [[Hammerfest]] festgemacht. Dort blieb das Boot wegen ständiger Luftangriffe bis zum [[29.08.1944]]. Anschließend operierte es im [[Nordmeer]] und legte 12 [[Mine|Minen]] in der [[Pecora See]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]], [[Dachs (U-Bootgruppe)|Dachs]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Der Kommandant zur 3. Unternehmung:''' Strom und Seegang erschwerten Tiefensteuerung und Navigation bei Durchführung der Aufgabe erheblich, wie auch der Ausfall des Sehrohres und des Lotes. Die feindliche Küstenüberwachung verzögerte die Aufgabe etwas, erschwerte sie aber nur unwesentlich.
 
 
 
'''Der [[Führer der U-Boote Norwegen]] zur 3. Unternehmung:''' Gut durchgeführte Minenunternehmung unter erschwerten Verhältnissen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 20.02.1945 - 20.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Kilbotn
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[09.09.1944]] - 08:00  Uhr aus  '''[[Hammerfest]]''' || → → → → || [[10.09.1944]] - 01:50 Uhr in '''[[Tromsö]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[10.09.1944]] - 08:36 Uhr aus  '''[[Tromsö]]''' || → → → → || [[10.09.1944]] - 18:20 Uhr in die '''[[Bogenbucht]]'''
+
| || colspan="3" | U 968, unter Oberleutnant zur See [[Otto Westphalen]], lief am 01.02.1945 von Narvik aus. Nach der Proviantaufnahme in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer, an der Kola Küste und bei der Bäreninsel. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Rasmus (U-Bootgruppe)|Rasmus]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Kantine), nach Kilbotn. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 1.023,5 sm über und 247 sm unter Wasser, lief U 968 am 20.02.1945 in Kilbotn ein.
 
|-
 
|-
| || [[11.09.1944]] - 07:36 Uhr aus  der '''[[Bogenbucht]]''' || → → → → || [[11.09.1944]] - 17:10 Uhr in '''[[Ankenes]]'''
+
| || colspan="3" | U 968 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 BRT versenken, 1 Sloop mit 1.350 t und 2 Schiffe mit 15.329 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 6. Unternehmung von U 968 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 968, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Otto Westphalen]], war 37 Stunden und 8 Minuten auf See. Das Boot verlegte von [[Hammerfest]] über [[Tromsö]] (Abgabe Minengerät) und der [[Bogenbucht]] nach [[Ankenes]] und später nach [[Narvik]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 968 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
<u>'''4. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[24.09.1944]] - 09:10 Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[24.09.1944]] - 11:00 Uhr in '''[[Lödingen]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[24.09.1944]] - //:// Uhr aus '''[[Lödingen]]''' || → → → → || [[24.09.1944]] - 15:56 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[24.09.1944]] - 18:15 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → || [[03.10.1944]] - 10:45 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[03.10.1944]] - 14:00 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → || [[03.10.1944]] - 19:30 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| 12.03.1945  - 30.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Kilbotn
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 968, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Otto Westphalen]], war 9 Tage auf See und legte dabei 1.148,8 [[sm]] über und 139,3 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[24.09.1944]] wurde in [[Lödingen]] ein Lotse an Bord genommen und in [[Harstad]] von Bord gegeben und Proviant aufgenommen. Anschließend operierte das Boot im [[Nordmeer]], gegen die [[Geleitzüge]] [[JW-60]] und [[RA-60]]. Es gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]], [[Zorn (U-Bootgruppe)|Zorn]] und [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]]. Auf dem Rückmarsch wurde am [[03.10.1944]] in [[Harstad]] [[Kantine]] übernommen und nach [[Narvik]] marschiert. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Der [[Führer der U-Boote Nordmeer]] zur 4. Unternehmung:''' 1.) Geleitunternehmung ohne Fühlung. Der lebhafte Kommandant hat zu Führung und Kameraden noch nicht das nötige Vertrauen und kommt daher bisweilen zu abwegiger Beurteilung der Lage. 2.) Zu 30.09.: Bentzin, ein älterer Kommandant, hatte schon genügend scharf hingesehen, ehe er wirklich "Geleitzug" meldete. Dieses Vertrauen und anderseits dieses Verantwortungsbewußtsein müssen die Kommandanten untereinander voraussetzen ! Der Geleitzug hatte offenbar nach dem überraschenden Angriff von "Ley" bei nur geringer Luftsicherung stark nach Süden zurückgezackt und hoffte, den verfolgenden Booten dicht unter der Küste zu entgehen. 3.) Zur Schlußbetrachtung: Es wird selbstverständlich auf das operieren, was man erfaßt, nicht auf Annahmen. Ein Aufklärungsstreifen hätte die Boote unnötig auseinander gezogen. Während der langen Aufdampfzeit war Wiedererfassung durch Luftaufklärung vorgesehen, währenddessen für die Boote möglichst schnelles Nachvornkommen in Nähe des wahrscheinlichsten Geleitkurses vordringlich. 4.) Die aufgeführten Mängel des "Tunis"-Geräts, das fehlende "Fumo" und der geringen Flakausbildung werden unterdessen, soweit möglich, abgestellt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 968, unter Oberleutnant zur See [[Otto Westphalen]], lief am 12.03.1945 von Kilbotn aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Hagen (U-Bootgruppe)|Hagen]]. U 968 konnte auf dieser Unternehmung 1 Sloop mit 1.350 ts und 1 Schiff mit 7.210 BRT versenken. Nach 19 Tagen, lief U 968 am 30.03.1945 wieder in Kilbotn ein.
 
