Aktionen

U 1221: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 1220]] - - [[U 1221]] - - [[U 1222]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 1210]] U 1221 [[U 1222]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 1221'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" |  [[IX C/40]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" |  25.08.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" |  [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" |  384
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" |  U 1221 - U 1262
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" |  28.10.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" |  26.05.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" |  11.08.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" |  [[Karl Kölzer]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" |  M-55 188
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C/40]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 25.08.1941
+
| 11.08.1943 - 19.01.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Karl Kölzer]]  
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
+
| 20.01.1944 - 03.04.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Paul Ackermann]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 384
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 1221 - U 1262
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 28.10.1942
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 26.05.1942
+
| 11.08.1943 - 30.06.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 11.08.1943
+
| 01.07.1944 - 30.11.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Karl Kölzer]]
+
| 01.12.1944 - 03.04.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' ||  M-55 188
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
! colspan="3" |  Verlegungsfahrt
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 08.08.1944 - || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in 10.08.1944 - Horten
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 11.08.1943 - 19.01.1944 || Oberleutnant zur See || [[Karl Kölzer]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.01.1944 - 03.04.1945 || Oberleutnant zur See || [[Paul Ackermann]]
+
| || colspan="3" | U 1221, unter Oberleutnant zur See [[Paul Ackermann]], lief am 08.08.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 484]] und [[U 398]], nach Horten. Am 10.08.1944 lief U 1221 in Horten ein. Dort führte es eine Schnorchelausbildung im Oslofjord durch.
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 11.08.1943 - 30.06.1944 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.07.1944 - 30.11.1944 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
+
| 14.08.1944 - 15.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 01.12.1944 - 03.04.1945 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
+
| 16.08.1944 - 17.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
|}
+
| 20.08.1944 - 26.11.1944 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Farsund
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 27.11.1944 - 28.11.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 11.08.1943 - 07.08.1944 || colspan="3" | Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen. Von 00.04.1944 - 30.06.1944 erfolgte der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] bei den [[Oderwerke AG|Oderwerken AG]], Stettin.
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 1221, unter Oberleutnant zur See [[Paul Ackermann]], lief am 14.08.1944 von Horten aus. Nach Befehlsempfang und Ergänzungen in Kristiansand, sowie der Reparatur einer Torpedozelle in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, vor Halifax und im St. Lawrence Golf. 1 Mann kam durch Freitod ums Leben. Der Rückmarsch führte über Farsund (Geleitaufnahme) nach Kristiansand. Nach 106 Tagen und zurückgelegten 3390 sm über und 4.238 sm unter Wasser, lief U 1221 am 28.11.1944 in Kristiansand ein.
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 1221 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 1221 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 08.08.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 10.08.1944 - Horten
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
U 1221, unter Oberleutnant zur See [[Paul Ackermann]], lief am 08.08.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 484]] und [[U 398]], nach Horten. Am 10.08.1944 lief U 1221 in Horten ein. Dort führte es eine [[Schnorchel|Schnorchelausbildung]] im Oslofjord durch.
 
 
 
'''Chronik 08.08.1944 – 10.09.1944:''' (die Chronikfunktion für U 1221 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[08.08.1944]] - [[09.08.1944]] - [[10.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.12.1944 - 02.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Frederikshaven
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 03.12.1944 - 05.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Frederikshaven - Eingelaufen in Flensburg
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 14.08.1944 - Horten || - - - - - - - - || 15.08.1944 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.08.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 17.08.1944 - Bergen
+
| || colspan="3" | U 1221, unter Oberleutnant zur See [[Paul Ackermann]], lief am 01.02.1944 von Kristiansand aus. Das Boot verlegte, über Frederikshaven (Geleitwechsel) nach Flensburg. Am 05.12.1944 lief U 1221 in Flensburg ein. Später nach Kiel verlegt.
 
