Aktionen

U 597: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 596]] - - [[U 597]] - - [[U 598]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 596]] U 597 [[U 598]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 597'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 16.01.1940
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 097
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.01.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 13.01.1941
+
| Baunummer: || colspan="3" | 097
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 01.10.1941
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 20.11.1941
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 13.01.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Eberhard Bopst]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 01.10.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 42 993
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 20.11.1941
 
|-
 
|-
|}
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Eberhard Bopst]]
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 42 993
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 20.11.1941 - 12.10.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Eberhard Bopst]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 20.11.1941 - 30.06.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Königsberg
 +
|-
 +
| 01.07.1942 - 12.10.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]],  Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 27.06.1942 - 28.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 29.06.1942 - 30.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 20.11.1941 - 12.10.1942 || Kapitänleutnant || [[Eberhard Bopst]]
+
| 01.07.1942 - 16.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 597, unter Kapitänleutnant [[Eberhard Bopst]], lief am 27.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie der Ju-Verdichter-Reparatur in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 30.07.1942 von [[U 461]] mit 60 m³ Brennstoff, 1,1 m³ Schmieröl und 14 Tagen Proviant versorgt. U 597 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Wolf (U-Bootgruppe)|Wolf]], [[Pirat (U-Bootgruppe)|Pirat]] und [[Steinbrinck (U-Bootgruppe)|Steinbrinck]]. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 8.401 sm, lief U 597 am 16.08.1942 in Brest ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 20.11.1941 - 30.06.1942 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | U 597 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 01.07.1942 - 12.10.1942 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 597 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 21.11.1941 - 23.11.1941 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.11.1941 - 12.12.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 16.09.1942 - 12.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 13.12.1941 - 18.12.1941 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.12.1941 - 05.01.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| || colspan="3" | U 597, unter Kapitänleutnant [[Eberhard Bopst]], lief am 16.09.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Island. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Blitz (U-Bootgruppe)|Blitz]], [[Tiger (U-Bootgruppe)|Tiger]], [[Luchs (U-Bootgruppe)|Luchs]], [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]] und [[Leopard (U-Bootgruppe)|Leopard]]. Nach 26 Tagen wurde U 597  von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || 06.01.1942 - 08.01.1942 || Danzig || Reparaturarbeiten bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| || colspan="3" | U 597 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 08.01.1942 - 12.01.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 597 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.)
 
|-
 
|-
| || 13.01.1942 - 23.01.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.01.1942 - 06.04.1942 || Danzig || Im Eis fest.
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || 06.04.1942 - 19.04.1942 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.04.1942 - 06.05.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| Datum: || colspan="3" | 12.10.1942
 
|-
 
|-
| || 08.05.1942 - 17.06.1942 || Königsberg || Restarbeiten bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Eberhard Bopst]]
 
|-
 
|-
| || 22.06.1942 - 24.06.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
|}
+
| Position: || colspan="3" | 56° 50' Nord - 28° 05' West
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AK 0345
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 27.06.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 28.06.1942 - Kristiansand
+
| Tote: || colspan="3" | 49
 
|-
 
|-
| || 29.06.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 30.06.1942 - Bergen
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || 01.07.1942 - Bergen || - - - - - - - - || 16.08.1942 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 597|Klick hier → Besatzungsliste U 597]]'''
 
 
U 597, unter Kapitänleutnant [[Eberhard Bopst]], lief am 27.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie der [[Ju-Verdichter]]-Reparatur in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 30.07.1942 von [[U 461]] mit 60 m³ Brennstoff, 1,1 m³ Schmieröl und 14 Tagen Proviant versorgt. U 597 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Wolf (U-Bootgruppe)|Wolf]], [[Pirat (U-Bootgruppe)|Pirat]] und [[Steinbrinck (U-Bootgruppe)|Steinbrinck]]. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 8.401 sm, lief U 597 am 16.08.1942 in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Erste Unternehmung des Bootes. Geleitzugbekämpfung unter besonders ungünstigen Wetterbedingungen. Der Kommandant hat Überlegt und Zähne gezeigt.
 