 
<u>'''5. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[14.10.1944]] - 12:15 Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[14.10.1944]] - 21:00 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| || colspan="3" | U 968 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[14.10.1944]] - 22:35 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → || [[24.10.1944]] - 13:32 Uhr in '''[[Hammerfest]]'''
+
| || colspan="3" | [[Auf der 7. Unternehmung von U 968 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[24.10.1944]] - 19:05 Uhr aus '''[[Hammerfest]]''' || → → → || [[11.11.1944]] - 09:15 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 968 - 7. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[11.11.1944]] - 12:00 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → || [[11.11.1944]] - 16:30 Uhr in '''[[Ramsund]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[13.11.1944]] - 11:30 Uhr aus '''[[Ramsund]]''' || → → → → || [[13.11.1944]] - 13:45 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[13.11.1944]] - 18:17 Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[14.11.1944]] - 05:07 Uhr in '''[[Bodö]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[14.11.1944]] - 16:35 Uhr aus '''[[Bodö]]''' || → → → → || [[16.11.1944]] - 13:30 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| 21.04.1945 - 06.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Kilbotn
 
|-
 
|-
| || [[16.11.1944]] - //:// Uhr aus '''[[Trondheim]]'''  || → → → → || [[16.11.1944]] - 16:45 Uhr in '''[[Rörvik]]'''
+
| 07.05.1945 - 07.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Skjomenfjord
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 968, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Otto Westphalen]], war 32 Tage auf See und legte dabei 4.108,8 [[sm]] über und 325,3 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[14.10.1944]] wurde in [[Harstad]] nochmals Proviant aufgenommen. Anschließend operierte das Boot im [[Nordmeer]], gegen den [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[JW-58]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]], [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]]. Am [[24.10.1944]] wurde in [[Hammerfest]] Brennstoff ergänzt und die Unternehmung fortgesetzt. Auf dem Rückmarsch ging es über [[Harstad]] (Übernahme [[Kantine]]), [[Ramsund]] (Abgabe der [[Zaunkönig|T-V-Torpedos]]), [[Narvik]] (Befehlsempfang), [[Bodö]] (Luftgefahr) und [[Trondheim]] nach [[Rörvik]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach der Fahrt erfolgte vom [[24.11.1944]] bis zum [[16.01.1945]] der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (Trondheim)|Kriegsmarinewerft]], [[Trondheim]].
 
 
 