|-
 
|-
| || 20.08.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 26.11.1944 - Farsund
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.11.1944 - Farsund || - - - - - - - - || 28.11.1944 - Kristiansand
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 1221, unter Oberleutnant zur See [[Paul Ackermann]], lief am 14.08.1944 von Horten aus. Nach Befehlsempfang und Ergänzungen in Kristiansand, sowie der Reparatur einer Torpedozelle in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, vor Halifax und im St. Lawrence Golf. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. 1 Mann kam durch Freitod ums Leben. Der Rückmarsch führte über Farsund (Geleitaufnahme) nach Kristiansand. Nach 106 Tagen und zurückgelegten 3390 sm über und 4.238 sm unter Wasser, lief U 1221 am 28.11.1944 in Kristiansand ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Trotz der im Operationsgebiet erlittenen Misserfolge und der aus der Heimat eintreffenden, für viele doch nicht erfreuliche Nachrichten (großer Teil der Besatzung in den Grenzgebieten Ostpreußens und im Rheinland beheimatet) ist die vorzügliche Haltung und der Angriffsgeist der gesamten Besatzung hervorzuheben und anzuerkennen. Auch die neuen durch die Schnorchelei bedingten Verhältnisse und Schwierigkeiten wurden sehr bald überwunden und gemeistert. Der Schnorchel hat sich in allen Lagen vorzüglich bewährt und ermöglicht ein vollkommen unbemerktes Operieren, da eine völlige Sicherheit und Überlegenheit hervorrufend. Es wurde nach einer gewissen Übung bis zu Seegang 6 - 7 geschnorchelt. Gesundheitliche Schäden der Besatzung traten nicht ein. Die Elektra-Sonne wurde, soweit im Bereich stets zur Besteckkontrolle verwandt und an der norwegischen Küste nur nach Elektra-Sonne operiert. Tadellos bewährt bis auf die toten Sektoren bei Ansteuerung der norwegischen Küste von der Island-Passage aus bei Ansteuerung des Geleittreffpunktes.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Das energische Streben und die unbedingte Notwendigkeit unter allen Umständen zum Erfolg zu kommen wird noch vermißt. Es genügt nicht, auf der langen Unternehmung in verschiedenen Fällen wohl Verkehr festzustellen, aber nicht alle Maßnahmen zu ergreifen, um zum Angriff zu kommen.
 
 
 
'''Chronik 14.08.1944 – 28.11.1944:'''
 
 
 
[[14.08.1944]] - [[15.08.1944]] - [[16.08.1944]] - [[17.08.1944]] - [[18.08.1944]] - [[19.08.1944]] - [[20.08.1944]] - [[21.08.1944]] - [[22.08.1944]] - [[23.08.1944]] - [[24.08.1944]] - [[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]] - [[06.09.1944]] - [[07.09.1944]] - [[08.09.1944]] - [[09.09.1944]] - [[10.09.1944]] - [[11.09.1944]] - [[12.09.1944]] - [[13.09.1944]] - [[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]] - [[26.09.1944]] - [[27.09.1944]] - [[28.09.1944]] - [[29.09.1944]] - [[30.09.1944]] - [[01.10.1944]] - [[02.10.1944]] - [[03.10.1944]] - [[04.10.1944]] - [[05.10.1944]] - [[06.10.1944]] - [[07.10.1944]] - [[08.10.1944]] - [[09.10.1944]] - [[10.10.1944]] - [[11.10.1944]] - [[12.10.1944]] - [[13.10.1944]] - [[14.10.1944]] - [[15.10.1944]] - [[16.10.1944]] - [[17.10.1944]] - [[18.10.1944]] - [[19.10.1944]] - [[20.10.1944]] - [[21.10.1944]] - [[22.10.1944]] - [[23.10.1944]] - [[24.10.1944]] - [[25.10.1944]] - [[26.10.1944]] - [[27.10.1944]] - [[28.10.1944]] - [[29.10.1944]] - [[30.10.1944]] - [[31.10.1944]] - [[01.11.1944]] - [[02.11.1944]] - [[03.11.1944]] - [[04.11.1944]] - [[05.11.1944]] - [[06.11.1944]] - [[07.11.1944]] - [[08.11.1944]] - [[09.11.1944]] - [[10.11.1944]] - [[11.11.1944]] - [[12.11.1944]] - [[13.11.1944]] - [[14.11.1944]] - [[15.11.1944]] - [[16.11.1944]] - [[17.11.1944]] - [[18.11.1944]] - [[19.11.1944]] - [[20.11.1944]] - [[21.11.1944]] - [[22.11.1944]] - [[23.11.1944]] - [[24.11.1944]] - [[25.11.1944]] - [[26.11.1944]] - [[27.11.1944]] - [[28.11.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 03.04.1945
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Paul Ackermann]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Kieler Förde
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 01.12.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 02.12.1944 - Frederikshaven
+
| Position: || colspan="3" | 54° 20' Nord - 10° 10,2' Ost
 
|-
 
|-
| || 03.12.1944 - Frederikshaven || - - - - - - - - || 05.12.1944 - Flensburg
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AO 7728
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Bombentreffer
 
 
U 1221, unter Oberleutnant zur See [[Paul Ackermann]], lief am 01.02.1944 von Kristiansand aus. Das Boot verlegte, über Frederikshaven (Geleitwechsel) nach Flensburg. Am 05.12.1944 lief U 1221 in Flensburg ein. Später nach Kiel verlegt.
 
