Aktionen

U 737: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 736]] - - [[U 737]] - - [[U 738]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 736]] U 737 [[U 738]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 10.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau GmbH]], Danzig
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 1534
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 731 - U 750
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 14.02.1942
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 21.11.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 30.01.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Wolfgang Poeschel]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 49 907
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 737'''
 
|-
 
|-
| || 30.01.1943 - 04.02.1943 || Oberleutnant zur See || [[Wolfgang Poeschel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.02.1943 - 24.11.1943 || Oberleutnant zur See || [[Paul Brasack]]
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 25.11.1944 - 19.12.1944 || Oberleutnant zur See || [[Friedrich-August Gréus]]
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau GmbH]], Danzig
 
|-
 
|-
|}
+
| Baunummer: || colspan="3" | 1534
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Serie: || colspan="3" | U 731 - U 750
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 14.02.1942
 
|-
 
|-
| || 30.01.1943 - 30.06.1943 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 21.11.1942
 
|-
 
|-
| || 01.07.1943 - 19.12.1944 || Frontboot || [[13. U-Flottille]]
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 30.01.1943
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Wolfgang Poeschel]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 907
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 30.01.1943 - 19.07.1943 || colspan="3" |  Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
| 30.01.1943 - 04.02.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Wolfgang Poeschel]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 05.02.1943 - 24.11.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Paul Brasack]]
 
|-
 
|-
|}
+
| 25.11.1944 - 19.12.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Friedrich-August Gréus]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 20.07.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 22.07.1943 - Tersvik
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 30.01.1943 - 30.06.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 22.07.1943 - Tersvik || - - - - - - - - || 22.07.1943 - Haugesund
+
| 01.07.1943 - 19.12.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[13. U-Flottille]], Drontheim
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.07.1943 - Haugesund || - - - - - - - - || 23.07.1943 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 23.07.1943 - Bergen || - - - - - - - - || 24.07.1943 - Asköy
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 20.07.1943 - 22.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Tersvik
 
|-
 
|-
| || 24.07.1943 - Asköy || - - - - - - - - || 27.07.1943 - Narvik
+
| 22.07.1943 - 22.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tersvik  - Eingelaufen in Haugesund
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 23.07.1943 - 23.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 27.07.1943 - Narvik || - - - - - - - - || 27.07.1943 - Skjomenfjord
+
| 23.07.1943 - 24.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Asköy
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 24.07.1943 - 27.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Asköy - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 28.07.1943 - Skjomenfjord || - - - - - - - - || 28.07.1943 - Narvik
+
| 27.07.1943 - 27.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 28.07.1943 - 28.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 28.07.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 28.07.1943 - Tromsö
+
| 28.07.1943 - 28.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 28.07.1943 - 29.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || 28.07.1943 - Tromsö || - - - - - - - - || 29.07.1943 - Hammerfest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 20.07.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Tersvik (Geleitwechsel), Haugesund (Übernachtung), Bergen, Asköy (beim [[TEK]]), Narvik (Brennstoff und Wasser ergänzt), Skjomenfjord (Befehlsempfang), Narvik und Tromsö (Lotse von Bord)  nach Hammerfest. Am 29.07.1943 lief U 737 in Hammerfest ein. Dort lag das Boot in fünfstündiger Bereitschaft.
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 20.07.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Tersvik (Geleitwechsel), Haugesund (Übernachtung), Bergen, Asköy (beim [[TEK]]), Narvik (Brennstoff und Wasser ergänzt), Skjomenfjord (Befehlsempfang), Narvik und Tromsö (Lotse von Bord)  nach Hammerfest. Am 29.07.1943 lief U 737 in Hammerfest ein. Dort lag das Boot in fünfstündiger Bereitschaft.
 
 
 
'''Chronik 20.07.1943 – 29.07.1943:''' (die Chronikfunktion für U 737 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[20.07.1943]] - [[21.07.1943]] - [[22.07.1943]] - [[23.07.1943]] - [[24.07.1943]] - [[25.07.1943]] - [[26.07.1943]] - [[27.07.1943]] - [[28.07.1943]] - [[29.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.08.1943 - Hammerfest || - - - - - - - - || 14.08.1943 - Hammerfest
+
| 08.08.1943 - 14.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 15.08.1943 - 20.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || 15.08.1943 - Hammerfest || - - - - - - - - || 20.09.1943  - Hammerfest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 08.08.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer, bei der Insel Spitzbergen und der Bäreninsel. Von der Bäreninsel sollte ein Wettertrupp und das Zugehörige Wetterfunkgerät an Land gesetzt werden. Dieses scheiterte am schlechten Wetter. Die Wetterleute wurden am 14.08.1943 in Hammerfest an Land gesetzt und die Unternehmung fortgesetzt. Nach 43 Tagen und zurückgelegten 7.080 sm über und 250 sm unter Wasser, lief U 737 am 20.09.1943 wieder in Hammerfest ein.
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 08.08.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer, bei der Insel Spitzbergen und der Bäreninsel. Von der Bäreninsel sollte ein Wettertrupp und das Zugehörige Wetterfunkgerät an Land gesetzt werden. Dieses scheiterte am schlechten Wetter. Die Wetterleute wurden am 14.08.1943 in Hammerfest an Land gesetzt und die Unternehmung fortgesetzt. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 43 Tagen und zurückgelegten 7.080 sm über und 250 sm unter Wasser, lief U 737 am 20.09.1943 wieder in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
In der ganzen Einfahrzeit hatte die Besatzung lediglich Fahrten bei Schönwettertagen durchgeführt. Infolgedessen litt in den ersten Tagen ein großer Teil der Besatzung unter Seekrankheit, machten aber ihren Einsatz zur vollen Zufriedenheit.
 
 
 
'''Chronik 08.08.1943 – 20.09.1943:'''
 
 
 
[[08.08.1943]] - [[09.08.1943]] - [[10.08.1943]] - [[11.08.1943]] - [[12.08.1943]] - [[13.08.1943]] - [[14.08.1943]] - [[15.08.1943]] - [[16.08.1943]] - [[17.08.1943]] - [[18.08.1943]] - [[19.08.1943]] - [[20.08.1943]] - [[21.08.1943]] - [[22.08.1943]] - [[23.08.1943]] - [[24.08.1943]] - [[25.08.1943]] - [[26.08.1943]] - [[27.08.1943]] - [[28.08.1943]] - [[29.08.1943]] - [[30.08.1943]] - [[31.08.1943]] - [[01.09.1943]] - [[02.09.1943]] - [[03.09.1943]] - [[04.09.1943]] - [[05.09.1943]] - [[06.09.1943]] - [[07.09.1943]] - [[08.09.1943]] - [[09.09.1943]] - [[10.09.1943]] - [[11.09.1943]] - [[12.09.1943]] - [[13.09.1943]] - [[14.09.1943]] - [[15.09.1943]] - [[16.09.1943]] - [[17.09.1943]] - [[18.09.1943]] - [[19.09.1943]] - [[20.09.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 737 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.10.1943 - Hammerfest || - - - - - - - - || 23.10.1943 - Harstad
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.10.1943 - Harstad || - - - - - - - - || 24.10.1943 - Narvik
+
| 04.10.1943 - 23.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 24.10.1943 - 24.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 04.10.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer und vor der Westküste der Insel Spitzbergen. Dabei wurde einige zerstörte Orte auf der Inseln Spitzbergen inspiziert und wenn noch etwas intakt war, gesprengt. U 737 gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Monsun (Nordmeer)|Monsun]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 20 Tage und zurückgelegten 2.402 sm über und 173 sm unter Wasser, lief U 737 am 24.10.1943 in Narvik ein.
 