'''Der [[Führer der U-Boote Nordmeer]] zur 5. Unternehmung:''' 1.) Gut durchgeführte Unternehmung des einfallsreichen Kommandanten. Wegen mangelnder Anhalte keine Fühlung an Geleitzügen, kein Erfolg. 2.) 19.10./13:14 Uhr: Auf die Geleitmeldung mußte sofort aufgetaucht werden, nicht erst nach einer Stunde. 3.) Zur beachtlichen Schlußbetrachtung: a) Der schnelle Verlust der Fühlung am 19.10. lag an den schlechten Sichtverhältnissen der Jahreszeit und des Nordmeers, aber auch an der Unerfahrenheit der betreffenden Kommandanten, die, statt nach bewährter Regel in der letzten Peilung energischen nachzustoßen, auf irgendwelche angenommenen Kurse operierten. Bei einzelbootsweiser Suche erreicht man eine Verdichtung von Booten im wahrscheinlichen Geleitgebiet. Man traut den Kommandanten "Nase" zu, weiß, daß sie an Ort und Stelle mehr Anhalte zur Beurteilung der Lage haben. Die Verschiedenheit der Ausgangsorte, der gewählten Kurse und die Besteckversetzung ergeben dabei stets eine gewisse "natürliche Streuung", während der wahrscheinliche Hauptkurs und die bekannte Geschwindigkeit des Geleitzuges die Maßnahmen aller Boote in bestimmten Grenzen halten. Der am 19.10. erfaßte Geleitzug war nur ein kleiner wendiger Verband (wahrscheinlich von Spitzbergen kommend), der vermutlich weitere Ausweichbewegungen schnell durchführte. Der für den 20.10./16:00 Uhr befohlene Vorpostenstreifen hätte wahrscheinlich trotzdem zur Erfassung ausgereicht, wenn die Boote nicht inzwischen durch verschiedene unsichere Meldungen (Rauchwolken, Leuchtgranaten) fälschlich mehrfach nach West abgezogen worden wären. Die Findigkeit und Feindnähe des Kommandanten können durch Maßnahmen der Führung nie voll ersetzt werden. Durch das Bilden immer neuer Vorpostenstreifen werden die Boote unnötig harmonikaförmig immer wieder auseinander gezogen und aus der schon erreichten Geleitnähe entfernt. Bei richtigem Verhalten der Boote muß eine verlorene Fühlung bald wieder gewonnen werden, so daß dann mehrere Boote zugleich herankommen können. Durch die wieder regere eigene Luftaufklärung und die demnächst mögliche Peilung des Geleitsprechverkehrs sind weitere Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Fühlung gegeben. Dabei ist allerdings Melden wichtiger als Funkstille. Angriffsfreiheit auf alle Ziele wird unterdessen gem. Nordmeerhinweis Nr. 34 angestrebt. b) Es gibt keine Hauptfunkschaltung "Ulli I". Alle 3 "Ulli-Wellen" sind Hauptwellen. Der Verkehr wird auf der Welle abgewickelt, auf der er kommt. Alle Funksprüche werden grundsätzlich auf allen Wellen wiederholt. Zeitverzögerungen gibt es nicht. Wenn sie vorgekommen sein sollen, wird es ausgemerzt. c) Der Peilvorsatz wird sich nach Einbauen des Stabsstrahlers doch bewähren, da verschiedene Kommandanten auch längeren Sprechverkehr beobachtet haben. d) Die Schwierigkeit des Einpeilens unserer Wellen durch den Gegner wird wesentlich erhöht nach Einführung des Nebenwellenverfahrens. Es ist in kürze damit zu rechnen. e) Dem Vorschlag der 3,7-cm-Munition mit Zerleger wird unbedingt zugestimmt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 968, unter Oberleutnant zur See [[Otto Westphalen]], lief am 21.04.1945 von Kilbotn aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Der Rückmarsch führte über Kilbotn in den Skjomenfjord. Nach 16 Tagen, lief U 968 in den Skjomenfjord ein.
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[23.01.1945]] - 20:45 Uhr aus '''[[Rörvik]]''' || → → → → || [[25.01.1945]] - 09:30 Uhr in '''[[Bodö]]'''
+
| || colspan="3" | U 968 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[25.01.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Bodö]]''' || → → → || [[25.01.1945]] - 19:50 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 968 - 8. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 968, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Otto Westphalen]], war 2 Tage auf See. Das Boot verlegte von [[Rörvik]] über [[Bodö]] nach [[Narvik]]. Dort wurden vom [[27.01.1945]] bis zum [[31.01.1945]] im [[Ofotenfjord]] [[Schnorchel|Schnorchelübungen]] durchgeführt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Überführungsfahrt
 
 
<u>'''6. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[01.02.1945]] - 16:45 Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[02.02.1945]] - 22:45 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[07.02.1945]] - 00:15 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → || [[20.02.1945]] - 07:00 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| 15.05.1945 - 19.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Loch Eriboll
 
|-
 
|-
| || [[20.02.1945]] - 07:30 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → ||[[20.02.1945]] - 08:30 Uhr in '''[[Kilbotn]]'''
+
| 20.05.1945 - 21.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Eriboll - Eingelaufen in Loch Alsh
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 21.05.1945 - 21.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Alsh - Eingelaufen in Lisahally
 