 
 
'''Chronik 27.06.1942 – 16.08.1942:''' (die Chronikfunktion für U 597 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[27.06.1942]] - [[28.06.1942]] - [[29.06.1942]] - [[30.06.1942]] - [[01.07.1942]] - [[02.07.1942]] - [[03.07.1942]] - [[04.07.1942]] - [[05.07.1942]] - [[06.07.1942]] - [[07.07.1942]] - [[08.07.1942]] - [[09.07.1942]] - [[10.07.1942]] - [[11.07.1942]] - [[12.07.1942]] - [[13.07.1942]] - [[14.07.1942]] - [[15.07.1942]] - [[16.07.1942]] - [[17.07.1942]] - [[18.07.1942]] - [[19.07.1942]] - [[20.07.1942]] - [[21.07.1942]] - [[22.07.1942]] - [[23.07.1942]] - [[24.07.1942]] - [[25.07.1942]] - [[26.07.1942]] - [[27.07.1942]] - [[28.07.1942]] - [[29.07.1942]] - [[30.07.1942]] - [[31.07.1942]] - [[01.08.1942]] - [[02.08.1942]] - [[03.08.1942]] - [[04.08.1942]] - [[05.08.1942]] - [[06.08.1942]] - [[07.08.1942]] - [[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 16.09.1942 - Brest  || - - - - - - - - || 12.10.1942 - Verlust des Bootes
+
| colspan="3" | U 597 wurde am 12.10.1942 im Nordatlantik südwestlich von Island durch Wasserbomben der [[Consolidated B-24 Liberator]] H (Terence-Malcom Bulloch) der britischen [[RAF]] Squadron 120 versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 597, unter Kapitänleutnant [[Eberhard Bopst]], lief am 16.09.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Island. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Blitz (U-Bootgruppe)|Blitz]], [[Tiger (U-Bootgruppe)|Tiger]], [[Luchs (U-Bootgruppe)|Luchs]], [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]] und [[Leopard (U-Bootgruppe)|Leopard]]. Das Boot konnte keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 26 Tagen wurde U 597 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 16.09.1942 – 12.10.1942:'''
 
 
 
[[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Am 12.10.42 im Nordatlantik südwestlich Island am Konvoi ONS.136 durch die Liberator H der britischen 120. Squadron durch [[Radar]] erfaßt und kurz darauf über Wasser fahrend gesichtet. Das im Wegtauchen befindliche U-Boot wurde mit Wasserbomben angegriffen, danach stellte die Flugzeugbesatzung nur noch Wrackteile und Öl an der Wasseroberfläche fest. Zitat Ende.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 597
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 62.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[12.10.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Eberhard Bopst]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| colspan="3" | Zitat: Am 12. Oktober erspähte eine B-24, geflogen von Terence M. Bulloch, dem Kommandeur der britischen Squadron 120, um die Mittagszeit Bopst in U 597 an der Oberfläche. Im direkten Sturzflug warf Bulloch in kurzer Folge sechs auf geringe Tiefe eingestellte Wasserbomben auf U 597. Bulloch meldete, das U-Boot sei buchstäblich in die Luft geflogen, ein großer ovaler Brocken aus Stahl sei in den Himmel gehoben worden, der beinahe seine hintere Kanzel für Bordkanonen getroffen hätte. Es gab keine deutschen Überlebenden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 56°50' Nord - 28°05' West
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 72.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AK 0345
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Consolidated B-24 Liberator]]''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 49
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 72. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 33. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 597 wurde am 12.10.1942 im Nordatlantik südwestlich von Island durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' H der britischen [[RAF]] Squadron 120, geflogen von T.M. Bulloch, versenkt. Das Boot operierte am Geleitzug [[ONS-136]]. Nach dem Angriff kamen Öl und Wrackteile an die Wasseroberfläche.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 61, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 62. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 259. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Am 12.10.1942 kamen ums Leben:''' (49 Personen)
 
 
 
[[Adomeit, Siegfried]] - [[Becker, August-Friedrich]] - [[Boczeck, Kurt]] - [[Eberhard Bopst|Bopst, Eberhard]] - [[Braun, Karl]] - [[Bücken, Johann]] - [[Burmeister, Hans-Heinrich-August]] - [[Eckhardt, Herbert]] - [[Finck, Walter-Julius]] - [[Giebel, Erich]] - [[Grebenkämper, Karl-Heinz]] - [[Grosser, Gerhard]] - [[Gruss, Erich]] - [[Hentschel, Richard-Paul]] - [[Herbst, Rudolf]] - [[Höhnel, Werner-Otto]] - [[Hoenke, Eduard]] - [[Joswig, Karl]] - [[Kaplan, Werner-Ernst]] - [[Kath, Wilhelm]] - [[Kindt, Erich]] - [[Königsecker, Alfred]] - [[Kott, Werner]] - [[Krause, Kurt]] - [[Lampert, Fritz]] - [[Landgraf, Gerhard]] - [[Lenz, Ernst]] - [[Meilwes, Franz]] - [[Nehrig, Otto]] - [[Nilius, Heinz]] - [[Otter, Johann]] - [[Plempe, Wilhelm]] - [[Polcinik, Franz]] - [[Radzio, Horst-Johannes]] - [[Rellensmann, Ullrich]] - [[Röschmann, Heinz]] - [[Rulfs, Helmut]] - [[Salmen, Walter]] - [[Schulz, Erich]] - [[Schütte, August]] - [[Stahlhut, Ernst]] - [[Staiger, Johannes]] - [[Stellmach, Alois]] - [[Studt, Johannes]] - [[Wieck, Bruno]] - [[Wittig, Eduard]] - [[Wittkowski, Heinz]] - [[Woltersdorf, Karl]] - [[Zünskes, Albert]]
 
