Aktionen

Aris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen für Schiffe]] - !!! </small>'''
 
 
 
[[Ariosto]] ← Aris → [[Arkansan]]
 
[[Ariosto]] ← Aris → [[Arkansan]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen für Schiffe]] - !!!
| style="width:20%" |
+
 
|-
+
{| class="wikitable"
| || Nationalität: || Griechenland
 
|-
 
| || Typ: || Dampffrachtschiff
 
|-
 
| || Baujahr: || 1914
 
|-
 
| || Bauwerft: || Duck Richardson &. Company Limited, Stockton/Tees
 
|-
 
| || [[Reederei]]: || Michael M. Xylas, Piräus
 
 
|-
 
|-
| || Heimathafen: || Syra
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || Kapitän: || -
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Aris'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Schiffsnamen: || colspan="3" |  Pentwen (1914) - Maindy Grange (1920) - Mount Pindus (1932) - Michalis Poutous (1935) - Aris (1936)
 
 
Schiffsmaße
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Nationalität: || colspan="3" | Griechenland
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Tonnage]]: || 4.810 BRT
+
| Typ: || colspan="3" | Dampffrachtschiff
 
|-
 
|-
| || [[Tragfähigkeit]]: || 8.100 t
+
| Baujahr: || colspan="3" | 1914
 
|-
 
|-
| || Länge: || 115.88 m
+
| Bauwerft: || colspan="3" | Duck Richardson &. Company Limited, Stockton/Tees
 
|-
 
|-
| || Breite: || 15.51 m
+
| Reederei: || colspan="3" | Michael M. Xylas, Piräus
 
|-
 
|-
| || Tiefgang: || 7.54 m
+
| Heimathafen: || colspan="3" | Syra
 
|-
 
|-
| || Geschwindigkeit: || 9 kn
+
| Kapitän: || colspan="3" | Nicht ermittelt
|-
 
| || [[Bewaffnung]]: || -
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" |  Schiffsmaße
 
 
Route &. Fracht
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Route: || Troon (Großbritannien) - Hampton Roads (USA)
+
| Tonnage: || colspan="3" | 4.810 BRT
 
|-
 
|-
| || Fracht: || Ballast
+
| Tragfähigkeit: || colspan="3" | 8.100 t
 
|-
 
|-
| || Geleitzug: || Einzelfahrer
+
| Länge: || colspan="3" | 115.88 m
 
|-
 
|-
| ||
+
| Breite: || colspan="3" |  15.51 m
 
|-
 
|-
|}
+
| Tiefgang: || colspan="3" |  7.54 m
 
 
Der Angriff erfolgte durch
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Geschwindigkeit: || colspan="3" | 9 kn
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || U-Boot: || [[U 37]]
+
| Bewaffnung:|| colspan="3" | Nicht ermittelt
 
|-
 
|-
| || Kommandant: || [[Werner Hartmann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Datum:|| [[12.10.1939]]
+
! colspan="3" | Route &. Fracht
 
|-
 
|-
| || Ort: || Nordatlantik, nordwestlich Galway (Irland)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 53°28' Nord - 14°30' West
+
| Route: || colspan="3" | Troon (Großbritannien) - Hampton Roads (USA)
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || AM 7241
+
| Fracht: || colspan="3" |  [[Ballast]]
 
|-
 
|-
| || Waffe: ||[[Torpedo]] und [[Geschütze|Artillerie]]
+
| Geleitzug: || colspan="3" | Einzelfahrer
 