 
'''Die Fahrt:''' U 968, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Otto Westphalen]], war 14 Tage, 13 Stunden und 45 Minuten auf See und legte dabei 1.023,5 [[sm]] über und 247 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[02.02.1945]] wurde in [[Harstad]] Proviant aufgenommen. Anschließend operierte das Boot im [[Nordmeer]], an der [[Kola Küste]] und bei der [[Bäreninsel]], gegen die [[Geleitzüge]] [[JW-64]] und [[RA-64]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]], [[Rasmus (U-Bootgruppe)|Rasmus]]. Auf dem Rückmarsch ging es über [[Harstad]] ([[Kantine]]) nach [[Kilbotn]]. U 968 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 [[BRT]] versenken, 1 Kriegsschiff mit 1.350 [[ts]] und 1 Handelsschiff mit 7.200 [[BRT]] so schwer beschädigen das sie als Totalverlust galten sowie 1 Schiff mit 8.129 [[BRT]] beschädigen.
 
 
 
'''Versenkt wurden:''' [[17.02.1945]] - am ''[[Thomas Scott]]'' - 7.176 [[BRT]].
 
 
 
'''Beschädigt wurden:''' [[14.02.1945]] - am - ''[[Horace Gray]]'' - 7.200 [[BRT]] • [[14.02.1945]] - nw - ''[[Norfjell]]'' - 8.129 [[BRT]] • [[17.02.1945]] - br - [[HMS]] ''[[Lark (U.11)]]'' - 1.350 [[ts]].
 
 
 
'''Der Kommandant zur 6. Unternehmung:''' Durch all die verschiedenen Ausfälle, Gebläse, Hohentwiel, Sehrohr, Feuerleitanlage, wurde die Unternehmung ohne Einsatz der Neuerungen gefahren, was sich zwar erschwerend, aber nicht behindernd auswirkte. Feindmaßnahmen scheinen jetzt auf Angst aufgebaut zu sein. Auf Sehrohrtiefe liegt die Initiative beim U-Boot. LUT´s und T-V liefen alle gut, Feuerleitansprache kann nicht oft genug geübt werden. Fla-Waffen kamen nicht zum Einsatz, Stützen halten die Zwillinge nicht, müssen extra festgezurrt werden. Ebenso ist Beiklappeneinrichtung für verlängerte Schutzschilde zu schwach. Zur Flak: Erste Zweck der Flakbewaffnung ist, Flugzeuge abzuwehren, nicht abzuschießen, darum nützt es nichts, zu wissen, daß die Minengranaten unheimliche Wirkung haben, wenn sie einmal treffen; viel wichtiger ist es, wenn jede Granate neben der Leuchtspur am Ende der Flugstrecke einen schönen schwarzen Sprengkegel bilden würde, das schreckt ab.
 
 
 
'''Der [[Führer der U-Boote Nordmeer]] zur 6. Unternehmung:''' 1.) Im überlegenem Stil kaltblütig gefahrene Unternehmung mit hervorragender Schießleistung. Erfolg: Versenkt: 1 Tanker 9377 BRT, 1 Liberty-Schiff, 1 Grosny-Zerstörer. Versenkung angenommen: 1 Liberty, 1 Zerstörer. Torpediert: 2 Liberty, davon nach Meldung U 992 einer wahrscheinlich versenkt. Torpedierung angenommen: 1 Zerstörer. 2.) Zu 11.02./16:59 Uhr: Geleitmeldung auch von Kampfflugzeugen unmittelbar an U-Boote ist für die Zukunft vereinbar (Nordmeerbefehl Nr. 8). 3.) 14.02./12:30 Uhr: Besonders schöner Angriff mit wirksamsten Einsatz aller Rohre und Torpedos. 4.) Gute Schlußbetrachtung. LUT-Feuerleitung jetzt durch Tafeln.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''7. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[12.03.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Kilbotn]]''' || → → → → || [[30.03.1945]] - //:// Uhr in '''[[Kilbotn]]'''
+
| || colspan="3" | U 968 lief am 15.05.1945 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot überführte, über Loch Eriboll und Loch Alsh nach Lisahally. Am 21.05.1945 lief U 968 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 968, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Otto Westphalen]], war 18 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Nordmeer]], gegen die [[Geleitzüge]] [[JW-65]] und [[RA-65]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]], [[Hagen (U-Bootgruppe)|Hagen]]. U 968 konnte auf dieser Unternehmung 1 Kriegsschiff mit 1.350 [[ts]] und 1 Handelsschiff mit 7.210 [[BRT]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurden:''' [[20.03.1945]] - br - [[HMS]] ''[[Lapwing (U.62)]]'' - 1.350 [[ts]] • [[20.03.1945]] - am - ''[[Thomas Donaldson]]'' - 7.210 [[BRT]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt/Operation Deadlight
 
