Aktionen

U 398: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 397]] - - [[U 398]] - - [[U 399]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 397]] U 398 [[U 399]]  
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
|-  
+
! Datenblatt:
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 398'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 371 - U 400
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 030
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 26.08.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 06.11.1943
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 18.12.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Johann Reckhoff]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 54 603
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 18.12.1943 - 08.11.1944 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Johann Reckhoff]]
 +
|-
 +
| 09.11.1944 - 17.04.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Wilhelm Cranz]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 18.12.1943 - 31.07.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.08.1944 - 31.10.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 +
|-
 +
| 01.11.1944 - 17.04.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 08.08.1944 - 10.08.1944 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 398, unter Korvettenkapitän [[Johann Reckhoff]], lief am 08.08.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 484]] und [[U 1221]], nach Horten. Am 10.08.1944 lief U 398 in Horten ein. Dort fand eine Eigen- und Schnorchelausbildung bei der [[AGRU-Front]] statt.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.08.1944 - 24.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 26.08.1944 - 15.10.1944 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 398, unter Korvettenkapitän [[Johann Reckhoff]], lief am 23.08.1944 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, bei den Hebriden und im Nordkanal. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 345 sm über und 2.763,5 sm unter Wasser, lief U 398 am 15.10.1944 in Bergen ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 398 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 398 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 10.04.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 371 - U 400
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 030
+
| 19.10.1944 - 25.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Flensburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 26.08.1942
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 06.11.1943
+
| || colspan="3" | U 398, unter Korvettenkapitän [[Johann Reckhoff]], lief am 19.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 260]], [[U 758]] und [[U 953]], nach Flensburg. Am 25.10.1944 lief U 398 in Flensburg ein. Später nach Kiel verlegt.
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 18.12.1943
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Johann Reckhoff]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 54 603
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 08.03.1945 - 16.03.1945 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 398, unter Oberleutnant zur See [[Wilhelm Cranz]], lief am 08.03.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 216]] und [[U 324]], nach Horten. Am 16.03.1945 lief U 398 in Horten ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 18.12.1943 - 08.11.1944 || Korvettenkapitän || [[Johann Reckhoff]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.11.1944 - 17.04.1945 || Oberleutnant zur See || [[Wilhelm Cranz]]
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 14.04.1945 - 16.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 18.12.1943 - 31.07.1944 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| 17.04.1945 - 17.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Boot verschollen
 
|-
 
|-
| || 01.08.1944 - 31.10.1944 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.11.1944 - 17.04.1945 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | U 398, unter Oberleutnant zur See [[Wilhelm Cranz]], lief am 14.04.1945 von Horten aus. Das Boot ist seit dem Auslaufen von Kristiansand, wo nochmals Ergänzungen durchgeführt wurden, in der Nordsee/Nordmeer verschollen.
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 398 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 398 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 18.12.1943 - 31.07.1944 || Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen.
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" |  Verlustursache
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:12%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 17.04.1945
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 08.08.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 10.08.1944 - Horten
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Wilhelm Cranz]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordsee/Nordmeer
 
 
U 398, unter Korvettenkapitän [[Johann Reckhoff]] verlegte, zusammen mit [[U 484]] und [[U 1221]] , von Kiel nach Horten. Dort fand noch eine Eigen- und Schnorchelausbildung bei der [[AGRU-Front]] statt.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 23.08.1944 - Horten || - - - - - - - - || 24.08.1944 - Kristiansand
+
| Position: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || 26.08.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 15.10.1944 - Bergen
+
| Planquadrat: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Unbekannt
 
 
U 398, unter Korvettenkapitän [[Johann Reckhoff]], lief am 23.08.1944 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, bei den Hebriden und im Nordkanal. Schiffe konnte es auf dieser Fahrt nicht versenken oder beschädigen. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 345 sm über und 2.763,5 sm unter Wasser, lief U 398 am 15.10.1944 in Bergen ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' In allem zeigt die Unternehmung zu zaghaftes, vorsichtiges Operieren und geringes Vertraut sein mit U-Bootverhältnissen. So werden keine Erfolge erzielt.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 19.10.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 25.10.1944 - Flensburg
+
| Tote: || colspan="3" | 43
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
 
U 398, unter Korvettenkapitän [[Johann Reckhoff]] verlegte,  zusammen mit [[U 260]], [[U 758]] und [[U 953]] von Bergen nach Flensburg.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 08.03.1945 - Kiel || - - - - - - - - || 16.03.1945 - Horten
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 398|Klick hier → Besatzungsliste U 398]]'''
 
