Aktionen

Argentina

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 14. Juni 2024, 16:30 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Arendskerk ← Argentina → Argun

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Argentina
Schiffsnamen: Polarhavet (1921) - Argentina (1924)
Nationalität: Dänemark
Typ: Motorfrachtschiff
Baujahr: 1921
Bauwerft: Kjöbenhavens Flydedok &. Skibsvaerft Aktieselskab, Kopenhagen
Reederei: Det Forende Dampskibselskab, Kopenhagen
Heimathafen: Kopenhagen
Kapitän: Ejner Poulsen
Schiffsmaße
Tonnage: 5.275 BRT
Tragfähigkeit: 8.590 t
Länge: 118.87 m
Breite: 15.90 m
Tiefgang: 7.54 m
Geschwindigkeit: 10.5 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Kopenhagen (Dänemark) - Las Palmas (Kanarische Inseln) - Südamerika
Fracht: Stückgut
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 38
Kommandant: Heinrich Liebe
Datum: 17.03.1940
Ort: Nordsee östlich von Unst (Shetland Inseln)
Position: 60° 47' Nord - 00° 30' West
Planquadrat: AN 2125
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 33
Überlebende: 0
Ursache im Detail
U 38 sichtete am 17.03.1940 um 21:25 Uhr einen beleuchteten Dampfer und lief zum Angriff an. Um 23:25 Uhr schoß Liebe einen Zweierfächer auf das Schiff. Einer dieser Torpedos traf die ARGENTIA. Der Dampfer sank innerhalb von 10 Minuten. Zu spät erkannte Liebe, dass es ein neutraler Dampfer war, auf Schußentfernung war die Flagge nicht zu sehen. Bei dem versenkten Schiff kann es sich nur um die ARGENTINA gehandelt haben. Das Schiff verließ am 13.03.1940 Kopenhagen und meldete sich zuletzt am 17.03.1940. Es gab keine Überlebenden. Der Kapitän und 32 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 39. → Amazon
Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 24. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 10, 446. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 243. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 16. → Amazon
Kriegstagebuch U 38
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Arendskerk ← Argentina → Argun