 
<u>'''8. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[21.04.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Kilbotn]]''' || → → → → || [[06.05.1945]] - //:// Uhr in '''[[Kilbotn]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[07.05.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Kilbotn]]''' || → → → → || [[07.05.1945]] - //:// Uhr in den '''[[Skjomenfjord]]'''
+
| 01.09.1945 - 01.09.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lisahally - Eingelaufen in Loch Ryan
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 28.11.1945 - 29.11.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
 
 
'''Die Fahrt:''' U 968, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Otto Westphalen]], war 16 Tage auf See. Das Boot operierte im [[Nordmeer]], gegen die [[Geleitzüge]] [[JW-66]] und [[RA-66]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''[[Überführungsfahrt]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[15.05.1945]] - //:// Uhr aus dem '''[[Skjomenfjord]]''' || → → → → || [[19.05.1945]] - //:// Uhr in '''[[Loch Eriboll]]'''
+
| || colspan="3" | U 968, lief am 01.09.1945 von Lisahally aus. Das Boot verlegte nach Loch Ryan. Dort wartete das Boot auf seine Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
 
|-
 
|-
| || [[20.05.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Loch Eriboll]]''' || → → → → || [[21.05.1945]] - //:// Uhr in '''[[Loch Alsh]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[21.05.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Loch Alsh]]''' || → → → → || [[21.05.1945]] - //:// Uhr in '''[[Lisahally]]'''
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[01.09.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Lisahally]]''' || → → → → || [[01.09.1945]] - //:// Uhr in '''[[Loch Ryan]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[28.11.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Loch Ryan]]''' || → → → → || [[29.11.1945]] - 02:55 Uhr '''[[Operation Deadlight]]'''
+
| Datum: || colspan="3" | 29.11.1945
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Otto Westphalen]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 968, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Otto Westphalen]], überführte von [[Narvik]] über [[Loch Eriboll]] und [[Loch Alsh]] nach [[Lisahally]] und später nach [[Loch Ryan]]. Dort wartete das Boot auf seine Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
<br>
+
| Position: || colspan="3" | 55° 24,2' Nord - 06° 22,7' West
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 6421
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Verlust durch: ||[[Operation Deadlight]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[29.11.1945]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See]] || [[Otto Westphalen]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 968|Klick hier → Besatzungsliste U 968]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=55.402777777778_N_6.3791666666667_W_region:XA_type:landmark&title=Versenkung+von+U+968| 55°24,10' N - 06°22,45' W]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || AM 6421
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[Operation Deadlight]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || -
+
| colspan="3" | U 968 ist am 29.11.1945, im Nordatlantik nordwestlich von Irland, im Schlepp des britischen Marineschleppers [[HMS Prosperous (W.96)|HMS PROSPEROUS (W.96)]], auf dem Weg zur [[Operation Deadlight]] gesunken.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 968 konnte auf 8 Unternehmungen 2 Schiff mit 14.387 BRT versenken, sowie 2 Schiffe mit 15.329 BRT und 1 Sloop mit 1.350 t beschädigen.
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal:</u>'''
 
 
 
U 968 ist am [[29.11.1945]] im [[Nordatlantik]] nordwestlich von [[Irland]], im Schlepp des britischen Marineschleppers [[HMS]] ''[[Prosperous (W.96)]]'', auf dem Weg zur [[Operation Deadlight]], gesunken.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 253. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Vor dem: (89)''' ②
 
 
 