 
U 398, unter Oberleutnant zur See[[Wilhelm Cranz]] verlegte, zusammen mit [[U 216]] und [[U 324]] von Kiel nach Horten.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 14.04.1945 - Horten || - - - - - - - - || 16.04.1945 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.04.1945 - Kristiansand || - - - - - - - - || 17.04.1945 - Boot verschollen
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 398, unter Oberleutnant zur See[[Wilhelm Cranz]], ist seit dem Auslaufen von Kristiansand, wo nochmals Ergänzungen durchgeführt wurden, im Nordatlantik verschollen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 398 ist seit dem 17.04.1945 in der Nordsee/Nordmeer, aus unbekannter Ursache verschollen.
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 398
+
| colspan="3" | U 398 hatte den Auftrag, vor dem westlichen Ausgang des Ärmelkanals gegen feindliche Schiffe zu operieren. Nach dem Auslaufen aus Kristiansand wurde kein Funkspruch von U 398 mehr empfangen. Als U 398 nach Beendigung der Kriegshandlungen weder nach Norwegen zurückkehrte noch seine Position meldete, wurde es als vermisst geführt. Es gibt derzeit keine Erklärung für den Verlust. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass U 398 anstelle von [[U 1017]] bei dem Angriff der >>[[Consolidated B-24 Liberator]]<< Q der britischen 120 Squadron, am 29.04.1945 auf der Position 56° 04' Nord - 11° 06' West, versenkt wurde. Beide Boote verschwanden auf der Ausfahrt spurlos und hätten das Angriffsgebiet gleichzeitig passieren müssen. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 219).
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[17.04.1945]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Wilhelm Cranz]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| colspan="3" | Zitat: Nach dem 17.04.45 im Nordatlantik in den Gewässern nördlich von England verschollen. Das Boot meldete sich nach dem Auslaufen am 14.04.45 aus Horten nicht mehr. Eventuell könnte ein Minentreffer oder eine Schnorchelpanne zum Verlust des Bootes geführt. Es besteht auch die Möglichkeit, daß U 398 am 29.04.45 durch die >>Liberator<< Q der britischen 120 Squadron versenkt worden ist. Diese Versenkungsposition wird aber auch [[U 1017]] zugeordnet, deshalb ist es nicht sicher, ob es U 398 oder U 1017 dem Angriff  der >>Liberator<< Q zum Opfer fiel. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || -
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 342.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Unbekannt
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 43
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 735. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 46, 188. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 398 ist seit dem 17.04.1945 im Nordatlantik aus unbekannter Ursache verschollen. Das Boot gab nach dem Auslaufen aus Horten keine Meldung mehr ab. Es könnte durch einen [[Mine|Minentreffer]], einem [[Schnorchel|Schnorchelunfall]] oder durch menschliches Versagen verlorengegangen sein. Es könnte auch am 29.04.1945 durch die ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' Q der britischen [[RAF]] Squadron 120 vernichtet worden sein. Die gleiche Verlustursache wird auch dem U-Boot [[U 1017]] zugeschrieben. Bis heute ist unklar welches der beiden Boote von dem Flugzeug versenkt wurde.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 138, 234. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 342. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 60, 219. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''Seit dem 17.04.1945 sind verschollen:''' (43 Personen)
 
 
 
[[Ambrosius, Fritz]] - [[Breuer, Heinrich]] - [[Bufe, Alfred]] - [[Bühler, Edmund]] - [[Wilhelm Cranz|Cranz, Wilhelm]] - [[Flaschka, Gerhard]] - [[Friedrich, Ernst]] - [[Grundmann, Herbert]] - [[Heimann, Günther]] - [[Holz, Helmut]] - [[Jaschinski, Harry]] - [[Jessen, Erwin-Emil]] - [[Kabbe, Günther]] - [[Kaps, Gerhard]] - [[Kelm, Alfons]] - [[Kirste, Ernst]] - [[Kleine-Wilde, Edwin]] - [[Klette, Werner]] - [[Krüger, Ulrich]] - [[Kunze, Johannes]] - [[Lindner, Helmut]] - [[Lindner, Martin]] - [[Mecks, Herbert]] - [[Mehlhorn, Harald]] - [[Nölke, Paul]] - [[Ocharowich, Robert]] - [[Petri, Josef]] - [[Pirron, Bernhard]] - [[Räpple, Hans]] - [[Riedel, Rudolf-Max]] - [[Rydl, Franz]] - [[Safarovic, Walter]] - [[Schneider, Willy]] - [[Spieler, Franz]] - [[Stumpf, Hans]] - [[Stupel, Karl]] - [[Vandersee, Arthur]] - [[Weichbrodt, Johann]] - [[Wudtke, Paul]] - [[Ziegler, Jakob]] - [[Zierler, Matthias]] - [[Zirfas, Albrecht]] - [[Zschirp, Heinz]]
 
 
 
'''Vor dem 17.04.1945:''' (3)
 
 
 
[[Johann Reckhoff|Reckhoff, Johann]] - [[Schreyer, Lothar]]
 
 
 
'''Einzelverluste:''' (2 Personen)
 
 
 
[[Drieschner, Kurt]] - [[Niedermayer, Karl]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 136 - 137. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - S.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - S.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - S.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - S.
 