 
 
'''Chronik 04.10.1943 – 24.10.1943:'''
 
 
 
[[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]] - [[09.10.1943]] - [[10.10.1943]] - [[11.10.1943]] - [[12.10.1943]] - [[13.10.1943]] - [[14.10.1943]] - [[15.10.1943]] - [[16.10.1943]] - [[17.10.1943]] - [[18.10.1943]] - [[19.10.1943]] - [[20.10.1943]] - [[21.10.1943]] - [[22.10.1943]] - [[23.10.1943]] - [[24.10.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 04.10.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer und vor der Westküste der Insel Spitzbergen. Dabei wurden einige zerstörte Orte auf der Insel Spitzbergen inspiziert und wenn noch etwas intakt war, gesprengt. U 737 gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Monsun (Nordmeer)|Monsun]]. Nach 20 Tage und zurückgelegten 2.402 sm über und 173 sm unter Wasser, lief U 737 am 24.10.1943 in Narvik ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 27.10.1943 - Narvik || - - - - - - - - || 29.10.1943 - Trondheim
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 737 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 27.10.1943 von Narvik aus. Das Boot verlegte in den Bunker nach Trondheim. Am 29.10.1943 lief U 737 in Trondheim ein.
 
 
 
'''Chronik 27.10.1943 – 29.10.1944:'''
 
 
 
[[27.10.1943]] - [[28.10.1943]] - [[29.10.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 27.10.1943 - 29.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || 13.01.1944 - Trondheim || - - - - - - - - || 15.01.1944 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 27.10.1943 von Narvik aus. Das Boot verlegte in den Bunker nach Drontheim. Am 29.10.1943 lief U 737 in Drontheim ein.
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 13.01.1944 von Trondheim aus. Das Boot verlegte nach Narvik. Am 15.01.1944 lief U 373 in Narvik ein.
 
 
 
'''Chronik 13.01.1944 – 15.01.1944:'''
 
 
 
[[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 16.01.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 10.02.1944 - Hammerfest
+
| 13.01.1944 - 15.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.02.1944 - Hammerfest || - - - - - - - - || 11.02.1944 - Tromsö
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 13.01.1944 von Drontheim aus. Das Boot verlegte nach Narvik. Am 15.01.1944 lief U 373 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.02.1944 - Tromsö || - - - - - - - - || 12.02.1944 - Lödingen
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.02.1944 - Lödingen || - - - - - - - - || 12.02.1944 - Narvik
+
| 16.01.1944 - 10.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 11.02.1944 - 11.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 16.01.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer, bei der Insel Jan Mayen und nördlich von Murmansk gegen die Geleitzüge [[JW-56A]] und [[JW-56B]]. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Isegrim (U-Bootgruppe)|Isegrim]] und [[Werwolf (U-Bootgruppe)|Werwolf]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Dieselreparatur), Tromsö (Lotse an Bord) und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 4.478 sm über und 206,8 sm unter Wasser, lief U 737 am 12.02.1944 wieder in Narvik ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Es waren bei dieser Fahrt außerordentlich viele neue Soldaten an Bord, die zum größten Teil keine Borderfahrung hatten. In den ersten Tagen hatten sie zum größten Teil erheblich unter dem schweren Seegang zu leiden, haben sich im weiteren Verlauf der Fahrt, insbesondere bei den drei Geleitzugkämpfen durchweg gut bewährt. Der Flak-Vierling (Werftkonstruktion) ist für die Wetterlagen des Nordmeeres viel zu schwach gebaut und daher ungeeignet. Bereits vier Stunden nach dem Auslaufen hatten sich die Zurrungen losgeschlagen, desgleichen sämtliche Halterungen der Panzerschutzschilde.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Norwegen:'''
 
 
 
30.01./01:08 Uhr: Schneidig durchgeführter Angriff auf Zerstörer - Versenkt. 30.01./05:29 Uhr : Weiterer gut durchgeführter Angriff auf das Geleit in schneller Ausnutzung der Lage. Ein Dampfer wurde getroffen. 30.01./22:46 Uhr : Gleichfalls gut durchgeführter Angriff auf Zerstörer, der versenkt wurde. Das Boot wurde von seinem Kommandanten in zwei Geleitzugkämpfen sehr gut geführt und hat erfreuliche Erfolge erzielt. Es wird vorgeschlagen, die Versenkung von zwei Zerstörern und die Torpedierung eines Dampfers anzuerkennen.
 
 
 
'''Chronik 16.01.1944 – 12.02.1944:'''
 
 
 
[[16.01.1944]] - [[17.01.1944]] - [[18.01.1944]] - [[19.01.1944]] - [[20.01.1944]] - [[21.01.1944]] - [[22.01.1944]] - [[23.01.1944]] - [[24.01.1944]] - [[25.01.1944]] - [[26.01.1944]] - [[27.01.1944]] - [[28.01.1944]] - [[29.01.1944]] - [[30.01.1944]] - [[31.01.1944]] - [[01.02.1944]] - [[02.02.1944]] - [[03.02.1944]] - [[04.02.1944]] - [[05.02.1944]] - [[06.02.1944]] - [[07.02.1944]] - [[08.02.1944]] - [[09.02.1944]] - [[10.02.1944]] - [[11.02.1944]] - [[12.02.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 11.02.1944 - 12.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Lödingen
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 12.02.1944 - 12.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.02.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 08.03.1944 - Ankenes
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 16.01.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer, bei der Insel Jan Mayen und nördlich von Murmansk. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Isegrim (U-Bootgruppe)|Isegrim]] und [[Werwolf (U-Bootgruppe)|Werwolf]]. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Dieselreparatur), Tromsö (Lotse an Bord) und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 4.478 sm über und 206,8 sm unter Wasser, lief U 737 am 12.02.1944 wieder in Narvik ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 09.03.1944 - Ankenes || - - - - - - - - || 10.03.1944 - Sandnessjöen
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 737 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.03.1944 - Sandnessjöen || - - - - - - - - || 12.03.1944 - Trondheim
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 28.02.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Taifun (U-Bootgruppe)|Taifun]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Der Rückmarsch führte über Ankenes und Sandnesssjöen (Übernachtung), nach Trondheim. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.043 sm über und 50,5 sm unter Wasser, lief U 737 am 12.03.1944 in Trondheim ein
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Norwegen:'''
 
 
 
Die Maßnahmen des Kommandanten bei den drei Luftangriffen waren entschlossen und richtig. Die Haltung der Besatzung erkenne ich voll an. Die Schlußbetrachtung des Kommandanten ist bemerkenswert; ich stimme ihr zu. Gut durchgeführte Unternehmung.
 
