Aktionen

SC-307: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" |- | style="width:2%" | |- | || colspan="3"…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
'''<small>!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für Kriegsschiffe|Klick hier → Anmerkungen]] !!!</small>'''
 +
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die '''SC-307''' oder auch Shch-307 war ein U-Boot der Shchuka-Klasse der sowjetischen Marine.  
+
| || colspan="3" | Die '''SC-307''' oder auch Shch-307 war ein U-Boot der Shchuka-Klasse der sowjetischen Marine.
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | Der Kiel des U-Bootes wurde am 06.11.1933 bei Baltiyskiy Zavod in Leningrad gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 01.08.1934 und die Indienststellung am 04.08.1935 und das Boot kam in der Baltische Flotte.
 
| || colspan="3" | Der Kiel des U-Bootes wurde am 06.11.1933 bei Baltiyskiy Zavod in Leningrad gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 01.08.1934 und die Indienststellung am 04.08.1935 und das Boot kam in der Baltische Flotte.
Zeile 10: Zeile 14:
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | Bewaffnet war das U-Boote mit 4 × Bugtorpedorohre, 2 × Hecktorpedorohre (10 Torpedos), 2 × 45 mm Kanonen.
 
| || colspan="3" | Bewaffnet war das U-Boote mit 4 × Bugtorpedorohre, 2 × Hecktorpedorohre (10 Torpedos), 2 × 45 mm Kanonen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''Einsatzgeschichte'''
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | Das U-Boot operierte den gesamten Zweiten Weltkrieg in der Ostsee (1939–1945) und überlebte den Krieg. Die einzige nennenswerte Aktion des U-Bootes war die Versenkung des deutschen U-Bootes [[U 144]] am 10.08.1941. Nach dem Krieg wurde es zur schwimmenden Ladestation PZS-5 umgebaut, bevor es abgebrochen wurde. Der Kommandoturm wurde als Denkmal erhalten.
 
| || colspan="3" | Das U-Boot operierte den gesamten Zweiten Weltkrieg in der Ostsee (1939–1945) und überlebte den Krieg. Die einzige nennenswerte Aktion des U-Bootes war die Versenkung des deutschen U-Bootes [[U 144]] am 10.08.1941. Nach dem Krieg wurde es zur schwimmenden Ladestation PZS-5 umgebaut, bevor es abgebrochen wurde. Der Kommandoturm wurde als Denkmal erhalten.
Zeile 15: Zeile 21:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia
+
| || colspan="3" | Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → [https://en.wikipedia.org/wiki/Shchuka-class_submarine | Shchuka-Klasse-U-Boote]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 26. September 2023, 08:26 Uhr

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!

Die SC-307 oder auch Shch-307 war ein U-Boot der Shchuka-Klasse der sowjetischen Marine.
Der Kiel des U-Bootes wurde am 06.11.1933 bei Baltiyskiy Zavod in Leningrad gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 01.08.1934 und die Indienststellung am 04.08.1935 und das Boot kam in der Baltische Flotte.
SC-307 hatte eine Verdrängung von 577 ts über und 704 ts unter Wasser. Es war 57.00 m lang, 6,20 m breit und hatte einen Tiefgang von 3,78 m. Das Boot hatte 2 Diesel (1.370 PS) und 2 E-Motoren (800 PS). Sie konnten das U-Boot auf eine Geschwindigkeit von 12,5 kn (23,2 km/h) über und 6,3 kn (11,7 km/h) beschleunigen. Die Besatzungsstärke betrug 38 Mann.
Bewaffnet war das U-Boote mit 4 × Bugtorpedorohre, 2 × Hecktorpedorohre (10 Torpedos), 2 × 45 mm Kanonen.
Einsatzgeschichte
Das U-Boot operierte den gesamten Zweiten Weltkrieg in der Ostsee (1939–1945) und überlebte den Krieg. Die einzige nennenswerte Aktion des U-Bootes war die Versenkung des deutschen U-Bootes U 144 am 10.08.1941. Nach dem Krieg wurde es zur schwimmenden Ladestation PZS-5 umgebaut, bevor es abgebrochen wurde. Der Kommandoturm wurde als Denkmal erhalten.
Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → | Shchuka-Klasse-U-Boote