Aktionen

U 984: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 983]] ← U 984 → [[U 985]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:35%" |
+
 
| style="width:20%" |
+
{| class="wikitable"
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! Datenblatt:
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 984" '''
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 984'''
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 25.08.1941
 
+
|-
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 184
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 951 - U 994
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 07.09.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 12.05.1943
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 17.06.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz Sieder]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 53 784
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 17.06.1943 - 02.08.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Heinz Sieder]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 17.06.1943 - 31.07.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.08.1944 - 02.08.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 30.12.1943 - 31.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 01.01.1944 - 01.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| 02.01.1944 - 02.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || || [[25.08.1941]]
+
| 04.01.1944 - 24.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Blohm & Voss]], [[Hamburg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 184
+
| || colspan="3" | U 984, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Sieder]], lief am 30.12.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Einlaufen wegen Luftgefahr und starkem Seegang in Farsund, sowie Einlaufen wegen Schneetreiben in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich von Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]], [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]] und [[Igel 1 (U-Bootgruppe)|Igel 1]]. 1 Mann ging über Bord und kam ums Leben. Nach 56 Tagen und zurückgelegten 4.578,5 sm über und 1.546,3 sm unter Wasser, lief U 984 am 24.02.1944 in Brest ein. Nach der Fahrt erfolgte, vom 28.02.1944 - 10.04.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Brest.
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 951 - U 994
+
| || colspan="3" | U 984 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[07.09.1942]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 984 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[12.05.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[17.06.1943]]
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Heinz Sieder]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 53 784
+
| 22.05.1944 - 27.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[17.06.1943]] - [[20.08.1944]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Heinz Sieder]]  
+
| || colspan="3" | U 984, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Sieder]], lief am 22.05.1944 von Brest aus. Das Boot operierte in der Biskaya und am Eingang zum Ärmelkanal nördlich Quessant. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Dragoner (U-Bootgruppe)|Dragoner]]. Nach 5 Tagen und zurückgelegten 68,6 sm über und 247,7 sm unter Wasser, lief U 984 am 27.05.1944 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 984 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[17.06.1943]] - [[31.07.1944]] || [[Ausbildungsboot]] || [[5. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 984 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[01.08.1944]] - [[20.08.1944]] || [[Frontboot]] || [[9. U-Flottille]], [[Brest]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 06.06.1944 - 10.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 12.06.1944 - 19.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in St. Peter Port
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 21.06.1944 - 05.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Peter Port  - Eingelaufen in Brest
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[17.06.1943]] - [[29.12.1943]] || ||  Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen ([[26. U-Flottille]], [[27. U-Flottille]] usw.) Restarbeiten und Ausrüstung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 984, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Sieder]], lief am 06.06.1944 von Brest aus. Das Boot operierte, beim Beginn der Alliierten Invasion, in Biskaya und im Ärmelkanal. Am 10.06.1944 wurden in Brest nochmalig Ergänzungen durchgeführt, und am 19.06.1944 in St. Peter Port (Kanalinseln) eine Ruhezeit eingelegt sowie die Batterien aufgeladen. Anschließend wurde die Unternehmung fortgesetzt. Nach 29 Tagen und zurückgelegten 38,2 sm über und 994,3 sm unter Wasser, lief U 984 am 05.07.1944 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | U 984 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 28.790 BRT und 1 Fregatte mit 1.300 ts beschädigen.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 984 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 984 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
<u>'''1. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[30.12.1943]] – 08:12 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[31.12.1943]] – 17:47 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[01.01.1944]] – 07:58 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[01.01.1944]] – 14:21 Uhr in '''[[Farsund]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[02.01.1944]] – 07:30 Uhr aus '''[[Farsund]]''' || → → → → || [[02.01.1944]] – 12:50 Uhr in '''[[Egersund]]'''
+
| 26.07.1944 - 02.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Boot verschollen
 
|-
 
|-
| || [[04.01.1944]] – 09:00 Uhr aus '''[[Egersund]]''' || → → → → || [[24.02.1944]] – 10:00 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 984, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Sieder]], lief am 26.07.1944 von Brest aus. Das Boot operierte in der Biskaya, dem Ärmelkanal und westlich von Brest. Aus unbekannter Ursache verschollen.
 