 
 
'''Chronik 28.02.1944 – 12.03.1944:'''
 
 
 
[[28.02.1944]] - [[29.02.1944]] - [[01.03.1944]] - [[02.03.1944]] - [[03.03.1944]] - [[04.03.1944]] - [[05.03.1944]] - [[06.03.1944]] - [[07.03.1944]] - [[08.03.1944]] - [[09.03.1944]] - [[10.03.1944]] - [[11.03.1944]] - [[12.03.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 28.02.1944 - 08.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Ankenes
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 09.03.1944 - 10.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Ankenes - Eingelaufen in Sandnessjöen
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 11.03.1944 - 12.03.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Sandnessjöen - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || 02.05.1944 - Trondheim || - - - - - - - - || 04.05.1944 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 28.02.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Taifun (U-Bootgruppe)|Taifun]]. Der Rückmarsch führte über Ankenes und Sandnesssjöen (Übernachtung), nach Drontheim. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.043 sm über und 50,5 sm unter Wasser, lief U 737 am 12.03.1944 in Drontheim ein
 
|-
 
|-
| || 08.05.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 08.05.1944 - Hammerfest
+
| || colspan="3" | U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 373 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 02.05.1944 von Trondheim aus. Das Boot verlegte, über Narvik nach Hammerfest. Am 08.05.1944 lief U 737 in Hammerfest ein. Dort führte das Boot Übungen mit der neuen 3,7-cm-Flak durch. Anschließend lag es in zwölfstündiger Bereitschaft.
 
 
 
'''Chronik 02.05.1944 – 08.05.1944:'''
 
 
 
[[02.05.1944]] - [[03.05.1944]] - [[04.05.1944]] - [[05.05.1944]] - [[06.05.1944]] - [[07.05.1944]] - [[08.05.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.05.1944 - Hammerfest || - - - - - - - - || 07.06.1944 - Bogenbucht
+
| 02.05.1944 - 04.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 08.05.1944 - 08.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Hammerfest
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]]. U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 25 Tage und zurückgelegten l 3.744 sm über und 151,2 sm unter Wasser, lief U 737 am 07.06.1944 in die Bogenbucht ein.
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Norwegen:'''
 
 
 
Unternehmung ohne besondere Einsatz und Erfolgsmöglichkeit.
 
 
 
'''Chronik 13.05.1944 – 07.06.1944:'''
 
 
 
[[13.05.1944]] - [[14.05.1944]] - [[15.05.1944]] - [[16.05.1944]] - [[17.05.1944]] - [[18.05.1944]] - [[19.05.1944]] - [[20.05.1944]] - [[21.05.1944]] - [[22.05.1944]] - [[23.05.1944]] - [[24.05.1944]] - [[25.05.1944]] - [[26.05.1944]] - [[27.05.1944]] - [[28.05.1944]] - [[29.05.1944]] - [[30.05.1944]] - [[31.05.1944]] - [[01.06.1944]] - [[02.06.1944]] - [[03.06.1944]] - [[04.06.1944]] - [[05.06.1944]] - [[06.06.1944]] - [[07.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 02.05.1944 von Drontheim aus. Das Boot verlegte, über Narvik nach Hammerfest. Am 08.05.1944 lief U 737 in Hammerfest ein. Dort führte das Boot Übungen mit der neuen 3,7-cm-Flak durch. Anschließend lag es in zwölfstündiger Bereitschaft.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.06.1944 - Bogenbucht|| - - - - - - - - || 12.06.1944 - Hammerfest
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 11.06.1944 aus der Bogenbucht aus.. Das Boot verlegte nach Hammerfest. Am 12.06.1944 lief U 737 in Hammerfest ein. Dort lag es in zwölfstündiger Bereitschaft.
 
 
 
'''Chronik 11.06.1944 – 12.06.1944:'''
 
 
 
[[11.06.1944]] - [[12.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 13.05.1944 - 07.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Bogenbucht
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Trutz (U-Bootgruppe)|Trutz]]. Nach 25 Tage und zurückgelegten l 3.744 sm über und 151,2 sm unter Wasser, lief U 737 am 07.06.1944 in die Bogenbucht ein.
 
|-
 
|-
| || 14.06.1944 - Hammerfest || - - - - - - - - || 14.06.1944 - Tromsö
+
| || colspan="3" | U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 737 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 15.06.1944 - Tromsö || - - - - - - - - || 18.06.1944 - Hammerfest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 14.06.1944 von Hammerfest aus. Nach der Aufnahme eines Wettertrupp und des Wetterfunkgerät in Tromsö, brachte das Boot das Wetterfunkgerät "Hermann" auf der Bäreninsel aus. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 4 Tagen, lief U 373 am 18.06.1944 wieder in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Chronik 14.06.1944 – 18.06.1944:'''
 
 
 
[[14.06.1944]] - [[15.06.1944]] - [[16.06.1944]] - [[17.06.1944]] - [[18.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''7. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 11.06.1944 - 12.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Hammerfest
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.06.1944 - Hammerfest || - - - - - - - - || 25.06.1944 - Tromsö
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 11.06.1944 aus der Bogenbucht aus.. Das Boot verlegte nach Hammerfest. Am 12.06.1944 lief U 737 in Hammerfest ein. Dort lag es in zwölfstündiger Bereitschaft.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.06.1944 - Tromsö || - - - - - - - - || 30.06.1944 - Sördalsbukta
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.07.1944 - Sördalsbukta || - - - - - - - - || 08.07.1944 - Tromsö
+
| 14.06.1944 - 14.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 15.06.1944 - 18.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || 08.07.1944 - Tromsö || - - - - - - - - || 09.07.1944 - Bogenbucht
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 14.06.1944 von Hammerfest aus. Nach der Aufnahme eines Wettertrupp und des Wetterfunkgerät in Tromsö, brachte das Boot das Wetterfunkgerät "Hermann" auf der Bäreninsel aus. Nach 4 Tagen, lief U 373 am 18.06.1944 wieder in Hammerfest ein.
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 24.06.1944 von Hammerfest aus. Nach der Aufnahme eines Wettertrupps und deren Ausrüstung in Tromsö, wurde, in Sördalsbukta (Spitzbergen), das Wetterfunkgerätes "Edwin II" aufgestellt und der Wettertrupp "Kreuzritter" an Bord genommen. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Tromsö (Wettertruppe "Kreuzritter" von Bord), in die Bogenbucht. Nach 15 Tagen, lief U 737 am 09.07.1944 in die Bogenbucht ein.
 
