Aktionen

U 421: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 420]] - - [[U 421]] - - [[U 422]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 420]] U 421 [[U 422]]  
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 10.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Danziger Werft AG]], Danzig
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 401 - U 430
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 123
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 20.01.1942
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 24.09.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 13.01.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hans Kolbus]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 49 743
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 13.01.1943 - 29.04.1944 || Oberleutnant zur See || [[Hans Kolbus]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 13.01.1943 - 31.10.1943 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.11.1943 - 31.03.1944 || Frontboot || [[9. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.04.1944 - 29.04.1944 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
|}
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 14.01.1943 - 05.02.1943 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.02.1943 - 10.02.1943 || Gotenhafen ||Erprobungen beim [[TEK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.02.1943 - 11.02.1943 || Danzig ||Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 13.02.1943 - 14.02.1943 || Rönne ||Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 15.02.1943 - 17.02.1943 || Kiel ||Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.02.1943 - 22.02.1943 || Danzig ||Reparatur der Diesel bei der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 23.02.1943 - 02.03.1943 || Hela ||Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 03.03.1943 - 09.03.1943 || Hela || Taktische Ausbildung für Kommandanten, Wachoffiziere und Funkpersonal,
 
|-
 
| || || || sowie Schulboot für [[Leitender Ingenieur|L.I.-Schüler]]. Kollision mit Fischernetz.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.03.1943 - 10.03.1943 || Danzig ||Auswechseln des [[Sehrohr|Sehrohrs]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 11.03.1943 - 18.03.1943 || Hela ||Schulboot für [[Leitender Ingenieur|L.I.-Schüler]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.02.1943 - 29.03.1943 || Hela ||Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.03.1943 - 31.03.1943 || Gotenhafen ||Proviantübernahme.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.04.1943 - 13.04.1943 || Pillau ||Schießübungen bei der [[26. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 14.04.1943 - 17.04.1943 || Danzig ||Reparaturen in der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 18.04.1943 - 30.04.1943 || Gotenhafen ||Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 03.05.1943 - 04.05.1943 || Rönne ||Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 421'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.05.1943 - 05.05.1943 || Ostsee ||Auf dem Weg zur Flakschule Swinemünde, Minendetonation.
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
 
|-
 
|-
| || 06.05.1943 - 18.05.1943 || Stettin ||Reparatur der Minenschäden bei den [[Oderwerke AG|Oderwerken AG]].
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Danziger Werft AG]], Danzig
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 401 - U 430
 
|-
 
|-
| || 19.05.1943 - 23.05.1943 || Danzig ||Warten auf Werftliegeplatz. Brennstoffbunker undicht.
+
| Baunummer: || colspan="3" | 123
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 20.01.1942
 
|-
 
|-
| || 24.05.1943 - 22.09.1943 || Danzig || Werft ?
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 24.09.1942
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 13.01.1943
 
|-
 
|-
| || 23.09.1943 - 23.09.1943 || Pillau ||[[Entmagnetisieren]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans Kolbus]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 743
 
|-
 
|-
| || 24.09.1943 - 02.10.1943 || Swinemünde ||Flak-Ausbildung.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 03.10.1943 - 04.10.1943 || Sonderburg ||Abhorchen. Wegen prasselnder E-Maschine nicht möglich.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 13.01.1943 - 29.04.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hans Kolbus]]
 
|-
 
|-
| || 05.10.1943 - 28.10.1943 || Kiel ||Einbau von Flak-Zwillingen bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 29.10.1943 - 30.10.1943 || Sonderburg ||Abhorchen.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 13.01.1943 - 31.10.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 31.10.1943 - 05.11.1943 || Kiel ||Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| 01.11.1943 - 31.03.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.04.1944 - 29.04.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], Toulon
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.11.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 07.11.1943 - Kristiansand
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.11.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 08.11.1943 - Stavanger
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.11.1943 - Stavanger || - - - - - - - - || 09.11.1943 - Bergen 
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.11.1943 - Bergen || - - - - - - - - || 08.01.1944 - Brest
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 421, unter Oberleutnant zur See [[Hans Kolbus]], lief am 06.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Übernachtung in Stavanger, sowie Reparatur der Kupplung in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich Irlands. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Coronel (U-Bootgruppe)|Coronel]], [[Coronel 1 (U-Bootgruppe)|Coronel 1]], [[Coronel 2 (U-Bootgruppe)|Coronel 2]], [[Föhr (U-Bootgruppe)|Föhr]], [[Rügen 6 (U-Bootgruppe)|Rügen 6]] und [[Hela (U-Bootgruppe)|Hela]]. U 421 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 63 Tagen und zurückgelegten 4.670 sm über und 1.124 sm unter Wasser, lief U 421 am 08.01.1944 in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Die Besatzung lebte sich rasch in den Bordbetrieb ein. Ausfälle durch Seekrankheit unterblieben nach 3 Wochen gänzlich. Bei allen Feindberührungen zeigte Besatzung eine entschlossene, angriffsfreudige und ruhige Haltung.
 