 
'''Die Fahrt:''' U 984, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Heinz Sieder]], war 52 Tage, 22 Stunden und 18 Minuten auf See und legte dabei 4.578,5 [[sm]] über und 1.546,3 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[31.12.1943]] wurde in [[Kristiansand]] Brennstoff aufgenommen, am [[01.01.1944]] in [[Farsund]] wegen Feindluft und starkem Seegang festgemacht und am [[02.01.1944]] in [[Egersund]] wegen Schneetreiben eingelaufen. Anschließend operierte das Boot im [[Nordatlantik]] und westlich von [[Irland]]. Es gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]], [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]], [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]] und [[Igel 1 (U-Bootgruppe)|Igel 1]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. 1 Mann ging über Bord und kam ums Leben. Nach der Fahrt erfolgte vom [[28.02.1944]] bis zum [[10.04.1944]] der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (Brest)|Kriegsmarinewerft]], [[Brest]].
 
 
 
'''Der Kommandant zur 1. Unternehmung:''' Besondere taktische Aufgaben waren nicht zu lösen. Die Besatzung hat nach Anfangsschwierigkeiten, gute Leistungen gezeigt.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Unternehmung:''' Das Boot hat auf seiner ersten Feindfahrt in verschiedenen Aufstellungen gestanden, ohne Erfolgsmöglichkeiten zu haben. Die Flugzeugangriffe wurden geschickt und energisch abgewehrt, durch gute Pflege haben die Waffen, besonders die 3,7-cm, gut geschossen. Die Schußgelegenheit auf den Zerstörer wurde kurz entschlossen angepackt und ein schöner Erfolg erzielt. Anerkannte Erfolge: 1 Zerstörer versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 984 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
<u>'''2. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[22.05.1944]] – 22:29 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[27.05.1944]] – 07:35 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 984 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 984, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Heinz Sieder]], war 4 Tage, 9 Stunden und 6 Minuten auf See und legte dabei 68,6 [[sm]] über und 247,7 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte in der [[Biscaya]] und am Eingang zum [[Ärmelkanal]] nördlich [[Quessant]]. Es gehörte zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]], [[Dragoner (U-Bootgruppe)|Dragoner]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Der Kommandant zur 2. Unternehmung:''' Infolge frühzeitigen Erkanntwerdens unserer Gruppe durch die englische Luft und die dadurch einsetzende Überwachung und Ausbleibens der Seeziele war ein Erfolg der Gruppe nicht beschieden. Ich hatte persönlich den Eindruck, daß durch den Schnorchel die Ortung auf ein Minimum herabgesetzt war. Schwierigkeiten im Laden der Batterien traten nicht auf, da beinah ungestört die ganze Nacht hindurch geladen werden konnte. Da allerdings nur 6 Stunden zur Verfügung standen, mußte tagsüber mit einer E-Maschine K.F. gelaufen werden. Das an Bord vorhandene Horchgerät ist bei Schnorchelgebrauch nicht ausreichend. Es muß zum Rundhorchen mehrmals das Schnorcheln unterbrochen werden.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' Kurzunternehmung in den Westausgang des Kanals. Keine Erfolgsaussichten. Die erste Unternehmung von 3 Booten (U 269, U 746, U 984) mit Schnorchel in den Westausgang des Kanals erbrachten wertvolle, positive Erfahrungen über den Schnorchel und bewiesen, daß sich die Boote mit Schnorchel in Räumen halten können, in denen dies ohne Schnorchel nicht denkbar wäre.
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
<u>'''3. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[06.06.1944]] – 15:16 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[10.06.1944]] – 06:00 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[12.06.1944]] – 21:22 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[19.06.1944]] – 04:15 Uhr in '''[[St. Peter Port]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[21.06.1944]] – 04:57 Uhr aus '''[[St. Peter Port]]''' || → → → → || [[05.07.1944]] – 06:30 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| Datum: || colspan="3" | 02.08.1944
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz Sieder]]
 
