Aktionen

Beth

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 14:07 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bestum ← Beth → Betty

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Beth
Schiffsnamen: Beth (1930)
Nationalität: Norwegen
Typ: Motortankschiff
Baujahr: 1930
Bauwerft: William Doxford &. Sons Limited, Sunderland
Reederei: Aksjeselskap L. Gill-Johannessen (Aksjeselskap Bill), Oslo
Heimathafen: Oslo
Kapitän: Hans Gulliksen
Schiffsmaße
Tonnage: 6.852 BRT
Tragfähigkeit: 10.475 t
Länge: 131.72 m
Breite: 17.67 m
Tiefgang: 8.35 m
Geschwindigkeit: 11 kn
Bewaffnung: 1 x 10 cm, 2 x MG
Route &. Fracht
Route: Port of Spain (Trinidad) - Freetown (Sierra Leone)
Fracht: 10.109 t Treiböl
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 162
Kommandant: Jürgen Wattenberg
Datum: 18.05.1942
Ort: Mittelatlantik, südöstlich von Bridgetown (Barbados)
Position: 11° 48' Nord - 57° 32' West
Planquadrat: EE 7338
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 1
Überlebende: 30
Ursache im Detail
U 162 sichtete am 17.05.1942 um 09:22 Uhr den Schatten eines Tankers und lief zum Angriff an. Am 18.05.1942 um 02:10 Uhr schoß Wattenberg zwei Torpedos auf den Tanker. Einer dieser Torpedos traf die BETH, die Back knickte ein und die Besatzung verließ das Schiff, sinken wollte es allerdings nicht. Um 02:56 Uhr folgte der Fangschuß. Nach dem Treffer in der Mitte folgte ein riesiger Feuerball und das Schiff sank innerhalb von 10 Minuten. Nach der Befragung der Überlebenden, lief U 162 ab. 1 Besatzungsmitglied kam ums Leben. Der Kapitän, und 20 Besatzungsmitglieder landeten in ihrem Rettungsboote an der Conset Bay (Barbardos). 9 Überlebende erreichten am 20.05.1942 die Insel Tobago.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 127. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 36. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 306, 557. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 307. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 96. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Bestum ← Beth → Betty