[[Ackermann, Walter]] ● [[Adamietz, Erich]] ● [[Altheide, Rudi]] ● [[Aniszewski, Bruno]] ● [[Bartels, Hermann]] ● [[Beck, Herbert]] ● [[Bieszek, Paul]] ● [[Bigalke, Gerhard]] ● [[Böhm, Gustav]] ● [[Busch, Ernst]] ● [[Christoffers, Johann]] ● [[Coltzau, Helmut]] ● [[Dachauer, Josef]] ● [[Eidam, Hans]] ● [[Feuerstack, Hermann]] ● [[Fritz, Erich]] ● [[Galczinki, Erich]] ● [[Gaußmann, Ferdinand]] ● [[Goffrier, ]] ● [[Görke, ]] ● [[Görs, Willi]] ● [[Gründgens, Richard]] ● [[Günther, Ludwig]] ● [[Hähnelt, Richard]] ● [[Herren, Peter]] ● [[Himmels, Willi]] ● [[Hirschbrich, Johann]] ● [[Hoim, Hagen]] ● [[Hügenell, Willi]] ● [[Kalecinski, Bruno]] ● [[Kasper, Franz]] ● [[Kienscherff, Herbert]] ● [[Klippel, Vinzenz]] ● [[Klopp, Helmuth]] ● [[Krapf, Hans]] ● [[Kriebel, Paul]] ● [[Krieg, Siegfried]] ● [[Kube, Hans]] ● [[Kucera, Alfred]] ● [[Lankers, Franz]] ● [[Lehmann, ]] ● [[Leue, Fritz]] ● [[Ley, Kurt]] ● [[Lüders, Willi]] ● [[Lützkendorf, ]] ● [[Mayer, Norbert]] ● [[Möseler, Leonhard]] ● [[Nebe, Helmut]] ● [[Nehrbaß, Paul]] ● [[Nelling, Fritz]] ● [[Nix, Walter]] ● [[Oelschlägel, Claus-Dieter]] ● [[Oelsner, Rudolf]] ● [[Oschkenat, Willi]] ● [[Pablotzki, Bruno]] ● [[Patzler, Werner]] ● [[Rahnfeld, Harry]] ● [[Rasch, Hans]] ● [[Rasche, Günter]] ● [[Rauch, Günther]] ● [[Rauschenberg, Walter]] ● [[Rebelein, Fritz]] ● [[Ring, Franz]] ● [[Ritzer, Egon]] ● [[Ritzler, ]] ● [[Rohde, Jürgen]] ● [[Rojek, Alfred]] ● [[Russum, Heinrich van]] ● [[Hans Schattenburg|Schattenburg, Hans]] ● [[Schlosser, Jakob]] ● [[Schlott, Heinz]] ● [[Schmidt, Reinhold]] ● [[Schniecke, Ernst]] ● [[Schoppengerd, Anton]] ● [[Skernewitz, Josef]] ● [[Stach, Friedrich]] ● [[Steckmann, Hans-Ulrich]] ● [[Stopperka, Rolf]] ● [[Storm, Rudolf]] ● [[Strohm, Gerhard]] ● [[Sührig, Heinz]] ● [[Teubner, Walter]] ● [[Trompter, Kurt-Gerhard]] ● [[Tscharnke, Günter]] ● [[Voigt, Kurt]] ● [[Wagner, Josef]] ● [[Wenddorff, Horst]] ● [[Wermann, Walter]] ● [[Otto Westphalen|Westphalen, Otto]]
 
 
 
'''Einzelverluste: (1)'''
 
 
 
[[Hahne, Werner]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 106, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 296, 346, 375, 376. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 308 -309. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 90. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"] Seite
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 14 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 850 - U 1100] Seite 159 - 167.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 159 -167. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot innehatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der [[Operation Deadlight]] auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 967]] [[U 968]] [[U 969]]
+
[[U 967]] ← U 968 → [[U 969]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 19:17 Uhr