 
'''Die Fahrt:''' U 984, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Heinz Sieder]], war 27 Tage, 23 Stunden und 10 Minuten auf See und legte dabei 38,2 [[sm]] über und 994,3 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte, beim Beginn der Alliierten Invasion, in [[Biscaya]] und im [[Ärmelkanal]]. Am [[10.06.1944]] wurden in [[Brest]] nochmalig Ergänzungen durchgeführt, und am [[19.06.1944]] in [[St. Peter Port]] eine Ruhezeit eingelegt und die Batterien aufgeladen anschließend wurde die Unternehmung fortgesetzt. Auf dieser Unternehmung konnten 1 Kriegsschiff mit 1.300 [[ts]] und 3 Handelsschiffe mit 35.902 [[BRT]] so schwer beschädigt werden, das sie als Totalverlust galten. 1 Handelsschiff mit 7.240 [[BRT]] wurde beschädigt.
 
 
 
'''Beschädigt wurden:''' [[25.06.1944]] - br - [[HMS]] ''[[Goodson (K.480)]]'' - 1.300 [[ts]] • [[29.06.1944]] - am - ''[[Henry G Blasdel]]'' - 7.176 [[BRT]] • [[29.06.1944]] - am - ''[[Edward M. House]]'' - 7.240 [[BRT]] • [[29.06.1944]] - am - ''[[John A. Treutlen]]'' - 7.198 [[BRT]] • [[29.06.1944]] - am - ''[[James A. Farrell]]'' - 7.176 [[BRT]].
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 3. Unternehmung:''' Vorbildlich durchgeführte, von hohem Angriffsgeist getragene Unternehmung. Der Kommandant hat am 07.06. und 25.06. mit eiserner Ruhe und Zähigkeit sich den Zerstörern gegenüber behauptet und alle Gelegenheiten zum Angriff entschlossen ausgenutzt. Der Angriff auf das Geleit am 29.06. war eine taktische Meisterleistung mit prächtigem Erfolg. Die Erfahrungen des Bootes sind wertvoll. Anerkannte Erfolge: 1 Zerstörer versenkt, 1 Fregatte versenkt, 3 Dampfer mit zusammen 24000 BRT versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Ort: || colspan="3" | Ärmelkanal
 
 
<u>'''4. Unternehmung:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || [[26.07.1944]] - //:// Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[20.08.1944]] - //:// Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
| Position: || colspan="3" | 50° 04' Nord - 00° 32' West
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 3711
 
 
'''Die Fahrt:''' U 984, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Heinz Sieder]], war 25 Tage auf See. Das Boot operierte in der [[Biscaya]], dem [[Ärmelkanal]] westlich von [[Brest]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. U 984 selbst, wurde auf dieser Unternehmung von kanadischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Unbekannt
 
|-
 
|-
<br>
+
| Tote: || colspan="3" | 45
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 984|Klick hier → Besatzungsliste U 984]]'''
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[20.08.1944]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See]] || [[Heinz Sieder]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Biscaya]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=48.266666666667_N_5.55_W_region:XA_type:landmark&title=Versenkung+von+U+984| 48°16' N - 05°33' W]
+
| colspan="3" | U 984 ist am oder nach dem 02.08.1944 im Ärmelkanal aus unbekannter Ursache verloren gegangen.
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || BF 5133
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[HMCS]] ''[[Ottawa (H.31)]]'', [[HMCS]] ''[[Kootenay (H.75)]]'', [[HMCS]] ''[[Chaudiére (H.99)]]''
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegsbewertung des Verlustes wurde von Axel Niestlé und Innes McCartney im Dezember 2001 geändert und im März 2012 ergänzt. Das Wrack wurde bereits vor dem Jahr 2000 geortet. Die Angriffe der Zerstörer [[HMS Griffin (H.31)|HMCS OTTAWA II (H.31)]], [[HMCS Kootenay (H.75)|HMCS KOOTENAY (H.75)]] und [[HMS Hero (H.99)|HMCS CHAUDIÈRE (H.99)]], am 20.08.1944 auf der Position 48° 16' Nord - 05° 33' West, die früher für die Versenkung von U 984 verantwortlich gemacht wurden, richteten sich nicht gegen ein U-Boot. U 984 ist wahrscheinlich am oder um den 02.08.1944 in dem ihm zugewiesenen Einsatzgebiet angekommen. Es gibt derzeit keine plausible Erklärung für seinen Verlust in dieser Wrackposition. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 226).
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 45
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| colspan="3" | U 984 konnte auf 4 Unternehmungen 4 Schiffe mit 28.790 BRT und 1 Fregatte mit 1.300 t beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal:</u>'''
 