 
 
'''Chronik 06.11.1943 – 08.01.1944:''' (die Chronikfunktion für U 421 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[06.11.1943]] - [[07.11.1943]] - [[08.11.1943]] - [[09.11.1943]] - [[10.11.1943]] - [[11.11.1943]] - [[12.11.1943]] - [[13.11.1943]] - [[14.11.1943]] - [[15.11.1943]] - [[16.11.1943]] - [[17.11.1943]] - [[18.11.1943]] - [[19.11.1943]] - [[20.11.1943]] - [[21.11.1943]] - [[22.11.1943]] - [[23.11.1943]] - [[24.11.1943]] - [[25.11.1943]] - [[26.11.1943]] - [[27.11.1943]] - [[28.11.1943]] - [[29.11.1943]] - [[30.11.1943]] - [[01.12.1943]] - [[02.12.1943]] - [[03.12.1943]] - [[04.12.1943]] - [[05.12.1943]] - [[06.12.1943]] - [[07.12.1943]] - [[08.12.1943]] - [[09.12.1943]] - [[10.12.1943]] - [[11.12.1943]] - [[12.12.1943]] - [[13.12.1943]] - [[14.12.1943]] - [[15.12.1943]] - [[16.12.1943]] - [[17.12.1943]] - [[18.12.1943]] - [[19.12.1943]] - [[20.12.1943]] - [[21.12.1943]] - [[22.12.1943]] - [[23.12.1943]] - [[24.12.1943]] - [[25.12.1943]] - [[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]] - [[29.12.1943]] - [[30.12.1943]] - [[31.12.1943]] - [[01.01.1944]] - [[02.01.1944]] - [[03.01.1944]] - [[04.01.1944]] - [[05.01.1944]] - [[06.01.1944]] - [[07.01.1944]] - [[08.01.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 19.02.1944 - Brest || - - - - - - - - || 01.04.1944 - Toulon
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 06.11.1943 - 07.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
U 421, unter Oberleutnant zur See [[Hans Kolbus]], lief am 19.02.1944 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Lissabon, vor Cádiz und nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar, am 18.03.1944, im westlichen Mittelmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädige. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 1.113 sm über und 1.045 sm unter Wasser, lief U 421 am 01.04.1944 in Toulon ein.
 
 
 
'''Chronik 19.02.1944 – 01.04.1944:'''
 
 
 
[[19.02.1944]] - [[20.02.1944]] - [[21.02.1944]] - [[22.02.1944]] - [[23.02.1944]] - [[24.02.1944]] - [[25.02.1944]] – [[26.02.1944]] - [[27.02.1944]] - [[28.02.1944]] - [[29.02.1944]] - [[01.03.1944]] - [[02.03.1944]] - [[03.03.1944]] - [[04.03.1944]] - [[05.03.1944]] - [[06.03.1944]] - [[07.03.1944]] - [[08.03.1944]] - [[09.03.1944]] - [[10.03.1944]] - [[11.03.1944]] - [[12.03.1944]] - [[13.03.1944]] - [[14.03.1944]] - [[15.03.1944]] - [[16.03.1944]] - [[17.03.1944]] - [[18.03.1944]] - [[19.03.1944]] - [[20.03.1944]] - [[21.03.1944]] - [[22.03.1944]] - [[23.03.1944]] - [[24.03.1944]] - [[25.03.1944]] - [[26.03.1944]] - [[27.03.1944]] - [[28.03.1944]] - [[29.03.1944]] - [[30.03.1944]] - [[31.03.1944]] - [[01.04.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 08.11.1943 - 08.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand  - Eingelaufen in Stavanger
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 09.11.1943 - 09.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger  - Eingelaufen in Bergen 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 10.11.1943 - 08.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen  - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 421
+
| ||
|-
 
