Aktionen

Alcoa Carrier

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 14. Juni 2024, 19:54 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Alcinous ← Alcoa Carrier → Alcoa Guide

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Alcoa Carrier
Schiffsnamen: Poughkeepsie (1919) - Alcoa Carrier (1941)
Nationalität: USA
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1919
Bauwerft: Newburgh Shipyrads Incorporation, New York (USA)
Reederei: Alcoa Steamship Company, New York (USA)
Heimathafen: New York
Kapitän: Victor L. Parsons
Schiffsmaße
Tonnage: 5.588 BRT
Tragfähigkeit: 8.822 t
Länge: 122.07 m
Breite: 16.51 m
Tiefgang: 9.14 m
Geschwindigkeit: Nicht ermittelt
Bewaffnung: Nein
Route &. Fracht
Route: Mobile (USA) - Kingston (Jamaika)
Fracht: 6.500 t Stückgut
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 103
Kommandant: Werner Winter
Datum: 26.05.1942
Ort: Karibik, nordwestlich von Montego Bay (Jamaika)
Position: 18° 45' Nord - 79° 50' West
Planquadrat: EB 2313
Waffe: Torpedo und Artillerie
Verluste des Schiffes
Tote: 0
Überlebende: 35
Ursache im Detail
U 103 sichtete am 25.05.1942 um 15:34 Uhr einen Frachter, setzte vor und tauchte anschließend zum Angriff ab. Am 26.05.1942 um 04:16 Uhr schoß Winter einen Torpedo auf das Schiff. Dieser Torpedo traf die ALCOA CARRIER vor der Brücke. Da es keine Anstalten machte zu sinken, wurde um 04:18 Uhr aufgetaucht. Daraufhin ging die Besatzung der ALCOA CARRIER in die Rettungsboote. Um 05:25 Uhr eröffnete U 103 das Feuer mit dem 10.5 cm-Bordgeschütz. Der Dampfer fing zwar an zu brennen, sank aber immer noch nicht. Um 06:25 Uhr wurde der Fangschuss geschossen, der versagte. Nun begann das Schiff von selbst tiefer zu gehen und sank schließlich. Es gab keine Verluste. Der Kapitän und 34 Besatzungsmitglieder wurden von einem kubanischen Kanonenboot gerettet und in Havanna (Kuba) an Land gebracht.
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 119. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 91. → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 16, 435. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 432, 584 (als ex POUGHKEEPSIE). | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 100 - U 124" - Eigenverlag - S 60. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 99. → Amazon
Kriegstagebuch U 103 - 02.03.1942 - 22.06.1942" - S. 19 - 20.
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Alcinous ← Alcoa Carrier → Alcoa Guide