 
 
U 984 wurde am [[20.08.1944]] in der [[Biscaya]] westlich von [[Brest]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und [[Hedgehog]] der kanadischen Zerstörer [[HMCS]] ''[[Ottawa (H.31)]]'', [[HMCS]] ''[[Kootenay (H.75)]]'' und [[HMCS]] ''[[Chaudiére (H.99)]]'' versenkt.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 707. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 227. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 20.08.1944 kamen ums Leben: (45)'''
 
 
 
[[Beuermann, Martin]] ● [[Bollmann, Karl-Friedrich]] ● [[Bös, Karl]] ● [[Brasch, Hans]] ● [[Castritius, Karl]] ● [[Eissing, Eduard]] ● [[Fehn, Johann]] ● [[Felderhoff, Karl]] ● [[Frank, Hans]] ● [[Funk, Johann-Werner]] ● [[Janssen, Manfred]] ● [[Jemetz, Sigmund]] ● [[Jiresch, Walter]] ● [[Joachimi, Horst]] ● [[Kussemeck, Walter]] ● [[Klug, Kurt]] ● [[Köhler, Lothar]] ● [[Kreymann, Hans-Joachim]] ● [[Kugelmeier, Martin]] ● [[Lehmann, Werner]] ● [[Lünnenschloss, Erwin]] ● [[Meyer, Heinz]] ● [[Mos, Fritz]] ● [[Müller, Erich]] ● [[Nielebock, Werner]] ● [[Oldenbüttel, Georg]] ● [[Reichmann, Gottfried]] ● [[Reinhardt, Günter]] ● [[Riedel, Wilhelm]] ● [[Roser, Karl]] ● [[Rosin, Walter]] ● [[Runge, Rekus]] ● [[Scharf, Karl-Heinz|Dr. Scharf, Karl-Heinz]] ● [[Schertl, Georg]] ● [[Schinnerling, Günther]] ● [[Schmidt, Friedrich]] ● [[Schulte, Franz]] ● [[Schwarz, Hans]] ● [[Heinz Sieder|Sieder, Heinz]] ● [[Söllner, Heinz]] ● [[Unruh, Helmut]] ● [[Voigt, Werner]] ● [[Wagner, Hans]] ● [[Waschkau, Gustav]] ● [[Wölker, Günther]]
 
 
 
'''Vor dem 26.07.1944: (2)''' ②
 
 
 
[[Brunke, Franz]] ● [[Nell, Alfred]]
 
 
 
'''Einzelverluste: (1)'''
 
 
 
[[Keller, Hermann]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 116, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 282. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 310 -311. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 92, 226. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"] Seite
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"] Seite
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 14 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 850 - U 1100] Seite 198 - 202.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 198 -202. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot innehatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
[[U 983]] [[U 984]] [[U 985]]
+
[[U 983]] ← U 984 → [[U 985]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 19:00 Uhr

