Aktionen

Atlas

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 13. Juni 2024, 15:53 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Atlantic Sun ← Atlas → Atos

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Atlas
Schiffsnamen: Sunoil (1916) - Atlas (1927)
Nationalität: USA
Typ: Dampftankschiff
Baujahr: 1916
Bauwerft: Wm. Cramp &. Sons Ship &. Engine Building Company, Philadelphia
Reederei: Socony-Vacuum Oil Company Incorporation, New York
Heimathafen: New York
Kapitän: Hamilton Gray
Schiffsmaße
Tonnage: 7.137 BRT
Tragfähigkeit: 11.200 t
Länge: 135.94 m
Breite: 17.92 m
Tiefgang: 8.22 m
Geschwindigkeit: 10 kn
Bewaffnung: Nein
Route &. Fracht
Route: Houston (USA) - Seawarren (USA)
Fracht: 84.239 Barrel Benzin und 1.700 t Militärgüter
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 552
Kommandant: Erich Topp
Datum: 09.04.1942
Ort: Nordatlantik südöstlich von Morehead City (USA)
Position: 34° 27' Nord - 76° 16' West
Planquadrat: DC 1163
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 2
Überlebende: 32
Ursache im Detail
U 552 sichtete am 09.04.1942 um 08:22 Uhr einen großen Tanker und lief zum Angriff an. Um 09:38 Uhr schoß Topp einen Torpedo auf das Schiff. Dieser traf die ATLAS an Steuerbord mittschiffs. Nach dem Treffer entwickelte sich eine hohe Qualm- und Wasserwolke, das Schiff stoppte, die Besatzung ging in die Rettungsboote. Um 10:00 Uhr folgte der Fangschuß. Auch dieser traf das Schiff. Nach einer riesigen Feuersäule brannte es in hellen Flammen. U 552 wartete das Sinken nicht mehr ab. 2 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän und 31 Besatzungsmitglieder, wurden von einem amerikanischen Küstenwachkutter gerettet und in Morehead City (USA) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 73, 495. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 233. → Amazon
Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 28, 545. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 417, 578. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 297. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 89. → Amazon
Kriegstagebuch U 552
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Atlantic Sun ← Atlas → Atos