 
 
'''Vor dem 16.09.1942:''' (2 Personen) (3)
 
 
 
[[Engelhard, Walter]] - [[Tegtmeier, Walter]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 72, 267. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 363 - 366.
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Jäger 1939 - 1942''' – S. 765, 766.
 
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 72.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S.33.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 61, 223.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 62.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. . 259.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 561  - U 599''' – S. 363 – 366.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bild von U 597 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 596]] - - [[U 597]] - - [[U 598]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 596]] U 597 [[U 598]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 15:18 Uhr

U 596 ← U 597 → U 598

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 597
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.01.1940
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 097
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 13.01.1941
Stapellauf: 01.10.1941
Indienststellung: 20.11.1941
Kommandant: Eberhard Bopst
Feldpostnummer: M - 42 993
Kommandanten
20.11.1941 - 12.10.1942 Kapitänleutnant - Eberhard Bopst
Flottillen
20.11.1941 - 30.06.1942 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Königsberg
01.07.1942 - 12.10.1942 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
27.06.1942 - 28.06.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
29.06.1942 - 30.06.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
01.07.1942 - 16.08.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
U 597, unter Kapitänleutnant Eberhard Bopst, lief am 27.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff und Wasserergänzung in Kristiansand, sowie der Ju-Verdichter-Reparatur in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. Es wurde am 30.07.1942 von U 461 mit 60 m³ Brennstoff, 1,1 m³ Schmieröl und 14 Tagen Proviant versorgt. U 597 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Wolf, Pirat und Steinbrinck. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 8.401 sm, lief U 597 am 16.08.1942 in Brest ein.
U 597 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
16.09.1942 - 12.10.1942 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 597, unter Kapitänleutnant Eberhard Bopst, lief am 16.09.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Island. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Blitz, Tiger, Luchs, Panther und Leopard. Nach 26 Tagen wurde U 597 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 597 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.)
Verlustursache
Datum: 12.10.1942
Letzter Kommandant: Eberhard Bopst
Ort: Nordatlantik
Position: 56° 50' Nord - 28° 05' West
Planquadrat: AK 0345
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 49
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 597
Verlustursache im Detail
U 597 wurde am 12.10.1942 im Nordatlantik südwestlich von Island durch Wasserbomben der Consolidated B-24 Liberator H (Terence-Malcom Bulloch) der britischen RAF Squadron 120 versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 12.10.42 im Nordatlantik südwestlich Island am Konvoi ONS.136 durch die Liberator H der britischen 120. Squadron durch Radar erfaßt und kurz darauf über Wasser fahrend gesichtet. Das im Wegtauchen befindliche U-Boot wurde mit Wasserbomben angegriffen, danach stellte die Flugzeugbesatzung nur noch Wrackteile und Öl an der Wasseroberfläche fest. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 62.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 12. Oktober erspähte eine B-24, geflogen von Terence M. Bulloch, dem Kommandeur der britischen Squadron 120, um die Mittagszeit Bopst in U 597 an der Oberfläche. Im direkten Sturzflug warf Bulloch in kurzer Folge sechs auf geringe Tiefe eingestellte Wasserbomben auf U 597. Bulloch meldete, das U-Boot sei buchstäblich in die Luft geflogen, ein großer ovaler Brocken aus Stahl sei in den Himmel gehoben worden, der beinahe seine hintere Kanzel für Bordkanonen getroffen hätte. Es gab keine deutschen Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 72.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 72. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 33. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 61, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 62. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 259. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 72, 267. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 363 - 366.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 596 ← U 597 → U 598