 
 
Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945" - Band 8 - S. 136 – 137.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1) Bilder von U 398 sind nicht vorhanden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke ! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 397]] - - [[U 398]] - - [[U 399]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 397]] U 398 [[U 399]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 17:00 Uhr

U 397 ← U 398 → U 399

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 398
Typ: VII C
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Kiel
Serie: U 371 - U 400
Baunummer: 030
Kiellegung: 26.08.1942
Stapellauf: 06.11.1943
Indienststellung: 18.12.1943
Kommandant: Johann Reckhoff
Feldpostnummer: M - 54 603
Kommandanten
18.12.1943 - 08.11.1944 Korvettenkapitän - Johann Reckhoff
09.11.1944 - 17.04.1945 Oberleutnant zur See - Wilhelm Cranz
Flottillen
18.12.1943 - 31.07.1944 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.08.1944 - 31.10.1944 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
01.11.1944 - 17.04.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
Verlegungsfahrt
08.08.1944 - 10.08.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 398, unter Korvettenkapitän Johann Reckhoff, lief am 08.08.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 484 und U 1221, nach Horten. Am 10.08.1944 lief U 398 in Horten ein. Dort fand eine Eigen- und Schnorchelausbildung bei der AGRU-Front statt.
1. Unternehmung
23.08.1944 - 24.08.1944 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
26.08.1944 - 15.10.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
U 398, unter Korvettenkapitän Johann Reckhoff, lief am 23.08.1944 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, bei den Hebriden und im Nordkanal. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 345 sm über und 2.763,5 sm unter Wasser, lief U 398 am 15.10.1944 in Bergen ein.
U 398 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Verlegungsfahrt
19.10.1944 - 25.10.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Flensburg
U 398, unter Korvettenkapitän Johann Reckhoff, lief am 19.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 260, U 758 und U 953, nach Flensburg. Am 25.10.1944 lief U 398 in Flensburg ein. Später nach Kiel verlegt.
Verlegungsfahrt
08.03.1945 - 16.03.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 398, unter Oberleutnant zur See Wilhelm Cranz, lief am 08.03.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 216 und U 324, nach Horten. Am 16.03.1945 lief U 398 in Horten ein.
2. Unternehmung
14.04.1945 - 16.04.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
17.04.1945 - 17.04.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Boot verschollen
U 398, unter Oberleutnant zur See Wilhelm Cranz, lief am 14.04.1945 von Horten aus. Das Boot ist seit dem Auslaufen von Kristiansand, wo nochmals Ergänzungen durchgeführt wurden, in der Nordsee/Nordmeer verschollen.
U 398 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 17.04.1945
Letzter Kommandant: Wilhelm Cranz
Ort: Nordsee/Nordmeer
Position: -
Planquadrat: -
Verlust durch: Unbekannt
Tote: 43
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 398
Verlustursache im Detail
U 398 ist seit dem 17.04.1945 in der Nordsee/Nordmeer, aus unbekannter Ursache verschollen.
U 398 hatte den Auftrag, vor dem westlichen Ausgang des Ärmelkanals gegen feindliche Schiffe zu operieren. Nach dem Auslaufen aus Kristiansand wurde kein Funkspruch von U 398 mehr empfangen. Als U 398 nach Beendigung der Kriegshandlungen weder nach Norwegen zurückkehrte noch seine Position meldete, wurde es als vermisst geführt. Es gibt derzeit keine Erklärung für den Verlust. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass U 398 anstelle von U 1017 bei dem Angriff der >>Consolidated B-24 Liberator<< Q der britischen 120 Squadron, am 29.04.1945 auf der Position 56° 04' Nord - 11° 06' West, versenkt wurde. Beide Boote verschwanden auf der Ausfahrt spurlos und hätten das Angriffsgebiet gleichzeitig passieren müssen. (Dr. Axel Niestlé - S. 219).
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Nach dem 17.04.45 im Nordatlantik in den Gewässern nördlich von England verschollen. Das Boot meldete sich nach dem Auslaufen am 14.04.45 aus Horten nicht mehr. Eventuell könnte ein Minentreffer oder eine Schnorchelpanne zum Verlust des Bootes geführt. Es besteht auch die Möglichkeit, daß U 398 am 29.04.45 durch die >>Liberator<< Q der britischen 120 Squadron versenkt worden ist. Diese Versenkungsposition wird aber auch U 1017 zugeordnet, deshalb ist es nicht sicher, ob es U 398 oder U 1017 dem Angriff der >>Liberator<< Q zum Opfer fiel. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 342.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 735. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 46, 188. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 138, 234. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 342. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 60, 219. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 136 - 137. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 397 ← U 398 → U 399