Aktionen

Hamburgisches Hanseatenkreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" |- | style="width:2%" | |- | || colspan="3"…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" |  
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Diese Auszeichnung wurde 1915 gemeinsam von den drei Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck gestiftet und für Verdienste im Kriege 1914-1918 verliehen. Berechtigt waren die 3 Infantrieregimenter der Hansestädte ( 1. Hanseatisches-Bremen-Nr. 75, 2. Hanseatisches-Hamburg-Nr. 76 und 3. Hanseatisches-Lübeck-Nr. 162), die Besatzungen der Kriegsschiffe BREMEN, HAMBURG und LÜBECK sowie alle Bewohner der Städte, die in anderen Verbänden kämpften. Einige wenige andere Personen, die nicht Einwohner der Städte waren konnten für besondere Kriegsverdienste ebenfalls ausgezeichnet werden.
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Es war ein versilbertes, kupfernes Kreuz mit roter Glasemaille auf der Vorderseite der Kreuzarme und ein rundes Mittelschild. Oben eine Öse mit kleinem Ring und Bandring.
+
! Datenblatt
 +
! '''Hamburgisches Hanseatenkreuz'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Vorderseite'''
+
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Diese Auszeichnung wurde 1915 gemeinsam von den drei Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck gestiftet und für Verdienste im Kriege 1914-1918 verliehen. Berechtigt waren die 3 Infantrieregimenter der Hansestädte ( 1. Hanseatisches-Bremen-Nr. 75, 2. Hanseatisches-Hamburg-Nr. 76 und 3. Hanseatisches-Lübeck-Nr. 162), die Besatzungen der Kriegsschiffe BREMEN, HAMBURG und LÜBECK sowie alle Bewohner der Städte, die in anderen Verbänden kämpften. Einige wenige andere Personen, die nicht Einwohner der Städte waren konnten für besondere Kriegsverdienste ebenfalls ausgezeichnet werden.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Es war ein versilbertes, kupfernes Kreuz mit roter Glasemaille auf der Vorderseite der Kreuzarme und ein rundes Mittelschild. Oben eine Öse mit kleinem Ring und Bandring.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Vorderseite'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Aufgelegtes rundes, vergoldetes Mittelschild mit dem Wappen von Hamburg mit weiß-rotem Brustschild.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Rückseite'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Versilbert, Kreuzarme mit kleinem Rand, rundes Mittelschild mit der Aufschrift: oben halbrund: – Für – Verdienst – darunter 3 zeilig: – im – Kriege – 1914 –
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Band'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Das Ordensband des Hamburgischen Hanseatenkreuzes zeigt zwei rote Streifen auf weißem Grund.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Quellenangabe
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aufgelegtes rundes, vergoldetes Mittelschild mit dem Wappen von Hamburg mit weiß-rotem Brustschild.
+
| colspan="3" | Lexikon der Wehrmacht [https://de.wikipedia.org/wiki/Hanseatenkreuz | → Hamburgisches Hanseatenkreuz]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Rückseite'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Versilbert, Kreuzarme mit kleinem Rand, rundes Mittelschild mit der Aufschrift: oben halbrund: – Für – Verdienst – darunter 3 zeilig: – im – Kriege – 1914 –
+
! colspan="3" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Band'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Das Ordensband des Hamburgischen Hanseatenkreuzes zeigt zwei rote Streifen auf weißem Grund.
+
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 14:36 Uhr

Datenblatt Hamburgisches Hanseatenkreuz
Diese Auszeichnung wurde 1915 gemeinsam von den drei Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck gestiftet und für Verdienste im Kriege 1914-1918 verliehen. Berechtigt waren die 3 Infantrieregimenter der Hansestädte ( 1. Hanseatisches-Bremen-Nr. 75, 2. Hanseatisches-Hamburg-Nr. 76 und 3. Hanseatisches-Lübeck-Nr. 162), die Besatzungen der Kriegsschiffe BREMEN, HAMBURG und LÜBECK sowie alle Bewohner der Städte, die in anderen Verbänden kämpften. Einige wenige andere Personen, die nicht Einwohner der Städte waren konnten für besondere Kriegsverdienste ebenfalls ausgezeichnet werden.
Es war ein versilbertes, kupfernes Kreuz mit roter Glasemaille auf der Vorderseite der Kreuzarme und ein rundes Mittelschild. Oben eine Öse mit kleinem Ring und Bandring.
Vorderseite
Aufgelegtes rundes, vergoldetes Mittelschild mit dem Wappen von Hamburg mit weiß-rotem Brustschild.
Rückseite
Versilbert, Kreuzarme mit kleinem Rand, rundes Mittelschild mit der Aufschrift: oben halbrund: – Für – Verdienst – darunter 3 zeilig: – im – Kriege – 1914 –
Band
Das Ordensband des Hamburgischen Hanseatenkreuzes zeigt zwei rote Streifen auf weißem Grund.
Quellenangabe
Lexikon der Wehrmacht | → Hamburgisches Hanseatenkreuz
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132