 
 
'''Chronik 24.06.1944 – 09.07.1944:'''
 
 
 
[[24.06.1944]] - [[25.06.1944]] - [[26.06.1944]] - [[27.06.1944]] - [[28.06.1944]] - [[29.06.1944]] - [[30.06.1944]] - [[01.07.1944]] - [[02.07.1944]] - [[03.07.1944]] - [[04.07.1944]] - [[05.07.1944]] - [[06.07.1944]] - [[07.07.1944]] - [[08.07.1944]] - [[09.07.1944]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 15.07.1944 - Bogenbucht|| - - - - - - - - || 17.07.1944 - Trondheim
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 15.07.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte in den Bunker nach Trondheim. Am 17.07.1944 lief U 737 in Trondheim ein.
 
 
 
'''Chronik 15.07.1944 – 17.07.1944:'''
 
 
 
[[15.07.1944]] - [[16.07.1944]] - [[17.07.1944]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''8. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 737 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 16.09.1944 - Trondheim || - - - - - - - - || 21.09.1944 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 22.09.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 22.09.1944 - Tromsö
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 24.06.1944 - 25.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || 24.09.1944 - Tromsö || - - - - - - - - || 03.10.1944 - Harstad
+
| 27.06.1944 - 30.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Sördalsbukta
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.07.1944 - 08.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Sördalsbukta  - Eingelaufen in Tromsö
|-
 
| || 03.10.1944 - Harstad || - - - - - - - - || 03.10.1944 - Narvik
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 16.09.1944 von Trondheim aus. Nach kleineren Reparaturen in Narvik, sowie Geleitwechsel in Tromsö, operierte das Boot im Nordmeer gegen die Geleitzüge [[JW-60]] und [[RA-60]]. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Feuer (U-Bootgruppe)|Feuer]] und [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Der Rückmarsch erfolgte über Harstad nach Narvik. Nach 17 Tagen und zurückgelegten zirka 1.700 sm über und 157 sm unter Wasser, lief U 737 am 03.10.1944 in Narvik ein..
 
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Nordmeer:'''
 
 
 
1.) Mangels sicherer Anhalte am Geleitzug keine Fühlung und keine Schußgelegenheit.
 
 
 
2.) zum 30.09./18:05 Uhr und 21:: Wichtig war zunächst, Fühlung zu bekommen, damit der einzige Fühlungshalter Unterstützung erhielt und die Fühlung nie völlig verloren gehen konnte, wie nachher tatsächlich und endgültig geschehen. Das Vorsetzen konnte dann am Geleit selbst erfolgen.
 
 
 
'''Chronik 16.09.1944 – 03.10.1944:'''
 
 
 
[[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]] - [[26.09.1944]] - [[27.09.1944]] - [[28.09.1944]] - [[29.09.1944]] - [[30.09.1944]] - [[01.10.1944]] - [[02.10.1944]] - [[03.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 08.07.1944 - 09.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Bogenbucht
 
 
'''9. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 24.06.1944 von Hammerfest aus. Nach der Aufnahme eines Wettertrupps und deren Ausrüstung in Tromsö, wurde, in Sördalsbukta (Spitzbergen), das Wetterfunkgerätes "Edwin II" aufgestellt und der Wettertrupp "Kreuzritter" an Bord genommen. Der Rückmarsch führte über Tromsö (Wettertruppe "Kreuzritter" von Bord), in die Bogenbucht. Nach 15 Tagen, lief U 737 am 09.07.1944 in die Bogenbucht ein.
 
|-
 
|-
| || 12.10.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 13.10.1944 - Harstad
+
| || colspan="3" | U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 737 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 13.10.1944 - Harstad || - - - - - - - - || 13.10.1944 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 14.10.1944 - Narvik || - - - - - - - - || 24.10.1944 - Hammerfest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 15.07.1944 - 17.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Drontheim
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 12.10.1944 von Narvik aus. Am 13.10.1944 mußte das Boot über Harstad, wegen Maschinendefekten, zurück nach Narvik. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordmeer, gegen den Geleitzug [[JW-61]]. U 737 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Regenschirm (U-Bootgruppe)|Regenschirm]] und [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]]. Schiffe konnte auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 12 Tagen , lief U 737 in Hammerfest ein.
 
 
 
'''Chronik 12.10.1944 – 24.10.1944:'''
 
 
 
[[12.10.1944]] - [[13.10.1944]] - [[14.10.1944]] - [[15.10.1944]] - [[16.10.1944]] - [[17.10.1944]] - [[18.10.1944]] - [[19.10.1944]] - [[20.10.1944]] - [[21.10.1944]] - [[22.10.1944]] - [[23.10.1944]] - [[24.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 15.07.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte in den Bunker nach Drontheim. Am 17.07.1944 lief U 737 in Drontheim ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.10.1944 - Hammerfest || - - - - - - - - || 31.10.1944 - Trondheim
+
! colspan="3" | 8. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 25.10.1944 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte nach Trondheim. Am 31.10.1944 lief U 737 in Trondheim ein.
 
 
 
'''Chronik 25.10.1944 – 31.10.1944:'''
 
 
 
[[25.10.1944]] - [[26.10.1944]] - [[27.10.1944]] - [[28.10.1944]] - [[29.10.1944]] - [[30.10.1944]] - [[31.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 16.09.1944 - 21.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
 
 
'''10. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 22.09.1944 - 22.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Tromsö
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 24.09.1944 - 03.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || 07.12.1944 - Trondheim || - - - - - - - - || 09.12.1944 - Trondheim
+
| 03.10.1944 - 03.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.12.1944 - Trondheim || - - - - - - - - || 19.12.1944 - Verlust des Bootes
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 16.09.1944 von Drontheim aus. Nach kleineren Reparaturen in Narvik, sowie Geleitwechsel in Tromsö, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Feuer (U-Bootgruppe)|Feuer]] und [[Grimm (U-Bootgruppe)|Grimm]]. Der Rückmarsch erfolgte über Harstad nach Narvik. Nach 17 Tagen und zurückgelegten zirka 1.700 sm über und 157 sm unter Wasser, lief U 737 am 03.10.1944 in Narvik ein..
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 737, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-August Gréus]], lief am 07.12.1944 von Trondheim aus. Nach zwei Tagen mußte das Boot, nach [[Sehrohr|Sehrohrschäden]], zurück nach Trondheim. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordmeer. Nach 12 Tagen sank U 737, vor Narvik nach einer Kollision mit einem deutschen Schiff.
 
