Aktionen

Berhala

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 14:12 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Berganger ← Berhala → Berury

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Berhala
Schiffsnamen: Rheinland (1927) - Berhala (1939)
Nationalität: Niederlande
Typ: Motorfrachtschiff
Baujahr: 1927
Bauwerft: Deutsche Werft Aktiengesellschaft, Hamburg-Finkenwerder
Reederei: Koninklije Rotterdamsche Lloyd Naamlooze Vennootschap (W. Ruys &. Zonen), Rotterdam
Heimathafen: Rotterdam
Kapitän: L.J. Tymons
Schiffsmaße
Tonnage: 6.622 BRT
Tragfähigkeit: 10.295 t
Länge: 137.86 m
Breite: 18.08 m
Tiefgang: 7.82 m
Geschwindigkeit: 13 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Hull (Großbritannien) - Loch Ewe (Großbritannien) - Freetown (Sierra Leone) - Istanbul (Türkei) - Piräus (Griechenland)
Fracht: 7.200 t Stückgut, Weissblech, Lokomotiven und Flugzeuge
Geleitzug: OB-318 (Aufgelöst)
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 38
Kommandant: Heinrich Liebe
Datum: 23.05.1941
Ort: Mittelatlantik, nordwestlich von Freetown (Sierra Leone)
Position: 09° 50' Nord - 17° 50' West
Planquadrat: ET 2178
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 3
Überlebende: 59
Ursache im Detail
U 38 sichtete am 23.05.1941 um 17:15 Uhr zwei Dampfer und tauchte zum Angriff ab. Um 19:25 Uhr schoß Liebe einen Zweierfächer auf das erste Schiff. Einer dieser Torpedos traf die BERHALA, versenkte sie aber nicht. Rettungsboote wurde ausgesetzt, doch ein Teil der Besatzung blieb an Bord. Um 19:51 Uhr schoß Liebe einen Fangschuß. Dieser traf das Schiff in der Mitte, es brach außeinander und versank innerhalb von neun Minuten. 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän und 58 Besatzungsmitglieder, wurden vom britischen Zerstörer HMS BOREAS (H.77) gerettet und in Freetown (Sierre Leone) an Land gebracht.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 40. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 64, 477 (als ex RHEINLAND). | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 253. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 53. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Berganger ← Berhala → Berury