Aktionen

U 393

Aus U-Boot-Archiv Wiki

U 392 ← U 393 → U 394

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 393
Typ: VII C
Bauauftrag: 20.01.1941
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Kiel
Serie: U 371 - U 400
Baunummer: 025
Kiellegung: 18.04.1942
Stapellauf: 15.05.1943
Indienststellung: 03.07.1943
Kommandant: Alfred Radermacher
Feldpostnummer: M - 52 294
Kommandanten
03.07.1943 - 30.09.1944 Oberleutnant zur See - Alfred Radermacher
01.10.1944 - 13.01.1945 Oberleutnant zur See - Walter Zenker
14.01.1945 - 31.03.1945 Oberleutnant zur See - Joachim Seeger
01.04.1945 - 05.05.1945 Oberleutnant zur See - Friedrich-Georg Herrle
Flottillen
03.07.1943 - 31.10.1944 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.11.1944 - 31.03.1945 Erprobungsboot - 24. U-Flottille, Gotenhafen
01.04.1945 - 05.05.1945 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
Verlegungsfahrt
03.05.1945 - 04.05.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Flensburg
05.05.1945 - 05.05.1945 Ausgelaufen von Flensburg - Verlust des Bootes
U 393, unter Oberleutnant zur See Friedrich-Georg Herrle, lief am 03.05.1945 von Kiel aus. Am 04.05.1945 wurde das Boot in Flensburg ausgerüstet. Anschließend sollte es über die Ostsee nach Norwegen verlegen. Nach einem Fliegerangriff wurde U 393 auf Strand gesetzt und selbst gesprengt.
Verlustursache
Datum: 05.05.1945
Letzter Kommandant: Friedrich-Georg Herrle
Ort: Ostsee
Position: 54° 53' Nord - 09° 37' Ost
Planquadrat: AO 7471
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 393
Verlustursache im Detail
U 393 wurde am 05.05.1945 in der Geltinger Bucht selbst versenkt. Einen Tag zuvor, am 04.05.1945 gegen 17:40 Uhr, wurde das Boot im Kleinen Belt von der Air Strike 9. US-Air Force/XXIX. T.A.C. mit Raketen und Bordwaffenbeschuß schwer beschädigt. Bei dem Angriff starben der Kommandant und ein Seemann.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde von Axel Niestlé im Februar 1990 geändert. Der Angriff der >>Bristol Beaufighter<< U, Q 1 und D der RAF Squadron 236 und der >>Beaufighter<< Q, F und J der RAF Squadron 254, am 04.05.1945 auf der Position 55° 37' Nord - 10° 00' Ost, dem früher die Versenkung von U 393 zugeschrieben wurde, richtete sich in Wirklichkeit gegen U 2351 und verursachte nur geringe Schäden. (Dr. Axel Niestlé - S. 219).
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 98, 186, 225, 263. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 118, 233. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 358, 366. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 59, 219. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 126. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 392 ← U 393 → U 394