 
 
'''Chronik 07.12.1944 – 19.12.1944:'''
 
 
 
[[07.12.1944]] - [[08.12.1944]] - [[09.12.1944]] - [[10.12.1944]] - [[11.12.1944]] - [[12.12.1944]] - [[13.12.1944]] - [[14.12.1944]] - [[15.12.1944]] - [[16.12.1944]] - [[17.12.1944]] - [[18.12.1944]] - [[19.12.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 737 - 8. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 9. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 737
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[19.12.1944]]
+
| 12.10.1944 - 13.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:'''|| [[Friedrich-August Gréus]]
+
| 13.10.1944 - 13.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Vor Narvik
+
| 14.10.1944 - 24.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Hammerfest
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 68°09' Nord - 15°36' Ost
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AF 3397
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 12.10.1944 von Narvik aus. Am 13.10.1944 mußte das Boot über Harstad, wegen Maschinendefekten, zurück nach Narvik. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordmeer. U 737 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Regenschirm (U-Bootgruppe)|Regenschirm]] und [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]]. Nach 12 Tagen , lief U 737 in Hammerfest ein.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[MRS 25]]''
+
| || colspan="3" | U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 31
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 737 - 9. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 20
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
U 737 ist am 19.12.1944, vor Narvik im Westfjord, nach einer Kollision mit dem deutschen Minenräum-Mutterschiff ''[[MRS 25]]'', gesunken.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 25.10.1944 - 31.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Drontheim
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Am 19.12.1944 kamen ums Leben:''' (31 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Amman, Walter]] || [[Boschmann, Franz-Gernot]] || [[Bültena, Gerhard]]
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Paul Brasack]], lief am 25.10.1944 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte nach Drontheim. Am 31.10.1944 lief U 737 in Drontheim ein.
 
|-
 
|-
| || [[Dahl, Heinz]] || [[Domke, Erwin]] || [[Dreymann, Oskar]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Eckholdt, Alfred]] || [[Ernst, Jakob]] || [[Fassbender, Kurt-Leonhard]]
+
! colspan="3" | 10. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Freitag, Ferdinand]] || [[Fuchs, Jakob]] || [[Gantert, Wilhelm]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Gröchenig, Franz]] || [[Hansen, Günter]] || [[Hildebrandt, Gert]]
+
| 07.12.1944 - 09.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || [[Hinrichs, Artur]] || [[Kähler, Gerhard]] || [[Kleinlein, Fritz]]
+
| 14.12.1944 - 19.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Köhler, Friedrich]] || [[Leichsner, Johann]] || [[Lennartz, Josef]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Merz, Werner]] || [[Meyer, Heinrich]] || [[Rädelt, Helmut]]
+
| || colspan="3" | U 737, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-August Gréus]], lief am 07.12.1944 von Drontheim aus. Nach zwei Tagen mußte das Boot, nach Sehrohrschäden, zurück nach Drontheim. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordmeer. Nach 12 Tagen sank U 737 vor Narvik nach einer Kollision mit einem deutschen Schiff.
 
|-
 
|-
| || [[Rogge, Walter]] || [[Schmalfeldt, Gerhard]] || [[Schönherr, Erich]]
+
| || colspan="3" | U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Thum, Walter]] || [[Völker, Bernhard-Anton]] || [[Wilke, Friedrich]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 737 - 10. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Zillmann, Edmund]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''Überlebende des 19.12.1944:''' (7 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Friedrich-August Gréus|Gréus, Friedrich-August]] || [[Hiddensee, Dietrich von]] || [[Hoverscheidt, Willi]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kleffel, Hans-Joachim]] || [[Kuhlmann, Rudi]] || [[Saat, Fritz]]
+
| Datum: || colspan="3" | 19.12.1944
 
|-
 
|-
| || [[Wilhelm, Fritz]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich-August Gréus]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Ort: || colspan="3" | Westfjord
 
 
'''Vor dem 07.12.1944:''' (15 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Paul Brasack|Brasack, Paul]] || [[Dietrich, ]] || [[Gester, Rudolf]]
+
| Position: || colspan="3" | 68° 10' Nord - 15° 28' Ost
 
|-
 
|-
| || [[Gillert, Hans]] || [[Grunert, Werner]] || [[Hainsch, Helmut]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AF 3389
 
|-
 
|-
| || [[Hilbig, Friedrich]] || [[Johannsmann, Wilhelm]] || [[Walter-Ernst Koch|Koch, Walter-Ernst]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Kollision
 
|-
 
|-
| || [[Kranz, ]] || [[Petr, Hans]] || [[Wolfgang Poeschel|Poeschel, Wolfgang]]
+
| Tote: || colspan="3" | 31
 
|-
 
|-
| || [[Siemens, von]] || [[Sigg, ]] || [[Wittig, Heinz]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 20
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 737|Klick hier → Besatzungsliste U 737]]'''
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| colspan="3" | U 737 ist am 19.12.1944, vor Narvik im Westfjord, nach einer Kollision mit dem deutschen Minenräum-Mutterschiff [[MRS 25]] (Korv.Kpt. Kurt Kamlah), gesunken.
 
|-
 
|-
| || || Seite 606, 745, 746
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | Zitat: Bericht des damaligen I. Wachoffiziers Oberleutnant z.S. Hans-Joachim Kleffel:
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | Am 18.12.44 gegen 20:00 h, wir hatten gerade die Lofoten passiert, löste ich den II. Wachoffizier von der Sehrohrwache ab. Der Kommandant gab mir Anweisung, die Sichtverschlechterung mit der Fahrt herunterzugehen. Schon gegen 22:00 h verschlechterte sich die Sicht durch starken Schneefall auf 100 Meter. Ich ließ die Geschwindigkeit drosseln, jedoch nach kurzer Zeit riß der Nebel wieder auf und es herrschte klare Sicht, ungefähr vier Seemeilen. Trotzdem ließ ich die Fahrt nicht erhöhen. Gegen 23:00 h meldete der Funker, daß ein deutscher Geleitzug Lödingen mit Westkurs verlassen habe. Daraufhin machte der II. Wachoffizier den Vorschlag, mit der Fahrt herunterzugehen, da wir den Geleitzug bald vor uns haben müßten. Doch die Sicht war gut, inzwischen bis acht Seemeilen weit, so entschied ich mich, die Fahrt beizubehalten. Um 24:00 h übergab ich die Sehrohrwache nach vorheriger Einweisung an den Obersteuermann. Ich selbst war von der anstrengender Sehrohrwache so erschöpft, daß ich nach einer kurzen Logbucheintragung in die Koje ging und sofort einschlief. Wach wurde ich dadurch, daß die Maschinen auf Stopp gingen, gleichzeitig erschütterte das Boot ein leichter Stoß, und ich glaubte im Halbschlaf, daß wir einen schwimmenden Gegenstand gerammt hätte.
 
