Aktionen

Bushranger

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 18. Juni 2024, 16:46 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Burgerdijk ← Bushranger → Bussum

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Bushranger
Schiffsnamen: Stakesby (1922) - Starck (1929) - Marisa Thordén (1935) - Bushranger (1941)
Nationalität: Panama
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1922
Bauwerft: J.L. Thompson &. Sons Limited, Sunderland
Reederei: Alcoa Steamship Company, New York
Heimathafen: Panama City
Kapitän: Martin Standley
Schiffsmaße
Tonnage: 4.536 BRT
Tragfähigkeit: 6.900 t
Länge: 114.85 m
Breite: 16.10 m
Tiefgang: 7.08 m
Geschwindigkeit: 10 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Paramaribo (Suriname) - St. Thomas (Barbados) - Key West (USA) - New York (USA)
Fracht: Bauxit
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 107
Kommandant: Harald Gelhaus
Datum: 01.06.1942
Ort: Karibik, südlich von George´s Town (Kaimaninseln)
Position: 19°15' Nord - 81°25' West
Planquadrat: EB 2119
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 17
Überlebende: 26
Ursache im Detail
U 107 sichtete am 31.05.1942 um 14:24 Uhr die Rauchwolke eines Dampfers, setzte vor, und tauchte um 16:08 Uhr zum Angriff ab. Um 17:45 Uhr schoß Gelhaus einen Torpedo auf das Schiff, der fehl ging. Nach dem Auftauchen und dem erneuten Vorsetzen, tauchte das Boot um 22:30 Uhr zum zweiten Angriff ab. Am 01.06.1942 um 00:15 Uhr erfolgten zwei weitere Fehlschüsse. Erst der dritte Torpedo, um 03:45 Uhr, traf die BUSHRANGER vorn. Nach einer hohen Sprengsäule, sank das Schiff innerhalb einer Minute. U 107 lief anschließend zum Umladen von Torpedos ab. Von den 37 Besatzungsmitglieder und 6 Artilleristen, starb der Kapitän und 16 Besatzungsmitglieder. 19 Überlebenden wurden von US-Küstenwachschiff USCGC NIKE gerettet und in Kay West (USA) an Land gesetzt. 7 Überlebenden wurden von einem US-Flugboot gerettet und in Kingston (Jamaika) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 96. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 43. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 29, 454 (als ex MARISA THORDEN). | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 100 - U 124" - Eigenverlag - S. 138. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 100. | → Amazon
Kriegstagebuch U 107
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Burgerdijk ← Bushranger → Bussum