Aktionen

Bronxville

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 18. Juni 2024, 16:58 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bronte ← Bronxville → Brookwood

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Bronxville
Schiffsnamen: Bronxville (1929)
Nationalität: Norwegen
Typ: Motorfrachtschiff
Baujahr: 1929
Bauwerft: Odense Staalskibsvaerft ved. A.P. Möller, Odense
Reederei: A.F. Klaveness &. Company Aksjeselskap (Skibs-Aksjeselskap Sjöstad), Oslo
Heimathafen: Oslo
Kapitän: Bjarne Bolt
Schiffsmaße
Tonnage: 4.663 BRT
Tragfähigkeit: 8.423 t
Länge: 124.12 m
Breite: 16.51 m
Tiefgang: 7.72 m
Geschwindigkeit: 11.5 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: New York (USA) - Halifax (Kanada) - Liverpool (Großbritannien)
Fracht: Stückgut, inklusive 531 t Sprengstoff
Geleitzug: SC-97
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 609
Kommandant: Klaus Rudloff
Datum: 31.08.1942
Ort: Nordatlantik, südöstlich von Kap Farewell (Grönland)
Position: 57°13' Nord - 33°40' West
Planquadrat: AK 2916
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 39
Ursache im Detail
U 609 sichtete am 31.08.1942 um 07:35 Uhr den Geleitzug SC 97 und setzte zum Angriff vor. Um 10:04 Uhr schoß Rudloff einen Zweierfächer auf einen Dampfer. Beide Torpedos trafen die BRONXVILLE und versenkten sie. U 609 versenkte noch die CAPIRA und wurde anschließend von Zerstörern abgedrängt. Es gab keine Verluste auf der BRONXVILLE. Der Kapitän und 38 Besatzungsmitglieder, wurden vom britischen Rettungsschiff PERTH gerettet und am 06.09.1942 in Gourock (Großbritannien) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 265. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 42, 446. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 315, 558. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 79. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 119. | → Amazon
Kriegstagebuch U 609
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Bronte ← Bronxville → Brookwood