|-
 
|-
| || || Seite 36, 84, 180.
+
| colspan="3" | Die Bordwand riß auf Höhe meines Kopfes auf. Ich selbst wurde aus der Koje gespült. Die Tür zum Oberfeldwebelraum schien mir aus den Angeln gehoben, als ich durch sie aus dem Vorschiff stürzte. Ich selbst rief noch einmal nach vorne: Raus ! Im Kommandanten- und Funkraum sah ich niemand mehr. In der Zentrale angelangt, versuchte ich das Kugelschott zu schließen, doch da das Boot bereits stark vorlastig war, gelang es mir nicht. In der Zentrale herrschte ziemliche Panikstimmung, einzig der Zentralemaat stand am Hauptanblasverteiler und ließ voll anblasen. Unter dem Turmluk standen jetzt einige Unteroffiziere, die für Ordnung sorgten, so daß sich der Ausstieg der Männer der Reihe nach vollzog. Ich selbst verließ die Zentrale als einer der letzten. Aus dem Turm nahm ich noch ein Einmannschlauchboot mit. Auf der Brücke waren wir 20 bis 22 Mann. Oben bestand folgende Situation: Steuerbord voraus, hell erleuchtet, etwa 50 Meter entfernt, lag ein etwa 3000 Tonner. Das Vorschiff unseres Bootes war leicht überspült. Die Tauchzellen 3 und 5 bliesen stark, die Maschinen liefen mit AK zurück. Obwohl die Zentrale schon voller Wasser war, legte ich im Turm die Maschinentelegraphen auf Stopp. Der Befehl wurde quittiert und noch ausgeführt. Die Stimmung auf der Brücke war vorbildlich. Einzig der Bootsmaat Schönherr rief laufend: ich kann nicht schwimmen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Er bekam ein Einmannschlauchboot. Mein Versuch, auf das Vorschiff an die Schlauchbootbehälter zu kommen, schlug fehl, da sich in diesem Augenblick das Boot aufrichtete und schnell sank. Ob über den Achter- oder Vordersteven, oder auf ebenem Kiel, kann ich nicht sagen. Ich wurde von dem Sog mitgerissen, kam jedoch frei. Da ich nicht gleich hochkommen konnte, es schwamm einer über mir, der heftig strampelte, schwamm ich unter Wasser ab. Beim Auftauchen folgendes Bild: 200 Meter ab das Schiff, 50 Meter ab ein Floß. Auf dieses strebte ich zu. Mit zwei weiteren Schwimmenden konnte ich das Floß erreichen. Wie viele am Floß hingen, konnte ich im Wasser nicht feststellen. An meiner Seite hingen zwei Mann, die völlig entkräftet waren. Es gelang mir, ihre Arme am Floß und unter meinem Körper zu verankern. Inzwischen hatte das Räumschiff eine Pinasse ausgesetzt, die auf uns zusteuerte. Im Scheinwerferlicht sah ich eine Gestallt abtreiben, die dann auf meinem Befehl zuerst aufgenommen wurde. Dann wurden wir übernommen. Der Versuch, das Floß an der Pinasse festzumachen, mißlang, da meine Hände zu steif waren und die Pinasse stark Wasser machte und überladen war. Insgesamt waren 20 Mann einschließlich des Kommandanten gerettet worden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 307, 308, 309.
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 101, 240.
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Zitat: Das Nordmeer-Boot U 737 unter dem 23jährigen Kommandanten Friedrich August Gréus, der lange auf den verlorengegangenen VIID-Minenlegern [[U 214]] und [[U 217]] gedient hatte, lief am 6. Dezember von Narvik aus und fuhr nach Drontheim, wo es am 10. Dezember eintraf. Doch die U-Boot-Führung verzichtete wegen Gréus Unerfahrenheit als Kommandant auf ihren Plan, das Boot nach Scapa Flow zu schicken, und beorderte es wieder nach Narvik zurück. Als das Boot am 19. Dezember dort einlief, wurde es von einem deutschen Minensucher gerammt und sank. Gréus und der größte Teil seiner Besatzung überlebten. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 745.
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 306 – 308.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 745. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 36, 84, 180.  [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joaps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 291.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 101, 240. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 306 - 308. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 661 - U 849'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 291. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 82, 273. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 180 - 188.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 180 - 188. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 736]] - - [[U 737]] - - [[U 738]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 736]] U 737 [[U 738]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 16:44 Uhr