| || '''Datum:''' || [[29.04.1944]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hans Kolbus]]
+
| || colspan="3" | U 421, unter Oberleutnant zur See [[Hans Kolbus]], lief am 06.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Übernachtung in Stavanger, sowie Reparatur der Kupplung in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich Irlands. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Coronel (U-Bootgruppe)|Coronel]], [[Coronel 1 (U-Bootgruppe)|Coronel 1]], [[Coronel 2 (U-Bootgruppe)|Coronel 2]], [[Föhr (U-Bootgruppe)|Föhr]], [[Rügen 6 (U-Bootgruppe)|Rügen 6]] und [[Hela (U-Bootgruppe)|Hela]]. Nach 63 Tagen und zurückgelegten 4.670 sm über und 1.124 sm unter Wasser, lief U 421 am 08.01.1944 in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Toulon
+
| || colspan="3" | U 421 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 43°07' Nord - 05°55' Ost
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 421 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CH 3382
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Bombenangriff
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 49
+
| 19.02.1944 - 01.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest  - Eingelaufen in Toulon
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 421 wurde am 29.04.1944 in Toulon, kurz vor dem Auslaufen, beim einem Bombenangriff von 178 ''[[Boeing B-17 Flying Fortress]]'' und 310 ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' der 15. US-Air Force auf Toulon, an der Pier durch Bombentreffer versenkt. Das Boot wurde am 26.06.1944 gehoben und außer Dienst gestellt. Es wurde am 19.08.1944 alliierte Beute und 1946 abgebrochen.
 
 
 
'''Angriffsbericht:'''
 
 
 
11:00 Uhr – Fliegerangriff auf die Stadt und Hafen von Toulon. Boot ist voll ausgerüstet bis auf das Angriffsehrohr, das gerade vorher gezogen worden war, klar zum Auslaufen. Die Besatzung geht in einen 150 Meter entfernten Bunker. 11:31 Uhr – Boot wird von der ersten Bombenserie auf dem Achterdeck getroffen, und sinkt sehr schnell. 14:00 Uhr – Entwarnung. Boot liegt auf Grund, während das Vorschiff noch frei vom Grund ist.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 421, unter Oberleutnant zur See [[Hans Kolbus]], lief am 19.02.1944 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Lissabon, vor Cádiz und nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar, am 18.03.1944, im westlichen Mittelmeer. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 1.113 sm über und 1.045 sm unter Wasser, lief U 421 am 01.04.1944 in Toulon ein.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 421 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 421 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
'''Zwischen 13.01.1943 - 29.04.1944:''' (10 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Hans-Heinrich Barschkis|Barschkis, Hans-Heinrich]] || [[Böling, Hermann]] || [[Gerster, Walter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Heinz von Hennig|Hennig, Heinz von]] || [[Hans Kolbus|Kolbus, Hans]] || [[Krause, Fritz]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Märtens, Wolf-Dieter]] || [[Müller, Hermann]] || [[Nieke, Karl-Friedrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schiemann, Alfred]]
+
| Boot: || colspan="3" | U 421
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Datum: || colspan="3" | 29.04.1944
 
|-
 
|-
|}
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans Kolbus]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Ort: || colspan="3" | Toulon
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Position: || colspan="3" | 43° 07' Nord - 05° 55' Ost
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CH 3382
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Bombentreffer
 
|-
 
|-
| || || Seite 580, 612.
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Überlebende: || colspan="3" | 49
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 421|Klick hier → Besatzungsliste U 421]]'''
 
|-
 
|-
| || || Seite 130.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | U 421 wurde am 29.04.1944 in Toulon  beim einem Bombenangriff von 178 [[Boeing B-17 Flying Fortress]] und 310 [[Consolidated B-24 Liberator]] der 15. US-Air Force auf Toulon, an der Pier des Missiessy Quay durch Bombentreffer versenkt. Später gehoben und 1946 abgebrochen.
 
|-
 
|-
| || || Seite 100, 247.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| colspan="3" | Zitat: Am 29.04.44 um 11:30 h beim Angriff von 178 B-17 Flying Fortress und 310 B-24 Liberators der 15. USAAF auf Toulon, kurz vor dem Auslaufen zur nächsten Feindfahrt, an der Pier durch Bomben versenkt. U 421 wurde schon bei der ersten Bombenserie im Achterschiff getroffen. Es sank schnell und war, nachdem die erste Welle das Hafengelände überflogen hatte, von der Pier aus nicht mehr zu sehen. Das Boot lag mit etwas Schlagseite mit dem Achterschiff auf Grund, während das Vorschiff noch nicht den Grund erreicht hatte. Die Turmverkleidung ragte noch einen Meter aus dem Wasser heraus, die wasserdichte Back etwa 30 Zentimeter. Ein Taucher stellte anschließend fest, daß das ganze Achterschiff vom Kombüsen- bis zum Torpedoluk aufgerissen war. Die Zentrale und das Vorschiff liefen später durch Sprachrohr und Lüftungsleitungen langsam voll. 1946 abgebrochen. Kommandant und Besatzung übernehmen [[U 596]]. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 224.
 
