Aktionen

Egda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Efthalia Mari]] - - [[Egda]] - - [[Egholm]] - - [[Schiffe]] - - - - - [[Handelsschiffe]] - - [[E]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Efthalia Mari]] Egda [[Egholm]]
  
'''SCHIFFSDATEN''' (1)
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| <br>
+
| || Nationalität: || Norwegen
 
|-
 
|-
| || '''Nationalität:''' || Norwegen
+
| || Typ: || Motortankschiff
 
|-
 
|-
| || '''Typ:''' || Motortankschiff
+
| || Baujahr: || 1940
 
|-
 
|-
| || '''Baujahr:''' || 1940
+
| || Bauwerft: || Odense Staalskibsvaerft ved. A.P. Möller, Odense
 
|-
 
|-
| || '''Bauwerft:''' || Odense Staalskibsvaerft ved. A.P. Möller, Odense
+
| || [[Reederei]]: || Aksjeselskap J. Ludwig Mowinckels Rederi, Bergen
 
|-
 
|-
| || '''[[Reederei]]:''' || Aktie Selskab J. Ludwig Mowinckels Rederi, Bergen
+
| || Heimathafen: || Bergen
 
|-
 
|-
| || '''Heimathafen:''' || Bergen
+
| || Kapitän: || Trygve Endresen
 
|-
 
|-
| || '''Kapitän:''' || Trygve Endresen
+
| ||
|-
 
| <br>
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''SCHIFFSMAßE'''
+
Schiffsmaße
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| <br>
+
| || [[BRT|Tonnage]]: || 10.068 BRT
 
|-
 
|-
| || '''Länge:''' || 153 m
+
| || [[Tragfähigkeit]]: || 15.700 t
 
|-
 
|-
| || '''Breite:''' || 20,1 m
+
| || Länge: || 159.25 m
 
|-
 
|-
| || '''Tiefgang:''' || -
+
| || Breite: || 20.16 m
 
|-
 
|-
| || '''[[BRT|Tonnage]]:''' || 10.068 BRT
+
| || Tiefgang: || 8.71 m
 
|-
 
|-
| || '''[[Tragfähigkeit]]:''' || -
+
| || Geschwindigkeit: || 13 kn
 
|-
 
|-
| || '''Bewaffnung:''' || -
+
| || [[Bewaffnung]]: || -
 
|-
 
|-
| <br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''ROUTE UND FRACHT''' (2)
+
Route &. Fracht
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| <br>
+
| || Route: || Stanlow (Großbritannien) - Aruba
 
|-
 
|-
| || '''Route:''' || Stanlow (Großbritannien) - Aruba
+
| || Fracht: || Ballast
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || Geleitzug: || [[ON-65]] (Aufgelöst)
 
|-
 
|-
| || '''Fracht:''' || Ballast
+
| ||
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Geleitzug:''' || [[ON-65]] (Aufgelöst)
 
|-
 
| <br>
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH:'''
+
Der Angriff erfolgte durch
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| <br>
 
 
|-
 
|-
| || '''U-Boot:''' || [[U 107]]
+
| || U-Boot: || [[U 107]]
 
|-
 
|-
| || '''Kommandant:''' || [[Harald Gelhaus]]
+
| || Kommandant: || [[Harald Gelhaus]]
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[21.02.1942]]
+
| || Datum: || 21.02.1942
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| || Ort: || Nordatlantik, südöstlich Halifax (Kanada)
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 41°12' Nord - 52°55' West
+
| || [[Position]]: || 41°12' Nord - 52°55' West
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CC 2731
+
| || [[Planquadrat]]: || CC 2731
 
|-
 
|-
| || '''Waffe:''' || [[Torpedo]]
+
| || Waffe: || [[Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || '''Tote (Schiff):''' || 0
+
| || Tote: || 0
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende (Schiff):''' || 40
+
| || Überlebende: || 40
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
[[U 107]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''LITERATUR'''
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:20%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[U 107]] sichtete am 21.02.1942 um 08:06 Uhr den Schatten eines Tankers und setzte zum Angriff an. Um 10:44 Uhr schoß Gelhaus zwei Torpedos auf das Schiff. Diese beiden Torpedos trafen die EGDA. Der Tanker stoppte kurz und lief mit BackbordschlagS. weiter. Um 11:20 Uhr erfolgte der Fangschuß, der fehl ging. Da U 107 keine Torpedos mehr an Bord hatte, und der Einsatz der Bordkanone durch das Wetter nicht möglich war, lief U 107 ab. Das Schiff sank jedoch nicht. Es erreichte am 23.02.1942 den Hafen von Halifax (Kanada), wurde später in New York repariert und wieder in Dienst genommen.
 