|-
 
|-
| || Tote: || 2
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 27
+
! colspan="3" | Der Angriff erfolgte durch:
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| U-Boot: || colspan="3" |  [[U 37]]
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Werner Hartmann]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[U 37]] sichtete am 12.10.1939 um 16:30 Uhr einen Dampfer und lief zum Angriff an. Hartmann erkannte dass es ein Grieche war und forderte das Schiff, mit einem Schuß vor den Bug, zum Halten auf. Das Schiff stoppte nicht, fuhr weiter und Funkte. Um 18:20 Uhr brachte das U 37 das Schiff, durch einen Schuß in den Schornstein, zum Schweigen. Die Besatzung ging in die Rettungsboote. Um 19:45 Uhr wollte Hartmann das Schiff mit einen Torpedo versenken, dieser Unterlief das Schiff und verschwand in den Weiten des Meeres. Nach dem Versuch das Schiff mit Artillerie zu versenken, schoß U 37 einen zweiten Torpedo, der die ARIS traf und versenkte. Hartmann ging an die Rettungsboote. Nach Aussage des Kapitäns beförderte die ARIS Kriegsgüter nach England. 2 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän und 26 Besatzungsmitglieder konnten sich retten. Hartmann nahm die Rettungsboote in Schlepp und brachte sie bis 80 sm vor die Küste Irlands. Die Überlebenden wurden anschließend vom dänischen Dampfer SICILIEN gerettet und in Stornoway an Land gesetzt.
+
| Datum: || colspan="3" | 12.10.1939
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Aus dem Kriegstagebuch von U 37:'''
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik nordwestlich von Galway (Irland)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''12.10.1939''
+
| Position: || colspan="3" | 53° 28' Nord - 14° 30' West
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | 16.00 - Qu. AM 7217 - WNW 4, 3, c 5. Keine.''
+
| [[Planquadrat]]: || colspan="3" | AM 7241
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Gegen 16.30 - kommt im Osten ein Dampfer in Sicht, annähernd Lage 0°.''
+
| Waffe: || colspan="3" | [[Torpedo]] und [[Geschütze|Artillerie]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''16.38 - getaucht dem Dampfer entgegengelaufen. Er wird näherkommend als Grieche ""Aris" (4810 t) erkannt, ist anscheinend leer, wirkt jedoch verdächtig wegen auffälliger Sauberkeit und wegen seines Auftauchens in diesem Seegebiet. Er muß also untersucht werden.''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''18.00 - aufgetaucht. Wetter gestattet eben das Besetzen des Geschützes.''
+
! colspan="3" | Verluste des Schiffes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''18.11 - Signal "schicken Sie ein Boot" gesetzt. Zum Unterstreichen des Signals scharfer Schuß vor den Bug. Dampfer veranlaßt nichts, stoppen kann nicht festgestellt werden. Es wird mir jedoch gemeldet, daß er auf der 600 m Welle funkt und angibt, von einem U-Boot angegriffen zu werden, daher scharfer Schuß in den Schornstein, die Besatzung geht in die Boote, das Funken wird eingestellt, nach Verlassen des Schiffes einen Torpedo G 7a mit Tiefe 2 m geschossen. Torpedo unterläuft das Schiff nachdem er vorher unruhig im Tiefenlauf war. Auch Granaten in die Wasserlinie führen wegen der Dünung nicht zum Erfolg. Dunkelheit, Wetterlage und die bisherigen Verwüstungen auf dem Dampfer verbieten den Einsatz des Sprengkommandos. Notgedrungen wird deshalb noch ein Torpedo geopfert und mit Tiefeneinstellung 0 geschossen, er bringt den Dampfer zum sinken.''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''20.34 - Qu. AM 7241 - Breite = 53°23' N, Länge = 14°32' W. Verhör des Kapitäns ergab:''
+
| Tote: || colspan="3" | 2
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''1.) Hat Kriegsmaterial von USA nach Schottland gebracht, Ladung wäre aber vor dem Krieg übernommen.''
+
| Überlebende: || colspan="3" | 27
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''2.) Nicht Befolgung des Signals wegen nicht Erkennens.''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''3.) Keine Entschuldigung für die Nichtbeachtung des ersten Schusses, er hätte nur gestoppt.''
+
! colspan="3" | Ursache im Detail
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''4.) Funker hätte keine Anweisung zum Funken erhalten.''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''20.00 - Qu. AM 7241 - WNW 3 - 4, 3, c 8. 2 Rettungsboote geschleppt, 80 sm von der Küste ab vor Einbruch der Dämmerung losgeworfen.''
+
| colspan="3" | [[U 37]] sichtete am 12.10.1939 um 16:38 Uhr einen Dampfer und lief zum Angriff an. Hartmann erkannte, dass es ein Grieche war und forderte das Schiff, mit einem Schuß vor den Bug, zum Halten auf. Das Schiff stoppte nicht, fuhr weiter und Funkte. Um 18:20 Uhr brachte das U 37 das Schiff, durch einen Schuß in den Schornstein, zum Schweigen. Die Besatzung ging in die Rettungsboote. Um 19:45 Uhr wollte Hartmann das Schiff mit einem Torpedo versenken, dieser Unterlief das Schiff und verschwand in den Weiten des Meeres. Nach dem Versuch das Schiff mit Artillerie zu versenken, schoß U 37 einen zweiten Torpedo, der die ARIS traf und versenkte. Hartmann ging an die Rettungsboote. Nach Aussage des Kapitäns beförderte die ARIS Kriegsgüter nach England. 2 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän und 26 Besatzungsmitglieder konnten sich retten. Hartmann nahm die Rettungsboote in Schlepp und brachte sie bis 80 sm vor die Küste Irlands. Die Überlebenden wurden anschließend vom dänischen Dampfer SICILIEN gerettet und in Stornoway an Land gesetzt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''13.10.1939''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | ''Südwestlich Irland.''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
|-
 
| || colspan="3" | ''00.00 - Qu. AM 7258 - WNW 3, 2-3, c 5. Keine.''
 
|-
 
| || colspan="3" | ''04.00 - Qu. AM 7611 - NW 3, 2, c 7.''
 