U 983 ← U 984 → U 985

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 984
Typ: VII C
Bauauftrag: 25.08.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 184
Serie: U 951 - U 994
Kiellegung: 07.09.1942
Stapellauf: 12.05.1943
Indienststellung: 17.06.1943
Kommandant: Heinz Sieder
Feldpostnummer: M - 53 784
Kommandanten
17.06.1943 - 02.08.1944 Oberleutnant zur See - Heinz Sieder
Flottillen
17.06.1943 - 31.07.1944 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.08.1944 - 02.08.1944 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
30.12.1943 - 31.12.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
01.01.1944 - 01.01.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
02.01.1944 - 02.01.1944 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Egersund
04.01.1944 - 24.02.1944 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Brest
U 984, unter Oberleutnant zur See Heinz Sieder, lief am 30.12.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Einlaufen wegen Luftgefahr und starkem Seegang in Farsund, sowie Einlaufen wegen Schneetreiben in Egersund, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich von Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Rügen, Stürmer und Igel 1. 1 Mann ging über Bord und kam ums Leben. Nach 56 Tagen und zurückgelegten 4.578,5 sm über und 1.546,3 sm unter Wasser, lief U 984 am 24.02.1944 in Brest ein. Nach der Fahrt erfolgte, vom 28.02.1944 - 10.04.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Brest.
U 984 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
22.05.1944 - 27.05.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 984, unter Oberleutnant zur See Heinz Sieder, lief am 22.05.1944 von Brest aus. Das Boot operierte in der Biskaya und am Eingang zum Ärmelkanal nördlich Quessant. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Dragoner. Nach 5 Tagen und zurückgelegten 68,6 sm über und 247,7 sm unter Wasser, lief U 984 am 27.05.1944 wieder in Brest ein.
U 984 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
06.06.1944 - 10.06.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
12.06.1944 - 19.06.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in St. Peter Port
21.06.1944 - 05.07.1944 Ausgelaufen von St. Peter Port - Eingelaufen in Brest
U 984, unter Oberleutnant zur See Heinz Sieder, lief am 06.06.1944 von Brest aus. Das Boot operierte, beim Beginn der Alliierten Invasion, in Biskaya und im Ärmelkanal. Am 10.06.1944 wurden in Brest nochmalig Ergänzungen durchgeführt, und am 19.06.1944 in St. Peter Port (Kanalinseln) eine Ruhezeit eingelegt sowie die Batterien aufgeladen. Anschließend wurde die Unternehmung fortgesetzt. Nach 29 Tagen und zurückgelegten 38,2 sm über und 994,3 sm unter Wasser, lief U 984 am 05.07.1944 wieder in Brest ein.
U 984 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 28.790 BRT und 1 Fregatte mit 1.300 ts beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
26.07.1944 - 02.08.1944 Ausgelaufen von Brest - Boot verschollen
U 984, unter Oberleutnant zur See Heinz Sieder, lief am 26.07.1944 von Brest aus. Das Boot operierte in der Biskaya, dem Ärmelkanal und westlich von Brest. Aus unbekannter Ursache verschollen.
U 984 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 02.08.1944
Letzter Kommandant: Heinz Sieder
Ort: Ärmelkanal
Position: 50° 04' Nord - 00° 32' West
Planquadrat: BF 3711
Verlust durch: Unbekannt
Tote: 45
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 984
Verlustursache im Detail
U 984 ist am oder nach dem 02.08.1944 im Ärmelkanal aus unbekannter Ursache verloren gegangen.
Die ursprüngliche Nachkriegsbewertung des Verlustes wurde von Axel Niestlé und Innes McCartney im Dezember 2001 geändert und im März 2012 ergänzt. Das Wrack wurde bereits vor dem Jahr 2000 geortet. Die Angriffe der Zerstörer HMCS OTTAWA II (H.31), HMCS KOOTENAY (H.75) und HMCS CHAUDIÈRE (H.99), am 20.08.1944 auf der Position 48° 16' Nord - 05° 33' West, die früher für die Versenkung von U 984 verantwortlich gemacht wurden, richteten sich nicht gegen ein U-Boot. U 984 ist wahrscheinlich am oder um den 02.08.1944 in dem ihm zugewiesenen Einsatzgebiet angekommen. Es gibt derzeit keine plausible Erklärung für seinen Verlust in dieser Wrackposition. (Dr. Axel Niestlé - S. 226).
U 984 konnte auf 4 Unternehmungen 4 Schiffe mit 28.790 BRT und 1 Fregatte mit 1.300 t beschädigen.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 707. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 227. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 116, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 282. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 310 -311. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 92, 226. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 -1945 - KTB U 850 - U 1100" - Eigenverlag - S. 198 -202. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 983 ← U 984 → U 985