Aktionen

Altair: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center" |- ! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || || |- | ...“)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[Alsacien]] ← Altair → [[Alva]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen für Schiffe]] - !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Altair'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Schiffsnamen: || colspan="3" |  Atherton (1923) - Altair (1935)
 +
|-
 +
| Nationalität: || colspan="3" |  Norwegen
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" |  Dampffrachtschiff
 +
|-
 +
| Baujahr: || colspan="3" |  1923
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" |  Furness Shipbuilding Company Limited, Haverton Hill/Tees
 +
|-
 +
| Reederei: || colspan="3" |  Henrik Oestervold, Bergen
 +
|-
 +
| Heimathafen: || colspan="3" |  Bergen
 +
|-
 +
| Kapitän: || colspan="3" |  Johannes Pederson
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
! colspan="3" | Schiffsmaße
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Nationalität: || || Norwegen
+
| Tonnage: || colspan="3" | 1.522 BRT
 
|-
 
|-
| || Typ: || || Dampffrachtschiff
+
| Tragfähigkeit: || colspan="3" | Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
| || Baujahr: || || 1923
+
| Länge: || colspan="3" | 74.00 m
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || Furness Shipbuilding Co. Haverton Hill/Tees (Großbritannien)
+
| Breite: || colspan="3" | 11.60 m
 
|-
 
|-
| || Reederei: || || Henrik Oestervold, Bergen (Norwegen)
+
| Tiefgang: || colspan="3" | Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
| || Heimathafen: || || Bergen
+
| Geschwindigkeit: || colspan="3" | Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
| || Kapitän: || || Johannes Pederson
+
| Bewaffnung:|| colspan="3" | Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
! || <br><u>Abmessungen</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Länge: || || 74 m
+
! colspan="3" | Route &. Fracht
 
|-
 
|-
| || Breite: || || 11,6 m
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tiefgang: || || -
+
| Route: || colspan="3" | Digby (Kanada) - Halifax (Kanada) - Weymouth (Großbritannien) - Kings´s Lynn (Großbritannien)
 
|-
 
|-
| || Tonnage: || || 1.522 BRT
+
| Fracht: || colspan="3" | 728 t Holz
 
|-
 
|-
| || Tragfähigkeit: || ||
+
| Geleitzug: || colspan="3" | Einzelfahrer
 
|-
 
|-
| || Bewaffnung: || || -
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Weitere Informationen</u> || ||
+
! colspan="3" | Der Angriff erfolgte durch:
 
|-
 
|-
| || Route: || || Digby/Nova Scotia (Kanada) - Halifax/Nova Scotia (Kanada) - Weymouth (Großbritannien) - Kings´s Lynn (Großbritannien)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Fracht: || || 728 t Holz
+
| U-Boot: || colspan="3" | [[U 32]]
 
|-
 
|-
| || Geleitzug: || ||
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans Jenisch]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| Datum: || colspan="3" | 18.06.1940
 
|-
 
|-
| || Versenkt von: || || [[U 32]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik südwestlich von Cork (Irland)
 
|-
 
|-
| || Kommandant: || || [[Hans Jenisch]]
+
| Position: || colspan="3" | 49° 39' Nord - 11° 15' West
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 18.06.1940 - 19:02 Uhr
+
| [[Planquadrat]]: || colspan="3" | BF 1422
 
