Aktionen

Baependy

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 15:22 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Badalona ← Baependy → Bagé

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Baependy
Schiffsnamen: Tijuca (1899) - Baependy (1917)
Nationalität: Brasilien
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1899
Bauwerft: Blohm &. Voss, Hamburg
Reederei: Campanhia de Navegacao Lloyd Brasileiro, Rio der Janeiro
Heimathafen: Rio de Janeiro
Kapitän: Joâo Soares da Silva
Schiffsmaße
Tonnage: 4.801 BRT
Tragfähigkeit: Nicht ermittelt
Länge: 114.00 m
Breite: 14.10 m
Tiefgang: Nicht ermittelt
Geschwindigkeit: Nicht ermittelt
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Rio de Janeiro (Brasilien) - Maceió (Brasilien)
Fracht: 233 Passagiere und Soldaten
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 507
Kommandant: Harro Schacht
Datum: 16.08.1942
Ort: Südatlantik, südlich von Aracaju (Brasilien)
Position: 11° 50' Süd - 37° 00' West
Planquadrat: FJ 8285
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 270
Überlebende: 36
Ursache im Detail
U 507 sichtete am 15.08.1942 um 22:38 Uhr einen Dampfer, der in der Dunkelheit Positionslaternen, aber keine Neutralitätsabzeichen zeigte. Um 23:53 Uhr schoß Schacht zwei Torpedos auf das Schiff, die fehl gingen. Am 16.08.1942 um 00:12 Uhr wurden nochmals zwei Torpedos geschossen. Diese beiden Torpedos trafen die BAEPENDY an Steuerbord. Der Dampfer bekam daraufhin Schlagseite, Kenterte und versank innerhalb von fünf Minuten. Der Kapitän, 54 Besatzungsmitglieder sowie 215 Passagiere, darunter 142 Angehörige des 7. brasilianischen Artillerieregiements, kamen ums Leben. 18 Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere, retteten sich mit einem Rettungsboot an die nahegelegene brasilanische Küste.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 215. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 30. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 55. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 116. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Badalona ← Baependy → Bagé