Aktionen

Benalder

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 14:24 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Benakat ← Benalder → Bengore Head

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Benalder
Schiffsnamen: Badagry (1919) - Tower Bridge (1934) - Benalder (1935)
Nationalität: Großbritannien
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1919
Bauwerft: Irvine´s Shipbuilding &. Dry Dock Company Limited, West Hartlepool
Reederei: William Thomson &. Company (Benline Steamers Limited), Leith
Heimathafen: Leith
Kapitän: Nicht ermittelt
Schiffsmaße
Tonnage: 5.161 BRT
Tragfähigkeit: 8.120 t
Länge: 125.80 m
Breite: 15.97 m
Tiefgang: 7.69 m
Geschwindigkeit: 11 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Freetown (Sierra Leone) - Takoradi (Ghana)
Fracht: Militärgüter
Geleitzug: ST-40
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 161
Kommandant: Albrecht Achilles
Datum: 08.11.1942
Ort: Mittelatlantik, südwestlich von Takoradi (Ghana)
Position: 04° 19' Nord - 02° 44' West
Planquadrat: EV 7278
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 7
Überlebende: 52
Ursache im Detail
U 161 sichtete am 08.11.1942 um 20:23 Uhr den Geleitzug ST-40 und setzte zum Angriff vor. Um 23:47 Uhr schoß Achilles vier Torpedos in den Geleitzug und hörte zwei Treffer. Der eine Torpedo versenkte die WEST HUMHAW, der zweite beschädigte die BENALDER, die am 09.11.1942 um 00:12 Uhr nochmals von einem Torpedo getroffen wurde. U 161 hatte nun keine Torpedos mehr und mußte zum Umladen ablaufen. Die BENALDER sank nicht. Sie wurde nach Takoradi (Ghana) geschleppt, die Ladung gelöscht und das Schiff notdürftig repariert. Es ging anschließend nach Kapstadt (Südafrika) wo das Schiff vollständig repariert wurde. Im August 1944 war die BANALDER wieder in Dienst.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 126. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 34. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 191. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 298. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 155. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Benakat ← Benalder → Bengore Head