|-
 
|-
| || || Seite 224.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 612. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 194.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 130. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 100, 247. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 375 - U 435'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 224. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 62. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 292 296.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag  - S. 292 - 296. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 420]] - - [[U 421]] - - [[U 422]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 420]] U 421 [[U 422]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 18:14 Uhr

U 420 ← U 421 → U 422

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 421
Typ: VII C
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: Danziger Werft AG, Danzig
Serie: U 401 - U 430
Baunummer: 123
Kiellegung: 20.01.1942
Stapellauf: 24.09.1942
Indienststellung: 13.01.1943
Kommandant: Hans Kolbus
Feldpostnummer: M - 49 743
Kommandanten
13.01.1943 - 29.04.1944 Oberleutnant zur See - Hans Kolbus
Flottillen
13.01.1943 - 31.10.1943 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.11.1943 - 31.03.1944 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
01.04.1944 - 29.04.1944 Frontboot - 29. U-Flottille, Toulon
1. Unternehmung
06.11.1943 - 07.11.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
08.11.1943 - 08.11.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
09.11.1943 - 09.11.1943 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
10.11.1943 - 08.01.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
U 421, unter Oberleutnant zur See Hans Kolbus, lief am 06.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Übernachtung in Stavanger, sowie Reparatur der Kupplung in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich Irlands. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Coronel, Coronel 1, Coronel 2, Föhr, Rügen 6 und Hela. Nach 63 Tagen und zurückgelegten 4.670 sm über und 1.124 sm unter Wasser, lief U 421 am 08.01.1944 in Brest ein.
U 421 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
19.02.1944 - 01.04.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Toulon
U 421, unter Oberleutnant zur See Hans Kolbus, lief am 19.02.1944 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Lissabon, vor Cádiz und nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar, am 18.03.1944, im westlichen Mittelmeer. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 1.113 sm über und 1.045 sm unter Wasser, lief U 421 am 01.04.1944 in Toulon ein.
U 421 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Boot: U 421
Datum: 29.04.1944
Letzter Kommandant: Hans Kolbus
Ort: Toulon
Position: 43° 07' Nord - 05° 55' Ost
Planquadrat: CH 3382
Verlust durch: Bombentreffer
Tote: 0
Überlebende: 49
Klick hier → Besatzungsliste U 421
Verlustursache im Detail
U 421 wurde am 29.04.1944 in Toulon beim einem Bombenangriff von 178 Boeing B-17 Flying Fortress und 310 Consolidated B-24 Liberator der 15. US-Air Force auf Toulon, an der Pier des Missiessy Quay durch Bombentreffer versenkt. Später gehoben und 1946 abgebrochen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 29.04.44 um 11:30 h beim Angriff von 178 B-17 Flying Fortress und 310 B-24 Liberators der 15. USAAF auf Toulon, kurz vor dem Auslaufen zur nächsten Feindfahrt, an der Pier durch Bomben versenkt. U 421 wurde schon bei der ersten Bombenserie im Achterschiff getroffen. Es sank schnell und war, nachdem die erste Welle das Hafengelände überflogen hatte, von der Pier aus nicht mehr zu sehen. Das Boot lag mit etwas Schlagseite mit dem Achterschiff auf Grund, während das Vorschiff noch nicht den Grund erreicht hatte. Die Turmverkleidung ragte noch einen Meter aus dem Wasser heraus, die wasserdichte Back etwa 30 Zentimeter. Ein Taucher stellte anschließend fest, daß das ganze Achterschiff vom Kombüsen- bis zum Torpedoluk aufgerissen war. Die Zentrale und das Vorschiff liefen später durch Sprachrohr und Lüftungsleitungen langsam voll. 1946 abgebrochen. Kommandant und Besatzung übernehmen U 596. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 224.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 612. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 130. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 100, 247. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 224. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 62. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 292 - 296. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 420 ← U 421 → U 422