U 967 ← U 968 → U 969

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 968
Typ: VII C
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 168
Serie: U 951 - U 994
Kiellegung: 14.05.1942
Stapellauf: 04.02.1943
Indienststellung: 18.03.1943
Kommandant: Otto Westphalen
Feldpostnummer: M - 51 536
Kommandanten
18.03.1943 - 08.05.1945 Oberleutnant zur See - Otto Westphalen
Flottillen
18.03.1943 - 29.02.1944 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.03.1944 - 08.05.1945 Frontboot - 13. U-Flottille, Drontheim
1. Unternehmung
07.03.1944 - 09.03.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
10.03.1944 - 10.03.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Egersund
10.03.1944 - 11.03.1944 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Stavanger
11.03.1944 - 11.03.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Haugesund
11.03.1944 - 12.03.1944 Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
13.03.1944 - 02.04.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Harstad
02.04.1944 - 02.04.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 968, unter Oberleutnant zur See Otto Westphalen, lief am 07.03.1944 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Geleitbesprechung in Kristiansand, Einlaufen wegen Nebel in Egersund, Geleitwechsel in Stavanger, Reparatur eines Maschinenschadens in Haugesund, sowie Ergänzungen in Bergen, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Hammer. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik brachte. Nach 26 Tagen und zurückgelegten 2.300,9 sm über und 520,4 sm unter Wasser, lief U 968 am 02.04.1944 in Narvik ein.
U 968 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Verlegungsfahrt
04.04.1944 - 04.04.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bodö
05.04.1944 - 06.04.1944 Ausgelaufen von Bodö - Eingelaufen in Rörvik
06.04.1944 - 06.04.1944 Ausgelaufen von Rörvik - Eingelaufen in Drontheim
U 968, unter Oberleutnant zur See Otto Westphalen, lief am 04.04.1944 von Narvik aus. Das Boot verlegte über Bodö (Übernachtung) und Rörvik (Geleitwechsel), nach Drontheim. Am 06.04.1944 lief U 968 in Drontheim ein.
Verlegungsfahrt
11.07.1944 - 14.07.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
U 968, unter Oberleutnant zur See Otto Westphalen, lief am 11.07.1944 von Drontheim aus. Das Boot verlegte nach Narvik. Am 14.07.1944 lief U 968 in Narvik ein.
2. Unternehmung
17.07.1944 - 17.07.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bogenbucht
18.07.1944 - 17.07.1944 Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Harstad
18.07.1944 - 21.07.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 968, unter Oberleutnant zur See Otto Westphalen, lief am 17.07.1944 von Narvik aus. Nach Proviantergänzung in der Bogenbucht, sowie der Abgabe des Lotsen in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Die Unternehmung mußte, wegen schweren Fliegerbombenschäden, vorzeitig abgebrochen werden (1 Toter). 1 Flugzeug, die Consolidated B-24 Liberator R der RAF Squadron 86, wurde abgeschossen. Nach 4 Tagen und zurückgelegten 473 sm über und 96,7 sm unter Wasser, lief U 968 am 21.07.1944 wieder in Narvik ein. Nach der Unternehmung ging das Boot, zu Überholungsarbeiten, in die Bogenbucht. Vom 09.08.1944 - 18.08.1944 lag es in sechsstündiger Bereitschaft im Skjomenfjord. Am 19.08.1944 verlegte es nach Ankenes wo die Restausrüstung und die Aufnahme von Proviant erfolgte.
U 968 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
20.08.1944 - 21.08.1944 Ausgelaufen von Ankenes - Eingelaufen in Tromsö
21.08.1944 - 22.08.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
29.08.1944 - 08.09.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
U 968, unter Oberleutnant zur See Otto Westphalen, lief am 20.08.1944 von Ankenes aus. Nach der Minenaufnahme in Tromsö, sowie das Einlaufen in Hammerfest wegen ständiger Luftangriffe, operierte das Boot im Nordmeer und legte 12 Minen in der Pecora See. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Dachs. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 1.676,7 sm über und 158,5 sm unter Wasser, lief U 968 am 08.09.1944 in Hammerfest ein.
U 968 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlegungsfahrt
09.09.1944 - 10.09.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
10.09.1944 - 10.09.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Bogenbucht
11.09.1944 - 11.09.1944 Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Ankenes
U 968, unter Oberleutnant zur See Otto Westphalen, lief am 09.09.1944 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte, über Tromsö (Abgabe Minengerät) und der Bogenbucht, nach Ankenes. Am 11.09.1944 lief U 968 in Ankenes ein. Später nach Narvik verlegt.
4. Unternehmung
24.09.1944 - 24.09.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Lödingen
24.09.1944 - 24.09.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Harstad
24.09.1944 - 03.10.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Harstad
03.10.1944 - 03.10.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 968, unter Oberleutnant zur See Otto Westphalen, lief am 24.09.1944 von Narvik aus. Nach Aufnahme eines Lotsen in Lödingen, sowie der Abgabe des Lotsen und Proviantaufnahme in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Zorn und Grimm. Der Rückmarsch führte über Harstad (Kantine übernommen), nach Narvik. Nach 9 Tagen und zurückgelegten 1.148,8 sm über und 139,3 sm unter Wasser, lief U 968 am 03.10.1944 wieder in Narvik ein.