 
 
'''Chronik 01.12.1944 – 05.12.1944:'''
 
 
 
[[01.12.1944]] - [[02.12.1944]] - [[03.12.1944]] - [[04.12.1944]] - [[05.12.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Tote: || colspan="3" | 7
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | 11
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 1221
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[03.04.1945]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 1221|Klick hier → Besatzungsliste U 1221]]'''
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Paul Ackermann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Kieler Förde
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 54°20' Nord - 10°10,2' Ost
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AO 7728
+
| colspan="3" | U 1221 ist am 03.04.1945, in der Kieler Förde, bei einem Luftangriff der 8. USAAF, in der Nähe der Boje A 7 in Höhe des Artillerie-Arsenals, durch zwei Fliegerbombentreffer in das Vorschiff, gesunken. Das Boot war gerade dabei aus dem Hafen auszulaufen.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Luftangriff
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 7
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 11
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 750. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
U 1221 ist am 03.04.1945 in der Kieler Förde bei einem Luftangriff der 8. USAAF, in der Nähe der Boje A 7 in Höhe des Artillerie-Arsenals, durch zwei Fliegerbombentreffer in das Vorschiff gesunken. Das Boot war gerade dabei aus dem Hafen auszulaufen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 15, 128. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 123, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 331. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
 
'''Am 03.04.1945 kamen ums Leben:''' (7 Personen)
 
 
 
[[Grotzfeld, Heinz]] - [[Mietz, Günter]] - [[Möhring, Karl]] - [[Roses, Willi]] - [[Stephan, Günther]] - [[Werth, Hans]] - [[Wieszpatat, Alfred]]
 
 
 
'''Überlebende des 03.04.1945:''' (7 Personen) (3)
 
 
 
[[Paul Ackermann|Ackermann, Paul]] - [[Bayer, Franz]] - [[Dunkel, Eitel]] - [[Eltner, Ulrich]] - [[Steinhoff, Hans]] - [[Günther, Gerhard]] - [[Hensel, Willi]]
 
 
 
'''Vor dem 03.04.1945:''' (67 Personen) (4)
 
 
 
[[Baudler, Ernst]] - [[Bernauer, Eduard]] - [[Bickel, Klaus-Hubert]] - [[Bölte, Kurt]] - [[Brixius, B.]] - [[Brügge, H.]] - [[Bunzel, Werner]] - [[Ditachmayer, A.]] - [[Dornseifer, Manfred]] - [[Echner, P.]] - [[Engel, Kurt]] - [[Enseleit, Max]] - [[Firtzlaff, E.]] - [[Früchting, Adolf]] - [[Görtz, Johann]] - [[Graykass, Otto]] - [[Greve, Detlef]] - [[Günther, G.]] - [[Hähne, ]] - [[Hasenauer, Emil]] - [[Heyer, Willi]] - [[Hiller, Horst]] - [[Hohl, Heinz]] - [[Jelinek, Georg]] - [[Johannsen, B.]] - [[Kegelmann, Richard]] - [[Kirchner, August]] - [[Klein, Hugo]] - [[Kligge, Fritz]] - [[Klinghard, ]] - [[Knoch, Arthur]] - [[Karl Kölzer|Kölzer, Karl]] - [[Kröger, Otto]] - [[Krone, Karl-Heinz]] - [[Kunze, F.]] - [[Lange, Erwin]] - [[Lebon, Joseph]] - [[Ludwig, Walter]] - [[Margreiter, Johann]] - [[Mark, Helmut]] - [[Merpelt, Helmut]] - [[Mühlen, E.]] - [[Müller, Hans-Joachim]] - [[Neumann, Albert]] - [[Otterbach, H.]] - [[Pechmann, Alfred]] - [[Pfistermeister, Willi]] - [[Regner, Leopold]] - [[Rosen, Willi]] - [[Säuberlich, Ehrenfried]] - [[Schlüter, ]] - [[Schmitt, Ludwig]] - [[Schökel, Walter]] - [[Schrömges, T.]] - [[Schulz, Rudi]] - [[Schwertfeger, Siegfried]] - [[Seemann, Rudolf]] - [[Sill, ]] - [[Stephen, ]] - [[Ulitczka, Eduard]] - [[Vass, Ernst]] - [[Verheyen, Johannes]] - [[Wagenbach, Franz]] - [[Warkus, Alfred]] - [[Weissbarth, Friedrich]] - [[Wiechert, Franz]] - [[Zetzsche, Gerhard]]
 
