Aktionen

Ariosto

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 14. Juni 2024, 16:22 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ario ← Ariosto → Aris

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Ariosto
Schiffsnamen: Ariosto (1940)
Nationalität: Großbritannien
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1940
Bauwerft: Swan, Hunter &. Wigham Richardsson Limited, Sunderland
Reederei: Ellerman´s Wilson Line Ltd, Hull
Heimathafen: Hull
Kapitän: Harold Hill
Schiffsmaße
Tonnage: 2.176 BRT
Tragfähigkeit: 2.775 t
Länge: 93.31 m
Breite: 13.46 m
Tiefgang: 5.41 m
Geschwindigkeit: 13 kn
Bewaffnung: Ja
Route &. Fracht
Route: Lissabon (Portugal) - Liverpool (Großbritannien)
Fracht: 650 t Stückgut inklusive Kork und Erz
Geleitzug: HG-75
Route &. Fracht
U-Boot: U 564
Kommandant: Reinhard Suhren
Datum: 24.10.1941
Ort: Nordatlantik südwestlich von Lissabon (Portugal)
Position: 36° 20' Nord - 10° 50' West
Planquadrat: CG 8492
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 6
Überlebende: 45
Ursache im Detail
U 564 sichtete am 23.10.1941 um 01:47 Uhr den Geleitzug HG-75 und lief zum Angriff vor. Um 03:03 Uhr schoß Suhren fünf Torpedos in den Geleitzug, von denen keiner ein Schiff traf. Am 24.10.1941 um 00:09 Uhr wurde U 564 entdeckt und mit Wasserbomben belegt, dadurch verlor das Boot kurzzeitig den Geleitzug. Nach dem Auftauchen um 01:39 Uhr, fand Suhren, um 03:05 Uhr, den Geleitzug wieder. Nach zwei Fehlschüssen um 04:38 Uhr, schoß U 564 um 06:36 Uhr weitere fünf Torpedos in den Geleitzug. Der Kommandant hört fünf Detonationen, konnte aber wegen der starken Abwehr den Erfolg nicht sehen. U 564 hatte mit diesen Torpedos drei Schiffe versenkt, die CARSBRECK, die ALHAMA und die ARIOSTO. 6 Personen kamen ums Leben. Der Kapitän, der Geleitzug-Kommodore, 6 Marineangehörige, 30 Besatzungsmitglieder, 3 Artilleristen, 3 Passagier sowie 1 DBS (?) wurden von schwedischen Dampfer PACIFIC gerettet und in Barrow (Großbritannien) an Land gesetzt. 7 Überlebende wurden vom britischen Zerstörer HMS LAMERTON (L.88) gerettet und in Gibraltar an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 242. → Amazon
Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 25. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 133, 486. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 45. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 70. → Amazon
Alan Tennent "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 131. | → Amazon
Kriegstagebuch U 564
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Ario ← Ariosto → Aris