U 736 ← U 737 → U 738

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 737
Typ: VII C
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: F. Schichau GmbH, Danzig
Baunummer: 1534
Serie: U 731 - U 750
Kiellegung: 14.02.1942
Stapellauf: 21.11.1942
Indienststellung: 30.01.1943
Kommandant: Wolfgang Poeschel
Feldpostnummer: M - 49 907
Kommandanten
30.01.1943 - 04.02.1943 Oberleutnant zur See - Wolfgang Poeschel
05.02.1943 - 24.11.1943 Oberleutnant zur See - Paul Brasack
25.11.1944 - 19.12.1944 Oberleutnant zur See - Friedrich-August Gréus
Flottillen
30.01.1943 - 30.06.1943 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.07.1943 - 19.12.1944 Frontboot - 13. U-Flottille, Drontheim
Verlegungsfahrt
20.07.1943 - 22.07.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Tersvik
22.07.1943 - 22.07.1943 Ausgelaufen von Tersvik - Eingelaufen in Haugesund
23.07.1943 - 23.07.1943 Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
23.07.1943 - 24.07.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Asköy
24.07.1943 - 27.07.1943 Ausgelaufen von Asköy - Eingelaufen in Narvik
27.07.1943 - 27.07.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Skjomenfjord
28.07.1943 - 28.07.1943 Ausgelaufen von Skjomenfjord - Eingelaufen in Narvik
28.07.1943 - 28.07.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Tromsö
28.07.1943 - 29.07.1943 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
U 737, unter Oberleutnant zur See Paul Brasack, lief am 20.07.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Tersvik (Geleitwechsel), Haugesund (Übernachtung), Bergen, Asköy (beim TEK), Narvik (Brennstoff und Wasser ergänzt), Skjomenfjord (Befehlsempfang), Narvik und Tromsö (Lotse von Bord) nach Hammerfest. Am 29.07.1943 lief U 737 in Hammerfest ein. Dort lag das Boot in fünfstündiger Bereitschaft.
1. Unternehmung
08.08.1943 - 14.08.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
15.08.1943 - 20.09.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Hammerfest
U 737, unter Oberleutnant zur See Paul Brasack, lief am 08.08.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer, bei der Insel Spitzbergen und der Bäreninsel. Von der Bäreninsel sollte ein Wettertrupp und das Zugehörige Wetterfunkgerät an Land gesetzt werden. Dieses scheiterte am schlechten Wetter. Die Wetterleute wurden am 14.08.1943 in Hammerfest an Land gesetzt und die Unternehmung fortgesetzt. Nach 43 Tagen und zurückgelegten 7.080 sm über und 250 sm unter Wasser, lief U 737 am 20.09.1943 wieder in Hammerfest ein.
U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
04.10.1943 - 23.10.1943 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Harstad
24.10.1943 - 24.10.1943 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 737, unter Oberleutnant zur See Paul Brasack, lief am 04.10.1943 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer und vor der Westküste der Insel Spitzbergen. Dabei wurden einige zerstörte Orte auf der Insel Spitzbergen inspiziert und wenn noch etwas intakt war, gesprengt. U 737 gehörte zur U-Boot-Gruppe Monsun. Nach 20 Tage und zurückgelegten 2.402 sm über und 173 sm unter Wasser, lief U 737 am 24.10.1943 in Narvik ein.
U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
27.10.1943 - 29.10.1943 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
U 737, unter Oberleutnant zur See Paul Brasack, lief am 27.10.1943 von Narvik aus. Das Boot verlegte in den Bunker nach Drontheim. Am 29.10.1943 lief U 737 in Drontheim ein.
Verlegungsfahrt
13.01.1944 - 15.01.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
U 737, unter Oberleutnant zur See Paul Brasack, lief am 13.01.1944 von Drontheim aus. Das Boot verlegte nach Narvik. Am 15.01.1944 lief U 373 in Narvik ein.
3. Unternehmung
16.01.1944 - 10.02.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Hammerfest
11.02.1944 - 11.02.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
11.02.1944 - 12.02.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Lödingen
12.02.1944 - 12.02.1944 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
U 737, unter Oberleutnant zur See Paul Brasack, lief am 16.01.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer, bei der Insel Jan Mayen und nördlich von Murmansk. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Isegrim und Werwolf. Der Rückmarsch führte über Hammerfest (Dieselreparatur), Tromsö (Lotse an Bord) und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 4.478 sm über und 206,8 sm unter Wasser, lief U 737 am 12.02.1944 wieder in Narvik ein.
U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
28.02.1944 - 08.03.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Ankenes
09.03.1944 - 10.03.1944 Ausgelaufen von Ankenes - Eingelaufen in Sandnessjöen
11.03.1944 - 12.03.1944 Ausgelaufen von Sandnessjöen - Eingelaufen in Drontheim
U 737, unter Oberleutnant zur See Paul Brasack, lief am 28.02.1944 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Taifun. Der Rückmarsch führte über Ankenes und Sandnesssjöen (Übernachtung), nach Drontheim. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.043 sm über und 50,5 sm unter Wasser, lief U 737 am 12.03.1944 in Drontheim ein
U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlegungsfahrt
02.05.1944 - 04.05.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
08.05.1944 - 08.05.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Hammerfest
U 737, unter Oberleutnant zur See Paul Brasack, lief am 02.05.1944 von Drontheim aus. Das Boot verlegte, über Narvik nach Hammerfest. Am 08.05.1944 lief U 737 in Hammerfest ein. Dort führte das Boot Übungen mit der neuen 3,7-cm-Flak durch. Anschließend lag es in zwölfstündiger Bereitschaft.
5. Unternehmung
13.05.1944 - 07.06.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Bogenbucht
U 737, unter Oberleutnant zur See Paul Brasack, lief am Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Trutz. Nach 25 Tage und zurückgelegten l 3.744 sm über und 151,2 sm unter Wasser, lief U 737 am 07.06.1944 in die Bogenbucht ein.
U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
Verlegungsfahrt
11.06.1944 - 12.06.1944 Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Hammerfest
U 737, unter Oberleutnant zur See Paul Brasack, lief am 11.06.1944 aus der Bogenbucht aus.. Das Boot verlegte nach Hammerfest. Am 12.06.1944 lief U 737 in Hammerfest ein. Dort lag es in zwölfstündiger Bereitschaft.
6. Unternehmung
14.06.1944 - 14.06.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
15.06.1944 - 18.06.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Hammerfest
U 737, unter Oberleutnant zur See Paul Brasack, lief am 14.06.1944 von Hammerfest aus. Nach der Aufnahme eines Wettertrupp und des Wetterfunkgerät in Tromsö, brachte das Boot das Wetterfunkgerät "Hermann" auf der Bäreninsel aus. Nach 4 Tagen, lief U 373 am 18.06.1944 wieder in Hammerfest ein.
U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
24.06.1944 - 25.06.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Tromsö
27.06.1944 - 30.06.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Sördalsbukta
01.07.1944 - 08.07.1944 Ausgelaufen von Sördalsbukta - Eingelaufen in Tromsö
08.07.1944 - 09.07.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Bogenbucht
U 737, unter Oberleutnant zur See Paul Brasack, lief am 24.06.1944 von Hammerfest aus. Nach der Aufnahme eines Wettertrupps und deren Ausrüstung in Tromsö, wurde, in Sördalsbukta (Spitzbergen), das Wetterfunkgerätes "Edwin II" aufgestellt und der Wettertrupp "Kreuzritter" an Bord genommen. Der Rückmarsch führte über Tromsö (Wettertruppe "Kreuzritter" von Bord), in die Bogenbucht. Nach 15 Tagen, lief U 737 am 09.07.1944 in die Bogenbucht ein.
U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
Verlegungsfahrt
15.07.1944 - 17.07.1944 Ausgelaufen von Bogenbucht - Eingelaufen in Drontheim
U 737, unter Oberleutnant zur See Paul Brasack, lief am 15.07.1944 aus der Bogenbucht aus. Das Boot verlegte in den Bunker nach Drontheim. Am 17.07.1944 lief U 737 in Drontheim ein.
