Aktionen

Bris

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 18. Juni 2024, 17:40 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Brinkburn ← Bris → Bristol City

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Bris
Schiffsnamen: Bris (1938)
Nationalität: Norwegen
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1938
Bauwerft: Tondhjems Mekaniske Verksted, Trondheim
Reederei: M. Thorvik (Dampskibsselskap Aksjeselskap Truls), Oslo
Heimathafen: Oslo
Kapitän: Einar Hansen
Schiffsmaße
Tonnage: 2.027 BRT
Tragfähigkeit: 3.400 t
Länge: 92.27 m
Breite: 13.46 m
Tiefgang: 5.79 m
Geschwindigkeit: 11 kn
Bewaffnung: Nicht ermittelt
Route &. Fracht
Route: Baltimore (USA) - Natal (Brasilien)
Fracht: Mehl und Asphalt
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 201
Kommandant: Adalbert Schnee
Datum: 21.04.1942
Ort: Nordatlantik, nordwestlich von Hamilton (Bermuda)
Position: 34°--' Nord - 69°--' West
Planquadrat: DC 3456
Waffe: Torpedo
Verluste des Schiffes
Tote: 5
Überlebende: 21
Ursache im Detail
U 201 sichtete am 20.04.1942 um 11:40 Uhr einen Dampfer, setzte vorn und tauchte um 16:21 Uhr zum Angriff ab. Kurz vor dem Schuß zackte das Schiff weg und U 201 kam nicht noch mal zum Schuß. Nach dem Auftauchen, um 19:35 Uhr, lief das Boot erneut um Angriff an. Am 21.04.1942 um 02:36 Uhr schoß Schnee erneut einen Torpedo auf das Schiff. Dieser Torpedo traf die BRIS vorne 15. Nach einer mittelstarken Detonation, sank das Schiff innerhalb von sechs Minuten. 5 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben (einer starb nach der Rettung). Der Kapitän und 7 Besatzungsmitglieder wurden vom amerikanischen Dampfer CHESTER D. SWAIN und 13 anderen Besatzungsmitglieder vom amerikanischen Schlepper YT 132 gerettet und bei der Parris Island Marine Base (USA) an Land gesetzt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 143. | → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 40. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 338, 558. | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S. 201. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 91. | → Amazon
Kriegstagebuch U 201
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Brinkburn ← Bris → Bristol City