|-
 
| || colspan="3" | ''05.43 - Beide Kutter des Dampfers "Aris" nach Kursangabe entlassen.''
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| ||
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 37. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| Erich Gröner || colspan="3" | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 25. [https://www.amazon.de/Handelsflotten-Welt-1942-Nachtrag-1944/dp/B007XBGE8G/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1WVA1ACIZHN1W&keywords=Die+Handelsflotten+der+Welt+1942+und+Nachtrag+1944&qid=1691416515&sprefix=die+handelsflotten+der+welt+1942+und+nachtrag+1944%2Caps%2C133&sr=8-1 | → Amazon]
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Roger W. Jordan  || colspan="3" | "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 214, 524. [https://www.amazon.de/Worlds-Merchant-Fleets-1939-Wartime/dp/186176023X/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=UOJJWD6ILR8S&keywords=the+world%27s+merchant+fleets+1939&qid=1691416830&sprefix=the+worlds+merchant+fleets+1939%2Caps%2C188&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945" - Mittler Verlag - 2008 - S. 37. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2 | → Amazon]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 220. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 25. [https://www.amazon.de/Handelsflotten-Welt-1942-Nachtrag-1944/dp/B007XBGE8G/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1WVA1ACIZHN1W&keywords=Die+Handelsflotten+der+Welt+1942+und+Nachtrag+1944&qid=1691416515&sprefix=die+handelsflotten+der+welt+1942+und+nachtrag+1944%2Caps%2C133&sr=8-1 | → Amazon]
+
| Jürgen Rohwer || colspan="3" | "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 4. [https://www.amazon.de/Axis-Submarine-Successes-World-War/dp/1557500290/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=T8LMQ2K3E70M&keywords=Axis+Submarine+Successes+of+World+War+Two+1939+%E2%80%93+1945&qid=1706363429&sprefix=axis+submarine+sucesses+of+world+war+two+1939+1945%2Caps%2C109&sr=8-1%7C| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 214, 524. [https://www.amazon.de/Worlds-Merchant-Fleets-1939-Wartime/dp/186176023X/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=UOJJWD6ILR8S&keywords=the+world%27s+merchant+fleets+1939&qid=1691416830&sprefix=the+worlds+merchant+fleets+1939%2Caps%2C188&sr=8-1 | → Amazon]
+
| || colspan="3" | Kriegstagebuch U 37 - 25.09.1939 - 08.11.1939" S. 7 - 8.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 1 – U 50"- Eigenverlag - S. 220. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1 | → Amazon]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 4. [https://www.amazon.de/s?k=Axis+Submarine+Successes+of+World+War+Two+1939+%E2%80%93+1945&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=T8LMQ2K3E70M&sprefix=axis+submarine+successes+of+world+war+two+1939+1945%2Caps%2C109&ref=nb_sb_noss | → Amazon]
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | "Kriegstagebuch U 37 - 25.09.1939 - 08.11.1939" S. 7 - 8.
+
| ||
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[Ariosto]] ← Aris → [[Arkansan]]
 
[[Ariosto]] ← Aris → [[Arkansan]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 16:20 Uhr

Ariosto ← Aris → Arkansan

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Aris
Schiffsnamen: Pentwen (1914) - Maindy Grange (1920) - Mount Pindus (1932) - Michalis Poutous (1935) - Aris (1936)
Nationalität: Griechenland
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1914
Bauwerft: Duck Richardson &. Company Limited, Stockton/Tees
Reederei: Michael M. Xylas, Piräus
Heimathafen: Syra
Kapitän: Nicht ermittelt
Schiffsmaße
Tonnage: 4.810 BRT
Tragfähigkeit: 8.100 t
Länge: 115.88 m
Breite: 15.51 m
Tiefgang: 7.54 m
Geschwindigkeit: 9 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Troon (Großbritannien) - Hampton Roads (USA)
Fracht: Ballast
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 37
Kommandant: Werner Hartmann
Datum: 12.10.1939
Ort: Nordatlantik nordwestlich von Galway (Irland)
Position: 53° 28' Nord - 14° 30' West
Planquadrat: AM 7241
Waffe: Torpedo und Artillerie
Verluste des Schiffes
Tote: 2
Überlebende: 27
Ursache im Detail
U 37 sichtete am 12.10.1939 um 16:38 Uhr einen Dampfer und lief zum Angriff an. Hartmann erkannte, dass es ein Grieche war und forderte das Schiff, mit einem Schuß vor den Bug, zum Halten auf. Das Schiff stoppte nicht, fuhr weiter und Funkte. Um 18:20 Uhr brachte das U 37 das Schiff, durch einen Schuß in den Schornstein, zum Schweigen. Die Besatzung ging in die Rettungsboote. Um 19:45 Uhr wollte Hartmann das Schiff mit einem Torpedo versenken, dieser Unterlief das Schiff und verschwand in den Weiten des Meeres. Nach dem Versuch das Schiff mit Artillerie zu versenken, schoß U 37 einen zweiten Torpedo, der die ARIS traf und versenkte. Hartmann ging an die Rettungsboote. Nach Aussage des Kapitäns beförderte die ARIS Kriegsgüter nach England. 2 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän und 26 Besatzungsmitglieder konnten sich retten. Hartmann nahm die Rettungsboote in Schlepp und brachte sie bis 80 sm vor die Küste Irlands. Die Überlebenden wurden anschließend vom dänischen Dampfer SICILIEN gerettet und in Stornoway an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 37. → Amazon
Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 25. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 214, 524. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 220. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 4. → Amazon
Kriegstagebuch U 37 - 25.09.1939 - 08.11.1939" S. 7 - 8.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Ariosto ← Aris → Arkansan