8. Unternehmung
16.09.1944 - 21.09.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
22.09.1944 - 22.09.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Tromsö
24.09.1944 - 03.10.1944 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Harstad
03.10.1944 - 03.10.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 737, unter Oberleutnant zur See Paul Brasack, lief am 16.09.1944 von Drontheim aus. Nach kleineren Reparaturen in Narvik, sowie Geleitwechsel in Tromsö, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Feuer und Grimm. Der Rückmarsch erfolgte über Harstad nach Narvik. Nach 17 Tagen und zurückgelegten zirka 1.700 sm über und 157 sm unter Wasser, lief U 737 am 03.10.1944 in Narvik ein..
U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 8. Unternehmung
9. Unternehmung
12.10.1944 - 13.10.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
13.10.1944 - 13.10.1944 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
14.10.1944 - 24.10.1944 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Hammerfest
U 737, unter Oberleutnant zur See Paul Brasack, lief am 12.10.1944 von Narvik aus. Am 13.10.1944 mußte das Boot über Harstad, wegen Maschinendefekten, zurück nach Narvik. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordmeer. U 737 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Regenschirm und Panther. Nach 12 Tagen , lief U 737 in Hammerfest ein.
U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 9. Unternehmung
Verlegungsfahrt
25.10.1944 - 31.10.1944 Ausgelaufen von Hammerfest - Eingelaufen in Drontheim
U 737, unter Oberleutnant zur See Paul Brasack, lief am 25.10.1944 von Hammerfest aus. Das Boot verlegte nach Drontheim. Am 31.10.1944 lief U 737 in Drontheim ein.
10. Unternehmung
07.12.1944 - 09.12.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
14.12.1944 - 19.12.1944 Ausgelaufen von Drontheim - Verlust des Bootes
U 737, unter Oberleutnant zur See Friedrich-August Gréus, lief am 07.12.1944 von Drontheim aus. Nach zwei Tagen mußte das Boot, nach Sehrohrschäden, zurück nach Drontheim. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordmeer. Nach 12 Tagen sank U 737 vor Narvik nach einer Kollision mit einem deutschen Schiff.
U 737 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 10. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 19.12.1944
Letzter Kommandant: Friedrich-August Gréus
Ort: Westfjord
Position: 68° 10' Nord - 15° 28' Ost
Planquadrat: AF 3389
Verlust durch: Kollision
Tote: 31
Überlebende: 20
Klick hier → Besatzungsliste U 737
Verlustursache im Detail
U 737 ist am 19.12.1944, vor Narvik im Westfjord, nach einer Kollision mit dem deutschen Minenräum-Mutterschiff MRS 25 (Korv.Kpt. Kurt Kamlah), gesunken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Bericht des damaligen I. Wachoffiziers Oberleutnant z.S. Hans-Joachim Kleffel:
Am 18.12.44 gegen 20:00 h, wir hatten gerade die Lofoten passiert, löste ich den II. Wachoffizier von der Sehrohrwache ab. Der Kommandant gab mir Anweisung, die Sichtverschlechterung mit der Fahrt herunterzugehen. Schon gegen 22:00 h verschlechterte sich die Sicht durch starken Schneefall auf 100 Meter. Ich ließ die Geschwindigkeit drosseln, jedoch nach kurzer Zeit riß der Nebel wieder auf und es herrschte klare Sicht, ungefähr vier Seemeilen. Trotzdem ließ ich die Fahrt nicht erhöhen. Gegen 23:00 h meldete der Funker, daß ein deutscher Geleitzug Lödingen mit Westkurs verlassen habe. Daraufhin machte der II. Wachoffizier den Vorschlag, mit der Fahrt herunterzugehen, da wir den Geleitzug bald vor uns haben müßten. Doch die Sicht war gut, inzwischen bis acht Seemeilen weit, so entschied ich mich, die Fahrt beizubehalten. Um 24:00 h übergab ich die Sehrohrwache nach vorheriger Einweisung an den Obersteuermann. Ich selbst war von der anstrengender Sehrohrwache so erschöpft, daß ich nach einer kurzen Logbucheintragung in die Koje ging und sofort einschlief. Wach wurde ich dadurch, daß die Maschinen auf Stopp gingen, gleichzeitig erschütterte das Boot ein leichter Stoß, und ich glaubte im Halbschlaf, daß wir einen schwimmenden Gegenstand gerammt hätte.
Die Bordwand riß auf Höhe meines Kopfes auf. Ich selbst wurde aus der Koje gespült. Die Tür zum Oberfeldwebelraum schien mir aus den Angeln gehoben, als ich durch sie aus dem Vorschiff stürzte. Ich selbst rief noch einmal nach vorne: Raus ! Im Kommandanten- und Funkraum sah ich niemand mehr. In der Zentrale angelangt, versuchte ich das Kugelschott zu schließen, doch da das Boot bereits stark vorlastig war, gelang es mir nicht. In der Zentrale herrschte ziemliche Panikstimmung, einzig der Zentralemaat stand am Hauptanblasverteiler und ließ voll anblasen. Unter dem Turmluk standen jetzt einige Unteroffiziere, die für Ordnung sorgten, so daß sich der Ausstieg der Männer der Reihe nach vollzog. Ich selbst verließ die Zentrale als einer der letzten. Aus dem Turm nahm ich noch ein Einmannschlauchboot mit. Auf der Brücke waren wir 20 bis 22 Mann. Oben bestand folgende Situation: Steuerbord voraus, hell erleuchtet, etwa 50 Meter entfernt, lag ein etwa 3000 Tonner. Das Vorschiff unseres Bootes war leicht überspült. Die Tauchzellen 3 und 5 bliesen stark, die Maschinen liefen mit AK zurück. Obwohl die Zentrale schon voller Wasser war, legte ich im Turm die Maschinentelegraphen auf Stopp. Der Befehl wurde quittiert und noch ausgeführt. Die Stimmung auf der Brücke war vorbildlich. Einzig der Bootsmaat Schönherr rief laufend: ich kann nicht schwimmen.
Er bekam ein Einmannschlauchboot. Mein Versuch, auf das Vorschiff an die Schlauchbootbehälter zu kommen, schlug fehl, da sich in diesem Augenblick das Boot aufrichtete und schnell sank. Ob über den Achter- oder Vordersteven, oder auf ebenem Kiel, kann ich nicht sagen. Ich wurde von dem Sog mitgerissen, kam jedoch frei. Da ich nicht gleich hochkommen konnte, es schwamm einer über mir, der heftig strampelte, schwamm ich unter Wasser ab. Beim Auftauchen folgendes Bild: 200 Meter ab das Schiff, 50 Meter ab ein Floß. Auf dieses strebte ich zu. Mit zwei weiteren Schwimmenden konnte ich das Floß erreichen. Wie viele am Floß hingen, konnte ich im Wasser nicht feststellen. An meiner Seite hingen zwei Mann, die völlig entkräftet waren. Es gelang mir, ihre Arme am Floß und unter meinem Körper zu verankern. Inzwischen hatte das Räumschiff eine Pinasse ausgesetzt, die auf uns zusteuerte. Im Scheinwerferlicht sah ich eine Gestallt abtreiben, die dann auf meinem Befehl zuerst aufgenommen wurde. Dann wurden wir übernommen. Der Versuch, das Floß an der Pinasse festzumachen, mißlang, da meine Hände zu steif waren und die Pinasse stark Wasser machte und überladen war. Insgesamt waren 20 Mann einschließlich des Kommandanten gerettet worden. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 307, 308, 309.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Das Nordmeer-Boot U 737 unter dem 23jährigen Kommandanten Friedrich August Gréus, der lange auf den verlorengegangenen VIID-Minenlegern U 214 und U 217 gedient hatte, lief am 6. Dezember von Narvik aus und fuhr nach Drontheim, wo es am 10. Dezember eintraf. Doch die U-Boot-Führung verzichtete wegen Gréus Unerfahrenheit als Kommandant auf ihren Plan, das Boot nach Scapa Flow zu schicken, und beorderte es wieder nach Narvik zurück. Als das Boot am 19. Dezember dort einlief, wurde es von einem deutschen Minensucher gerammt und sank. Gréus und der größte Teil seiner Besatzung überlebten. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 745.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag - 1999 - S. 745. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 36, 84, 180. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 101, 240. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 306 - 308. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 291. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 82, 273. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 180 - 188. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 736 ← U 737 → U 738