U 968 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
14.10.1944 - 14.10.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
14.10.1944 - 24.10.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Hammerfest
24.10.1944 - 11.11.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
11.11.1944 - 11.11.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Ramsund
13.11.1944 - 13.11.1944 Ausgelaufen von Ramsund - Eingelaufen in Narvik
13.11.1944 - 14.11.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bodö
14.11.1944 - 16.11.1944 Ausgelaufen von Bodö - Eingelaufen in Drontheim
16.11.1944 - 16.11.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Rörvik
U 968, unter Oberleutnant zur See Otto Westphalen, lief am 14.10.1944 von Narvik aus. Nach der Proviantaufnahme in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Panther. Am 24.10.1944 wurde in Hammerfest Brennstoff ergänzt und die Unternehmung fortgesetzt. Der Rückmarsch führte über Harstad (Übernahme Kantine), Ramsund (Abgabe der T-V-Torpedos), Narvik (Befehlsempfang), Bodö (Luftgefahr) und Drontheim nach Rörvik. Nach 33 Tagen und zurückgelegten 4.108,8 sm über und 325,3 sm unter Wasser, lief U 968 am 16.11.1944 in Rörvik ein. Nach der Fahrt erfolgte, vom 24.11.1944 - 16.01.1945, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Drontheim.
U 968 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
Verlegungsfahrt
23.01.1945 - 25.01.1945 Ausgelaufen von Rörvik - Eingelaufen in Bodö
25.01.1945 - 25.01.1945 Ausgelaufen von Bodö - Eingelaufen in Narvik
U 968, unter Oberleutnant zur See Otto Westphalen, lief am 23.01.1945 von Rörvik aus. Das Boot verlegte, über Bodö, nach Narvik. Am 25.01.1945 lief U 968 in Narvik ein. Dort wurden, vom 27.01.1945 - 31.01.1945, im Ofotfjord Schnorchelübungen durchgeführt.
6. Unternehmung
01.02.1945 - 02.02.1945 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
07.02.1945 - 20.02.1945 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Harstad
20.02.1945 - 20.02.1945 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Kilbotn
U 968, unter Oberleutnant zur See Otto Westphalen, lief am 01.02.1945 von Narvik aus. Nach der Proviantaufnahme in Harstad, operierte das Boot im Nordmeer, an der Kola Küste und bei der Bäreninsel. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Rasmus. Der Rückmarsch führte über Harstad (Kantine), nach Kilbotn. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 1.023,5 sm über und 247 sm unter Wasser, lief U 968 am 20.02.1945 in Kilbotn ein.
U 968 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.176 BRT versenken, 1 Sloop mit 1.350 t und 2 Schiffe mit 15.329 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
12.03.1945 - 30.03.1945 Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Kilbotn
U 968, unter Oberleutnant zur See Otto Westphalen, lief am 12.03.1945 von Kilbotn aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Hagen. U 968 konnte auf dieser Unternehmung 1 Sloop mit 1.350 ts und 1 Schiff mit 7.210 BRT versenken. Nach 19 Tagen, lief U 968 am 30.03.1945 wieder in Kilbotn ein.
U 968 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
8. Unternehmung
21.04.1945 - 06.05.1945 Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Kilbotn
07.05.1945 - 07.05.1945 Ausgelaufen von Kilbotn - Eingelaufen in Skjomenfjord
U 968, unter Oberleutnant zur See Otto Westphalen, lief am 21.04.1945 von Kilbotn aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Der Rückmarsch führte über Kilbotn in den Skjomenfjord. Nach 16 Tagen, lief U 968 in den Skjomenfjord ein.
U 968 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
Überführungsfahrt
15.05.1945 - 19.05.1945 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Loch Eriboll
20.05.1945 - 21.05.1945 Ausgelaufen von Loch Eriboll - Eingelaufen in Loch Alsh
21.05.1945 - 21.05.1945 Ausgelaufen von Loch Alsh - Eingelaufen in Lisahally
U 968 lief am 15.05.1945 aus dem Skjomenfjord aus. Das Boot überführte, über Loch Eriboll und Loch Alsh nach Lisahally. Am 21.05.1945 lief U 968 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
Verlegungsfahrt/Operation Deadlight
01.09.1945 - 01.09.1945 Ausgelaufen von Lisahally - Eingelaufen in Loch Ryan
28.11.1945 - 29.11.1945 Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
U 968, lief am 01.09.1945 von Lisahally aus. Das Boot verlegte nach Loch Ryan. Dort wartete das Boot auf seine Versenkung bei der Operation Deadlight.
Verlustursache
Datum: 29.11.1945
Letzter Kommandant: Otto Westphalen
Ort: Nordatlantik
Position: 55° 24,2' Nord - 06° 22,7' West
Planquadrat: AM 6421
Verlust durch: Operation Deadlight
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 968
Verlustursache im Detail
U 968 ist am 29.11.1945, im Nordatlantik nordwestlich von Irland, im Schlepp des britischen Marineschleppers HMS PROSPEROUS (W.96), auf dem Weg zur Operation Deadlight gesunken.
U 968 konnte auf 8 Unternehmungen 2 Schiff mit 14.387 BRT versenken, sowie 2 Schiffe mit 15.329 BRT und 1 Sloop mit 1.350 t beschädigen.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 253. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 106, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 296, 346, 375, 376. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 308 -309. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 90. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 159 -167. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 967 ← U 968 → U 969