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
 
 
 
[[Motyl, Emil-Heinz]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 131. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718" - S. 46 - 48. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 750.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 15, 128.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 123, 230.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 331.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100''' – S. 46 – 48.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1)  Bild von U 1221 ist nicht vorhanden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Liste der Überlebenden unvollständig. Nicht ermittelt.
 
 
 
(4) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig. In dieser Liste können sich auch Namen von Überlebenden des 03.04.1945 befinden. Diese konnte ich aus Mangel an Informationen leider nicht zuweisen.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 1220]] - - [[U 1221]] - - [[U 1222]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 1210]] U 1221 [[U 1222]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 13:01 Uhr

U 1210 ← U 1221 → U 1222

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 1221
Typ: IX C/40
Bauauftrag: 25.08.1941
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 384
Serie: U 1221 - U 1262
Kiellegung: 28.10.1942
Stapellauf: 26.05.1942
Indienststellung: 11.08.1943
Kommandant: Karl Kölzer
Feldpostnummer: M-55 188
Kommandanten
11.08.1943 - 19.01.1944 Oberleutnant zur See - Karl Kölzer
20.01.1944 - 03.04.1945 Oberleutnant zur See - Paul Ackermann
Flottillen
11.08.1943 - 30.06.1944 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.07.1944 - 30.11.1944 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
01.12.1944 - 03.04.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
Verlegungsfahrt
08.08.1944 - Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in 10.08.1944 - Horten
U 1221, unter Oberleutnant zur See Paul Ackermann, lief am 08.08.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 484 und U 398, nach Horten. Am 10.08.1944 lief U 1221 in Horten ein. Dort führte es eine Schnorchelausbildung im Oslofjord durch.
1. Unternehmung
14.08.1944 - 15.08.1944 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
16.08.1944 - 17.08.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
20.08.1944 - 26.11.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Farsund
27.11.1944 - 28.11.1944 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
U 1221, unter Oberleutnant zur See Paul Ackermann, lief am 14.08.1944 von Horten aus. Nach Befehlsempfang und Ergänzungen in Kristiansand, sowie der Reparatur einer Torpedozelle in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, vor Halifax und im St. Lawrence Golf. 1 Mann kam durch Freitod ums Leben. Der Rückmarsch führte über Farsund (Geleitaufnahme) nach Kristiansand. Nach 106 Tagen und zurückgelegten 3390 sm über und 4.238 sm unter Wasser, lief U 1221 am 28.11.1944 in Kristiansand ein.
U 1221 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Verlegungsfahrt
01.12.1944 - 02.12.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Frederikshaven
03.12.1944 - 05.12.1944 Ausgelaufen von Frederikshaven - Eingelaufen in Flensburg
U 1221, unter Oberleutnant zur See Paul Ackermann, lief am 01.02.1944 von Kristiansand aus. Das Boot verlegte, über Frederikshaven (Geleitwechsel) nach Flensburg. Am 05.12.1944 lief U 1221 in Flensburg ein. Später nach Kiel verlegt.
Verlustursache
Datum: 03.04.1945
Letzter Kommandant: Paul Ackermann
Ort: Kieler Förde
Position: 54° 20' Nord - 10° 10,2' Ost
Planquadrat: AO 7728
Verlust durch: Bombentreffer
Tote: 7
Überlebende: 11
Klick hier → Besatzungsliste U 1221
Verlustursache im Detail
U 1221 ist am 03.04.1945, in der Kieler Förde, bei einem Luftangriff der 8. USAAF, in der Nähe der Boje A 7 in Höhe des Artillerie-Arsenals, durch zwei Fliegerbombentreffer in das Vorschiff, gesunken. Das Boot war gerade dabei aus dem Hafen auszulaufen.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 750. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 15, 128. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 123, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 331. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 131. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718" - S. 46 - 48. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 1210 ← U 1221 → U 1222