Aktionen

Balladier

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 17. Juni 2024, 15:18 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Balingkar ← Balladier → Balmoralwood

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Balladier
Schiffsnamen: Marsodak (1919) - Namarib (1941) - Balladier (1942)
Nationalität: USA
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1919
Bauwerft: Submarine Boat Corporation, Newcatle
Reederei: Parry Steamship Company, New York
Heimathafen: New York
Kapitän: Ernest G. Hellsten
Schiffsmaße
Tonnage: 3.279 BRT
Tragfähigkeit: 6.036 t
Länge: 102.26 m
Breite: 14.07 m
Tiefgang: 6.75 m
Geschwindigkeit: 9.5 kn
Bewaffnung: 1 x 10 cm, 2 x 2 cm, 4 x 7.62 mm
Route &. Fracht
Route: New York (USA) - Reykjavik (Island)
Fracht: 4.000 t Bauholz, Stahlrohre und Stückgut
Geleitzug: SC-95
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 705
Kommandant: Karl-Horst Horn
Datum: 15.08.1942
Ort: Nordatlantik, nordwestlich von Irland
Position: 50° 00' Nord - 25° 00' West
Planquadrat: AL 4527
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 13
Überlebende: 32
Ursache im Detail
U 705 versenkte am 15.08.1942 um 03.58 Uhr die BALLADIER durch einen Torpedotreffer. Das U-Boot wurde von dem Handelsschiff gesichtet und mit Artilleriebeschuß belegt. Doch Horn blieb dran und schoß einen Torpedo auf das Schiff. Dieser traf es an Steuerbord im Maschinenraum. Das Schiff sank innerhalb von sieben Minuten. Da auch U 705 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (03.09.1942), liegen keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor. 12 Besatzungsmitglieder und 2 Artilleristen kamen ums Leben. Der Kapitän, 21 Besatzungsmitglieder und 9 Artilleristen wurden vom amerikanischen Dampfer NORLUNA gerettet und am 18.08.1942 in Reykjavik (Island) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 200 - 201. → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 288. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 386, 583 (als ex MARSODAK). | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 104. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 116. | → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Balingkar ← Balladier → Balmoralwood