+
|-
Busch/Röll –'''Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge 1939 – 1945''' – S.  
+
| ||
 
 
Gröner – '''Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944''' – S.  
 
 
 
Jordan – '''Merchant Fleets 1939''' – S.  
 
 
 
Ritschel – '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 501 – U 560''' – S.  
 
 
 
Rohwer – '''Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945''' – S.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''ANMERKUNGEN'''
+
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:20%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 96.
 
+
|-
(1) Bild der ''Egda'' ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Schiff. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. E-Mail Adresse siehe unten. E-Mail Adresse siehe unten
+
| || colspan="3" |  Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 75.
 
+
|-
(2) Die Namen der einzelnen Hafenstädte sind in der Form aufgeführt die sie zum Zeitpunkt des Angriffs hatten. Viele Städte haben in der Zwischenzeit die Namen geändert. Auch Staaten, wie z.Bsp. Palästina oder Sowjetunion, existieren heute nicht mehr, oder haben einen anderen Namen. (siehe Wikipedia oder Google)
+
| || colspan="3" |  Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 324.
 
+
|-
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
+
| || colspan="3" |  Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 100 – U 124" - Eigenverlag - S. 136, 137.
 
+
|-
'''HINWEIS:''' Alle BLAU hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. GRÜN hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
+
| || colspan="3" |  Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 79.
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
'''IN EIGENER SACHE'''
+
Anmerkungen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Anmerkungen für Schiffe|Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken]]
 
+
|-
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
+
| || colspan="3" |  [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken]]  
 
+
|-
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von Schiffen, U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke!
+
| ||
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Efthalia Mari]] - - [[Egda]] - - [[Egholm]] - - - - [[Schiffe]] - - [[Handelsschiffe]] - - [[E]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Efthalia Mari]] Egda [[Egholm]]

Aktuelle Version vom 11. April 2023, 15:13 Uhr

Efthalia Mari ← Egda → Egholm

Nationalität: Norwegen
Typ: Motortankschiff
Baujahr: 1940
Bauwerft: Odense Staalskibsvaerft ved. A.P. Möller, Odense
Reederei: Aksjeselskap J. Ludwig Mowinckels Rederi, Bergen
Heimathafen: Bergen
Kapitän: Trygve Endresen

Schiffsmaße

Tonnage: 10.068 BRT
Tragfähigkeit: 15.700 t
Länge: 159.25 m
Breite: 20.16 m
Tiefgang: 8.71 m
Geschwindigkeit: 13 kn
Bewaffnung: -

Route &. Fracht

Route: Stanlow (Großbritannien) - Aruba
Fracht: Ballast
Geleitzug: ON-65 (Aufgelöst)

Der Angriff erfolgte durch

U-Boot: U 107
Kommandant: Harald Gelhaus
Datum: 21.02.1942
Ort: Nordatlantik, südöstlich Halifax (Kanada)
Position: 41°12' Nord - 52°55' West
Planquadrat: CC 2731
Waffe: Torpedo
Tote: 0
Überlebende: 40
U 107 sichtete am 21.02.1942 um 08:06 Uhr den Schatten eines Tankers und setzte zum Angriff an. Um 10:44 Uhr schoß Gelhaus zwei Torpedos auf das Schiff. Diese beiden Torpedos trafen die EGDA. Der Tanker stoppte kurz und lief mit BackbordschlagS. weiter. Um 11:20 Uhr erfolgte der Fangschuß, der fehl ging. Da U 107 keine Torpedos mehr an Bord hatte, und der Einsatz der Bordkanone durch das Wetter nicht möglich war, lief U 107 ab. Das Schiff sank jedoch nicht. Es erreichte am 23.02.1942 den Hafen von Halifax (Kanada), wurde später in New York repariert und wieder in Dienst genommen.

Literaturverweise

Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 96.
Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 75.
Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 324.
Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 100 – U 124" - Eigenverlag - S. 136, 137.
Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 79.

Anmerkungen

Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken
In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken

Efthalia Mari ← Egda → Egholm