|-
 
|-
| || Ort: || || Nordatlantik
+
| Waffe: || colspan="3" | [[Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || Position: || || 49°39' N - 11°15' W
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || BF 1422
+
! colspan="3" | Verluste des Schiffes
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[Torpedo]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || ||0
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || ||18
+
| Überlebende: || colspan="3" | 18
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Ursache im Detail
[[U 32]] sichtete am 18.06.1940 um 15:15 Uhr einen Dampfer und setzte sich zum Angriff vor. Nachdem der erste ''[[Torpedo]]'' um 17:22 Uhr fehl ging, tauchte Jenisch auf und versuchte ab 17:50 Uhr den Dampfer mit ''[[Artillerie]]'' zum Anhalten zu bringen. Die "Altair" fuhr weiter und stoppte erst nach gezieltem Wirkungsfeuer des U-Bootes. Nun Schoss [[U 32]] einen Fangschuss, der das traf. Die "Altair" sackte nach dem Treffer bis zum Oberdeck weg. Das sinken wurde nicht mehr beobachtet. Das Schiff sank auch nach dem Torpedotreffer nicht. Das Wrack schwamm auf seiner Holzladung. Das Wrack wurde am 21.06.1940 von einem britischen Kriegsschiff versenkt. Die Überlebenden wurden vom spanischen Fischkutter ''[[Iparekko-Izarra]]'' gerettet und später an den spanischen Fischkutter ''[[Piedi]]'' abgebeben, der sie 21.06.1940 in Pasajes (Spanien)  an Land gesetzt.
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Anmerkungen</u> || ||
+
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | [[U 32]] sichtete am 18.06.1940 um 15:15 Uhr einen Dampfer und setzte zum Angriff vor. Um 17:22 Uhr schoß Jenisch einen Torpedo auf das Schiff, der fehl ging. Nun tauchte U 32 auf und versuchte, ab 17:50 Uhr, den Dampfer mit der Artillerie zum Anhalten zu bringen. Die ALTAIR fuhr weiter und stoppte erst nach gezieltem Wirkungsfeuer des U-Bootes. Der zweite Torpedo, um 19:02 Uhr, traf in der Mitte. Die ALTAIR sackte nach dem Treffer bis zum Oberdeck weg. Das sinken wurde nicht mehr beobachtet. Doch das Schiff sank auch nach diesem Torpedotreffer nicht, das Wrack schwamm auf seiner Holzladung. Es wurde am 21.06.1940 von einem britischen Kriegsschiff versenkt. Es gab keine Verluste. Der Kapitän und 17 Besatzungsmitglieder wurden vom spanischen Fischkutter IPAREKKO-IZZARRA gerettet, später an den spanischen Fischkutter PIEDI abgebeben, und am 21.06.1940 in Pasajes (Spanien) an Land gesetzt.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Literaturverweise
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 33. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 +
|-
 +
| Erich Gröner || colspan="3" | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 18. [https://www.amazon.de/Handelsflotten-Welt-1942-Nachtrag-1944/dp/B007XBGE8G/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1WVA1ACIZHN1W&keywords=Die+Handelsflotten+der+Welt+1942+und+Nachtrag+1944&qid=1691416515&sprefix=die+handelsflotten+der+welt+1942+und+nachtrag+1944%2Caps%2C133&sr=8-1 | → Amazon]
 +
|-
 +
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 193. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1 | → Amazon]
 +
|-
 +
| Jürgen Rohwer || colspan="3" | "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 19. [https://www.amazon.de/Axis-Submarine-Successes-World-War/dp/1557500290/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=T8LMQ2K3E70M&keywords=Axis+Submarine+Successes+of+World+War+Two+1939+%E2%80%93+1945&qid=1706363429&sprefix=axis+submarine+sucesses+of+world+war+two+1939+1945%2Caps%2C109&sr=8-1%7C| → Amazon]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | Kriegstagebuch U 32 - 15.05.1940 - 01.07.1940" - S. 9 - 10.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
 
 
Die Namen der genannten Städte entsprechen der damals üblichen Schreibweise und Bezeichnung. Die Namen der genannten Staaten entsprechen der heutigen Bezeichnung.
 
 
Alle Maße, Werften und Reedereien nach Gröner ''Taschenbuch der Handelsflotten 1940'', J.F. Lehmanns Verlag München. 1940 (und Ergänzungen).
 
 
 
|}
 
|}
  
[[Alsacien]] ← [[Altair]] → [[Alva]]
+
[[Alsacien]] ← Altair → [[Alva]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 17:40 Uhr

Alsacien ← Altair → Alva

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Altair
Schiffsnamen: Atherton (1923) - Altair (1935)
Nationalität: Norwegen
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1923
Bauwerft: Furness Shipbuilding Company Limited, Haverton Hill/Tees
Reederei: Henrik Oestervold, Bergen
Heimathafen: Bergen
Kapitän: Johannes Pederson
Schiffsmaße
Tonnage: 1.522 BRT
Tragfähigkeit: Nicht ermittelt
Länge: 74.00 m
Breite: 11.60 m
Tiefgang: Nicht ermittelt
Geschwindigkeit: Nicht ermittelt
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Digby (Kanada) - Halifax (Kanada) - Weymouth (Großbritannien) - Kings´s Lynn (Großbritannien)
Fracht: 728 t Holz
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 32
Kommandant: Hans Jenisch
Datum: 18.06.1940
Ort: Nordatlantik südwestlich von Cork (Irland)
Position: 49° 39' Nord - 11° 15' West
Planquadrat: BF 1422
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 18
Ursache im Detail
U 32 sichtete am 18.06.1940 um 15:15 Uhr einen Dampfer und setzte zum Angriff vor. Um 17:22 Uhr schoß Jenisch einen Torpedo auf das Schiff, der fehl ging. Nun tauchte U 32 auf und versuchte, ab 17:50 Uhr, den Dampfer mit der Artillerie zum Anhalten zu bringen. Die ALTAIR fuhr weiter und stoppte erst nach gezieltem Wirkungsfeuer des U-Bootes. Der zweite Torpedo, um 19:02 Uhr, traf in der Mitte. Die ALTAIR sackte nach dem Treffer bis zum Oberdeck weg. Das sinken wurde nicht mehr beobachtet. Doch das Schiff sank auch nach diesem Torpedotreffer nicht, das Wrack schwamm auf seiner Holzladung. Es wurde am 21.06.1940 von einem britischen Kriegsschiff versenkt. Es gab keine Verluste. Der Kapitän und 17 Besatzungsmitglieder wurden vom spanischen Fischkutter IPAREKKO-IZZARRA gerettet, später an den spanischen Fischkutter PIEDI abgebeben, und am 21.06.1940 in Pasajes (Spanien) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 33. → Amazon
Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 18. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 193. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 19. → Amazon
Kriegstagebuch U 32 - 15.05.1940 - 01.07.1940" - S. 9 - 10.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Alsacien ← Altair → Alva